Gesang
Unter herausragenden Studienbedingungen und in einem außergewöhnlich kreativen Umfeld inklusive einer vielfältigen Zusammenarbeit u.a. mit der Semperoper Dresden und dem Theater Chemnitz werden in allen hier aufgeführten Studiengängen der HfM Dresden zukünftige Sängerinnen und Sänger ausgebildet. Viele Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, weltbekannte Alumni, hochkarätige Engagements in verschiedenen Opernensembles, in Spitzenchören und überaus erfolgreiche Solokarrieren im Konzertbereich zeugen von der Effizienz und Zukunftsfähigkeit unseres Ausbildungskonzepts.
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit. Erstklassige, international renommierte Dozentinnen und Dozenten bieten den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung in allen Genres des klassischen Gesangs.





Aktuell
Neues aus dem Fachbereich
Anastasiya Taratorkina, Sopran
Anastasiya Taratorkina, Sopran (Klasse Prof.Hendrikje Wangemann) ist die Siegerin des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Gesang.
Sie gewann des 1.Preis und zusätzlich den Publikumspreis. Ein 2. Preis wurde nicht vergeben, der 3.Preis wurde dreimal ausgelobt.
Sie überzeugte im Orchesterfinale mit den Arien der Norina, Pamina und Anne Trulove aus "Rakes Progress" von Stravinsky.
Pflichtteil des anspruchsvollen Programms mit Liedern und Arien aus verschiedenen Epochen war im Semifinale eine Auftragskomposition von Isabel Mundry.
Herzlichen Glückwunsch!
Zurück zur Übersicht
Meisterkurse und Workshops
Anastasiya Taratorkina, Sopran
Anastasiya Taratorkina, Sopran (Klasse Prof.Hendrikje Wangemann) ist die Siegerin des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Gesang.
Sie gewann des 1.Preis und zusätzlich den Publikumspreis. Ein 2. Preis wurde nicht vergeben, der 3.Preis wurde dreimal ausgelobt.
Sie überzeugte im Orchesterfinale mit den Arien der Norina, Pamina und Anne Trulove aus "Rakes Progress" von Stravinsky.
Pflichtteil des anspruchsvollen Programms mit Liedern und Arien aus verschiedenen Epochen war im Semifinale eine Auftragskomposition von Isabel Mundry.
Herzlichen Glückwunsch!
Zurück zur Übersicht
Preisträger
Anastasiya Taratorkina, Sopran
Anastasiya Taratorkina, Sopran (Klasse Prof.Hendrikje Wangemann) ist die Siegerin des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Gesang.
Sie gewann des 1.Preis und zusätzlich den Publikumspreis. Ein 2. Preis wurde nicht vergeben, der 3.Preis wurde dreimal ausgelobt.
Sie überzeugte im Orchesterfinale mit den Arien der Norina, Pamina und Anne Trulove aus "Rakes Progress" von Stravinsky.
Pflichtteil des anspruchsvollen Programms mit Liedern und Arien aus verschiedenen Epochen war im Semifinale eine Auftragskomposition von Isabel Mundry.
Herzlichen Glückwunsch!
Zurück zur Übersicht
Engagements
Anastasiya Taratorkina, Sopran
Anastasiya Taratorkina, Sopran (Klasse Prof.Hendrikje Wangemann) ist die Siegerin des diesjährigen Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Fach Gesang.
Sie gewann des 1.Preis und zusätzlich den Publikumspreis. Ein 2. Preis wurde nicht vergeben, der 3.Preis wurde dreimal ausgelobt.
Sie überzeugte im Orchesterfinale mit den Arien der Norina, Pamina und Anne Trulove aus "Rakes Progress" von Stravinsky.
Pflichtteil des anspruchsvollen Programms mit Liedern und Arien aus verschiedenen Epochen war im Semifinale eine Auftragskomposition von Isabel Mundry.
Herzlichen Glückwunsch!
Zurück zur Übersicht
Leiter der Masterbereiche
Lied- und Konzertklasse, Opernklasse, Chorgesang
Susanne Knapp
Prof.
Künstlerische Leiterin der Opernklasse
Szenenstudium Oper
Telefon: | |
Mobil: | +49 171 1960765 |
Franz Brochhagen
Prof.
Musikalischer Leiter der Opernklasse
Dekan Fakultät I
Telefon: | |
Raum G 1.06
André Kellinghaus
Chordirektor des Staatsopernchores der Semperoper Dresden
Lehrende Gesang
Professoren und Dozenten
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Telefon: | |
Mobil: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23
Jörg Hempel
Gesang
Mobil: | +49 171 7239240 |
Lothar Odinius
Gesang
Silke Richter
Gesang
Mobil: | +49 176 64687422 |
Gundula Schneider
Gesang
Lehramt
Mobil: | +49 178 7870878 |
Szene, Bühnensprechen, Bewegung
Michael Dissmeier
Szenenstudium Oper
Mobil: | +49 177 5824161 |
Katja Erfurth
Körperbildung, Bewegungsimprovisation, Choreografie
Telefon: | |
Ulrike Kobalz
Bühnensprechen
Sprecherziehung
Lehramt Musik
Kay Link
Szenenstudium Operette
Matthias Oldag
Szenenstudium Oper
Franziska Seeberg
Szenisches Grundlagenstudium
Arthur Troitsky
Bewegung/Tanz (Musical)
Micol Ugo
Italienisch
Anna Wessel
Bühnensprechen
Vokalkorrepetition
Christian Garbosnik
Korrepetition Operette/Musical
Telefon: | |
André Georgi
Vokalkorrepetition
Antje Hebenstreit
Vokalkorrepetition
Christine Hesse
Prof.
Lied und Konzertklasse/Vokalkorrepetition
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät I
Madoka Ito
Vokalkorrepetition
Ine Kang
Vokalkorrepetition
Lehramt Klavier
Katrin Klemm
Vokalkorrepetition

Sabine Klinkert
Claudia Pätzold
Vokalkorrepetition Oratorium
Instumentalkorrepetition Cembalo
Ulrike Siedel
Prof.
Vokalkorrepetition
Lied- und Konzertklasse
Laurent Wagner
Vokalkorrepetition
Mobil: | +49 171 3187154 |
Hanna Yoo
Liedbegleitung
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Einrichtungen, Unterricht und Kooperationen
Weitere Informationen
Studio für Stimmforschung
Für alle Künstlerinnen und Künstler, die Atmung, Stimme und Sprache professionell einsetzen, werden entsprechende Leistungen durch das Studio für Stimmforschung erbracht, das mit seinen langjährigen medizinischen und phoniatrischen Erfahrungen einen wichtigen Bestandteil des Instituts bildet.
Bühnensprechen
Eine wohlklingende, körperliche und tragfähige Stimmgebung, eine präzise und gut verständliche Artikulation, die sprecherische Gestaltung von Liedtexten und Szenen der Opern- und Schauspielliteratur... all das wird im Fach Bühnensprechen vermittelt. Da unser Fach in mehreren Studiengängen verankert ist, arbeiten wir projektbezogen und interdisziplinär. Mit Jazzmusikern auf der Bühne stehen, eine moderne Fassung von „Hamlet“ im Kopfstand zitieren oder Mozarts Arie der Pamina auf Englisch rappen – das kommt bei uns öfter vor.
Ensemblearbeit
Über die Angebote der Opernklasse oder Lied- und Konzertklasse hinaus, gibt es bestehende Kooperationen und Verbindungen zu Ensembles wie Auditiv Vokal oder den Dresdner Kammerchor. Darüberhinaus ist die musikalische Ensemblearbeit die Vorbereitung für den szenischen Unterricht.
Ansprechpartner
Fachbereich Gesang
Hartmut Zabel
Prof.
Gesang
Studiendekan Gesang
Stimmforschung
Telefon: | |
Mobil: | +49 176 82036012 |
Sprechzeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat:
Tel.: +49 351 4923 669
Donnerstags von 09:00 - 10:00
Raum: W 1.23