Zum Hauptinhalt springen

Rhythmik/EMP (Elementare Musikpädagogik)

Rhythmik/Elementare Musikpädagogik, auch R/EMP genannt, ist ein künstlerisch-pädagogischer Studiengang, der in den Bereichen Musik und Bewegung erweiterte Berufsqualifikationen vermittelt. Er umfasst dabei sängerische, instrumentale, tänzerische und choreografische sowie didaktisch-pädagogische Studieninhalte. 


Studium

breit gefächert, praxisnah, individuell

Der Bachelorstudiengang Rhythmik/Elementare Musikpädagogik verknüpft sängerische, instrumentale, tänzerische und pädagogische Inhalte, die auf die Praxis in der Vermittlung von Musik und Bewegung qualfizieren und auf das Lehrangebot an Musikschulen und bei freien Trägern ausgerichtet sind. Weitere pädagogische Spezialisierungen sind durch eigene Profilbildung möglich. 

Der Studiengang bietet ein vielfältiges Vernetzungsfeld zwischen Musik und Bewegung an. In den Arbeitsprozessen der Rhythmik werden improvisatorische und gestalterische Fähigkeiten entwickelt, um  Musik in sichtbare Bewegung zu übertragen und Bewegung wiederum in klingende Hörereignisse umzuwandeln.

Der Studiengang richtet sich an alle diejenigen, die musikalisch, tänzerisch, gestalterisch und pädagogisch ambitioniert sind und gerne in und mit Gruppen arbeiten, die entsprechenden Qualifikationen vorweisen können und die Aufnahmeprüfung bestehen. 

Eine besondere Spezifik bieten die Hospitationsmöglichkeiten und die Lehrpraxis in der Nachwuchsförderklasse, in den Bereichen Früherziehung und Grundausbildung sowie im elementaren Instrumentalunterricht.


Rhythmik in weiteren Studiengängen

Die Rhythmik bietet ein vielfältiges Vernetzungsfeld zwischen Musik und Bewegung an und ist Teil der musikalisch-pädagogischer Studiengänge wie Lehramt und Instrumental- und Gesangspädagogik.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit Rhythmik/Elementare Musikpädagogik im Wahlpflichtbereich und als pädagogische Spezialisierung zu belegen. 

Lehramtsstudiengänge
Innerhalb der Lehramtsstudiengänge wird Rhythmik/EMP in den Modulen der Musikpädagogik und Fachdidaktik verpflichtend belegt (ein Semester im Doppelfach Musik, zwei Semester im Lehramt Oberschule/Gymnasium und vier Semester im Lehramt Grundschule).

Ausserdem kann im Wahlpflicht- bzw. Ergänzungsbereich bereich eine zwei-semestrige Lehrveranstaltung gewählt werden. 
weitere Informationen
Informationen zum Wahlpflichtmodul

IGP-Bachelor
Die Ausbildungsinhalte entsprechen überwiegend denen der Lehramtsstudiengänge. Die Einschreibung für die Lehrveranstaltungen erfolgt ebenfalls über Listen.
Der Besuch der Veranstaltungen soll zudem als „Kennenlernprogramm“ für die Entscheidung dienen, REMP als pädagogische Spezialisierung zu wählen.
weitere Informationen zum Pflichtsemester
weitere Informationen zur pädagogischen Spezialisierung (siehe PDF Seite 16)

Die Hochschule für Musik Dresden bietet an, ein instrumentales Hauptfach in Verbindung mit einem zweijährigen Wahlpflichtbereich Rhythmik / Elementare Musikpädagogik (REMP) zu studieren. Der Wahlpflichtbereich vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse in den Bereichen Rhythmik, Bewegung und Musik und befähigt die Studierenden, diese praxisbezogen für verschiedene Zielgruppen anzuwenden.

Voraussetzung für die Belegung des Wahlpflichtmoduls ist das Bestehen der Aufnahmeprüfung im IGP-Hauptfach. Für die pädagogische Spezialisierung ist keine separate Aufnahmeprüfung erforderlich.

weitere Informationen

Rhythmik als Wahlpflichtmodul in den künstlerischen Studiengängen
Bitte informieren Sie sich im Angebot der Wahlpflichtmodule des jeweiligen Studiengangs.

Rhythmik: Theorie und Lehrpraxis
Rhythmik: Körperbildung und Improvisation
Choreografie
Tanz
Instrumentale Improvisation
Musikalische Vertiefung (Instrumental- oder Gesangsunterricht)
Stimmimprovisation
Sprecherziehung

 


weiterführende Informationen zum Studium

Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen


Lehrende

Dozenten und Professoren

Svetlana Smertin/Foto: Rafael Michel

Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis


Ansprechpartner