Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung
Kompetenzen und Ressourcen
Das Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung in Sachsen bringt alle an der musikalischen Bildung Beteiligten miteinander ins Gespräch. Dabei geht es um Vernetzung, Wissenstransfer und die Weiterentwicklung der musikalischen Bildungslandschaft zum Zwecke einer nachhaltigen, koordinierten Förderung musikalischer Kompetenzen aller Kinder und Jugendlichen in Sachsen.
Unser Ziel
Mit der Idee eines Netzwerks Musikalische Nachwuchsförderung plädieren wir für die Schaffung von Strukturen, die auf der Basis einer breiten Musikalisierung langfristig angelegte musikalische Laufbahnen für Kinder und Jugendliche ermöglichen. Damit sind nicht primär zusätzliche Angebote und Projekte gemeint, sondern bereits bestehende Strukturen sollen so miteinander vernetzt werden, dass sich jeder musikalische Unterricht – ob in Kita, Grundschule, Musikschule, beim Chorsingen oder im Rahmen der Elementaren Musikpädagogik – als Teil eines zusammenhängenden und auf Langfristigkeit ausgerichteten musikalischen Bildungsgedankens verstehen lässt. Diese inhaltliche und strukturelle Verzahnung der musikalischen Angebote hat zum Ziel, dass alle jungen Menschen nach ihren Interessen und Möglichkeiten einen eigenen musikalischen Weg finden.
Auf diese Weise lassen sich außerdem dezentrale Kompetenzen und Ressourcen einzelner Institutionen in einem größeren Kooperationsverbund nutzen und sind letztlich für jeden der Netzwerkpartner von Vorteil. Alle, die im Bereich schulischer wie außerschulischer musikalischer Bildung arbeiten und sich unserem Anliegen verpflichtet fühlen, sind zur Mitwirkung eingeladen.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Aktuelles & Termine
Erfolgreiche Meisterkurse für Teilnehmende von Jugend musiziert 2025
im Rahmen des Netzwerks Musikalische Nachwuchsförderung in Sachsen
07.-09.03.25 in der Hochschule für Musik Dresden
Meisterkurse zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025
Angemeldet hatten sich 150 Teilnehmende aus ganz Sachsen, die von den Kursen enorm profitieren konnten. Es unterrichteten in den Kategorien der Solowertung Maria Berge-Singer (Violine), Christiane Thiele (Violine), Prof. Neasa Ní Bhriain (Viola), Juliane Gilbert (Violoncello), Norbert Anger (Violoncello), Felix Herrmann (Gesang Pop) sowie in den Kategorien der Ensemblewertung Prof. Fabian Dirr (Klarinette), Hannes Schirlitz (Fagott), Frank Hebenstreit (Trompete), Maximilian Schmidt (Posaune), Oriol Plans-Casal (Klavier), Samir Bouadjadja (Gesang), Simon Riedlecker (Gitarre).
Sehr gefragt war auch das Zusatzangebot „Feldenkrais und Auftrittstraining“ von Gundula Scheidig, wofür sich 80 Teilnehmende an den drei Kurstagen eingetragen hatten.
Die Meisterkurse zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb wurden vom Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden unterstützt.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg beim Landeswettbewerb!
23.-25.05.25 im Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden
Meisterkurse zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025
Anmeldeschluss: für einige Kurse verlängert bis 26.04.25
Kontakt
E-Mail: netzwerk.nachwuchsfoerderung@hfmdd.de
Projektleitung
Ekaterina Sapega-Klein
Projektkoordination
Silke Fraikin

Netzwerkpartner
Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Jazzverband Sachsen e.V.
Mitteldeutscher Verband freier Musikschulen
Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Sächsischer Musikrat
Sächsisches Landesgymnasium für Musik
Singakademie Dresden
Verband deutscher Musikschulen/Landesverband Sachsen e.V.
Wir möchten uns auch mit weiteren potenziellen Netzwerkpartnern verlinken. Sprechen Sie uns an!

Projekte & Angebote

Nachlesen
In der Reihe „Zukunftswerkstatt Musikalische Nachwuchsförderung“ gab es seit Oktober 2017 in der Hochschule für Musik Dresden mehrere themenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden.
Der 1. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung im Herbst 2017 stieß auf große Resonanz. Es folgten die Fachtagung „Relative Solmisation in Schule – Musikschule – Hochschule“ und eine Podiumsdiskussion, die sich zum Thema „Modelle musikalischer Nachwuchsförderung“ in erster Linie auf die musikpädagogische Hochschularbeit bezog.
Beim 2. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung im Frühjahr 2018 wurde der Entwurf des „Modellprojekts musikalische Nachwuchsförderung“ vorgestellt, der seitdem rege und konstruktiv diskutiert wird. Der 3. Fachtag im Januar 2020 widmete sich Projekten zum bewegten Singen und Hörenlernen an Grundschulen.
Nachfolgend finden Sie die Dokumentationen und Protokolle zu diesen Veranstaltungen, wie auch zu Fortbildungen wie „Komponieren mit und Komponieren für Schülerinnen und Schüler“ (2019).
MDR-Kultur-Beitrag zum 3. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung 10./11. Januar 2020
Tagungsband 1. Symposium Sächsische Schulchöre 20.-22. September 2019
Tagungsbericht „Komponieren mit und Komponieren für Schülerinnen und Schüler“ 11./12. Januar 2019
Neue Musikalische Zeitung, Hochschulmagazin – Ausgabe Mai 2018
Dokumentation zum 2. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung 2. April 2018
Protokoll zur Podiumsdiskussion „Modelle musikalischer Nachwuchsförderung“ 28. November 2017
Dokumentation zum 1. Fachtag Musikalische Nachwuchsförderung18. Oktober 2017