Hochschulchor
Ausbildung im Praxistest
Im Rahmen des Studiums obligatorisch besucht, führt der von Prof. Olaf Katzer geleitete Hochschulchor in jedem Jahr ein großes Projekt durch, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsinfonieorchester. In Praktikumswochen werden oratorische und chorsymphonische Werke erarbeitet. Dabei stehen u.a. Bachs Passionen, Haydns Schöpfung oder Orffs Carmina burana ebenso auf dem Programm wie Leonard Bernsteins Chicester-Psalms.

Proben und Termine
Studierende finden Informationen zu Pojekten, Probenzeiten, Ansprechpartnern und Downloads auf der Lehrveranstaltungsseite:
Leitung
Prof. Olaf Katzer
Vita
Olaf Katzer lehrt seit dem Wintersemester 2011/12 als Vertretungsprofessor für Chordirigieren (0,45 VZÄ) an der Hochschule für Musik Dresden. Darüber hinaus gibt er seine Expertise weltweit an verschiedensten Musikhochschulen in Workshops und Meisterkursen weiter.
Olaf Katzer wurde 1980 im Rheinland geboren und studierte Schulmusik, Psychologie und Chordirigieren in München, Weimar und Dresden. Prägende Persönlichkeiten waren dabei Hans-Christoph Rademann, Howard Arman, Simon Halsey, Frieder Bernius, Gary Graden und Kaspar Putnis. Neben seinem Studium sammelte Katzer intensive chorsängerische Erfahrungen – sowohl im Kammerchor Stuttgart als auch in zahlreichen sinfonischen Chören – unter der Leitung von Riccardo Chailly, Sir Neville Marriner und Jonathan Nott.
Zentrum seines heutigen künstlerischen Wirkens ist die Arbeit mit dem Ensemble AuditivVokal Dresden, das er 2007 gründete. Über 300 Uraufführungen, 30 Eigenproduktionen, internationale Gastspiele bei zahlreichen Festivals sowie diverse CD- und Rundfunkaufnahmen zeugen von der Vielfalt seines Schaffens. In Kooperationen und transdisziplinärem Austausch mit bildenden Künstlern, Philosophen, Psychologen und Pädagogen wurden zahlreiche neue Kunstformate entwickelt, die der Vokalkunstszene immer wieder neue und nachhaltige Impulse verleihen. Olaf Katzer arbeitet mit bedeutenden Komponisten weltweit zusammen – darunter Helmut Lachenmann, Reiko Füting, Sergej Newski und Vladimir Rannev. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die intensive Auseinandersetzung mit dem Schaffen ostdeutscher Komponisten wie Paul-Heinz Dittrich, Georg Katzer, Reiner Bredemeyer, Christian Münch, Friedrich Goldmann und Friedrich Schenker, deren Werke er in zahlreichen posthumen Uraufführungen neu erschlossen hat. Zugleich fördert Katzer die junge Komponistengeneration durch langfristige Kooperationen mit AuditivVokal Dresden – insbesondere mit Richard Röbel, Alberto Arroyo, Amir Shpilman und Eloain Lovis Hübner.
Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Leiter von AuditivVokal Dresden arbeitet Olaf Katzer regelmäßig mit dem RIAS Kammerchor Berlin (u. a. Uraufführungen von Claude Vivier und gamut.inc an der Deutschen Oper Berlin, sowie Einstudierungen von Berio, Hartmann, Ligeti). Gastdirigate führten ihn außerdem zu zahlreichen Rundfunk-, Kammer- und Konzertchören. Er arbeitete u. a. mit der SWR Vokalensemble, Elblandphilharmonie Sachsen, El Perro Andaluz, Sinfonietta Dresden, MDR Rundfunkchor, dem Dresdner Barockorchester, Ensemble Art d’Echo, Ensemble Adapter, Ensemble Reflektion, dem Ensemble Iberoamericano sowie dem Ensemble Moto Perpetuo New York. Von 2016 bis 2020 leitete er zudem das Junge Ensemble Dresden, mit dem er zahlreiche Konzertreisen nach Georgien, in die Ukraine, nach Polen und Russland unternommen hat.
In all seinen Tätigkeiten beschäftigt Olaf Katzer die Frage nach einer neuen conditio humana – dem Stellenwert von Menschlichkeit, Empathie, Gemeinschaft, Verantwortung und Würde im Kontext technologischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Aus dieser Motivation heraus entwickelt er eine neue, metamoderne Chorästhetik für das 21. Jahrhundert.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 2019 Kunst-Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden
- 2020 Preis der Hanna Johannes Arras-Stiftung für Kunst und Kultur
- 2022 Gustav-Wohlgemuth-Plakette des Sächsischen Chorverbands
- 2023 Sächsischer Lehrpreis des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Ämter
- Vorsitzender von KlangNetz Dresden (2018 – 2024)
- Vorsitzender des Kulturbeirates (2019 – 2024)
- Stellv. Mitglied im Landesbildungsrat Sachsen (seit 2023)
- Senator im Sächsischen Kultursenat (seit 2024)
Mitgliedschaften
- Sächsische Akademie der Künste (SADK)
- Deutsche Gesellschaft Psychoanalyse und Musik (DGPM)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- International Federation of Choral Music (IFCM)
Publikationen
- Reiko Füting: „Mechthild“, Musiktheater, Ensemble Adapter, AuditivVokal Dresden, New Focus Recordings New York, 2023
- Reiko Füting: „als ein licht“ und „in allem frieden“, mit AuditivVokal Dresden, Ensemble Art d´Echo, New Focus Recordings, 2018
- Gerald Eckert: „Annäherung an Petrarca“, Mode Records, 2020
- Ramon Gorigoitia: „Firmamento estelar II“, Da Vinci Classics 2018
- Licht über Licht. Weihnachtliche Chormusik im transreligiösen Dialog, Werke von Jan Heinke, Antonio Scandello, Wilfried Krätzschmar u.a., Eigenverlag 2019
- Richard Wagner: „Liebesmahl der Apostel“, Dresdner Kammerchor (Einstudierung: Olaf Katzer), Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann, Hännsler Classics, 2014.
- MDR Klassik: „Heinrich Schütz: Verleih uns Frieden“, aufgenommen im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden, https://youtu.be/itHQY0XJ5gI?si=UxZ8I6XVMpYxRIFV
- Chorgesang Magazin: „Vision Europa“, https://youtu.be/DvUOJ9tSxa8?si=mBsAXwNCeoSeG2N5
- So geht sächsisch: „Ruf in die Stille“ https://youtu.be/nzNyRRzDWvo?si=5PE5KBFtqNdwdpxm
- AuditivVokal Dresden: „Nicola Vicentino: „Musica prisca caput“ https://youtu.be/-LfaSErw6hk?si=YVIyQgSB4Zd7eZaA
Bucherscheinungen, Artikel & Interviews
- „Experimentelle Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts“, in: Anne Kohler/Klaus Brecht/Jan Schumacher: „Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch“, Carus 2024, S. 203-208.
- „Aufbruch in eine neue Chorästhetik. Über aktuelle Werte, Sinn und Relevanz neuer Chormusik“, Essay, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2022, S. 16 – 20.
- „Chorgesang hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen“, in: „Chorzeit“, März 2022, S.28/29.
- „Neue Chorästhetik“, in: „Chorzeit“, Oktober 2021, S. 12-15
- „Zum möglichen Stellenwert des Schulchores im 21. Jahrhundert“, in: „Symposium Sächsische Schulchöre, Tagungsband“, 2019, S. 30-35, abrufbar: https://schulchor-symposium.de/tagungsband.html (zuletzt abgerufen am 2. Juli 2025)
- „Schluss mit dem Einzelkämpfertum. Begegnung und Austausch: 1. Symposium der Sächsischen Schulchöre.“ Interview, abrufbar hier: https://www.nmz.de/bildung-praxis/hochschulen-akademien/schluss-mit-dem-einzelkaempfertum (zuletzt abgerufen am 2. Juli 2025)
- „Menschlich und künstlerisch gehören zusammen“, Interview, abrufbar: https://www.musik-in-dresden.de/2014/05/24/auditivvokal/ (zuletzt abgerufen am 2. Juli 2025)
Uraufführungen an der Hochschule für Musik Dresden
- Chatori Shimizu: „Sakana Satellite“ (2021)
- Julius von Lorentz: „Was wir nicht wissen“ (2024)
- Alberto Arroyo: „ARDA“ (2025)
- Chengbi An: „Rondel“ (2025)
