Master Neue Musik
Kenntnisse und profunde Fertigkeiten im weitgestaffelten, stilistisch vielfältigen Bereich der zeitgenössischen Musik sind heute in wachsendem Maße für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten wichtig. Die Dresdner Hochschule für Musik setzt seit vielen Jahren einen besonderen Akzent in diesem Bereich und veranstaltet regelmäßig unterschiedlichste Konzerte und Workshops.
Ausbildung
Bern, Dresden, Salzburg
Der im Wintersemester 2019/20 beginnende Studiengang passt zu diesem Profil und hat zudem eine attraktive Besonderheit darin, dass er in Kooperation mit den Hochschulen in Bern (Hochschule der Künste) und Salzburg (Universität Mozarteum) ausgetragen wird – was allen Studierenden die Chance beschert, ein Jahr des insgesamt viersemestrigen Studiengangs in diesen anderen Städten zu verbringen.



Außer Arbeit und Einzelunterricht am Instrument spielt auch die Ensemblearbeit in diesem Studiengang eine wichtige Rolle. Zudem gibt es hochattraktive andere Optionen und Möglichkeiten, zu denen Improvisation, der Umgang mit Elektronik/Video sowie instrumentales Musiktheater zählen. Am Ende jedes Studienjahres werden die Studierenden aller drei Hochschulen zu gemeinsamen Ensembleprojekten zusammengeführt. Für alle Aktivitäten stehen besonders qualifizierte Lehrende zur Verfügung.

weiterführende Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Bewerber
Studierende
Neue Musik Aktuell
Neues aus dem Fachbereich
Musik und KI: Revolution oder Risiko?
Symposium findet am 25. September statt
Hristina Susak, Komposition
Klasse Prof. Mark Andre
Ansprechpartner
Master Neue Musik
Tomas Westbrooke
Künstlerischer Mitarbeiter Aufführungspraxis Neue Musik
stellv. Studiengangsleiter Master Neue Musik
Telefon: | |
Mobil: | +49 179 7647995 |
Jörn Peter Hiekel
Prof. Dr. phil. habil.
Leitung Institut für Neue Musik
Mitglied des Hochschulrats
Telefon: | |
Raum P 4.08 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit:
Mittwoch 15:00-16:00
nur nach Voranmeldung per Mail