Komposition
Die Fachrichtung Komposition steht für eine umfassende Ausbildung in den Bereichen akustische Komposition und neue Musik, Musiktheater und elektronische Musik, audio-visuelle und hybride Musik, die durch einen hohen Anteil praxisbezogener Projektarbeit ergänzt wird.
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit.

Akustische Komposition
Neben Einzelunterricht bei Mark Andre, Manos Tsangaris oder Stefan Prins und Workshops mit ausgewählten Künstlern wie Ensemble Recherche, Lucas Fels, Sarah Maria Sun, Arditti Quartett, Peter Veale, Bill Forman, Jörg Widmann, und vielen weiteren gehören Seminare mit Mark Andre und Jörn Peter Hiekel zur theoretischen Ausbildung. Praxisbezug erfährt die Ausbildung durch die Zusammenarbeit mit großen Orchestern wie dem MDR Sinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie oder dem Soundfactory Orchestra Wroclaw und Exkursionen zu den Frühjahrstagungen des INMM Darmstadt, der Münchener Musiktheater-Biennale, den Donaueschinger Musiktagen" oder zu wichtigen Musiktheater-Uraufführungen in ganz Deutschland.

Musiktheater
Schwerpunkte sind Szenische Komposition und Performance. Projektorientiertes kooperatives Arbeiten mit Manos Tsangaris gehören ebenso zum Profil des Faches wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, u.a. Hochschule für Bildende Künste Dresden, Akademie der Künste Berlin, Festspielhaus Hellerau und regelmäßiger Exkursionen z.B. zur Münchner Biennale oder zum Gutshof Sauen.

Hybrid Music Lab
Von Fixed Media über Live Elektronik bis zu audio-visuellen Klanginstallationen gehören Akustik, Klang- und Videobearbeitung und Programmierung zum Studium, sowie die Möglichkeit im Improvisations-Ensemble „Sound&Fury“ an und mit hybriden elektroakustischen Instrumenten zu arbeiten. Eine professionelle Produktionsumgebung im Hybrid Music Lab und verschiedene Projekte z.B. im Rahmen des Festivals Next Generation beim ZKM Karlsruhe, mit dem Konservatorium Toulouse, Bauhaus Uni Weimar runden das Studium ab.
Vernetzung
Projekte, Workshops und Gastdozenten
Seit vielen Jahren werden regelmäßig pro Jahr 3 oder 4 namhafte Komponistinnen und Komponisten sehr unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung eingeladen und in Projektwochen portraitiert, in den letzten Jahren waren dies u.a. Helmut Lachenmann, Dieter Schnebel, Wolfgang Rihm, Sofia Gubaidulina, Brian Ferneyhough, Enno Poppe, Rebecca Saunders, Isabel Mundry, Aribert Reimann, Jennifer Walshe, Martin Schüttler, Johannes Kreidler und Georg Friedrich Haas.
2021: Malin Bång, Sarah Nemtsov, George E. Lewis, Helmut Lachenmann, Gerhard Stäbler, Arditti Quartet












Bewerber
Aufnahmebedingungen
Studierende
Lehrveranstaltungen & Studiendokumente
Lehrende
Professoren & Dozenten
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Komposition Aktuell
Neues aus dem Fachbereich
Großzügige Spende ermöglicht Förderung der Zeitgenössischen Musik
Komponistin Chaya Czernowin zu Gast
GEMA-Preis für Dresdner Kompositionsstudenten
Ole Hübner (Komposition/Klasse Prof. Stefan Prins, Prof. Mark Andre, Prof. Manos Tsangaris)
Ansprechpartner
Fachbereich Komposition
Jörn Peter Hiekel
Prof. Dr. phil. habil.
Leitung Institut für Neue Musik
Mitglied des Hochschulrats
Komm. Studiendekan Komposition
Telefon: | |
Raum P 4.08 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit:
Mittwoch 15:00-16:00
Voranmeldung per E-Mail erbeten!
John Leigh
Prof. Dr.
Leiter des Zentrums für Musiktheorie
Stellvertretender Studiendekan Komposition/Musiktheorie
Sprechzeiten:
Nach vorheriger Anmeldung
Mo: 13:00-14:00
Raum W 4.09