Zum Hauptinhalt springen

Aktionstag "Nähe und Distanz"

Die Lehre an Musikhochschulen ist von einem engen Kontakt zwischen Lehrkräften und Studierenden geprägt, der von den Lehrkräften einen besonders sensiblen Umgang verlangt. Die gemeinsame musikalische Arbeit sollte kreativ, intensiv und auch persönlich sein, aber gleichzeitig eine professionelle Distanz wahren. Dieser Balanceakt ist eine besondere Herausforderung für Sie als Lehrkräfte. Wir möchten Ihnen deshalb im Anschluss an die Vollversammlung am 14.11.2023 je zwei Workshops zum Thema "Umgang mit Nähe und Distanz an Musikhochschulen" anbieten.
Eine Teilnahme an diesen Workshops ist sehr erwünscht. Teilnehmenden wird ein Zertifikat über die Teilnahme vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen ausgestellt.  


 

Ablauf

10:00                 Beginn der Vollversammlung

11:00 - 12:00    Impulsvortrag (im Rahmen der Vollversammlung)
                              Förderliche Nähe braucht Regeln - Vom professionellen und wertschätzenden Umgang mit Nähe und Distanz
13:00 - 14:30    Workshoprunde 1
                               
Workshop: Handlungsstrategien für ein achtsames Miteinander (Raum W4.07)
                               Workshop: Diskrimierungssensibilität (Raum W4.12)
14:30 - 16:00    Workshoprunde 2
                               
Workshop: Handlungsstrategien für ein achtsames Miteinander (Raum W4.07)
                               Workshop: Diskrimierungssensibilität (Raum W4.12)
16:30                 Austausch und Get together
                             
  Kaffee und Kuchen (Mensa)
                               Fragen rund um Gleichstellung und Inklusion (Raum W0.28) 


 

Detailbeschreibungen

 

Handlungsstrategien für ein achtsames Miteinander
Welche Funktionen haben Nähe und Distanz im künstlerischen Unterricht? Wie können individuelle und sich verändernde Grenzen im Unterricht wahrgenommen werden? Wie kann eine professionelle Beziehungsgestaltung im künstlerischen Unterricht an Musikhochschulen aussehen? Inputs, Diskussionen und praktische Übungen ermöglichen den Teilnehmenden einen erfahrungsbasierten Zugang zum Thema, wobei Schwerpunkte durch die Bedürfnisse, Wünsche, Erfahrungen etc. der Teilnehmenden mitbestimmt werden. In diesem Workshop wollen wir konkrete Handlungsstrategien für eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz im künstlerischen Unterricht an Musikhochschulen in den Blick nehmen.
Referentin: Isabelle Sophie Heiss, ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Dort forscht und lehrt sie im Bereich Instrumental- und Gesangspädagogik. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit Musikvermittlung für Erwachsene. Weitere Interessensgebiete sind u.a. Schnittstellen zwischen Musikschulen und Schulen sowie Gruppenmusizieren.


Diskrimierungssensibilität, gutes Miteinander und Gleichberechtigung an der Musikhochschule
Wie können (Unterrichts-)Räume möglichst wertschätzend gestaltet werden? Was kann ich tun, wenn ich Ungleichbehandlungen oder Diskriminierung selbst mitbekomme, erlebe oder davon höre? Ab wann kann überhaupt von Diskriminierung gesprochen werden und was hat das alles mit künstlerischem Schaffen und gemeinsamen Musizieren zu tun? In diesem Workshop wollen wir diese Fragen beleuchten und der Antwort näher kommen, wie ein wertschätzendes, diskriminierungssensibles Miteinander an Musikhochschulen und darüber hinaus möglich ist und was dafür getan werden kann.
Referentin: Linda Davis ist Projektmitarbeiterin bei der Deutschen Jazzunion. Vor und neben dieser Tätigkeit war und ist sie unter anderem freiberuflich als Projektkoordinatorin bei verschiedenen feministischen und kulturpolitischen Projekten tätig und arbeitet auch bei der IG Jazz Berlin. Schwerpunkte sind Gender- und Diversitätsthemen, vor allem Queer- und Transstudies. Linda Davis studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft in Münster und Potsdam. Zusätzlich absolvierte sie eine Weiterbildung als Chorleiterin. 


Fragen rund um Gleichstellung und Inklusion
Im Anschluss an die Workshops können Sie mit unserem stellv. Gleichstellungsbeauftragtem und der Beauftragten gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt in geschütztem Rahmen ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und sich über Beratungsmöglichkeiten informieren. 


Anmeldung

Um vorherige Anmeldung via Mail bis zum 6.11.23 an Dominic.Dives@hd-sachsen.de wird gebeten. Bitte geben Sie dabei an, welche Workshops Sie wann besuchen möchten.