Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung
Kompetenzen und Ressourcen
Das Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung in Sachsen bringt alle an der musikalischen Bildung Beteiligten miteinander ins Gespräch. Dabei geht es um Vernetzung, Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der musikalischen Bildungslandschaft zum Zwecke einer nachhaltigen, koordinierten Förderung musikalischer Kompetenzen aller Kinder und Jugendlichen in Sachsen.
Unser Ziel
Mit der Idee eines Netzwerks Musikalische Nachwuchsförderung plädieren wir für die Schaffung von Strukturen, die auf der Basis einer breiten Musikalisierung langfristig angelegte musikalische Laufbahnen für Kinder und Jugendliche ermöglichen. Damit sind nicht primär zusätzliche Angebote und Projekte gemeint, sondern bereits bestehende Strukturen sollen so miteinander vernetzt werden, dass sich jeder musikalische Unterricht – ob in Kita, Grundschule, Musikschule, beim Chorsingen oder im Rahmen der Elementaren Musikpädagogik – als Teil eines zusammenhängenden und auf Langfristigkeit ausgerichteten musikalischen Bildungsgedankens verstehen lässt. Diese inhaltliche und strukturelle Verzahnung der musikalischen Angebote hat zum Ziel, dass alle jungen Menschen nach ihren Interessen und Möglichkeiten einen eigenen musikalischen Weg finden.
Auf diese Weise lassen sich außerdem dezentrale Kompetenzen und Ressourcen einzelner Institutionen in einem größeren Kooperationsverbund nutzen und sind letztlich für jeden der Netzwerkpartner von Vorteil. Alle, die im Bereich schulischer wie außerschulischer musikalischer Bildung arbeiten und sich unserem Anliegen verpflichtet fühlen, sind zur Mitwirkung eingeladen.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Aktuelles & Termine
Meisterkurse für Teilnehmer* von Jugend musiziert 2023
Im Rahmen des Netzwerks Musikalische Nachwuchsförderung in Sachsen wurden auch in diesem Jahr Meisterkurse für Teilnehmer* von Jugend musiziert veranstaltet, die im März und im Mai in der Hochschule für Musik Dresden sowie im Sächsischen Landesgymnasium für Musik stattfanden. Teilgenommen haben über 100 junge Musiker aus ganz Sachsen. Sie wurden in Vorbereitung auf den Landes- bzw. Bundeswettbewerb von Professoren der Dresdner Musikhochschule unterrichtet.
Vom 10. bis 12. Mai 2023 waren Teilnehmer* aller Altersgruppen eingeladen, die sich eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erspielt hatten. Ausgeschrieben wurden zehn Meisterkurse für die Solo- und Ensemble-Kategorien, u.a. zum ersten Mal ein Kurs für die Ensembles Neue Musik. Anmeldungen von über 90 Teilnehmern gingen ein, darunter Schüler der Musikschulen Bautzen, Chemnitz, Dreiländereck, Erzgebirgskreis, Freital, Leipzig, Landkreis Meißen, Sächsische Schweiz, Vogtland, des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden, des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden, des Vogtlandkonservatoriums "Clara Wieck" Plauen, des Robert-Schumann-Konservatoriums Zwickau und der Nachwuchsförderklasse der HMT Leipzig.
Es unterrichteten in den Solo-Kategorien Prof. Aleksandra Mikulska (Klavier), Prof. Karl-Heinz Simon (Klavier), Prof. Hendrikje Wangemann (Gesang), Prof. Hartmut Zabel (Gesang), Prof. Sabine Klinkert (Klavierbegleitung) und Prof. Ralf Beutler (Gitarre Pop) sowie in den Ensemble-Kategorien Prof. Uta Schmidt (Flöte), Prof. Joachim Klemm (Klarinette), Prof. Björn Kadenbach (Trompete), Prof. Jan Donner (Posaune) und Tomas Alwyn Westbrooke (Ensemble Neue Musik).
Die Meisterkurse vom 10. bis 14. Mai 2023 dienten der Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb. Hierfür waren 15 Kurse ausgeschrieben, für die sich über 60 Teilnehmer anmeldeten. Es unterrichteten in den Solo-Kategorien Prof. Aleksandra Mikulska (Klavier), Prof. Claudia Schmidt-Krahmer (Gesang), Prof. Jean-Noël Briend (Gesang), Prof. Ulrike Siedel (Klavierbegleitung), Prof. Sebastian Merk (Drum-Set Pop), Prof. Stephan Bormann (Gitarre Pop) sowie in den Ensemble-Kategorien Prof. Albrecht Winter (Violine), Franziska Hölscher (Violine), Prof. Céline Moinet (Oboe), Prof. Joachim Klemm (Klarinette), Prof. Björn Kadenbach (Trompete), Prof. Jan Donner (Posaune) und Tomas Alwyn Westbrooke (Ensemble Neue Musik).
Vorschau 2024: Die Meisterkurse für Teilnehmer von Jugend musiziert zur Vorbereitung auf den Landes- bzw. Bundeswettbewerb sollen auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
*Zugunsten der Lesbarkeit wird in diesem Dokument durchgehend die männliche Form verwendet. Die männliche Form bezieht sich dabei immer zugleich auf weibliche, männliche und inter Personen.
Kontakt
Ekaterina Sapega-Klein
Projektleitung
Silke Fraikin
Projektkoordination

Netzwerkpartner
Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Mitteldeutscher Verband freier Musikschulen
Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Sächsischer Musikrat
Sächsisches Landesgymnasium für Musik
Singakademie Dresden
Verband deutscher Musikschulen/Landesverband Sachsen e.V.
Wir möchten uns auch mit weiteren potenziellen Netzwerkpartnern verlinken. Sprechen Sie uns an!

Projekte & Angebote

Nachlesen
In der Reihe „Zukunftswerkstatt Musikalische Nachwuchsförderung“ gab es seit Oktober 2017 in der Hochschule für Musik Dresden mehrere themenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden.
Der 1. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung im Herbst 2017 stieß auf große Resonanz. Es folgten die Fachtagung „Relative Solmisation in Schule – Musikschule – Hochschule“ und eine Podiumsdiskussion, die sich zum Thema „Modelle musikalischer Nachwuchsförderung“ in erster Linie auf die musikpädagogische Hochschularbeit bezog.
Beim 2. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung im Frühjahr 2018 wurde der Entwurf des „Modellprojekts musikalische Nachwuchsförderung“ vorgestellt, der seitdem rege und konstruktiv diskutiert wird. Der 3. Fachtag im Januar 2020 widmete sich Projekten zum bewegten Singen und Hörenlernen an Grundschulen.
Nachfolgend finden Sie die Dokumentationen und Protokolle zu diesen Veranstaltungen, wie auch zu Fortbildungen wie „Komponieren mit und Komponieren für Schülerinnen und Schüler“ (2019).
MDR-Kultur-Beitrag zum 3. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung 10./11. Januar 2020
Tagungsband 1. Symposium Sächsische Schulchöre 20.-22. September 2019
Tagungsbericht „Komponieren mit und Komponieren für Schülerinnen und Schüler“ 11./12. Januar 2019
Neue Musikalische Zeitung, Hochschulmagazin – Ausgabe Mai 2018
Dokumentation zum 2. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung 2. April 2018
Protokoll zur Podiumsdiskussion „Modelle musikalischer Nachwuchsförderung“ 28. November 2017
Dokumentation zum 1. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung18. Oktober 2017