Lied- und Konzertklasse
der Hochschule für Musik Dresden
Die Lied- und Konzertklasse ist innerhalb der Fachrichtung Gesang ein fester Bestandteil bei der Ausbildung von Sängern und Liedpianisten und hat in der Geschichte der Hochschule für Musik in Dresden eine erfolgreiche und lange Tradition.

Ausbildung Gesang
Der Unterricht verfolgt das Ziel, auf dem Gebiet des Lied- und Oratoriengesanges möglichst umfassende stilistische Kenntnisse und musikalisch differenzierte Anregungen zu vermitteln. Im Vordergrund steht vor allem die Förderung des eigenschöpferischen Gestaltungswillens. Besondere Aspekte bilden dabei die Duo-Partnerschaft Gesang/Klavier bei der Liedgestaltung, kammermusikalisches Musizieren in verschiedenen Ensembles und die aufführungspraktisch orientierte Gestaltung von Oratorienpartien.

Liedpianisten
Im Zentrum dieses zweijährigen Studiums steht die Arbeit in festen Duoformationen. Die Ensemblepartnerschaft befördert die Vermittlung der musikalischen Eigenheiten und besonderen pianistischen Herausforderungen des Liedbegleitens als kammermusikalische Kunstform. Profilierte Textarbeit unterstützt die Entwicklung künstlerisch selbstbestimmter Interpretationen auf der Basis emotionaler Identifikation und struktureller musikalischer Umsetzung.

Künstlerische Praxis
In zahlreichen Konzerten in der Stadt und dem Dresdner Umland findet der Unterricht seine Ergänzung und Bestimmung in der künstlerischen Praxis. Liederabende der Reihen „Lied-Gut“ und „Lied in Dresden“, Kammerkonzerte, Oratorienaufführungen und konzertante Projekte in bedeutenden Kirchen, wie der Dresdner Kreuzkirche, sowie in Hochschulkonzerten der Sächsischen Staatsoper bieten den Studierenden ein Podium zur Präsentation unterschiedlichster musikalischer Programme. Eine enge Partnerschaft verbindet die Lied-und Konzertklasse mit dem Dresdner Kammerchor, den Richard-Wagner-Stätten Graupa und dem Webermuseum. Sie pflegt überregional einen regelmäßigen musikalischen Austausch mit der Liedklasse der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Aktuell
Veranstaltungen und künstlerische Praxis
23.3.2025, 19.30 Uhr
Lied in Dresden
-DER WEG IST DAS ZIEL-
Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden
Liederabend der Dresdner Liedklasse
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär
04./05.04.2025
Lied in Dresden
Meisterkurs mit Malcolm Martineau
Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden
07.04.2025
Lied in Dresden
Meisterkurs mit Carolina Ullrich
Kleiner Saal der Hochschule für Musik
04.05.2025, 15.00 Uhr
Liedgut
-LEBEN IN LIEDERN-Liedernachmittag der Dresdner Liedklasse
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Künstlerische Leitung: Prof. Ulrike Siedel, KS Prof. Olaf Bär
08.04.2025, 19.00 Uhr und
20.05.2025, 19.00 Uhr
Kantaten im Palais
Festsaal im Marcolini-Palais, Friedrichstraße 41
Werke von Johann Sebastian Bach
Mit Dirigierstudierenden der Klasse Prof. Hans-Christoph Rademann sowie
Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen der HfM Dresden
Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
24.05.2025, 19.30 Uhr, Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz
25.05.2025, 17.00 Uhr, Zentralgasthof, Kirchplatz 2, 01689 Weinböhla
Chorfantasie
Konzert des Hochschulchores mit Werken von Ludwig van Beethoven, Alberto Arroyo, Felix Mendelssohn-Bartholdy
Studierende der Gesangsklassen der HfM Dresden,
Hochschulchor,
Mitglieder des Hochschulsinfonieorchesters, Sinfonietta
Künstlerische Leitung: Prof. Olaf Katzer
17.06.2025, 19.00 Uhr
Liedgut
Podium der Liedklasse
Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden
Liederabend mit Studierenden des Bachelor- und Masterstudienganges
06.10.24 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Alumni-Liederabend
Lieder von Clara Schumann, Robert Schumann und Hugo Wolf nach Texten von Heinrich Heine
Tenor: Benjamin Glaubitz; Klavier: Hiroto Saigusa
Mit Benjamin Glaubitz und Hiroto Saigusa kehren zwei Musiker an unsere Dresdner Musikhochschule und somit an einen wichtigen Ausgangspunkt Ihres künstlerischen Werdeganges zurück. Es ist immer wieder beglückend im Rahmen der Reihe "Lied in Dresden" Liederabende mit Alumni erleben zu dürfen. Wir freuen uns auf eine künstlerische und menschliche Wiederbegegnung mit sicher emotionalem Hintergrund nicht nur für die Künstler.
Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.
23.03.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Der Weg ist das Ziel…
Liedklasse der HfM Dresden
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär
Am Beginn eines Studienjahres finden sich Sängerinnen und Sänger, Pianistinnen und Pianisten zusammen, um sich technisch und inhaltlich mit dem Genre des Kunstliedes zu beschäftigen. Dabei wird auch experimentiert und geforscht, um hier einmal Begriffe aus den Bereichen der Wissenschaft zu bemühen. Vor allem aber wird geübt und im besten Falle entstehen künstlerische Partnerschaften. Dies lässt kreative Freiräume entstehen, die sich im Verlauf des Studiums zu einem Programm entwickeln, welches wir Ihnen dann vorstellen werden.
Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.
06.04.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Liederabend
Lieder von Joseph Marx, Hugo Wolf, Alban Berg, Jesus Coridi und Ernani Braga
Sopran: Carolina Ullrich; Klavier: Malcolm Martineau
Mit der chilenischen Sopranistin Carolina Ullrich und dem schottischen Pianisten Malcolm Martineau begrüßen wir zwei herausragende Liedgestalter. Sie werden uns mit ihrem Programm einen weiten Blick in die vielfältigen weltumspannenden Facetten des Liedrepertoires ermöglichen.
Darüber hinaus können sich die Studentinnen und Studenten unserer Hochschule auf einen Meisterkurs mit beiden Künstlern freuen.
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Dresden
Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.
04./05.04.25 Meisterkurs mit Malcolm Martineau (Kleiner Saal)
07.04.25 Meisterkurs mit Carolina Ullrich (Kleiner Saal)
11.05.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Zu Gast: Liedklasse der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Künstlerische Leitung: Prof. Roland Schubert und Prof. Alexander Schmalcz
Nachdem in den vergangenen Jahren die Liedklassen der Berliner Musikhochschulen bei „Lied in Dresden“ zu Gast waren, heißen wir in diesem Jahr wieder junge Künstlerinnen und Künstler der Leipziger Musikhochschule willkommen. Diese Begegnungen mit Studierenden und Lehrenden anderer Institute haben sich stets als eine Bereicherung der Konzertreihe „Lied in Dresden“ erwiesen.
Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.
Im Rahmen der „Schumanniade“ 2025
06.06.25 Freitag 20:00
Vereinshaus Kreischa
Liederabend
Lieder, Gesänge und Balladen von Robert Schumann
Samuel Hasselhorn, Bariton
Daniel Heide, Klavier
Die Reihe „Lied in Dresden“ hat in den vergangenen Jahren immer wieder auch Orte außerhalb der Dresdner Hochschule erschlossen. Vor den Toren Dresdens hat sich in Kreischa das von Peter Schreier gegründete Festival „Schumanniade“ etabliert. Auch 2025 stehen bei diesem Festival natürlich die Werke Robert Schumanns im Mittelpunkt, so auch bei dem Liederabend mit Samuel Hasselhorn und Daniel Heide.
In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa e.V.
12.06.25 Dresden 19:30
Palais im Großen Garten
Heinrich Heine. Paris. Musik
Benjamin Appl, Bariton; James Baillieu, Klavier
Barbara Auer, Erzählerin; Jens Harzer, Rezitation
Heinrich Heine in Paris! Halb zog es ihn, halb floh er hin. Zuhause wurden seine Texte zensiert, in Paris brauste unbehindert das kulturelle Leben. Von 1831 bis zu seinem Tod 1856 lebte Heine in Paris, tauchte in das politische, gesellschaftliche Geschehen ein.Man war „musikalisch engagiert“, die Pariser Presse war begierig nach großen und kleinen musikalischen Sensationen. Heine kannte viele Solisten, Komponisten, Dirigenten persönlich. Er gestand, „keine Note zu verstehen“, doch wurde er der meistvertonte Dichter unserer Sprache: Allein sein Gedicht „Du bist wie eine Blume“ wurde 400mal vertont!
Über Franz Liszt, Richard Wagner, Vincenzo Bellini, über viele bekannte und unbekannte Komponisten und Interpreten schrieb er Enthusiastisches und Boshaftes. Auch die komponierenden Frauen des damaligen Musikbetriebs sind ihm in Paris begegnet, Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Schumann, die großartige Pauline Viardot-Garcia.
Ein Heine-Abend mit Esprit: Klaviermusik, Lieder, Bilder und vor Geist und Witz sprühende Texte!
Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen
Erfolge aus dem Fachbereich
Preisträger, Engagements und Absolventen
Erfolg bei der Giovanni Omodeo-Stiftung
Stipendien für Gesangsstudierende
Schumann, Schubert und Strauss
Lied in Dresden im Mai
Liederabend und Künstlergespräch mit Brigitte Fassbaender
Lied in Dresden am 11. November
Pianist Daniel Heide zu Gast
Öffentliche Meisterkurse und Liederabend
Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Kontakt
Professoren und Dozenten
Ulrike Siedel
Prof.
Vokalkorrepetition
Lied- und Konzertklasse