Aufnahmeprüfung
Zulassungsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Bewerbung zum Künstlerischen Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Mit der Bewerbung sind, zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen, einzureichen:
- (eine) amtlich beglaubigte Kopie(n) des letzten akademischen Abschlusszeugnisses
- eine Erklärung, ob der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer anderen deutschen Musikhochschule eingeschrieben ist
- Gutachten von zwei ausgewiesenen Künstlerpersönlichkeiten
- die Darlegung beabsichtigter künstlerischer Vorhaben während des Künstlerischen Graduiertenstudiums (3. Zyklus) Meisterklasse in ausführlicher Form
- das Programm muss unbedingt mit eingereicht werden
Die Unterlagen können weiterhin enthalten:
- weitere Gutachten, Rezensionen, Berichte, Veröffentlichungen u. a.
- eine Videodatei mit einer eigenen künstlerischen Darbietung
- die Angabe des für die Aufnahmeprüfung vorbereiteten Programms in zweifacher Ausfertigung (siehe Anlage zur Studienordnung für das Künstlerische Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse)
Anforderungen im Hauptfach Schwerpunkt Oper:
- fünf anspruchsvolle Opernarien oder Opernszenen aus verschiedenen Stilrichtungen und Sprachbereichen
- davon eine Arie in deutscher Sprache und eine Arie von Mozart
- ein umfangreiches Rezitativ (kann an eine Arie angebunden sein)
- fünf Lieder nach eigener Wahl
Die Prüfungskommission trifft vor Beginn der Prüfung eine Auswahl bis 20 Minuten Dauer.
Anforderungen im Hauptfach Schwerpunkt Konzert:
60 Minuten Programm, darin enthalten:
- einer oder Teile folgender Liedzyklen (oder einem Zyklus mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad):
- L. v. Beethoven „An die ferne Geliebte“
- F. Schubert „Die schöne Müllerin“, „Die Winterreise“
- R. Schumann 12 Lieder op. 35, Liederkreis op. 39, „Dichterliebe“ op. 48
- J. Brahms „Die schöne Magelone“ op. 33, „Lieder und Gesänge“ op. 57
- H. Wolf „Italienisches Liederbuch“
- R. Strauss Acht Gedichte op. 10, Lieder op. 68
- A. Berg Sieben frühe Lieder
- A. Schönberg „Das Buch der hängenden Gärten“
- außerdem 20 Minuten Liedprogramm mit Liedern aus verschiedenen Stilrichtungen und Sprachbereichen
- und zwei Arien aus Oratorium oder Konzert, davon eine Arie aus der Bach/Händel-Zeit
Die Prüfung kann mit eigenem Pianisten oder Duopartner erfolgen.
Die Prüfungskommission trifft vor Beginn der Prüfung eine Auswahl bis 20 Minuten Dauer.