Bachelor Gesang
Das 4-jährige Bachelorstudium Gesang umfasst eine breit gefächerte Ausbildung. Neben verschiedenen musiktheoretischen Grundlagenfächern erfolgt das Studium mit sehr individuell ausgerichteten Strategien im künstlerischen und pädagogischen Bereich, das sich von vielen gleichartigen Studienformen anderer Hochschulen signifikant unterscheidet.
Ausbildung
breit gefächert und individuell
Sie erhalten entsprechend Ihres Fortschritts vielfältige Möglichkeiten, sich bereits im Bachelorstudium künstlerisch zu beweisen unter der Anleitung herausragender Lehrender. Hier können Sie neben den Hauptfächern Gesang, Korrepetition, Partienstudium, Bühnensprechen, Tanz, Bewegung, Szenenstudium unter einer Vielzahl von Angeboten wie Liedklasse, Liedduo, Oratorium, Neue Musik, Französisches Repertoire wählen.

Ausbildung
Im 8-semstrigen Studium, bei dem die jungen Sängerinnen und Sänger lernen, alle Grundlagen für ihr Instrument 'Stimme' zu erlernen, werden sie bereits integriert in der jährlichen Opernproduktion der Hochschule (Opernchor, Chorsoli). Ab dem 5. Semester erhalten alle die Möglichkeit, in verschiedenen künstlerischen Modulen ihre Begabung zu fördern oder sich verschiedentlich auszuprobieren für eine optimale Studienentwicklung hinsichtlich einer späteren Opernausbildung oder der Erarbeitung umfangreicher Literatur im Konzertfach.

Projektarbeit
Bereits während des Bachelorstudiums erhalten die Studierenden nach fächerübergreifenden Absprachen zwischen den Lehrenden Gelegenheiten für Präsentationen in den verschiedenen Konzertformaten innerhalb und außerhalb der Musikhochschule, die eine individuelle künstlerische Entwicklung unter Auftrittsbedingungen fördern soll. Die Mitwirkung in der jährlichen Opernproduktion in einer Solorolle ist ab einem höheren Bachelorsemester möglich.

Praxis
Mehrmals im Jahr besteht die Möglichkeit, Unterrichtsanregungen verschiedener anderer Gesangsprofessorinnen und Professoren in Form eines Teamteachings und somit die auch Vielfalt des Lehrangebots zu erleben Zusätzlich werden sehr praxisnahe Lehrangebote zum Musikrecht, zur Stimmphysiologie und Physioprophylaxe sowie verschiedene Workshops zum Berufseinstieg entsprechend dem Studienablaufplan angeboten. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Theatern und Meisterkurse z. B. mit renommierten Sängerinnen und Sänger oder Agenturen komplettieren das Angebot.
Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Bewerber
Studierende
Aktuell
Neues aus dem Fachbereich
András Adamik, Tenor
Klasse Prof. Hartmut Zabel
Richard-Wagner-Stipendium
Lisa Trentmann und Nico Lindheimer
Meisterkurse und Workshops
Meisterkurs „Il belcanto romantico“
06.-08.01.2025
Luca de Marchi, Kunsthochschule Oslo
Italienischer Rezitativkurs
Mai und Juni 2024
Für Studierende der Opernklasse
Preisträger und Stipendiaten
Deutschlandstipendien an die Fachrichtung Gesang
Drei Studierende erfolgreich
Yeeun Yeo, Sopran
Klasse Prof. Christiane Hossfeld
Engagements
András Adamik, Tenor
Klasse Prof. Hartmut Zabel
Yeeun Yeo, Sopran
Klasse Prof. Christiane Hossfeld
Ansprechpartner
Fachbereich Gesang
Yamina Maamar
Prof.
Gesang
Studiendekanin Gesang
Sprechzeit: Mittwoch 9:30 - 10:30 Uhr nach Anmeldung per E-Mail
Raum S 1.05