Alle Lehrveranstaltungen Übersicht
Die Lehrveranstaltungen sind alphabetisch nach Namen sortiert.
Nutzen Sie die Volltext-Suchfunktion Ihres Browsers um gezielt nach Namen und Lehrveranstaltungen zu suchen. An Laptop und PC mit den Tastenkürzeln Strg + F für Windows oder Cmd + F bei Mac.
Bitte achten Sie auf die Angabe zum Semester in den Details. Nicht alle Lehrveranstaltungen werden im aktuellen Semester angeboten.
-
Akustik/Instrumentenkunde: Vorlesung
Modul-CodesTuH 1 Dir (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)
WPM A/I (BA MU)
WPM A/I I (BA MU)
K Muth 1 (BA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS
KommentarTermine:
-24.11.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-25.11.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
-15.12.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-16.12.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
-05.01.26, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-06.01.26, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
Bitte bringen Sie einen Rechner und Ihr Instrument (soweit möglich) mit.Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor MusiktheorieFachsemester1, 2
-
Allgemeine Instrumentaldidaktik I/Musikpädagogik
Do, 09:30 - 11:00Modul-CodesGMP JRP 2
MP 1 - IGP Kl
MP 1 - O/B (BA MU)
MP 1/1 (BA DM)
MP 2/4 (BA DM)
MPG 1 - P (BA MU)
MPäd 1 - G IGP (BA MU)RaumKönneritzstraße 29
DozentProf.h.c. Dr. Sarah-Lisa Beier
ZeitenDo, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS
KommentarIn der Veranstaltung werden grundlegende Aspekte der Instrumental-und Gesangspädagogik vermittelt. Es geht um Ziele, Inhalte und didaktische Fragen des Musikschulunterrichts ebenso wie um die Historie der IGP. Erkenntnisse aus Allgemeiner Pädagogik und Entwicklungspsychologie werden mit Fragen des musikalischen Lernen in der Lebensspanne verknüpft (siehe hierzu auch: Modul Musikpädagogik 1 im Modulhandbuch).
Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester1, 3
-
Allgemeine Instrumentaldidaktik II/Musikpädagogik
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesMP 2 - IGP Kl (BA MU)
MP 2/1 (BA DM)
MP 2/2 (BA DM)
MP 2/3 (BA DM)
MP 3/3 (BA DM)
MPG 2 - P (BA MU)
MPäd 2 - G IGP (BA MU)
VMP 1 JRP
MP 2 - IGP O/B (BA MU)RaumKönneritzstraße 29
DozentProf.h.c. Dr. Sarah-Lisa Beier
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDie Inhalte der Veranstaltung sind verknüpft mit dem ersten Hospitationspraktikum am HSKD bzw. an einer VdM-Musikschule. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Planen, Beobachten und Reflektieren von Einzel- und Gruppenunterricht, lehrbezogene Interaktions- und Kommunikationsprozesse, die kreativen Lernfelder Improvisation und Komposition sowie Fragen zur Künstlichen Intelligenz (KI), zur Interkulturalität und zur Inklusion/ Diversität. Exkurse zu weiteren Schwerpunkten sind möglich (siehe hierzu auch: Modulbeschreibung).
Die Einführungsveranstaltung für das Hospitationspraktikum am HSKD findet am 23. Oktober 2025 um 12:30h in der Aula (Glacisstraße) statt.Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester4, 5
-
Angewandte Musikphysiologie: Blockveranstaltung für MA-Studierende
Modul-CodesBP – OP (MA MUw), TuH (MA MU), TuH – JRP (MA MU)
RaumDozentProf. Dr. Hans-Christian Jabusch
ZeitenSemesterSS
KommentarBlockunterricht: Termine werden noch bekannt gegeben
Pflicht fürMaster Ballettkorrepetition
Master Chordirigieren
Master Instrumentalkorrepetition
Master Klavier
Master Liedklasse/Pianisten
Master Musikpädagogik
Master Musiktheaterkorrepetition
Master Orchesterdirigieren
Master Orchesterinstrumente
Master OrchesterpraxisFachsemester2
-
Angewandte Stimmphysiologie: für Master Oper und Konzert
Modul-CodesMP (MA MU)
TuH (Ma Mu)
TuH JRP (Ma Mu)RaumW 1.23
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenSemesterWS
KommentarIn der 2-tägigen Blockvorlesung werden den Studierenden Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und über deren Verknüpfung mit verschiedenen gesangspädagogischen Aspekten nahe gebracht. Als Curriculum mit theoretischer und praktischer Wissensvermittlung soll sie vor allem Zusammenhänge zwischen Atmung, Tongebung, Resonanz und den verschiedenen Möglichkeiten der Hörkontrolle vermitteln. Eine Einführung in die Thematik der Stimmgesundheit beschließt Vorlesung.
Pflicht fürMaster Gesang/Konzert
Master Gesang/Oper
Master MusikpädagogikFachsemester1
-
Arrangieren (Gruppe 1)
Do, 13:00 - 14:30Modul-CodesJRP - WS 1/1 (DM)
JRP - WS 3 (BA DM)
JRP T2 K (BA MU)
JRP T3 (BA MU)
K Muth 3 (BA MU)
WPM JK (BA MU)RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarJazz- und Popmusikalisch typische Satztechniken, Instrumentation, Dramaturgie eines Arrangements
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Musiktheorie
Master DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 3, 4, 1, 2, 6
-
Arrangieren (Gruppe 2)
Do, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP - WS 1/1 (DM)
JRP - WS 3 (BA DM)
JRP T2 K (BA MU)
JRP T3 (BA MU)
K Muth 3 (BA MU)
WPM JK (BA MU)RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarJazz- und Popmusikalisch typische Satztechniken, Instrumentation, Dramaturgie eines Arrangements
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Musiktheorie
Master DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 3, 4, 1, 2, 6
-
Audiation (1. Stj.)
Di, 13:00 - 13:45Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumW 1.15
DozentMichael Fuchs
ZeitenDi, 13:00 - 13:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Audiation (2. Stj.) (Gruppe 1)
Mi, 13:15 - 14:00Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
JRP –T2K (BA MU)RaumW 1.15
DozentMichael Fuchs
ZeitenMi, 13:15 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Audiation (2. Stj.) (Gruppe 2)
Fr, 12:20 - 13:05Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
JRP –T2K (BA MU)RaumW 1.12
DozentMichael Fuchs
ZeitenFr, 12:20 - 13:05 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 1
Mo, 13:30 - 15:00Modul-CodesBüP - G (BA MU)
SPM 1 - G (BA DM)
SPM 1 - JG (BA DM)
SPM 2 - JRP G
SPM 1 - G IGP (BA MU)RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentKatja Erfurth
ZeitenMo, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarFür 1. Studienjahr Gesang + Gesang J/R/P
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2, 3, 4
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 2
Mo, 09:30 - 11:00Modul-CodesBüP 2 - G (BA MU)
SPM 2 - G (BA DM)
SPM 2 - G IGP (BA MU)RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentKatja Erfurth
ZeitenMo, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarFür 2. Studienjahr Gesang.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 3
Fr, 10:30 - 12:00Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentArthur Troitsky
ZeitenFr, 10:30 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Chorleitung (Schulmusik 1. Stj.)
nach Vereinbarung,Modul-CodesKP 1
EuC 1RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
Zeitennach Vereinbarung,
SemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Clemens Weichard; Cornelius VolkePflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Chorleitung/Methodik (Schulmusik 2. Stj.)
nach Vereinbarung,Modul-CodesEuC 1
EuC 2RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
Zeitennach Vereinbarung,
SemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Cornelius VolkeDer Gruppenuntericht steht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Studiochor: Do 11:30-13:00 Uhr.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Computer/MIDI (Gruppe 1)
Do, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP - T1 (BA MU)
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAushang der Gruppenzuteilung erfolgt in der ersten Studienwoche
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Computer/MIDI (Gruppe 2)
Do, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP - T1 (BA MU)
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAushang der Gruppenzuteilung erfolgt in der ersten Studienwoche
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Deutschkurs für ERASMUS-Studierende
Fr, 08:15 - 09:00Modul-CodesRaumW 4.12
DozentJulia Heinke
ZeitenFr, 08:15 - 09:00 Uhr
SemesterWS
-
Einführung in die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Fr, 15:30 - 18:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenFr, 15:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS
KommentarTermine 31.10., 7.11., 21.11. und 19.12.
-
Elementare Musikpädagogik/Vertiefung EMP (BA REMP)
Di, 10:00 - 11:00Modul-CodesRaumDozentZeitenDi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 30.09.25 statt.
-
Ensemble (Master Gesang/Oper): Teil 1
Mi, 10:00 - 12:30Modul-CodesSPM 2 - G/O (MA MU)
SPM 1 - G/O (MA MU)RaumOS: HSKD
DozentProf. Milko Kersten
ZeitenMi, 10:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarOrt: Heinrich-Schütz-Konservatorium KWM Lichtwerk 14 Orchestersaal
Unterrichtsintervall 1 musikalische Erarbeitung von Ensembles für den szenischen Unterricht // InterpretationsunterrichtPflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Ensemble (Master Gesang/Oper): Teil 2
Do, 12:00 - 13:30Modul-CodesSPM 2 - G/O (MA MU)
SPM 1 - G/O (MA MU)RaumOS: HSKD
DozentProf. Milko Kersten
ZeitenDo, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarOrt: Heinrich-Schütz-Konservatorium KWM Lichtwerk 14 Orchestersaal
Unterrichtsintervall 2musikalischer Ensembleunterricht für den szenischen Unterricht / InterpretationsunterrichtPflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Ensembleleitung (IGP 2. + 3. SJ): Chorleitung
Modul-CodesWPM IGP VE 2 (BA MU)
WPM IGP VE 1 (BA MU)RaumK 3.04
DozentOlaf Katzer
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Olaf Katzer; Cornelius VolkeWPF fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (IGP 2. + 3. SJ): Orchesterleitung
Modul-CodesWPM IGP IE 2 (BA MU)
WPM IGP IE 1 (BA MU)RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Prof. Georg Christoph Sandmann; Cornelius VolkeWPF fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (Schulmusik (3. Stj.): instrumentale Ensembleleitung
nach Vereinbarung,Modul-CodesEuC 3
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
Zeitennach Vereinbarung,
SemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Prof. Georg Christoph Sandmann; Cornelius VolkeDer Gruppenuntericht steht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Studioorchester: jeweils 5 Termine pro Semester Do ab 18:00 Uhr.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Ensembleleitung (Schulmusik (4. Stj.): Orchesterleitung
nach Vereinbarung,Modul-CodesMFD 4 EL, WPM P5
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
Zeitennach Vereinbarung,
SemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Prof. Georg Christoph Sandmann; Cornelius VolkeDer Gruppenuntericht steht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Studioorchester: jeweils 5 Termine pro Semester Do ab 18:00 Uhr.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (Schulmusik 3. Stj.): vokale Ensembleleitung
nach Vereinbarung,Modul-CodesEuC 3
RaumDozentZeitennach Vereinbarung,
SemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Cornelius VolkeDer Gruppenuntericht steht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Studiochor: Do 11:30-13:00 Uhr.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Ensembleleitung (Schulmusik 4. Stj.): BigBand-Leitung
Di, 16:30 - 17:30Modul-CodesMFD 4 EL, WPM P5
RaumFriedrichstattpalast
DozentUwe Fink
ZeitenDi, 16:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
-
Europäische Musikgeschichte
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumW 4.12
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIm WS wird die Vorlesung von Dr. Wolfgang Mende übernommen, im SS durch Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel.
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 4
-
Examensvorbereitung Musikwissenschaft (Lehramt)
Do, 16:30 - 18:00Modul-CodesES-GYM-2
ES-MS
MSP 4 GSRaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenDo, 16:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDas Kolloquium bereitet auf die mündliche Staatsexamensprüfung im Bereich Musikgeschichte/Musiktheorie vor: Findung und Präzisierung der Themen, Tipps zur Literaturrecherche, Arbeit mit Fachtexten, Probevortrag.
Die Veranstaltung beginnt am
- 02.10. für Kandidat*innen, die im Frühjahr 2026 ihre Prüfung ablegen
- 23.10. für Kandidat*innen, die im Herbst 2025 ihre Prüfung ablegen
Für Neuteilnehmer*innen formlose Voranmeldung an wolfgang.mende@mailbox.hfmdd.de erbeten.Pflicht fürStaatsexamen GS
WPF fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 9
-
Gesangs- und Instrumentalimprovisation (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP): Klavierimprovisation
Modul-CodesWPM IGP REMP 2
WPM IGP REMP 1RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin Antje Ladtstätter
ZeitenSemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Gesangs- und Instrumentalimprovisation (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP): Perkussion
Mo, 08:30 - 09:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
WPM IGP REMP 1RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentSascha Mock
ZeitenMo, 08:30 - 09:30 Uhr
SemesterKommentarDie erste Veranstaltung findet am 29.09.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Gesangs- und Instrumentalimprovisation (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP): Stimmimprovisation
Fr, 09:00 - 10:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
WPM IGP REMP 1RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenFr, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 10.10.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Geschichte der populären Musik
Mo, 11:15 - 12:45Modul-CodesKP 4
WPM PMRaumW 4.07
DozentSascha Mock
ZeitenMo, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarNeben einer kurzen Übersicht über die populäre Musik widmet sich diese Lehrveranstaltung den unterschiedlichen Stilen der Rock- und Popmusik.
Beginn: 29.09.25
Die Termine finden in der Regel 14-tägig nach Absprache in der ersten Vorlesung statt.Pflicht fürStaatsexamen Gym
Master Doppelfach
Staatsexamen OSWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 5, 7, 4, 6, 8
-
Geschichte und Theorie der Rhythmik/EMP (Vorlesung)
Mo, 13:30 - 15:00Modul-CodesWPM IGP REMP 1
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMo, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 29.09.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4
-
Grundlagen des Musikrechts
Fr,Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.12
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterWS/SS
Kommentar28.11.25: 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr
12.12.25: 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr
Klausur am Dienstag, 20.01.26 um 13:00 Uhr im Kleinen SaalPflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
-
hfmdd jazz orchestra: Satzprobe Rhythmsection
Mo, 16:00 - 17:30Modul-CodesEns 2 JRP I
Ens1 JRP IRaumW 0.28
DozentProf. Tom Götze
ZeitenMo, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 5, 4, 6
-
hfmdd jazz orchestra: Tutti Proben
Di, 09:45 - 12:00Modul-CodesEns 1 JRP I
Ens 2 JRP I
WPM JO (BA MU)RaumKonzertsaal (KoS)
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenDi, 09:45 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarFür alle Konzerte des HfMDD jazz orchestra gib es eine Dispo, die Informationen über Proben und Auftritte enthält.
Im SoSe finden die Proben imTheater am Wettiner Platz statt.Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor KompositionFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Hochschulchor
Mo, 18:30 - 20:30Modul-CodesEns 1 - O (BA MU)
Ens1 - O (BA MU)
EuC 1
GAS 1
GMP 2 - G (BA MU)
GPM JRP 1
KP 1
MPK 1 (BA MU)
MPK 1 JRP (BA MU)
MPW 1 (BA MU)
Mp MuTh 1 (BA MU)
SPM 2 c
SPM 3 c
VM 1 - GfCD (BA MU)
Ens 1 - Kl (BA MU)RaumKleiner Saal
DozentOlaf Katzer
ZeitenMo, 18:30 - 20:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Staatsexamen GS
Staatsexamen GymWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 1)
Modul-CodesMuAn
RaumDozentN.N.
ZeitenSemesterWS/SS
Kommentarwird noch bekannt gegeben
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 2)
Di, 18:00 - 18:45Modul-CodesMuAn
RaumW 4.09
DozentDiana Lizura
ZeitenDi, 18:00 - 18:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 3)
Mo, 14:15 - 15:00Modul-CodesMuAn
RaumW 4.10
DozentJudith Winter
ZeitenMo, 14:15 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (henning.woelk@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 1)
Modul-CodesKP 3
RaumDozentN.N.
ZeitenSemesterWS/SS
Kommentarwird noch bekannt gegeben
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 2)
Di, 13:00 - 13:45Modul-CodesTuH 3
RaumW 4.11
DozentRebekka Albrecht
ZeitenDi, 13:00 - 13:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 3)
Do, 13:00 - 13:45Modul-CodesKP 3
RaumK 2.09
DozentSusanne Hardt
ZeitenDo, 13:00 - 13:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Improvisation (1. Stj.) (Gruppe 1)
Mo, 16:30 - 18:00Modul-CodesSPM 1 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Jens Wagner
ZeitenMo, 16:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarImprovisationsensemble für das erste Studienjahr Jazz/ Rock/ Pop
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester1, 2
-
Improvisation (2. Stj.) (Gruppe 3)
Mi, 19:00 - 21:00Modul-CodesSPM 2 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Matthias Bätzel
ZeitenMi, 19:00 - 21:00 Uhr
SemesterWS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4
-
Instrumentation des 20. /21. Jahrhunderts: Seminar
Modul-CodesK Muth 4 (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
WPM I 20 (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)
ÄANM-HfM Dresden II (MA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarTermine im WS:
-29.09.25, 09:00-12:30, Bibliothek des IMW
-10.11.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-17.11.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-26.11.25, 09:00-12:30, Bibliothek des IMW
Bitte bringen Sie unbedingt einen Rechner mit.Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor Komposition
Bachelor MusiktheorieWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Master Neue MusikFachsemester3, 4, 5, 7, 6, 7
-
Interpretation Oratorium/Konzert (BA, 3. Stj.)
Di, 10:30 - 13:30Modul-CodesWPEns 1 - G (BA MU)
Ens 3 - G IGP (BA MU)RaumW 1.27
DozentProf. Britta Schwarz-Wegscheider
ZeitenDi, 10:30 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W 1.27
14.30-18.00 Uhr: W 2.28Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester5, 6
-
Interpretation Oratorium/Konzert (BA, 4. Stj.)
Di, 14:30 - 17:00Modul-CodesWPEns 2 - G (BA MU)
Ens 4 - G IGP (BA MU)RaumW 2.28
DozentProf. Britta Schwarz-Wegscheider
ZeitenDi, 14:30 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W 1.27
14.30-18.00 Uhr: W 2.28Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester7, 8
-
Italienisch : 1. Stj.
Di, 10:30 - 13:00Modul-CodesGAS 1
SPM 1 - G IGP (BA MU)
VM 1 - GfCD (BA MU)
SPM 1 - G (BA MU)RaumW 4.12
DozentMicol Ugo
ZeitenDi, 10:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor OrchesterdirigierenFachsemester1, 2
-
Italienisch : 2. Stj.
Fr, 10:30 - 13:00Modul-CodesGAS 2
PA 1
SPM 2 - G IGP (BA MU)
VM 2 - GfCD (BA MU)
SPM 2 - G (BA MU)RaumK 3.04
DozentMicol Ugo
ZeitenFr, 10:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor OrchesterdirigierenFachsemester3, 4
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar): Composing Drummers: Max Roach, Mark Giuliana, Tyshawn Sorey
Fr, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
Raumdigital
DozentMarius Moritz
ZeitenFr, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar): Rudy van Gelder Studios
Fr, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
Raumdigital
DozentMarius Moritz
ZeitenFr, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar)|Seminar Musiktheorie: Jazz-Komposition im 21. Jahrhundert
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU), BP – OP (MA MUw), TuH (MA MU), TuH 4 TuH JRP (MA MU), TuH NM (MA MU), TuH 4 Komp (BA MU)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Einblick in die musikalische Vielfalt der Gegenwart, Analyse und Diskussionen ausgewählter Kompositionen und Erarbeitung eines Überblicks über grundlegende aktuelle Strömungen
Quelle: von Komponisten veröffentlichte Transkriptionen/Lead-Sheets von Ethan Iverson (The Bad Plus), Avishai Cohen, Brad Mehldau, Mary Halvorson, Julia Hülsmann, Michael Wollny, Jacob Mann, Vijay Iyer u.a.
Weitere Quellen: Freeman, Phil: Ugly Beauty- Jazz im 21. Jahrhundert Berliner, Paul F.: Thinking in jazz
Nachweis: ReferatPflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar)|Seminar Musikwissenschaft: Ragtime zwischen oral tradtion und Komposition
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU), TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.11
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Das Seminar untersucht Entstehung und Entwicklung des wichtigsten Vorläufers des amerikanischen Jazz, v.a. im Hinblick auf Innovationsgehalt und gesellschaftliche Bedeutung. Wichtiger Bestandteil wird v.a. die Beleuchtung des Spannungsfeld zwischen komponierter Klaviermusik und (teil)improvisierter Bandmusik anhand von Interviews und Aufnahmen der Library of Congress sein.
Weitere Quellen: Lomax, Alan, Mister Jelly Roll Harer, Ingeborg: Ragtime, Versuch einer Typologie King of Ragtime: Berlin, Edward A.Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Vorlesung)
Mo, 11:00 - 12:30Modul-CodesWPM JRP-G
JRP - T1 (BA MU)RaumW 4.11
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 5, 7
-
Jazzchor
Mi, 10:30 - 12:30Modul-CodesEns 1 - JRP G
EuC 1 - EM
EuC 2 - EM
WPM JC (BA MU)
GMP JRP 1RaumTheater am Wettiner Platz
DozentSabine Helmbold
ZeitenMi, 10:30 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarInstrumentalisten und Studierende des Bachelor Komposition JRP können alternativ den Hochschulchor besuchen
Pflicht fürBachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Kinder- und Jugendstimmbildung
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesEuC 2 GS
WPM M 6
WPM P 6
WPM Ba 6RaumW 4.07
DozentProf. Claudia Schmidt-Krahmer
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDas Seminar findet für alle Teilnehmer vom 01.10.25 - 07.11.25 in der Zeit von 09.00-10.00 statt. Ab 26.11.25 werden bei der aktuellen Teilnehmeranzahl 4 Gruppen gebildet. Die Unterrichtszeiten werden dann entsprechend angepasst.Im Sommersemester findet der Unterricht praxisorientiert in Schulen statt. Die Unterrichtszeit richtet sich dann nach dem Stundenplan der Partnerschule.
Pflicht fürStaatsexamen GS
WPF fürBachelor Doppelfach
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Klassenmusizieren (vertieft)
Mi, 10:30 - 12:00Modul-CodesWPM KM 2 (MA MU)
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Katharina Bradler
ZeitenMi, 10:30 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDas Seminar dient der vertiefenden theoretischen Reflexion des Themenbereichs Klassenmusizieren durch gemeinsame Lektüre und Diskussion. Unterrichtspraktische Beispiele flankieren die Reflexion.
WPF fürMaster Musikpädagogik
Fachsemester3, 4
-
Klassenmusizieren: WPM
Di, 19:00 - 20:30Modul-CodesWPM Ba 1
WPM KM 1 (MA MU)
PM 5RaumW 4.07
DozentSylke Hebenstreit, Georg Wiede
ZeitenDi, 19:00 - 20:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDas Modul vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in Umgang mit einer Auswahl an typischen Klassenmusizierinstrumenten, die in musikpädagogischen Kontexten wie Streicher- und Bläserklassen Verwendung finden. Darüber hinaus erwerben die Studierenden ein umfangreiches methodisches Repertoire zur Vermittlung des Spiels auf diesen Instrumenten im Klassenverband. Zudem vermittelt es methodische Fertigkeiten auch im Bereich des Arrangierens bzw. Vorbereitens und Auswählens geeigneter Spielkonzepte bzw. Stücke. Dabei werden stilistisch und kulturell verschiedene Musikpraxen einbezogen. Das Modul schärft das didaktische Problembewusstsein in der Arbeit mit musizierenden Gruppen. Die Studierenden hospitieren im Rahmen von Klassenmusizierprojekten und sammeln erste Erfahrungen in der Umsetzung solcher Projekte. Die Vor- und Nachbereitung des Projekts erfolgt im Gruppenunterricht. Die Studierenden sind in der Lage, Lern-/Lehrprozesse unter Berücksichtigung der Kriterien Organisation, Methodik, Ansprache und Kontakt zur Gruppe in Situationen des Klassenmusizierens zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
WPF fürBachelor Doppelfach
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Master Doppelfach
Master Musikpädagogik
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 7
-
Kompositorische Analyse (Komposition): zusammen mit Kompositorische Analyse Neue Musik
Modul-CodesSPM 1/2 - Komp (Ma Mu)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarTermine im WS:
08.12.25, 13:00-17:30, Bibliothek des IMW
16.12.25, 14:00-18:00, Bibliothek des IMW
Bitte bringen Sie einen Rechner und Ihr Instrument (soweit möglich) mit.Pflicht fürMaster Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Kompositorische Analyse (Neue Musik): zusammen mit Kompositorische Analyse Komposition
Modul-CodesÄANM-HfM Dresden I (MA MU)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarTermine im WS:
08.12.25, 13:00-17:30, Bibliothek des IMW
16.12.25, 14:00-18:00, Bibliothek des IMW
Bitte bringen Sie einen Rechner und Ihr Instrument (soweit möglich) mit.Pflicht fürMaster Neue Musik
Fachsemester1, 2
-
Konversation in Deutsch für Anfängerinnen und Anfänger: freiwilliges Zusatzangebot
Do, 18:30 - 20:00Modul-CodesRaumW 4.11
DozentProf. Joachim Klemm
ZeitenDo, 18:30 - 20:00 Uhr
SemesterWS
KommentarZiel des Kurses ist das Vokabular und die Ausdrucksmöglichkeiten für den Hauptfachunterricht zu erarbeiten.
Erster Termin: 16.10.
Bitte beachten Sie es handelt sich um ein zusätzliches freiwilliges Angebot für ausländische Studierende. Die Teilnahme an dem Kurs ersetzt nicht die Teilnahme an einem Deutschkurs z.B. beim Goethe-Institut und schließt nicht mit einer Deutschprüfung ab. -
Körperbildung/Bewegungsimprovisation 1 (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP)
Do, 10:30 - 11:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 10:30 - 11:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 02.10.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester5, 6
-
Körperbildung/Bewegungsimprovisation 2 (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP)
Fr, 10:30 - 11:30Modul-CodesWPM IGP REMP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenFr, 10:30 - 11:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 10.10.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4
-
Lehrpraxis Gesang
Di, 17:00 - 18:30Modul-CodesMPäd 4 - G IGP (BA MU)
MPäd 3 - G IGP (BA MU)RaumS 1.05
DozentProf. Yamina Maamar
ZeitenDi, 17:00 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarStudierende im Fach IGP Gesang haben hier die Gelegenheit, ihre Probanden mit Hilfestellungen der anleitenden Professorin zu unterrichten. Ferner sollen alle in einer gemeinsamen Feedbackkultur geschult werden. Der methodisch sinnvolle Aufbau von Unterrichtsstunden wird in die Praxis umgesetzt und offene Fragen methodischer und technischer Natur werden geklärt. Gemeinsam wird über sinnvolle und zielführende Gesangs - und Atemübungen sowie Gesangsliteratur gesprochen und dies in der praktischen Anwendung trainiert.
Seit dem WiSe 24/25 gibt es für Einige eine geringfügige Überschneidung mit dem szenischen Unterricht von Herrn Kupich. Dies stellt kein Problem dar, da der Unterricht auch früher am Tag wahrgenommen werden kann.Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis-Übungen Elementare Musikpädagogik (Gruppe 1) (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP)
Mi, 17:45 - 18:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2 (BA MU)
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenMi, 17:45 - 18:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester5, 6
-
Lehrpraxis-Übungen Elementare Musikpädagogik (Gruppe 2) (IGP päd. Spezialisierung REMP+BA REMP)
Do, 18:30 - 20:00Modul-CodesWPM IGP REMP 2 (BA MU)
RaumSLGM
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 18:30 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDer Unterrichtet richtet sich nach den Schulzeiten/Schulferien. Beginn: 24.09.2025
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester5, 6
-
Methodik Blechbläser JRP
Do, 17:00 - 19:00Modul-CodesGMP JRP 2
RaumW 1.16
DozentProf. Malte Burba
ZeitenDo, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte vorab per mail anmelden: malte.burba@mailbox.hfmdd.de
Pflicht für: Bachelor JRP IGP Instrumental Bachelor JRP Instrumental Fachsemester: 3, 4 Modul-Code: GMP JRP 2Pflicht fürBachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP IGP InstrumentalFachsemester3, 4
-
Methodik Gesang
Mi, 09:00 - 10:30Modul-CodesMPäd 2 - G IGP (BA MU)
RaumW 1.23
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenMi, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVermittlung der didaktischen Grundlagen im Umgang mit der Singstimme. Kommunikation im Unterricht. Veranlagung und Defizite. Auditive Analyse von Singstimmen. Erstellung eines Analyseformulars. Stimmgattungen und Stimmfächer. Der besondere Umgang mit der Kinder- und Mutationsstimme. Erstellung eines Übungskatalogs für die jeweiligen Funktionskreise.
Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Fachsemester3, 4
-
Methodik JRP Klavier: inkl. Lehrpraxis
Mi, 17:00 - 19:00Modul-CodesGMP JRP 2
RaumW 4.09
DozentProf. Jens Wagner
ZeitenMi, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarKombination von Lehrpraxis und Methodik des Klavierspiels im Jazz/ Rock/ Pop
Pflicht fürBachelor JRP Instrumental
Fachsemester3, 4
-
Methodik Klavier I
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesMPG 1 - P (BA MU)
MP 2 - IGP Kl (BA MU)RaumW 1.28
DozentProf. Karl Heinz Simon
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
WPF fürBachelor Klavier
Fachsemester3, 4
-
Methodik Klavier II
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesMPG 2 - P (BA MU)
MP 3 - IGP Kl (BA MU)RaumW 1.28
DozentProf. Karl Heinz Simon
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
WPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6
-
Methodik Streicher: Grundlagen und Methoden für alle Streicher und Harfe
Di, 14:30 - 16:00Modul-CodesMP 2 - IGP O/B (BA MU)
MP 2/1 (BA DM)
SPM 2 - S/H (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Albrecht Winter
ZeitenDi, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIn dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit methodischen Fragen zur Haltung und Gebrauch von hohen Streichinstrumenten. Physiologische Gesetzmäßgkeiten, Bewegungsabläufe am Instrument und die Entwicklung der Violintechnik im Dialog mit sich stets verändernder Aufführungspraxis werden supervisiert und bewertet. Zudem diskutieren wir historische und aktuelle Perspektiven auf den Instrumentalunterricht und legen die Grundlagen für eigene didaktische Kompetenzen.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4
-
Methodik Streicher: Spielvorgänge / Vermittlung hohe Streicher
Mo, 15:00 - 16:00Modul-CodesMP 3 - IGP O/B (BA MU)
SPM 3 - S/H (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Albrecht Winter
ZeitenMo, 15:00 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDiese Lehrveranstaltung stellt didaktische Kompetenzen in den Mittelpunkt: Die Analyse von Unterrichtsliteratur und Fragen rund um Instrumentarium bzw. Lehrpraxis werden thematisiert. Zu den Besonderheiten des Unterrichtskonzeptes gehört es, dass mehrere Kolleg:innen daran beteiligt sind: Juliane Gilbert wird vor allem verschiedene Unterrichtsformen vorstellen, während Prof. Joachim Klemm wichtige Fragen zu akkustischen Gesetzmäßigkeiten und den daraus erwachsenden Intonationsproblemen für uns klären kann.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musik am Computer (Gruppe 1)
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 2)
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 3)
Mi, 11:00 - 12:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenMi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 4)
Do, 12:00 - 13:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 5)
Do, 13:00 - 14:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 13:00 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 6)
Fr, 11:30 - 12:30Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenFr, 11:30 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 7)
Fr, 12:30 - 13:30Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenFr, 12:30 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 1)
Mi, 14:00 - 15:30Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumDozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenMi, 14:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 2)
Fr, 11:00 - 12:30Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumW 4.09
DozentJohannes Korndörfer
ZeitenFr, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar1. Termin am 24.10.25
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 3)
Do, 11:15 - 12:45Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumW 4.11
DozentHenning Wölk
ZeitenDo, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Lehramt) (Gruppe 1)
Mi, 12:00 - 13:00Modul-CodesRaumW 4.10
DozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenMi, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Fachsemester7, 8
-
Musikalische Analyse (Lehramt) (Gruppe 2)
Modul-CodesRaumDozentN.N.
ZeitenSemesterWS/SS
Kommentarwird noch bekannt gegeben
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Fachsemester7, 8
-
Musikalische Analyse (Lehramt) (Gruppe 3)
Mi, 11:00 - 12:00Modul-CodesRaumW 4.11
DozentJohannes Korndörfer
ZeitenMi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Fachsemester7, 8
-
Musikalische Proben Projekte: Einstudierung der Opernklassenproduktion 2026
Mi, 16:30 - 19:30Modul-CodesEM 1/2-O (MA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Valtteri Rauhalammi
ZeitenMi, 16:30 - 19:30 Uhr
SemesterWS
KommentarEinteilung der individuellen Unterrichtszeiten zu Beginn des Semesters
Beginn ab 29.10.25Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 3, 2, 4
-
Musikgeschichte 1 (Lehramt)
Mi, 15:45 - 16:45Modul-CodesTuH 1
RaumW 4.07
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenMi, 15:45 - 16:45 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAchtung, Vorlesungsbeginn am 8.10.25!
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Musikgeschichte 1730-1900
Do, 14:30 - 16:00Modul-CodesMg MuTh 2 (BA MU)
TuH 2 - D/K/MK (BA MU)
TuH 2 KJRP (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)
TuH 2 (BA MU)RaumW 4.12
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenDo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4
-
Musikgeschichte 2 (Lehramt)
Mi, 17:00 - 18:00Modul-CodesTuH 2
RaumW 4.07
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenMi, 17:00 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAchtung, Vorlesungsbeginn am 8.10.25!
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Musikgeschichte 3 (Lehramt)
Mi, 17:30 - 18:30Modul-CodesTuH 3
RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 17:30 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDiskutiert und vorgestellt werden wichtige Werke der neueren und neuesten Musik seit 1900. Voranmeldung erbeten.
Beginn am 8.10.
Themen für Referate etc. werden in der ersten Seminarsitzung am 8.10. besprochen.Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Musikgeschichte bis 1730
Mo, 12:00 - 13:30Modul-CodesTuH 1 (BA MU)
TuH 1 K/MK (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)
TuH 1 Dir (BA MU)RaumW 4.07
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenMo, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2
-
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Mi, 15:30 - 17:00Modul-CodesMg MuTh 3 (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
TuH 3 (BA MU)RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 15:30 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVom Beginn des 20. Jh bis zur Gegenwart reicht das zeitliche Spektrum der vorgestellten Kompositionen. Die Veranstaltung versucht, die faszinierende Vielfalt der koexistierenden kompositorischen Ansätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Fächer. Voranmeldung erbeten.
Beginn am 8. Oktober.Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikphysiologie: für BA-Studierende
Mi, 14:00 - 15:30Modul-CodesGMP
GMP 2 - G (BA MU)
GMP JRP 1
GMP JRP G 2
MP 1 - IGP O/B
MP 1 - O/B (BA MU)
MP 1/2 (BA DM)
MP 1/3 (BA DM)
MP1 - IGP Kl (BA MU)
MPäd 2 - G IGP (BA MU)
MP 1/1 (BA DM)RaumW 4.07
DozentProf. Dr. Hans-Christian Jabusch
ZeitenMi, 14:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 3
-
Musikpraxis unter historischem Aspekt (Gruppenunterricht)
Modul-CodesEns 3 - O (BA MU)
Ens IGP (BA MU)
WPM AM (BA MU)
WPM AMg (BA MU)
Ens 2 - O (BA MU)
WPEns 1 - G (BA MU)
WPEns 2 - G (BA MU)RaumW 2.28
DozentProf. Bernhard Hentrich
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarNach Vereinbarung mit Prof. Bernhard Hentrich
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteWPF fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8, 3, 4
-
Musikpraxis unter historischem Aspekt (Vorlesung)
Mo, 08:30 - 10:00Modul-CodesTuH 1 K/MK (BA MU)
TuP AM
TuH 1 (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Bernhard Hentrich
ZeitenMo, 08:30 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 4
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 3)
Do, 16:30 - 17:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumK 2.09
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDo, 16:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm Anmeldung beim Dozenten (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) wird gebeten.
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 5)
Do, 17:30 - 18:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumK 2.09
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDo, 17:30 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm Anmeldung beim Dozenten (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) wird gebeten.
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Gehörbildung (LA Grundschule + Oberschule, 1. Sj.)
Di, 14:00 - 15:45Modul-CodesTuH 1
RaumW 4.11
DozentRebekka Albrecht
ZeitenDi, 14:00 - 15:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester1, 2
-
Musiktheorie/Gehörbildung (LA Grundschule, 2. Sj.)
Di, 10:30 - 12:15Modul-CodesTuH 2
RaumW 4.11
DozentRebekka Albrecht
ZeitenDi, 10:30 - 12:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen GS
-
Musiktheorie/Höranalyse (LA Grundschule, 3. Sj.)
Di, 08:45 - 10:30Modul-CodesTuH 3
RaumDozentRebekka Albrecht
ZeitenDi, 08:45 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester5
-
Opernensemble: 4. Stj. BA
Do, 14:00 - 20:00Modul-CodesBüP 4 - G (BA MU)
RaumW 4.07
DozentProf. Milko Kersten
ZeitenDo, 14:00 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentarmusikalischer Unterricht für den szenischen Unterricht / Interpretationsunterricht Musiktheater
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester7, 8
-
Orchestersoli Fagott
Modul-CodesRaumDozentPhilipp Zeller
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Flöte
Modul-CodesRaumDozentBernhard Kury
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Horn
Modul-CodesRaumDozentDavid Harloff
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Klarinette
Modul-CodesRaumDozentDaniel Hochstöger
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Kontrabass
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentRaimond Püschel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Oboe
Modul-CodesRaumDozentJohannes Pfeiffer
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Posaune
Modul-CodesRaumDozentHenrik Tißen
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Schlagwerk
Modul-CodesRaumDozentAlexej Bröse, Manuel Westermann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Trompete
Modul-CodesRaumDozentTobias Willner
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Viola
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentNeasa Ní Bhriain
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Violine (1. Semester)
Modul-CodesRaumDozentAnett Baumann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1
-
Orchestersoli Violine (2./3. Semester)
Modul-CodesRaumDozentKV Prof. Ralf-Carsten Brömsel
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarPflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester2, 3
-
Orchestersoli Violine (4. Semester)
Modul-CodesRaumDozentKM Prof. Wolfgang Hentrich
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester4
-
Orchestersoli Violoncello
Modul-CodesRaumDozentProf. Christoph Schulze
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchesterstudien Fagott
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentPhilipp Zeller
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Flöte
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentSabine Kittel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Horn
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentDavid Harloff
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Klarinette
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentDaniel Hochstöger
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Kontrabass
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentRaimond Püschel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Posaune
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentHenrik Tißen
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Trompete
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentTobias Willner
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Tuba
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentKM Prof. Jörg Wachsmuth
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Viola
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAndreas Kuhlmann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6
-
Orchesterstudien Viola
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentKM Stephan Pätzold
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6
-
Orchesterstudien Violine (2. Stj.)
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAnett Baumann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4
-
Orchesterstudien Violine (3./4. Stj.)
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAnselm Telle
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Violoncello
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 1 (BA MU)RaumDozentProf. Christoph Schulze
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Perkussion (1. Stj.) (Gruppe 1)
Di, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenDi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Perkussion (1. Stj.) (Gruppe 2)
Di, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenDi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Perkussion (1. Stj.) (Gruppe 3)
Di, 11:00 - 12:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenDi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 1)
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 2)
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 3)
Mi, 11:00 - 12:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (IK) (Gruppe 1)
Mi, 08:00 - 09:00Modul-CodesKP 1-3
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 08:00 - 09:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVor Besuch der Lehrveranstaltung bitte beim Dozenten anmelden: joerg.ritter@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Perkussion (IK) (Gruppe 2)
Mi, 13:00 - 14:00Modul-CodesKP 1-3
RaumLeu 0.11
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 13:00 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVor Besuch der Lehrveranstaltung bitte beim Dozenten anmelden: joerg.ritter@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Projekt Klanganalyseverfahren
Modul-CodesMP 1/2 (BA DM), MPäd 1 – G IGP (BA MU), GMP 1 – G (BA MU)
RaumW 1.23
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenSemesterKommentarDie Seminare bieten einen Einblick in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Stimmforschung. Die Inhalte schließen aktuelle Möglichkeiten der Darstellung von Stimmklanganalysen ein, zudem die Deutung eines Klangspektrums und die entsprechenden methodischen Schlussfolgerungen.
Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester1, 2
-
Projekt Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" Von der Theorie zur Praxis.
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
MuD k
PM Komp (BA MU)RaumDozentDr. Julio Zuñiga
ZeitenSemesterWS
WPF fürMaster Komposition
Bachelor Komposition -
Projekte des Wahlschwerpunkts (instrumentale oder vokale Praxis): "Sein und Zeit: Hommage à Helmut Lachenmann"
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterWS
KommentarProjekt Sein und Zeit
Vorbereitungstermine:
28.11.25, 14:00-20:00, Bibliothek des IMW
29.11.25, 09:00-15:00, Bibliothek des IMW
Konzert:
29.11.25, 19:00 Uhr im KonzertsaalWPF fürMaster Komposition
-
Projekte des Wahlschwerpunkts (instrumentale oder vokale Praxis): Werkstattkonzert MDR
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterKommentarProjekt: MDR-Orchesterwerkstatt mit dem SO:
Vorbereitungstermine:
30.09.25, 14:00-19:00, Bibliothek des IMW
15.01.26, 13:00-18:00, MDR-Leipzig
Bitte melden Sie sich per Mail bei Bedarf bezüglich der Einzelberatungen.WPF fürMaster Komposition
-
Projekte des Wahlschwerpunkts/Künstleirsche Spezialisierung NM (Musiktheater/szenische Komposition): Briefmarkenoper "null und eins"
Modul-Codes
KS- MT (MA MU)
EM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarMenschen können zählen. aber was ist, wenn das ganze zählenkönnen sich in eine Abfolge von nur zwei ganzen Zahlen auflöst, null und eins. Sie stehen hier für off and on, weiß und schwarz, nein oder ja, das komplett binäre System, das je nach Abfolge unser Leben zu übersetzen scheint. Was erzählt uns dieses Morsealphabet, wenn man es aus seiner Versendung herauslöst und von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Welche Lesarten sind notwendig oder möglich oder darüberhinaus.…
Probenwoche: 24.11.-02.12.2025, Aufführungen: 02.12.2025WPF fürMaster Komposition
Master Neue MusikFachsemester1, 2, 3, 4
-
Promotionskolloquium: Lehramt + Musikpädagogik
Di, 09:00 - 14:00Modul-CodesRaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Christin Werner, Annemarie Michel
ZeitenDi, 09:00 - 14:00 Uhr
SemesterWS
Kommentar1. Termin: 16.12.2025
-
Promotionskolloquium: Musikwissenschaft
Sa, 14:00 - 17:00Modul-CodesRaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. Jörn Peter Hiekel
ZeitenSa, 14:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS
Kommentar1. Termin: 29. November 2025
-
Repertoire (Gruppe 1): 1. Stj.
Mi, 16:30 - 18:30Modul-CodesSPM 1 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Matthias Bätzel
ZeitenMi, 16:30 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Fachsemester1, 2
-
Rhythmik (IGP)
Mi, 11:00 - 12:00Modul-CodesMP1 - IGP G (BA MU)
MP1 - IGP O/B (BA MU)
MP1 - IGP Kl (BA MU)RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester1
-
Rhythmik I (IGP päd. Spezialisierung REMP I+BA REMP)
Di, 11:00 - 12:00Modul-CodesWPM IGP REMP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterKommentarDie erste Veranstaltung findet am 30.09.25 statt.
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Rhythmik II (IGP päd. Spezialisierung REMP II+BA REMP)
Do, 18:30 - 19:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 18:30 - 19:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 02.10.25 statt.
-
Rhythmik/EMP (Bachelor WPM): zusammen mit WPM LA
Mi, 19:00 - 20:30Modul-CodesWPM REMP (BA MU)
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenMi, 19:00 - 20:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
WPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Rhythmik/EMP (Lehramt WPM): zusammen mit WPM BA
Mi, 19:00 - 20:30Modul-CodesWPM BA 3
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenMi, 19:00 - 20:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
WPF fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4, 7, 8, 5, 6
-
Rhythmik/EMP Lehramt Grundschule 1/Oberschule
Mi, 14:00 - 15:00Modul-CodesMFD 1 GS
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenMi, 14:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Grundschule 2
Mi, 13:00 - 14:00Modul-CodesMFD 2 GS
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenMi, 13:00 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester3, 4
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 1)
Mo, 15:30 - 16:30Modul-CodesMSP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMo, 15:30 - 16:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 29.09.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 2)
Do, 17:30 - 18:30Modul-CodesMSP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 17:30 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 02.10.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 3)
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesMSP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 01.10.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 4)
Di, 12:00 - 13:00Modul-CodesMSP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDi, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie erste Veranstaltung findet am 30.09.25 statt.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Ringvorlesung Musikwissenschaft
Mi, 18:30 - 20:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
Dozentdiverse
ZeitenMi, 18:30 - 20:00 Uhr
SemesterSS
-
Rohrbau Fagott
Modul-CodesSPM 1 B/S (BA MU)
RaumDozentFelix Christian Amrhein
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2
-
Rohrbau Oboe
Modul-CodesSPM 1 B/S (BA MU)
RaumDozentLorenzo Masala
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2
-
Schauspiel
Mo, 15:00 - 19:30Modul-CodesSPM 1 - G (BA DM)
SPM 1 - G IGP
BüP 1 - G (BA MU)RaumProbebühne (PB)
DozentFranziska Seeberg
ZeitenMo, 15:00 - 19:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarGrundlagenunterricht Schauspiel - Etüden, Wahrnehmung, Sensibilisierung, Finden eines eigenen Ausdrucks, Umgang mit Sprache, Stimme, Körper, Partner, Raum und Requisit
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester1, 2
-
Schulpraktische Studien (MSP 4): Begleitseminar Blockpraktikum B (WS 25/26)
Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumK 3.04
DozentLuise Ebert
ZeitenSemesterWS
KommentarIn diesem Seminarerlernen die Studierenden die Grundlagen der Dramapädagogik und erfahren ihren Körper und ihre Stimme als Instrumente der eigenen, individuellen Ausdrucksfähigkeit. Außerdem werden Aspekte der Sprachförderung integriert. Abgerundet werden die Seminarinhaltedurch Methoden des Classroom-Managements im Fach Musik. Anwendung finden die erlernten Methoden in einer Gruppe von DAZ-Schüler:innen an der 153. Grundschule Dresden. Das Lehrangebot wird über das einführende Blockseminar, weiteren sechs Einzel-Seminaren(dienstags, 14:50 Uhr) sowie drei Hospitationen im DAZ-Unterricht der o.g. Grundschule(mittwochs, 11:10 Uhr) gestaltet. Die genauen Termine werden auf Opal angezeigt.
Eine Anmeldung ist ab Mitte September auf Opal möglich.Pflicht fürStaatsexamen OS
Master Doppelfach
Staatsexamen GymFachsemester9
-
Seminar Musik und Digitalität: Briefmarkenoper "null und eins"
Modul-CodesMuD g
RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarMenschen können zählen. aber was ist, wenn das ganze zählenkönnen sich in eine Abfolge von nur zwei ganzen Zahlen auflöst, null und eins. Sie stehen hier für off and on, weiß und schwarz, nein oder ja, das komplett binäre System, das je nach Abfolge unser Leben zu übersetzen scheint. Was erzählt uns dieses Morsealphabet, wenn man es aus seiner Versendung herauslöst und von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Welche Lesarten sind notwendig oder möglich oder darüberhinaus.…
Probenwoche: 24.11.-02.12.2025, Aufführungen: 02.12.2025 -
Seminar Musik und Digitalität: Creation and Performance with Analog and Digital Electronics
Fr, 11:00 - 13:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.23 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Julio Zuñiga
ZeitenFr, 11:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarIn this course, we will look in detail at some of the different ways that composers and performing musicians working with electronics can make use of to seamlessly communicate between the physical world of gestures and the digital world of computers. An interest in working with analog and/or digital electronics is essential, though no prior experience is needed. The course is designed to offer beginners a way in to understand how to put together a composition/performance rig for the first time, while it will also deepen and develop the knowledge of students who may already have some experience in incorporating electronics into their practice. Termine: 1// 10.10. @ 11:00-13:00; 2// 24.10. @ 11:00-13:00; 3// 7.11. @ 11:00-13:00; 4// 28.11. @ 11:00-13:00 5// 12.12. @ 11:00-13:00
ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 6.10.25: julio.zuniga@mailbox.hfmdd.de -
Seminar Musik und Digitalität: Intro to Max
Di, 14:30 - 16:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenDi, 14:30 - 16:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
Die Kursstruktur besteht aus sieben 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine.
Am 30. September um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in sieben Blöcken (immer dienstag) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende.
Alle interessierten Studenten sollten Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
Termine: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30
// English: This course for both composers and performers provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course.
The course structure consists of seven 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Requirements: None.
On Sep 30th at 14:30 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in seven blocks (always on Tuesdays), with a final project presentation at the end.
All interested students should email Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. All are welcome!
Course meetings: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30 -
Seminar Musik und Digitalität: Recording, Mixing, Sounddesign
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesWPM MuD
WPM SDRaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarPraktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen. Unterrichtsbeginn 1.10.
WPF fürBachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik (MFD 3/MSP 3): Szenische Interpretation/szenisches Spiel im Musikunterricht
Fr, 09:00 - 10:30Modul-CodesMSP 3
MFD 3
MSP 4 OSRaumDozentMartha Benkendorf
ZeitenFr, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS
KommentarSzenischesSpiel und szenische Interpretation gehören zur konstruktivistischen Didaktik. Inmusikalischen und theatralen Tätigkeiten lernen Teilnehmende sich erfahrungsbezogen mit Musik auseinanderzusetzen, indem sie durch spielerische Methoden z.B. selbst zu einer Hauptperson einer Oper werden. Einefächerübergreifende Methodik, die mit viel Phantasie, Spielfreude, Lebensweltbezug und Reflexion arbeitet, um vor allem Schüler*innen der weiterführenden Schulen klassische Musikund Musiktheater zugänglich zumachen.
Eine Anmeldung ist ab Mitte September auf Opal möglich.
Start Fr 10.10.25 - nach Absprache Blockseminar am Wochenende für die Spieleinheiten möglich (statt wöchentliches Seminar)Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 4 GS; MSP 4): “Sprechen über Musik im Unterricht”HochschulübergreifendesSeminar (TU Dortmund, Universität zu Köln, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule für Musik Dresden, HMTM Hannover)
Fr, 10:15 - 11:45Modul-CodesMSP 4
MSP 4 GSRaumK 3.04 digital/Präsenz
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 10:15 - 11:45 Uhr
SemesterWS
KommentarStart: 17.10.25, K 3.04
Wenn wir musikalische Erfahrungenoder Höreindrücke für andere nachvollziehbar machen wollen, passiert dies häufig über Sprache. Auch im Musikunterricht spielt die verbale Beschäftigung mit Musik eine große Rolle. Hier wird Musik beschrieben, analysiert, interpretiert und diskutiert. Die sprachlicheAuseinandersetzung mit Musik ist ein zentrales Mittel für das Lehren und Lernen im Musikunterricht und ist deshalb auch fester Bestandteil von Schulcurricula. Nicht selten stellen verbale Äußerungen im Unterricht oder in Klausuren sogar die (teilweise ausschließliche)Grundlage für Benotungen dar.In diesem hochschulübergreifenden Seminar (TU Dortmund, Universitätzu Köln, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule für Musik Dresden, HMTM Hannover) setzen wir uns mit fachwissenschaftlichen Grundlagen auseinander und werden untersuchen, welche Rolle das Sprechen über Musik bei der (Re-)Produktion, Rezeption und Reflexion vonMusik spielt. Viele Seminarsitzungen finden online über Zoom statt, während des Semesters wird es immer wieder Sitzungen geben, die offline an der jeweiligen Heimatinstitution stattfinden.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50585337864/CourseNode/1754447948461805009Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester7
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule/Oberschule (MFD 1 GS + MFD 1 OS, MFD 2 GS + MFD 2 OS)
Mo, 13:00 - 14:30Modul-CodesMFD 1 GS, MFD 1 OS, MFD 2 GS, MFD 2 OS
RaumMS1 (REWE), Raum 311
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenMo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarBeginn am 13.10.25
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/45794951168/CourseNode/1723170683941160004;jsessionid=2E1A579BF275E85BFABE0A2B7F59D0FA.opalN4
In diesem Modul arbeiten die Studierenden des 1. und 2. Studienjahres gemeinsam an den Zielen und Inhalten zum Lernbereich 4 des Lehrplans Grundschule bzw. zum Lernbereich 2 Kulturell leben des Lehrplans Oberschule. Beachtet werden für jede Gruppe die Inhalte der Modulbeschreibungen.Pflicht fürStaatsexamen Oberschule
Staatsexamen GSFachsemester1, 2, 3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 1, Gruppe A): Einführung in die Musikpädagogik
Mi, 09:20 - 10:50Modul-CodesMFD 1 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentLeontine Bayer
ZeitenMi, 09:20 - 10:50 Uhr
SemesterWS
KommentarAnrechenbar im Modul MFD 1 als Seminar Musikdidaktik, Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule (maximal 17 Studierende)
Das Seminar dient der Einführung in Grundpositionen der schulischen Musikdidaktik und soll Studierenden eine offene und kritische Haltung zu allen Prozessen des Lernens, Lehrens und Erfahren von Musik ermöglichen. Nach einer intensiven und praxisnahen Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff werden zunächst zentrale Begriffe geklärt und in mehreren reflektierten Praxisphasen unterschiedlichste Herangehensweisen an das Unterrichten von Musik beleuchtet. Einschreibung und alle weitere Information via OPAL. Kurs auffindbar im Katalog oder unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50405081093
Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und wird in 2 Gruppen (A und B) angeboten. Bitte schreiben Sie sich nur in eine Gruppe ein!Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 1, Gruppe B): Einführung in die Musikpädagogik
Mi, 11:10 - 12:40Modul-CodesMFD 1 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentLeontine Bayer
ZeitenMi, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterWS
KommentarAnrechenbar im Modul MFD 1 als Seminar Musikdidaktik, Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule (maximal 17 Studierende)
Das Seminar dient der Einführung in Grundpositionen der schulischen Musikdidaktik und soll Studierenden eine offene und kritische Haltung zu allen Prozessen des Lernens, Lehrens und Erfahren von Musik ermöglichen. Nach einer intensiven und praxisnahen Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff werden zunächst zentrale Begriffe geklärt und in mehreren reflektierten Praxisphasen unterschiedlichste Herangehensweisen an das Unterrichten von Musik beleuchtet. Einschreibung und alle weitere Information via OPAL. Kurs auffindbar im Katalog oder unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50405081094
Das Seminar findet nur im Wintersemester statt und wird in 2 Gruppen (A und B) angeboten. Bitte schreiben Sie sich nur in eine Gruppe ein!Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 2, Gruppe A): Guten Musikunterricht verstehen, planen und reflektieren
Di, 16:40 - 18:10Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenDi, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar soll diskutiert und geklärt werden, was guten Musikunterricht auszeichnet, wie man auf Grundlage einer Theorie guten Musikunterrichts zu begründeten Entscheidungen bei der Planung von Musikunterricht gelangen und selbst gehaltenen Musikunterricht begründet reflektieren kann. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in eine angewandte Form musikdidaktischer Theorie und richtet sich an Studierende, die noch keine Erfahrungen mit dem Unterrichten von Musik gemacht haben und erste Erfahrungen machen möchten.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051530/CourseNode/1758163190279403011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 2, Gruppe B): Guten Musikunterricht verstehen, planen und reflektieren
Mi, 13:00 - 14:30Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMi, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar soll diskutiert und geklärt werden, was guten Musikunterricht auszeichnet, wie man auf Grundlage einer Theorie guten Musikunterrichts zu begründeten Entscheidungen bei der Planung von Musikunterricht gelangen und selbst gehaltenen Musikunterricht begründet reflektieren kann. Das Seminar versteht sich als eine Einführung in eine angewandte Form musikdidaktischer Theorie und richtet sich an Studierende, die noch keine Erfahrungen mit dem Unterrichten von Musik gemacht haben und erste Erfahrungen machen möchten.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051531/CourseNode/1758163190299432011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3): "Plötzlich sprechen alle Kanacki?. Nord, Ost, Süd, West, ganz Deutschland ist Offenbach am Main": HipHop/Deutschrap unterrichten
Di, 14:50 - 16:20Modul-CodesMSP 3
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenDi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminar sollen Studierende verschiedene kanonische Praktiken & Techniken von Deutschrap als postmigrantischem Phänomen kennenlernen, um Material für Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden entwickeln und erproben zu können, die zum Ziel haben, dass Schüler*innen selbst Formen von HipHop und insbesondere Deutschrap produzieren und verstehen können. Die Teilnahme an mindestens einer Abendveranstaltung oder Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051535/CourseNode/1758163190331413011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3): Von Detroit nach Dresden, von Techno bis Sachsentrance: Elektronische Tanzmusik unterrichten
Mi, 14:50 - 16:20Modul-CodesMSP 3
RaumK 3.04
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminar sollen Studierende verschiedene kanonische Praktiken & Techniken elektronischer Tanzmusik kennenlernen, um Material für Aufgabenstellungen und Unterrichtsstunden entwickeln und erproben zu können, die zum Ziel haben, dass Schüler*innen selbst Formen elektronischer Tanzmusik produzieren und verstehen können. Die Teilnahme an mindestens einer Abendveranstaltung oder Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051534/CourseNode/1758163190324577011
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 4; MSP 4 OS): Musikpädagogische Forschung: Grundlagen – Fragestellungen – Methoden
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Lukas Bugiel
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterWS
KommentarDurch das Seminar sollen Studierende Werkzeuge für das Verfassen wissenschaftlicher Abschluss- bzw. Forschungsarbeiten im Fach Musikpädagogik und -didaktik erwerben. Dazu führt es in wissenschaftstheoretische Grundlagen und Methoden theoretischer, historischer und/oder empirischer Forschung anhand relevanter musikpädagogischer Fragestellungen und Arbeiten sowie in Techniken wissenschaftlichen Schreibens ein. Es wird ausreichend Zeit bestehen, dass Studierende eigene Forschungsvorhaben oder Abschlussarbeiten diskutieren können.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51139051529/CourseNode/1757990384417690011
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 3, 4, 9
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule/Grundschule (MFD 3, MFD 3 GS, MSP 3, MSP 4 OS): Musik in Szene setzen – Dramapädagogik und Sprachförderung im Musikunterricht
Di, 14:50 - 16:20Modul-CodesMFD 3 GS
MSP 3
MFD 3
MSP 4 OSRaumDozentElke Kottmair, Prof. Dr. Christin Werner
ZeitenDi, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem Seminarerlernen die Studierenden die Grundlagen der Dramapädagogik und erfahren ihren Körper und ihre Stimme als Instrumente der eigenen, individuellen Ausdrucksfähigkeit. Außerdem werden Aspekte der Sprachförderung integriert. Abgerundet werden die Seminarinhaltedurch Methoden des Classroom-Managements im Fach Musik. Anwendung finden die erlernten Methoden in einer Gruppe von DAZ-Schüler:innen an der 153. Grundschule Dresden. Das Lehrangebot wird über das einführende Blockseminar, weiteren sechs Einzel-Seminaren(dienstags, 14:50 Uhr) sowie drei Hospitationen im DAZ-Unterricht der o.g. Grundschule(mittwochs, 11:10 Uhr) gestaltet. Die genauen Termine werden auf Opal angezeigt.
Anmeldung über OPAL: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50585337863Pflicht fürBachelor Doppelfach: Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Master
Mi, 08:30 - 10:00Modul-CodesMA (MA MU)
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Katharina Bradler
ZeitenMi, 08:30 - 10:00 Uhr
SemesterWS
KommentarIn dem Seminar werden (aktuelle) musikpädagoische Themen vertieft behandelt und das wissenschaftliche Arbeiten geübt.
Pflicht fürMaster Musikpädagogik
Fachsemester1
-
Seminar Musiktheorie: „Zum Gehör als Intensivierung, Sorge, Neugier, Beunruhigung: Werke von Helmut Lachenmann ( aus dem Korpus 1966-72)“
Modul-CodesBP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS
KommentarTermine:
-27.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
-28.10.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
-03.11.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
-04.11.25, 09:00-14:00, Bibliothek des IMW -
Seminar Musiktheorie: Aspekte der Jazzharmonik
Do, 09:30 - 11:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)
RaumW 4.11
DozentJörg Lehmann
ZeitenDo, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS
KommentarSeminar ist bereits ausgebucht.
Musiktheoretische Grundlagen im Jazz. Analyse von Jazzstandards in Hinsicht auf Form, Harmonik und Skalen. Reharmonisation auf Basis der Jazzharmonik.
Literatur: F. Sikora „Neue Jazz-Harmonielehre“; M. Levine „Jazz Piano Buch“; F. Haunschild „Die neue Harmonielehre“
Leistungsnachweis: Referat -
Seminar Musiktheorie: Cadenza … „einem Traume gleich“ – Solokadenzen der Klassik
Mi, 15:45 - 17:15Modul-CodesBP – OP (MA MUw) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH (MA MU)
RaumW 4.10
DozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenMi, 15:45 - 17:15 Uhr
SemesterWS
KommentarIn diesem praxisnahen Seminar werden überlieferte originale Solokadenzen der Klassik sowie zeitgenössische Solokadenzen von Aufnahmen analysiert und die musiktheoretischen und ästhetischen Grundlagen sowie Aufgaben und Wirkungen reflektiert. Auf dieser Grundlage werden eigene Solokadenzen improvisiert und komponiert für Konzerte, die z. B. gerade von den Studierenden gespielt werden. Schließlich folgt ein Ausblick auf Solokadenzen der Romantik und Neuen Musik. Empfohlen für Studierende im Fach Klavier, Bläser und Streicher.
Literatur: J. J. Quantz: Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen (1752); M. Roth: Einem Traume gleich – Wege zur Erfindung klassischer Solokadenzen (2012); F. S. Glamsch: Quantz in unserer Zeit. Modernisierte Ausgabe des „Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen“ (2018); R. Gauldin: New Twists for Old Endings: Cadenza and Apotheosis in the Romantic Piano Concerto (2004)
Leistungsnachweis: Komposition und Vortrag einer eigenen Solokadenz mit schriftlicher Reflexion oder Referat -
Seminar Musiktheorie: Filmmusik in Theorie und Praxis.
Mi, 15:45 - 17:15Modul-CodesBP – OP (MA MUw) TuH (MA MU) TuH 4 TuH JRP (MA MU) TuH NM (MA MU) TuH 4 Komp (BA MU)
RaumW 4.10
DozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenMi, 15:45 - 17:15 Uhr
SemesterSS
KommentarIm Seminar werden die medialen und musikalischen Merkmale von Filmmusik vermittelt. Dabei findet die Verbindung von musikalischer Gestaltung, Filmsound und Dramaturgie besondere Beachtung. Parallel wird ein Vokabular zur Analyse audiovisueller Kunstformen erarbeitet und Analysen wichtiger Techniken der Filmmusikkomposition vorgenommen. Parallel fragen wir im Seminar immer wieder danach, wie die behandelten Aspekte pädagogisch angewendet werden können, sei es beim Lernen eines Instruments oder für den Unterricht an Schulen.
Empfohlen für Studierende im Lehramt, JRP und alle MA-Studiengänge.
Literatur: K. Kalinak: Film Music. A very short introduction (2010); D. Pflüger: Musik und Handlung (2018); U. Kaiser: Filmmusik – Materialien für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen (2020); F. Lehman: Methods and Challenges of Analyzing Screen Media, in: Methods and Challenges of Analyzing Screen Media (2017); R. Rabenalt: Musikdramaturgie im Film (2020)
Leistungsnachweis:
Referat oder Hausarbeit mit eigenem Entwurf zur Vertonung einer Szene. -
Seminar Musikvermittlung 1 (MFD 4, WPM): Einführung in die Musikvermittlung
Fr, 10:30 - 12:00Modul-CodesES-GYM-1
WPM Ba 4
WPM MV 1 (MA MU)RaumW 4.07
DozentMartha Benkendorf
ZeitenFr, 10:30 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarZiel des Seminar ist es, das neue Arbeitsfeld Musikvermittlung in Theorie und Praxis, in Kooperation mit The Young ClassX, kennenzulernen. Neben Methodik, Literaturkunde und dem Besuch von musikvermittelnden Angeboten der renommierten Konzert- und OpernhäuserDresdens, steht vor allem das Entwickeln von eigenen Konzepten mit unserem Kooperationspartner The Young ClassX MusikMobil im Vordergrund.
Das MusikMobil ist ein Bus, der Schüler:innen der Klassenstufen 1 bis 12 aus Dresden und Umland an ihren Schulen abholt und zu Proben, Konzerten und speziellen Education-Programmen in bedeutenden Kulturinstitutionen in Dresden und Umgebung bringt.
Weitere Infos unter: www.hfmdd.de/kooperationen/the-young-classx-musikmobil/ oder bei Projektkoordinatorin
Start 10.10.25 - nach gemeinsamer Absprache auch Blockseminar an Wochenenden möglich!
Anmeldung unter: martha.benkendorf@mailbox.hfmdd.deWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Master Musikpädagogik
Staatsexamen GymFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 4
-
Seminar Musikwissenschaft: '„Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ <br>100. Jahre nach der Uraufführung“ '
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS
KommentarTermine:
-29.09.25: 14:00-20:30, Bibliothek des IMW
-30.09.25: 09:00-14:00, Bibliothek des IMW
-06.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
-20.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ 100. Jahre nach der Uraufführung“ :Es geht ums Nachdenken über die verschiedenen Zeit-Signaturen als Kern des kompositorischen Ansatz Bergs in diesem Werk.
Bitte eine Partiutur der Oper vorbereiten. -
Seminar Musikwissenschaft: Der Liederzyklus im 19. Jahrhundert: Entstehung, Analyse, Rezeption und Inszenierung
Do, 10:00 - 11:30Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentJelena Mrotzek
ZeitenDo, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDie Aufführung eines ganzen Liederzyklus als abendfüllendes Programm ist schon längst eine Selbstverständlichkeit, doch entstanden viele der großen Zyklen lange bevor sie erstmals vollständig der Öffentlichkeit vorgetragen – oder besser: zugemutet – werden konnten. Dieses Seminar thematisiert die Entstehung, Rezeption und Aufführungspraxis dieser Gattung, analysiert die textlich-musikalischen Motive, das Klangmalerische im Klavierpart und die Dramaturgie. Auch Fragen nach den Beiträgen von Komponistinnen und zu heutigen Inszenierungen rücken in den Fokus.
Um Vorab-Anmeldung mit Angabe des jeweiligen Studiengangs wird über Herrn Dr. Mende gebeten (formlos an wolfgang.mende@mailbox.hfmdd.de).
Beginn: 09.10.25 -
Seminar Musikwissenschaft: Musiktheaterwerke seit 1990
Fr, 09:30 - 14:30Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenFr, 09:30 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarZu den faszinierendsten und lebendigsten Bereichen der Gegenwartsmusik gehört ohne Zweifel der Bereich des Musiktheaters. Gibt es darin doch ein breites Spektrum von Ansätzen, die es zu erkunden gilt. Das versucht das Seminar zu leisten, indem es u.a. Werke von Hans Abrahamsen, Mark Andre, Georges Aperghis, Beat Furrer, Georg Friedrich Haas, Hans Werner Henze, Toshio Hosokawa, Helmut Lachenmann, Isabel Mundry, Enno Poppe, Aribert Reimann, Steve Reich, Kaaja Saaraiaho, Rebecca Saunders, Karlheinz Stockhausen und Manos Tsangaris vorstellt und miteinander vergleicht.
Zum Seminar gehören ein gemeinsamer Besuch einer Aufführung von Abrahams The Snow Queen in der Dresdner Semperoper sowie ein Gespräch mit dem Komponisten. Termine: 31. Oktober, 7. November, 21. November, 19. Dezember jeweils 9.30-14.30 Uhr sowie 10. Dezember, 18.30-22.30 Uhr sowie 2.Oktober 18-21 Uhr. Voranmeldung ist erbeten. Vorbesprechung zum Ablauf in der ersten Sitzung am 2.10. um 18 Uhr. -
Seminar Musikwissenschaft: Spirituelle und weltbezogene Aspekte im Komponieren seit 1950
Mi, 11:15 - 12:45Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Komponieren des 20./21. Jahrhunderts gibt es eine faszinierende Vielfalt koexistierender Ansätze von Werken mit spirituellen und weltbezogenen Perspektiven. Das Seminar beginnt mit einschlägigen Werken der 50er/60er Jahre etwa von Messiaen, Stockhausen, Nono, Lachenmann, Cage, Reich und Zimmermann, aber geht auch auf wichtige Kompositionen späterer Jahrzehnte ein. Und es sucht zu diskutieren, auf welchen Wegen beide im Seminartitel genannten Perspektiven miteinander verflochten sein können.
-
Stimmphysiologie/ Stimmhygiene : Vorlesung KPA/IGP Gesang
Do, 17:45 - 18:30Modul-CodesGPM JRP G 1
MPäd 1 - G IGP (BA MU)
GPM 1 - G (BA MU)RaumW 4.12
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenDo, 17:45 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIn der Vorlesung werden den Studierenden Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und über deren Verknüpfung mit verschiedenen gesangspädagogischen Aspekten nahe gebracht. Als Curriculum mit theoretischer und praktischer Wissensvermittlung soll sie vor allem Zusammenhänge zwischen Atmung, Tongebung, Resonanz und den verschiedenen Möglichkeiten der Hörkontrolle vermitteln.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2
-
Studiochor
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesEuC 1 GS
EuC 2
WPM P 5
EuC 1RaumTheater am Wettiner Platz
DozentCornelius Volke
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBeginn am 02.10.2025
Anmeldung über OPAL erforderlich: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50920488962/CourseNode/1662171970774159004;jsessionid=7BEB8E4DF640322996862BE66C81D5B7.opalN6Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4, 1, 2
-
Studioorchester
Do, 18:00 - 21:30Modul-CodesSPM 1 b / SPM 2b / SPM 1 b GS / SPM 2 b GS / EuC 2 / WPM P5 / WPM IGP IE 1 / WPM IGP IE 2
RaumW 3.01 (Kleiner Saal)
DozentCornelius Volke
ZeitenDo, 18:00 - 21:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldung über OPAL erforderlich: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/50939265026/CourseNode/1662085755604623004
Termine WS 2025/26:
Do, 30.10.2025, 18 Uhr
Do, 13.11.2025, 18 Uhr
Do, 4.12.2025, 18 Uhr
Do, 11.12.2025, 18 Uhr
Do, 8.01.2026, 18 Uhr
Termine SoSe 2026:
Do, 23.04.2026, 18 Uhr
Do, 21.05.2026, 18 Uhr
Do, 4.06.2026, 18 Uhr
Do, 11.06.2026, 18 Uhr
Do, 9.07.2026, 18 Uhr
WPF fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5
-
Szenenstudium Dialog (Bachelor)
Mo, 09:00 - 14:30Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Elisabeth Holmer
ZeitenMo, 09:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 2. Studienjahr)
Fr, 15:30 - 20:00Modul-CodesSPM 2 -G (BA DM)
SPM 2-G IGP (BA MU)
BüP 2 - G (BA MU)RaumProbebühne (PB)
DozentHorst Kupich
ZeitenFr, 15:30 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarSzenische Arbeit an Arien und Duetten, Figurenarbeit, Partnerspiel, erste Bühnenerfahrung. Ein Podium am Ende jedes Semesters.
Einteilung zum Unterricht für die Studierenden des 2. Studienjahrs erfolgt wöchentlich per e-mailPflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 3. Studienjahr)
Di, 11:30 - 16:00Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Matthias Oldag
ZeitenDi, 11:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarArbeit an Arien und Duetten, Szenenentwicklung und Figurenarbeit. Ein Podium am Ende jedes Semesters.
Einteilung zum Unterricht für die Studierenden des 3. Studienjahres erfolgt wöchentlich per emailPflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 4. Studienjahr) (Gruppe 1)
Mi, 10:00 - 15:30Modul-CodesBüP 4 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenMi, 10:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarErarbeitung komplexer Ensembleszenen. Vorwiegend Gruppenunterricht. Klassisches Repertoire und Repertoire der Klassischen Moderne. Ein Podium am Ende jedes Semesters. Praktische Prüfung am Ende des Sommersemesters.
Einteilung zum Unterricht für die Studierenden des 4. Studienjahres erfolgt wöchentlich per email und Aushang.Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester7, 8
-
Szenenstudium Oper (MA, 1. Stj.)
Do, 10:00 - 15:30Modul-CodesEM 1 - O (MA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenDo, 10:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarSzenische Erarbeitung komplexer Ensembleszenen. Thematische Schwerpunkte pro Semester. Einzel- und Gruppenunterricht. Ein Podium am Ende jedes Semesters.
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2
-
Szenenstudium Oper (MA, 2. Stj.)
Fr, 10:00 - 13:00Modul-CodesEM 2 - O (MA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenFr, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarSzenische Erarbeitung komplexer Ensembleszenen. Thematische Schwerpunkte pro Semester. Einzel- und Gruppenunterricht. Ein Podium am Ende jedes Semesters
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester3, 4
-
Szenisches Dialogstudium (Master)
Di, 09:00 - 10:30Modul-CodesRaumProbebühne (PB)
DozentProf. Elisabeth Holmer
ZeitenDi, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2
-
Tanztechnik/Choreographie (BA REMP)
Mo, 16:45 - 18:15Modul-CodesRaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMo, 16:45 - 18:15 Uhr
SemesterWS/SS
-
Themenensemble
Mo, 13:00 - 14:30Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.12
DozentProf. Tom Götze
ZeitenMo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Themenensemble: Jazz I
Mi, 14:15 - 15:45Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.15
DozentMichael Fuchs
ZeitenMi, 14:15 - 15:45 Uhr
SemesterWS
KommentarEs ist ein Themenesemble pro Semester auszuwählen.
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Themenensemble: Jazz II
Fr, 13:15 - 14:45Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.12
DozentMichael Fuchs
ZeitenFr, 13:15 - 14:45 Uhr
SemesterWS
KommentarEs ist ein Themenesemble pro Semester auszuwählen.
Erster Termin am 08.10.24Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Themenensemble: Latin
Do, 13:00 - 15:00Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.12
DozentProf. Jens Wagner, Jörg Ritter
ZeitenDo, 13:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarEs ist ein Themenensemble pro Semester auszuwählen.
Ensemble für Latin-Musik der Abteilung Jazz/ Rock/ PopPflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Theorie der Elektronischen Musik 1
Do, 12:00 - 13:00Modul-CodesEM 1 - K JRP (MA MU)
EM 1 - KT (MA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
WPM TEM 1 (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenDo, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live. Unterrichtsbeginn 9.10.
Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie der Elektronischen Musik 2
Mo, 11:00 - 12:30Modul-CodesEM 2 - K JRP (MA MU)
EM 2 - KT (MA MU)
TuH 2 KJRP (BA MU)
WPM TEM (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenMo, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 29.9.2025: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de
Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorithmischen Kompositionen und Intermedialität bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.)
Termine: //1/ 29.9 @ 11:00-12:30 //2/ 6.10 @ 11:00-12:30 //3/ 20.10 @ 11:00-12:30 //4/ 27.10 @ 11:00-12:30 //5/ 10.11 @ 11:00-12:30 //6/ 24.11 @ 11:00-12:30 //7/ 8.12 @ 11:00-12:30Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester3, 4
-
Theorie/Gehörbildung 1 (JRP) (Gruppe 1)
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesJRP T1 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentarklassische und jazz-theoretische Analyse, Erkennen verschiedener Phänomene sowie praktische Anwendung (Harmonisation/Reharmonisation),
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie/Gehörbildung 1 (JRP) (Gruppe 2)
Di, 11:30 - 13:00Modul-CodesJRP T1 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie/Gehörbildung 1 (JRP) (Gruppe 3)
Di, 16:15 - 17:45Modul-CodesJRP T1 (BA MU)
RaumK 2.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 16:15 - 17:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie/Gehörbildung 2 (JRP) (Gruppe 1)
Do, 10:00 - 11:30Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentarklassische und jazz-theoretische Analyse, Erkennen verschiedener Phänomene sowie praktische Anwendung (Harmonisation/Reharmonisation), harmonische Gehörbildung
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Theorie/Gehörbildung 2 (JRP) (Gruppe 2)
Mo, 12:30 - 14:00Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumW 4.11
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Theorie/Gehörbildung 3 (JRP) (Gruppe 1)
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester5, 6
-
Theorie/Gehörbildung 3 (JRP) (Gruppe 2)
Di, 12:30 - 14:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumW 4.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester5, 6
-
Üben (Vorlesung): wieder im SoSe 2026
Modul-CodesGMP
GMP - P
GMP 2 - G (BA MU)
GMP JRP 1
GMP JRP G 2
MP 1 - IGP O/B (BA MU)
MP 1/1 (BA BM)
MP 1/2 (BA BM)
MP 2 - IGP G (BA MU)
MP 1 - IGP Kl (BA MU)RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Katharina Bradler
ZeitenSemesterSS
KommentarTermin fürs Sommersemester wird noch bekannt gegeben.
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 3
-
Vortragslehre Lied
Mo, 13:00 - 15:00Modul-CodesWPEns 2 - G (BA MU)
WPEns 1 - G (BA MU)RaumW 1.27
DozentProf. Michael Schütze
ZeitenMo, 13:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarStudierende BA Gesang ab 5. FS
Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangWPF fürMaster Gesang/Konzert
Fachsemester5, 6, 7, 8, 1, 2, 3, 4
-
Werkstattorchester (Lehramt)
Di, 19:00 - 22:00Modul-CodesSPM 1 b GS
SPM 2 b
SPM 2 b GS
SPM 1 bRaumKonzertsaal (KoS)
DozentJoschua Lettermann
ZeitenDi, 19:00 - 22:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie knapp 90 Musiker*innen des Werkstattorchesters sind Studierende aller Dresdner Hochschulen und junge Berufstätige. In der wöchentlichen Probe am Dienstagabend stellen wir mit Freude am Musizieren gemeinsam ein Programm auf die Beine. Gemeinsam heißt mit drei wechselnden Studierenden des Fachs Schulmusik pro Semester, die ihre Stücke mit dem Orchester einstudierenden und in zwei Konzerten am Ende des Semesters präsentieren. Unser Künstlerischer Leiter begleitet sowohl die Dirigierenden, als auch das Orchester bei seiner Entwicklung.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4
-
Workshop Musikpädagogische Vertiefung: MUsizieren-BEziehen-LErnen
Di 11.11.25, 09:15 - 12:30Modul-CodesMP 2 - IGP
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Katharina Bradler
ZeitenDi 11.11.25, 09:15 - 12:30 Uhr
SemesterWS
KommentarAbschlusspräsentation des ESF-Forschungsprojekts und Diskussion zu instrumentalpädagogischen Fragen.
Am 11.11.2025 – der Termin und Ankündigungstext ist bereits einzusehen unter Veranstaltungen: www.hfmdd.de/veranstaltungen/v/new6874c213bca94666406091-musizieren-beziehen-lernen
Für Studierende des Bachelor IGP oder des Masters Musikpädagogik kann die Veranstaltung als Workshop Musikpädagogische Vertiefung angerechnet werden.
Pflicht fürBachelor IGP
Fachsemester3,4
-
Workshops Musik und Digitalität
Modul-CodesRaumDozentChristoph Mann
ZeitenSemesterKommentarDas Modul Musik und Digitalität sieht die Teilnahme an bis zu drei Workshops zu wechselnden Themen vor. Sie können lernen ihr eigenes Instrument ordentlich aufzunehmen und die Musikaufnahme selbst zu schneiden, oder Ihre Bühnenperformance mit Licht zu gestalten, mit Video aufzunehmen und später nachzubearbeiten, auch Workshops zu Klangbearbeitung und Arbeit mit Audioeffekten werden angeboten. Mit der Teilnahme an den Workshops erwerben Sie die Möglichkeit zur Ausleihe von den Geräten des Hybrid Music Lab. Sie finden eine Übersicht über die angebotenen Workshops auf der Seite von Musik und Digitalität unter www.hfmdd.de/studium/lehrveranstaltungen/musik-und-digitalitaet dort finden Sie auch Informationen zur Anmeldung.
Pflicht fürBachelor JRP Instrumental
Fachsemester3, 4