Zum Hauptinhalt springen

Musik studieren in Dresden

vielfältig, individuell, praxisorientiert

Die Hochschule für Musik Dresden versteht sich als ein Ort zur Pflege der Musikkultur, an dem Kunst, Wissenschaft und Lehre in Theorie und Praxis ineinander greifen. Tradition und Erneuerung, Kontinuität und Experiment stehen in lebendigem Austausch.

Sommerakademie Youth

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden hat 2023 eine Sommerakademie für musikalischen Nachwuchs gegründet. Vom 3. bis 9. August 2025 sind begabte und musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 18 für eine Woche an die Hochschule eingeladen. Bewerben können sich die Jugendlichen mit einem kleinen Video um die Plätze in den Klassen von Hellen Weiß (Violine), Prof. Karl-Heinz Simon (Klavier), Norbert Anger (Violoncello), Prof. Tobias Glöckler (Kontrabass), Prof. Fabian Dirr (Klarinette) und Prof. Neasa Ní Bhriain (Viola). Neben dem täglichen Hauptfachunterricht unterstützen Korrepetitoren und Korrepetitorinnenen bei der Probenarbeit, es wird Kammermusik geben und Übesequenzen mit Studierenden der Hochschule. Spannende Workshops wie Feldenkrais und Auftrittstraining runden unser Akademieprogramm ab.
Bewerbungsschluss für die Anmeldung ist am 15. Mai 2025.

Nähere Informationen

Udo Zimmermann: Die Weiße Rose (Fassung:1967)

Udo Zimmermann zählt zu den wichtigsten deutschen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine 1986 in Hamburg uraufgeführte Kammeroper "Weiße Rose" ist eines der meistgespielten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters. Die Hochschule für Musik Dresden bringt nun das gänzlich anders konzipierte Vorgängerwerk „Die weiße Rose“ aus dem Jahr 1967 erstmals wieder in seiner originalen Gestalt auf die Bühne. Die darin verhandelte Frage nach der Pflicht zum Widerstand angesichts moralischer Verrohung erscheint 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs von brennender Aktualität. Zimmermanns aufrüttelndes Musiktheaterdebüt wird durch neu komponierte Chorinterventionen der Hochschulabsolventin Jiyoung Yoo ergänzt.

Die Produktion entsteht in Koproduktion mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. Die Premieren fanden am 12. und 13. April 2025 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt.
Weitere Vorstellungen: 17.04.25/19:30, 25.04.25/19:30, 29.04.25/11:00, 09.05.25/19:30, 22.05.25/19:30, 01.06.25/19:00

Hintergrund

Pressemitteilung

Trailer & Making-Of-Videoreihe

Tickets

Bühnenpraxis garantiert

In Konzerten, Vorstellungen und Sessions im modernen, multifunktionalen Konzertsaal der Musikhochschule und in renommierten Spielstätten Dresdens und der Region finden die studentischen Ensembleprojekte ihren Abschluss. Eine großartige Gelegenheit, musikalische Berufspraxis bereits im Rahmen der regulären Ausbildung zu gewinnen und Bühnenerfahrung zu sammeln!

Projektpartner und Partnerspielstätten

Fokus Berufswirklichkeit

Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial. Grundlage dafür ist Wissen über die Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs. Mit Veranstaltungen rund um das Thema "Berufseinstieg" werden die Studierenden dazu befähigt, ihren Berufsweg souverän zu gestalten. Auf die Berufswirklichkeit kann man sich vorbereiten!

Berufseinstieg


Veranstaltungen

Events

Di., 22.04.25 19:30 Uhr Podium Flöte

Studierende der Klasse Prof. Stephane Retý

Mi., 23.04.25 19:00 Uhr Podium Klavier

Prof. Matteo Fossi (Siena)

Fr., 25.04.25 Fachtagung & Alumnitreffen - Sprache, Musik und Wahrnehmung

Fachtagung in Verbindung mit dem Absolvententreffen Lehramt

Veranstaltungskalender

HfM Dresden

auf Youtube


Studiengänge

Bachelor, Master und Staatsexamen


HfMDD Aktuell

Neues aus der Hochschule für Musik Dresden

Masterclass mit Varda Ovsepian/Foto: Tatiana Nova
Gehörbildungskongress "Sentiamoci a Parma" in Italien: (v.l.n.r.) Rebekka Albrecht, Jonas Kerda, Johannes Korndörfer/Foto: Johannes Korndörfer
Ipek Atila/Foto: Björn Kadenbach
DIE WEISSE ROSE_A: (v.l.n.r.) Sanggyun Ha (Christoph Probst), Jonathan Koch (Schmorell), Alexander Rampp (Professor Huber), Hanna Park (Sophie Scholl), Nico Lindheimer (Hans Scholl), Felix Kober (Willi Graf), Meiling Daniell-Greenhalgh (Anette) /Foto: Stephan Floss