Zum Hauptinhalt springen

Informationen für Beschäftigte

Mutterschutz, Elternzeit, Kindergeld? – Die Geburt eines Kindes wirft viele Fragen auf. An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Themenbereiche mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Anlaufstellen bei arbeitsrechtlichen Fragen sind die Personalabteilung und der Personalrat der HfM Dresden.

Einen umfassenden Überblick über die Bestimmungen zum Mutterschutz sowie Informationen zum Thema Mutterschaft erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Familien-Wegweiser. Gesetzlich geregelt ist der Mutterschutz im Mutterschutzgesetz.

Zeit für die Familie zu haben, ist ein elementares elterliches Bedürfnis. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden und dabei finanziell abgesichert zu sein, sind Elternzeit und Elterngeld gesetzlich garantiert. Wie diese geregelt sind und was Sie beachten müssen, erfahren Sie in der Broschüre des BMFSFJ.

Hilfreich bei den Themen Elternzeit und Elterngeld ist auch das Ratgeber-Portal Elternzeit. Es bietet zusätzlich zu umfangreichen Informationen auch einen Elternzeit-und Elterngeldrechner, viele ausführliche Hinweise und Tipps zum Ausfüllen der Anträge sowie die Anträge selbst zum Download.

Broschüre des BMFSFJ zu Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Familien werden in Deutschland von staatlicher Seite über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit mit Kindergeld und ggf. auch Kinderzuschlag unterstützt. Alles Wissenswerte dazu finden Sie auf der Familienseite der Arbeitsagentur.

Den Antrag auf Kindergeld bzw. Kinderzuschlag stellen Sie je nach Wohnort schriftlich bei der entsprechenden Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

Für diesen Fall hat der Gesetzgeber mit dem Paragraphen Krankengeld bei Erkrankung des Kindes SGB klare Regelungen geschaffen.

Wenn Sie sich nicht durch das trockene Gesetzesdeutsch kämpfen möchten, finden Sie alles Wichtige zum Thema „Kind krank“ auch auf der Seite Eltern.

Können Sie wegen der neuen Situation mit Ihrer Familie nicht mehr so arbeiten, wie bisher, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um Familie und Beruf zu vereinbaren?
Flexible Arbeitszeiten sind dabei ein Schlüsselelement. Die HfM Dresden ermöglicht ihren Mitarbeitern unter Berücksichtigung der Familiensituation in Teilzeit zu arbeiten und die Vorzüge der Gleitzeitregelung zu nutzen. Teilzeitarbeit und Gleitzeit sind an der HfM in Dienstvereinbarungen festgehalten.