Korrepetition für Tanz
Dirigieren/Korrepetition
Die Fachrichtung Dirigieren/Korrepetition steht für eine umfassende künstlerische und methodische Ausbildung, die durch einen hohen Anteil an praxisbezogener Projektarbeit ergänzt wird. Die Einbindung der Studierenden in die Probenarbeit von Sängern und Instrumentalisten ist dafür unerlässlich und selbstverständlich.
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und die Förderung von die Kreativität und Selbstständigkeit.
Dirigieren
Innerhalb des Dirigierstudiums wird der Kontakt zur professionellen Praxis regelmäßigen Dirigierterminen sowie in Proben und Konzerten mit regionalen Partnern ermöglicht. Die Studierenden finden ihre eigenen gestischen Ausdrucksformen im Einzel- oder Klassenunterricht, begleiten sich gegenseitig am Klavier und entwickeln neben der Dirigiertechnik ausgeprägte Vorstellungen von Interpretation und Aufführungspraxis. Zusätzliche Module für neue und alte Musik ergänzen den Hauptfachunterricht ebenso wie Klavier, Korrepetition, Partitur- und Blattspiel.
Konzert- und Bühnenpraxis
Die Möglichkeiten der Dresdner Musiktheater (Semperoper, Landesbühnen Sachsen, Staatsoperette), namhafter Spitzenensembles (Staatskapelle, Philharmonie) sowie vieler regionaler Orchester in der Proben- und Aufführungsphase beobachten und selbst mit ihnen arbeiten zu können, unterstützt die Vielfalt der Ausbildung. Assistenzen beim Hochschulchor, Hochschulorchester und der Opernklasse bieten Dirigierstudierenden höherer Fachsemester ein fundiertes Erlernen der Probenmethodik. Hinzu kommen zahlreiche Möglichkeiten für Praktika auch Amateurorchestern und großen Chören der Region.
Korrepetition
Für die Studierenden der Musiktheaterkorrepetition ist die Beteiligung bei Projekten der Opernklasse und die Kooperation mit den Instrumentalklassen selbstverständlich, um sehr zeitig und bestmöglich Berufspraxis zu erfahren. Die lebendige Theaterlandschaft Sachsens und die gute Vernetzung der HfM Dresden bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika.
weiterführende Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Bewerber
Studierende
Lehrende
Professoren und Dozenten
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Dirigieren/Korrepetition
Neues aus dem Fachbereich
Dionysios Pantis, Orchesterdirigieren
Klassen Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Valtteri Rauhalammi
Verabschiedung von Prof. Ekkehard Klemm
Interview mit dem Leiter des Hochschulsinfonieorchesters
Ansprechpartner
Fachrichtung Dirigieren/Korrepetition
Olaf Katzer
Chordirigieren
Stellvertretender Studiendekan Dirigieren/Korrepetition
Leitung Hochschulchor
Leitung Klangnetz Dresden
Sprechzeiten: bitte per E-Mail vereinbaren