Lied- und Konzertklasse
der Hochschule für Musik Dresden
Die Lied- und Konzertklasse ist innerhalb der Fachrichtung Gesang ein fester Bestandteil bei der Ausbildung von Sängern und Gesangspädagogen und hat in der Geschichte der Hochschule für Musik in Dresden eine erfolgreiche und lange Tradition.

Ausbildung
Der Unterricht verfolgt das Ziel, auf dem Gebiet des Lied- und Oratoriengesanges möglichst umfassende Kenntnisse und Anregungen zu vermitteln. Im Vordergrund steht vor allem die Förderung des eigenschöpferischen Gestaltungswillens. Besondere Aspekte bilden dabei die Duo-Partnerschaft Gesang/Klavier bei der Liedgestaltung, kammermusikalisches Musizieren und die Gestaltung von Oratorienpartien.

Liedbegleitung
Ergänzend wird in der Konzert- und Liedklasse ein Masterstudiengang für Pianisten mit der Spezialisierung auf Liedbegleitung angeboten. Auch hier steht die Duo-Partnerschaft neben der Vermittlung der Eigenheiten und Besonderheiten der Liedbegleitung im Vordergrund.

Künstlerische Praxis
In Liederabenden in der Reihe „Lied-Gut“, in Kammerkonzerten, Oratorienaufführungen und anderen Projekten, z.B. an der Sächsischen Staatsoper (Hochschulkonzerte), in bedeutenden Dresdner Kirchen, sowie in der Reihe „Das Lied in Dresden“ und in enger Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor findet der Unterricht seine Ergänzung in der künstlerischen Praxis.
14. – 17.09.22 Mittwoch-Samstag
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Exkursion der Liedklasse mit Seminaren, Diskussionen und musikalisch praktischer Arbeit zu Leben und Wirken von Heinrich Schütz
Dozenten: Prof. Michael Heinemann, Prof. Olaf Bär
18.10.2022 Dienstag 19:00
Festsaal im Marcolinipalais
Kantaten im Palais
Johann Sebastian Bach:
Mein Herze schwimmt im Blut, BWV 199
Ich will den Kreuzstab gerne tragen, BWV 56
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der HfM Dresden
Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
01.11.22 Dienstag 19:00
Festsaal im Marcolinipalais
Kantaten im Palais
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der HfM Dresden
Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
06.11.22 Sonntag 15:00
Konzertsaal der Hochschule für Musik
2. Festkonzert zum Heinrich-Schütz-Semester 2022/23
anlässlich des 350. Todestags von Heinrich Schütz
Heinrich Schütz: „Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn“ SWV 40, „Danket dem Herrn“ SWV 45
Johann Sebastian Bach/Anton Webern: Ricercar a 6
Uraufführung eines studentischen Werkes
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Solisten und Studiochor der Hochschule für Musik Dresden (Einstudierung: Cornelius Volke)
Hochschulsinfonieorchester
Dirigenten: Prof. Dr. Christian Thielemann (Brahms) Prof. Ekkehard Klemm (Schütz, Bach/Webern, UA)
21.11.22 Montag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik
Schein und Sein
Lieder von Robert Schumann, Eero Sipilä, Jacques Ibert, Viktor Ullmann, Franz Schubert, Einojuhani Rautavaara und Ture Rangström
Der schöne Schein – wie schwer ist es, hinter diese Fassade zu sehen. Was fühlt der andere? Was hat er gerade erlebt? Was ist der tatsächliche Gedanke hinter seinen Worten? Dabei bauen wir selbst eifrig an unserer perfekten Inszenierung. Kein Foto ohne Filter. Das kurze Glück der digitalen Herzen. Die Komponisten und Dichter des Programms fragen nach Illusion und Wahrheit, wollen ihr eigenes Wesen und das ihrer Mitmenschen ergründen.
Jussi Juola, Bassbariton
Ine Kang, Klavier
Im Rahmen des Schütz-Semesters
15.01.23 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik
„…Vor-Boten meiner Musicalischen Werck zur Ehre Gottes…“
Kompositionen von Heinrich Schütz, Ludwig van Beethoven, Paul Hindemith u.a.
mit Studierenden der Liedklasse der Hochschule für Musik Dresden
Ausgangspunkt der Idee dieses Konzertes ist eine Exkursion mit Studierenden der Liedklasse auf den Spuren von Heinrich Schütz nach Weißenfels. Kein „klassischer“ Liederabend, aber Kompositionen, die Einfluss auf die Entwicklung der Gattung Lied genommen haben könnten: es erklingen Auszüge aus der Sammlung „Kleine Geistliche Konzerte“, die in Bezug gesetzt werden zu Vertonungen religiöser Texte verschiedener Stilepochen.
15.01.23 Sonntag 11:00
Cosel-Palais
Junge Kunst im Palais
Studierende der Liedklasse der Hochschule für Musik
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär
17.01.2023 Dienstag 19:00
Festsaal im Marcolinipalais
Kantaten im Palais
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der HfM Dresden
Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
22.01.23 Sonntag 15:00
Weber-Haus Hosterwitz
Lied-Gut
Studierende der Liedklasse der Hochschule für Musik
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Schütze
29.01.23 Sonntag 15:00
Richard Wagner-Stätten Graupa
Lied-Gut
Studierende der Liedklasse der Hochschule für Musik
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär
Saisonflyer Lied in Dresden 2022/23
21.11.22 Montag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Lied in Dresden
Schein und Sein
Lieder von Robert Schumann, Eero Sipilä, Jacques Ibert, Viktor Ullmann, Franz Schubert, Einojuhani Rautavaara und Ture Rangström
Der schöne Schein – wie schwer ist es, hinter diese Fassade zu sehen. Was fühlt der andere? Was hat er gerade erlebt? Was ist der tatsächliche Gedanke hinter seinen Worten? Dabei bauen wir selbst eifrig an unserer perfekten Inszenierung. Kein Foto ohne Filter. Das kurze Glück der digitalen Herzen. Die Komponisten und Dichter des Programms fragen nach Illusion und Wahrheit, wollen ihr eigenes Wesen und das ihrer Mitmenschen ergründen.
Bassbariton: Jussi Juola
Klavier: Ine Kang
15.01.23 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Lied in Dresden Im Rahmen des Schütz-Semesters
„…Vor-Boten meiner Musicalischen Werck zur Ehre Gottes…“
Kompositionen von Heinrich Schütz, Ludwig van Beethoven, Paul Hindemith u.a.
Ausgangspunkt der Idee dieses Konzertes ist eine Exkursion mit Studierenden der Liedklasse auf den Spuren von Heinrich Schütz nach Weißenfels. Kein „klassischer“ Liederabend, aber Kompositionen, die Einfluss auf die Entwicklung der Gattung Lied genommen haben könnten: es erklingen Auszüge aus der Sammlung „Kleine Geistliche Konzerte“, die in Bezug gesetzt werden zu Vertonungen religiöser Texte verschiedener Stilepochen.
Mit Studierenden der Liedklasse der Hochschule für Musik Dresden
12.03.23 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Lied in Dresden
Besuch aus Berlin
Bei einem begeistert aufgenommenen Meisterkurs Axel Baunis in Dresden ist die Idee eines Austauschkonzertes zwischen den beiden Instituten in Berlin und Dresden entstanden. Die Diskussion und das gegenseitige Erleben von künstlerischen Interpretationsansätzen, verknüpft mit vielfältigen Gesprächen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kunst in unserer Gesellschaft prägen solcherart Begegnungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes und anregendes Programm, welches die jungen Künstlerinnen und Künstler in den nächsten Wochen und Monaten für ihren Liederabend bei „Lied in Dresden“ erarbeiten werden.
Mit Studentinnen und Studenten der Liedklasse der Universität der Künste Berlin
Künstlerische Leitung: Prof. Axel Bauni
07.05.23 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Lied in Dresden
Liederabend
Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann und Hugo Wolf
Im Anschluss an einen Meisterkurs, den der herausragende Pianist Daniel Heide an unserer Hochschule geben wird, freuen wir uns ganz besonders, ihn gemeinsam mit dem weltweit gefeierten Tenor Christoph Pregardien zu einem im besten Sinne des Wortes „klassischen Liederabend“ begrüßen zu dürfen. Die Interpretation des „Liederkreis op.39“ von Robert Schumann schlägt dabei bereits die Brücke zum abschließenden Konzert unserer diesjährigen Saison bei der „Schumanniade 2023“.
Tenor: Christoph Pregardien
Klavier: Daniel Heide
10.06.2023 Sonnabend 19:30
Vereinshaus Kreischa
Lied in Dresden
Liederabend
Im Rahmen der „Schumanniade“ 2023
Lieder von Robert Schumann u.a.
In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa e.V.
Mit Dresden verknüpft den Bariton Christoph Pohl eine langjährige intensive künstlerische Beziehung auch und vor allem mit der Semperoper. Und auch der Pianist Tobias Krampen hat vor allem durch Meisterkurse und Workshops an der Dresdner Hochschule für Musik eine enge Beziehung zu dieser Stadt. Nun aber wandeln beide auf den Spuren eines Komponisten, der ebenfalls eine intensive Zeit seines Lebens in der Stadt an der Elbe verbracht hat. Sie folgen Robert Schumann auf dessen Wegen in die Umgebung Dresdens nach Kreischa zur „Schumanniade 2023“.
Bariton: Christoph Pohl
Klavier:Tobias Krampen
Aktuell
Pianist Daniel Heide zu Gast
Öffentliche Meisterkurse und Liederabend
Gesangsstudierende aus Israel zu Gast
Kooperation mit der Buchmann-Mehta School of Music der Tel Aviv University
Außerplanmäßige Professuren verliehen
Anja Greve und Natalia Petrowski
Corona Nothilfe durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Musikstudierende
Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Studierende
Kontakt
Professoren und Dozenten
Ulrike Siedel
Prof.
Vokalkorrepetition
Lied- und Konzertklasse
Christine Hesse
Prof.
Lied und Konzertklasse/Vokalkorrepetition
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät I