Zum Hauptinhalt springen
  • DUELL 2023/Foto: Stephan Floss

Bachelor Gesang

Das 4-jährige Bachelorstudium Gesang umfasst eine breit gefächerte Ausbildung. Neben verschiedenen musiktheoretischen Grundlagenfächern erfolgt das Studium mit sehr individuell ausgerichteten Strategien im künstlerischen und pädagogischen Bereich, das sich von vielen gleichartigen Studienformen anderer Hochschulen signifikant unterscheidet.


Ausbildung

breit gefächert und individuell

Sie erhalten entsprechend Ihres Fortschritts vielfältige Möglichkeiten, sich bereits im Bachelorstudium künstlerisch zu beweisen unter der Anleitung herausragender Lehrender. Hier können Sie neben den Hauptfächern Gesang, Korrepetition, Partienstudium, Bühnensprechen, Tanz, Bewegung, Szenenstudium unter einer Vielzahl von Angeboten wie Liedklasse, Liedduo, Oratorium, Neue Musik, Französisches Repertoire wählen.

 

Grundstudium

Nach einem 2-jährigen künstlerischen Grundstudium bei dem die jungen Sängerinnen und Sänger lernen, die Grundlagen für ihr Instrument sowohl im sängerischen als auch im Sprechbereich zu beherrschen, werden sie bereits integriert in der jährlichen Opernproduktion der Hochschule (Opernchor, Chorsoli). Ab dem 5. Semester erhalten alle die Möglichkeit, in verschiedenen künstlerischen Modulen ihre Begabung zu fördern oder sich verschiedentlich auszuprobieren für eine optimale Studienentwicklung hinsichtlich einer späteren Opernausbildung oder der Erarbeitung umfangreicher Literatur im Konzertfach.

 

Projektarbeit

Bereits während des Bachelorstudiums erhalten die Studierenden nach fächerübergreifenden Absprachen zwischen den Lehrenden Gelegenheiten für Präsentationen in den verschiedenen Konzertformaten innerhalb und außerhalb der Musikhochschule, die eine individuelle künstlerische Entwicklung unter Auftrittsbedingungen fördern soll. Die Mitwirkung in der jährlichen Opernproduktion in einer Solorolle ist ab einem höheren Bachelorsemester möglich.

 

Praxis

Mehrmals im Jahr besteht die Möglichkeit, Unterrichtsanregungen verschiedener anderer Gesangsprofessorinnen und Professoren selbst praktisch zu erleben (Teamteaching) und somit die Vielfalt des Lehrangebots zu erhöhen. Zusätzlich werden Lehrangebote zum Musikrecht, zur Stimmphysiologie und Physioprophylaxe sowie verschiedene Workshops zum Berufseinstieg entsprechend dem Studienablaufplan angeboten. Meisterkurse z. B. mit renommierten Sängerinnen und Sänger oder Agenturen komplettieren das Angebot.


Informationen zum Studium

Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen


Aktuell

Neues aus dem Fachbereich

Vorsingen, 13.05.23: (v.l.n.r.) Franz-Georg Stähling (CMC Cäcilia Music Concept), Jürgen Reitzler, Steffi Turre (Oper Halle), Rico Förster (Agentur), Andrej Djakov (Agentur Diakov Opera Management), Horst Kupich (Theater Plauen-Zwickau), Prof. Mario Steller (Staatsoper Wien), Michael Konstantin (Theater Plauen Zwickau), Dr. Christoph Dittrich (Städtische Theater Chemnitz), Anna Neudert (Landestheater Detmold), Steffen Piontek (ZAV Künstlervermittlung), Victoria Esper (Dresdner Philharmonie), Johannes Beckmann (Pfalztheater Kaiserslautern), Hans Peter Preu (Landesbühnen Sachsen)/Foto: Claudia Syndram
DUELL / Jahresproduktion Opernklasse 2023 / Motiv: Pauline Malack

Meisterkurse und Workshops

Daniel Heide / Foto: Guido Werner
Bo Skovhus / Foto: Roland Unger

Preisträger

Alina König Rannenberg (links) /Foto: privat_Alicja Bany/Foto: Anna Swieczkowska
Juyoung Mun/Foto: privat

Engagements

Anna-Maria Tietze/Foto: privat
Ilya Silchuk/Foto: Robert Raithel

Ansprechpartner

Fachbereich Gesang