Die Lehrveranstaltungen sind alphabetisch nach Namen sortiert.
Nutzen Sie die Volltext-Suchfunktion Ihres Browsers um gezielt nach Namen und Lehrveranstaltungen zu suchen. An Laptop und PC mit den Tastenkürzeln Strg + F für Windows oder Cmd + F bei Mac.
-
Allgemeine Instrumentaldidaktik III/Musikpädagogik
Do, 08:30 - 10:00Modul-CodesMP 4 - IGP Kl (BA MU)
MPG 3 - P (BA MU)
MPG 4 - O (BA MU)
MPG 4 - P (BA MU)
VMP 2 JRP
MP 4 - IGP O/B (BA MU)RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Sarah-Lisa Beier
ZeitenDo, 08:30 - 10:00 Uhr
SemesterSS
KommentarIn der Veranstaltung Instrumentaldidakik 3 stehen die Themen Motivation, Begabung, Inklusion/(Neuro-)Diversität und Musikvermittlung im Mittelpunkt. Im zweiten Hospitationspraktikum (Vertiefung) werden differenzierte Kompetenzen zur Beobachtung von Unterricht gewonnen. Ein musikpädagogisches Projekt bietet zudem die Gelegenheit, die o.gen. Themenbereiche zu vertiefen und anzuwenden. Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Berufsfeldes bietet zusätzlich der VdM-Musikschulkongress, der vom 9. bis zum 11. Mai 2025 in Dresden stattfindet.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester8, 6
-
Angewandte Musikphysiologie: Blockveranstaltung für MA-Studierende
Mo, 10:00 - 17:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw), TuH (MA MU), TuH – JRP (MA MU)
RaumW 3.01 (Kleiner Saal)
DozentProf. Dr. med. Dipl. Mus. Hans-Christian Jabusch
ZeitenMo, 10:00 - 17:00 Uhr
SemesterSS
KommentarBlockunterricht:
Montag, 28.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Montag, 05.05.2025, 10:00 - 16:15 Uhr
Klausur am Montag, 16.06.2025 um 11:00 UhrPflicht fürMaster Ballettkorrepetition
Master Chordirigieren
Master Instrumentalkorrepetition
Master Klavier
Master Liedklasse/Pianisten
Master Musikpädagogik
Master Musiktheaterkorrepetition
Master Orchesterdirigieren
Master Orchesterinstrumente
Master OrchesterpraxisFachsemester2
-
Arrangieren (Gruppe 1)
Do, 13:30 - 15:00Modul-CodesJRP - WS 1/1 (DM)
JRP - WS 3 (BA DM)
JRP T2 K (BA MU)
JRP T3 (BA MU)
K Muth 3 (BA MU)
WPM JK (BA MU)RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Musiktheorie
Master DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 3, 4, 1, 2, 6
-
Arrangieren (Gruppe 2)
Do, 15:00 - 16:30Modul-CodesJRP - WS 1/1 (DM)
JRP - WS 3 (BA DM)
JRP T2 K (BA MU)
JRP T3 (BA MU)
K Muth 3 (BA MU)
WPM JK (BA MU)RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 15:00 - 16:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Musiktheorie
Master DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 3, 4, 1, 2, 6
-
Arrangieren (Gruppe 3)
Do, 16:30 - 18:00Modul-CodesJRP - WS 1/1 (DM)
JRP - WS 3 (BA DM)
JRP T2 K (BA MU)
JRP T3 (BA MU)
K Muth 3 (BA MU)
WPM JK (BA MU)RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 16:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Musiktheorie
Master DoppelfachWPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 3, 4, 1, 2, 6
-
Audiation (1. Stj.) (Gruppe 1)
Mi, 13:15 - 14:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumW 4.11
DozentSabine Helmbold
ZeitenMi, 13:15 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Audiation (1. Stj.) (Gruppe 2)
Mi, 16:15 - 17:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumW 4.11
DozentSabine Helmbold
ZeitenMi, 16:15 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Band (IK)
Fr, 09:00 - 15:00Modul-CodesKP 1-3, KP 3 GS, KP3 OS
RaumW 0.18
DozentProf. Peter vom Stein
ZeitenFr, 09:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarZur Terminabsprache bitte zur Stundenplanbesprechung am 01.10.24, 14:00, W 4.08 kommen.
Für Studierende Lehramt im Rahmen der Instrumentalpraktischen Kurse wählbar. Die Bandproben finden Freitags in der Zeit zwischen 09:00 und 15:00 statt und dauern jeweils 60 Minuten.WPF fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Band (Lehramt Oberschule)
Fr, 09:00 - 15:00Modul-CodesKP 1-4 OS
RaumW 0.18
DozentProf. Peter vom Stein
ZeitenFr, 09:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarZur Terminabsprache bitte zur Stundenplanbesprechung am 01.10.24, 14:00, W 4.08 kommen.
Band für Studierende LA Oberschule. Die Bandproben finden Freitags in der Zeit zwischen 09:00 und 15:00 statt und dauern jeweils 60 Minuten.Pflicht fürStaatsexamen Oberschule
Fachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 1
Mo, 13:30 - 15:00Modul-CodesBüP - G (BA MU)
SPM 1 - G (BA DM)
SPM 1 - JG (BA DM)
SPM 2 - JRP G
SPM 1 - G IGP (BA MU)RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentKatja Erfurth
ZeitenMo, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2, 3, 4
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 2
Mo, 09:30 - 11:00Modul-CodesBüP 2 - G (BA MU)
SPM 2 - G (BA DM)
SPM 2 - G IGP (BA MU)RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentKatja Erfurth
ZeitenMo, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4
-
Bewegung/Tanz/Improvisation 3
Fr, 10:30 - 12:00Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentArthur Troitsky
ZeitenFr, 10:30 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Chorleitung (Schulmusik 1. Stj.)
Modul-CodesEuC 1
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Olaf Katzer; Cornelius VolkePflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Chorleitung/Methodik (Schulmusik 2. Stj.)
Modul-CodesEuC 2
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Olaf Katzer; Cornelius VolkePflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Comping für Gitarristen
Mo, 18:00 - 19:00Modul-CodesSPM 1 d GS
SPM 2 d GS
SPM 1 - AG (BA MU)
SPM 1 d
SPM 1 f
SPM 2 - AG (BA MU)
SPM 2 - JRP G/K (BA MU)
SPM 2 d
SPM 2 f
SPM 2 f GS
SPM 1 - JRP G/K (BA MU)RaumLeu 0.01
DozentProf. Thomas Fellow
ZeitenMo, 18:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarKreatives Begleiten für Fortgeschrittene
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OS
Bachelor JRP Akustische GitarreFachsemester1, 2, 3, 4
-
Computer/MIDI (Gruppe 1)
Do, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP - T1 (BA MU)
RaumLeu 0.01
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAushang der Gruppenzuteilung erfolgt in der ersten Studienwoche
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Computer/MIDI (Gruppe 2)
Do, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP - T1 (BA MU)
RaumLeu 0.01
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAushang der Gruppenzuteilung erfolgt in der ersten Studienwoche
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Doktoranden-Kolloquium (Musikwissenschaft)
Modul-CodesRaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenSemesterWS/SS
Kommentar28.-29. März 2025, 16.-17. Mai 2025, 11.-12. Juli 2025, jeweils freitags ab 14.00h, samstags ab 9.30h
-
Doktoranden-Kolloquium (Musikwissenschaft)
Modul-CodesRaumDozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenSemesterSS
-
Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Fr, 10:30 - 14:00Modul-CodesBA
RaumW 4.12, P 4.09
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenFr, 10:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarDas Tutorium vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Entwicklung einer tragfähigen Fragestellung, professionelle Recherche, kritischer Umgang mit Quellen, korrektes Zitieren und Layout. Es ist Pflichtbestandteil des Moduls "Bachelorarbeit" in allen IGP-Studiengängen sowie der Studiengänge Komposition und Musiktheorie. Darüber hinaus steht es allen offen, die ihre Kenntnisse für andere Abschlussarbeiten oder Seminararbeiten auffrischen wollen.
Termine: 16. Mai (im Raum W 4.12), 13. Juni (im Raum W 4.12), 20. Juni (im Raum P 4.09 - Institut für Musikwissenschaft), jeweils 10:30-14:00.Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor Komposition
Bachelor MusiktheorieFachsemester7
-
Ensemble (Master Gesang/Oper): Gruppe 1
Di, 15:00 - 20:00Modul-CodesSPM 2 - G/O (MA MU)
SPM 1 - G/O (MA MU)RaumS 1.10
DozentProf. Franz Brochhagen
ZeitenDi, 15:00 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Ensemble (Master Gesang/Oper): Gruppe 2
Do, 10:00 - 15:00Modul-CodesSPM 2 - G/O (MA MU)
SPM 1 - G/O (MA MU)RaumS 1.10
DozentProf. Franz Brochhagen
ZeitenDo, 10:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Ensemble künstlerische Vertiefung 1 (3. Stj.)
Mi, 12:30 - 15:30Modul-CodesVKP 1 JRP
RaumW 0.03
DozentProf. Sebastian Merk
ZeitenMi, 12:30 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarFür alle Studierenden des 3.Studienjahrs. Inhalte: Repertoire, Improvisation, Eigenkompositionen
Erster Termin: 09.10.24Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester5, 6
-
Ensemble künstlerische Vertiefung 1 (3. Stj.)
Di, 14:30 - 16:00Modul-CodesVKP 1 JRP
RaumFriedrichstattpalast
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenDi, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester5, 6
-
Ensemble künstlerische Vertiefung 1 (3. Stj.): SongWritersCircle
Di, 09:30 - 11:30Modul-CodesVKP 1 JRP, VKP 2 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Daniel Oertel-Mattar
ZeitenDi, 09:30 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarErster Termin 08.10.24 09:30 Uhr
In diesem Kurs wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenarbeit erwartet. Neben einer großen Anzahl von Übungen, die grundlegende Techniken des Songwriting verbessern sollen werden gemeinsam thematischeSchwerpunkte wie „Song mit Streichern“, „Gedichtvertonung“, „Kopie“ o.ä. in Übungs- und Kompositionsaufgaben bearbeitet. Diese werden dann in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Am Schluss steht abhängig vom Erreichen der formulierten Ziele ein internes Werkstattkonzert mit den entstandenen Kompositionen.Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester5, 6, 7, 8
-
Ensemble künstlerische Vertiefung 2 (4. Stj.): SongWritersCircle
Di, 09:30 - 11:30Modul-CodesVKP 1 JRP, VKP 2 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Daniel Oertel-Mattar
ZeitenDi, 09:30 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarErster Termin 08.10.24 09:30 Uhr
In diesem Kurs wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenarbeit erwartet. Neben einer großen Anzahl von Übungen, die grundlegende Techniken des Songwriting verbessern sollen werden gemeinsam thematischeSchwerpunkte wie „Song mit Streichern“, „Gedichtvertonung“, „Kopie“ o.ä. in Übungs- und Kompositionsaufgaben bearbeitet. Diese werden dann in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Am Schluss steht abhängig vom Erreichen der formulierten Ziele ein internes Werkstattkonzert mit den entstandenen Kompositionen.Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester5, 6, 7, 8
-
Ensemble: Band: Schulmusik
Di, 16:30 - 17:30Modul-CodesSPM 1 e
SPM 1 f
SPM 1 f GS
SPM 1 g GS
SPM 1 h GS
SPM 2 e
SPM 2 e GS
SPM 2 f
SPM 2 f GS
SPM 2 g GS
SPM 2 h GS
SPM 3 e
SPM 3 e GS
SPM 3 f
SPM 3 f GS
SPM 3 g GS
SPM 3 h GS
SPM 4 e
SPM 4 f
SPM 5
SPM 5 e
 
 
 
 
SPM 1 e GSRaumFriedrichstattpalast
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenDi, 16:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
-
Ensemble: Vokale Improvisation: Lehramt
Do, 16:30 - 17:30Modul-CodesRaumW 1.13
DozentProf. Esther Kaiser
ZeitenDo, 16:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarKurs Vokale Improvisation für Studierende im Gesang Lehramt JRP - auch Nebenfach Studierende sind willkommen. Inhalte sind: Grundlagen der Improvisation, angewandtes harmonisches und rhythmisches Verständnis, Entwicklung der musikalischen Kommunikationsfähigkeit und Spontaneität, Jazzstilistische Kenntnisse, Circle Singing, Vocal Painting, Bodypercussion, Solfege
Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
-
Ensembleleitung (IGP): Chorleitung
Modul-CodesWPM IGP VE 2 (BA MU)
WPM IGP VE 1 (BA MU)RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Olaf Katzer; Cornelius VolkeWPF fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (IGP): Orchesterleitung
Modul-CodesWPM IGP IE 2 (BA MU)
WPM IGP IE 1 (BA MU)RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Prof. Georg Christoph Sandmann; Cornelius VolkeWPF fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (Schulmusik 3. + 4. Stj.): Chorleitung
Modul-CodesEuC 2, WPM P 5
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Katharina Pfeiffer; Carola Rühle-Keil (nur Grundschule); Sabine Helmbold (nur Jazzchorleitung); Clemens Weichard; Olaf Katzer; Cornelius VolkePflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Ensembleleitung (Schulmusik 3. + 4. Stj.): Orchesterleitung
Modul-CodesEuC 2, WPM P 5
RaumK 3.04
DozentCornelius Volke
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarVerantwortlich: Cornelius Volke. Gruppeneinteilung erfolgt per Mail durch Herrn Volke.
Die Lehrenden sind: Prof. Georg Christoph Sandmann; Cornelius VolkePflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6, 7, 8
-
Europäische Musikgeschichte
Mi, 18:00 - 19:30Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 18:00 - 19:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBeginn im SoSe: 2. April 2025
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 4
-
Examensvorbereitung Musikwissenschaft (Lehramt)
Di, 13:00 - 14:30Modul-CodesES-GYM-2
ES-MS
MSP 4 GSRaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenDi, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterSS
KommentarBeginn: 01.04.2025
Pflicht fürStaatsexamen GS
WPF fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 9
-
Gesangs- und Instrumentalimprovisation (IGP päd. Spezialisierung REMP): Klavierimprovisation
Do, 11:30 - 12:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
WPM IGP REMP 1RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 11:30 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Gesangs- und Instrumentalimprovisation (IGP päd. Spezialisierung REMP): Stimmimprovisation
Do, 10:30 - 11:30Modul-CodesWPM IGP REMP 2
WPM IGP REMP 1RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 10:30 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Geschichte der populären Musik
Mo, 11:15 - 12:45Modul-CodesKP 4
WPM PMRaumW 4.07
DozentSascha Mock
ZeitenMo, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVorlesungsbeginn: 30.09.24
Die Termine finden in der Regel 14-tägig nach Absprache in der ersten Vorlesung statt.Pflicht fürStaatsexamen Gym
Master Doppelfach
Staatsexamen OSWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 5, 7, 4, 6, 8
-
Geschichte und Theorie der Rhythmik/EMP (Vorlesung)
Di, 11:15 - 13:45Modul-CodesWPM IGP REMP 1
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDi, 11:15 - 13:45 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4
-
Grundlagen des Musikrechts
Fr,Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.12
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterSS
Kommentar23.05.25: 10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr
20.06.25: 10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr
Die Klausur findet voraussichtlich am 04.07. oder 07.07.35 um 13:00 Uhr statt.Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
-
hfmdd jazz orchestra: Satzprobe Rhythmsection
Mo, 16:00 - 17:30Modul-CodesEns 2 JRP I
Ens1 JRP IRaumW 0.28
DozentProf. Tom Götze
ZeitenMo, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 5, 4, 6
-
hfmdd jazz orchestra: Satzproben Blech
Mo, 18:00 - 19:30Modul-CodesEns2 JRP I
Ens1 JRP IRaumW 1.13
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenMo, 18:00 - 19:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 4, 5, 6
-
hfmdd jazz orchestra: Tutti Proben
Di, 09:45 - 12:00Modul-CodesEns 1 JRP I
Ens 2 JRP I
WPM JO (BA MU)RaumKonzertsaal (KoS)
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenDi, 09:45 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBeginn am: 08.10.24
Weitere Proben: Montag, 07.10.24; 19:30-21:30 Uhr; Donnerstag, 21.11.24; 10:00-12:00 Uhr; Montag, 03.02.25; 19:30-21:30 Uhr; Freitag, 07.02.25 10:00-12:00 Uhr und 16:00-17:30 Uhr (Soundcheck)
Konzerte: 21.11.24 + 07.02.25Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor KompositionFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Hochschulchor
Mo, 18:30 - 20:45Modul-CodesEns 1 - O (BA MU)
Ens1 - O (BA MU)
EuC 1
GAS 1
GMP 2 - G (BA MU)
GPM JRP 1
KP 1
MPK 1 (BA MU)
MPK 1 JRP (BA MU)
MPW 1 (BA MU)
Mp MuTh 1 (BA MU)
SPM 2 c
SPM 3 c
VM 1 - GfCD (BA MU)
Ens 1 - Kl (BA MU)RaumKonzertsaal (KoS)
DozentOlaf Katzer
ZeitenMo, 18:30 - 20:45 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Staatsexamen GS
Staatsexamen GymWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4
-
Hochschulsinfonieorchester Registerproben
Modul-CodesEM 2 - EP (MA MU)
EM1-EP (MA MU)
EM1-Solo (MA MU)
EM2-Solo (MA MU)
EM2/1 (BA DM)
EM2/1 (MA DM)
Ens2-O IGP (BA MU)
Ens3-O (BA MU)
Ens4-O (BA MU)
WPM-01 (BA MU)
WPM-02 (BA MU)
Ens2-O (BA MU)
Ens3-O IGP (BA MU)RaumDozentProf. Ekkehard Klemm
ZeitenSemesterWS/SS
Kommentargemäß Liste/Einteilung Frau Szabo
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Orchesterinstrumente
Master OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 2
-
Hochschulsinfonieorchester Tutti
Di, 13:15 - 18:15Modul-CodesEM 2 - EP (MA MU)
EM1-EP (MA MU)
EM1-Solo (MA MU)
EM2-Solo (MA MU)
EM2/1 (BA DM)
EM2/1 (MA DM)
Ens2-O IGP (BA MU)
Ens3-O (BA MU)
Ens4-O (BA MU)
WPM-01 (BA MU)
WPM-02 (BA MU)
Ens2-O (BA MU)
Ens3-O IGP (BA MU)RaumKoS
DozentProf. Ekkehard Klemm
ZeitenDi, 13:15 - 18:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Orchesterinstrumente
Master OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 2
-
Hochschulsinfonieorchester Tutti
Mi, 09:30 - 12:30Modul-CodesEM 2 - EP (MA MU)
EM1-EP (MA MU)
EM1-Solo (MA MU)
EM2-Solo (MA MU)
EM2/1 (BA DM)
EM2/1 (MA DM)
Ens2-O IGP (BA MU)
Ens3-O (BA MU)
Ens4-O (BA MU)
WPM-01 (BA MU)
WPM-02 (BA MU)
Ens2-O (BA MU)
Ens3-O IGP (BA MU)RaumKoS
DozentProf. Ekkehard Klemm
ZeitenMi, 09:30 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Orchesterinstrumente
Master OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 2
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 1)
Mi, 11:15 - 12:00Modul-CodesMuAn
RaumW 4.10
DozentBehrang Noipour
ZeitenMi, 11:15 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: behrang.noipour@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 2)
Fr, 16:15 - 17:00Modul-CodesMuAn
RaumK 3.03
DozentDr. Wendelin Bitzan
ZeitenFr, 16:15 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: wendelin.bitzan@mailbox.hfmdd.de
Erster Termin: 11.10.24Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (Bachelor) (Gruppe 3)
Do, 13:15 - 14:00Modul-CodesMuAn
RaumW 4.10
DozentHenning Wölk
ZeitenDo, 13:15 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (henning.woelk@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Grundschule)
Modul-CodesKP 3 GS
RaumDozentSusanne Hardt
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester5
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 1)
Mi, 13:45 - 14:30Modul-CodesKP 3
RaumW 4.10
DozentBehrang Noipour
ZeitenMi, 13:45 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: behrang.noipour@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 2)
Do, 12:15 - 13:00Modul-CodesKP 3
RaumW 4.10
DozentHenning Wölk
ZeitenDo, 12:15 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (henning.woelk@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Höranalyse (LA Gymnasium/Oberschule) (Gruppe 3)
Di, 17:15 - 18:00Modul-CodesKP 3
RaumW 4.10
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDi, 17:15 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Hospitationspraktikum: Heinrich-Schütz-Konservatorium
Modul-CodesRaumDozentProf. Dr. Sarah-Lisa Beier
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarDas nächste Hospitationspraktikum am Heinrich-Schütz-Konservatorium findet im Sommersemester 2025 statt.
Zur Teilnahme ist erforderlich:
1. Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 27. März 2025 bei Prof. Dr. Sarah-Lisa Beier unter: sarah-lisa.beier@mailbox.hfmdd.de
2. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 10. April 2025 um 12:30h im Heinrich-Schütz-Konservatorium (Aula). -
Improvisation (1. Stj.) (Gruppe 1)
Mo, 16:30 - 18:00Modul-CodesSPM 1 JRP
RaumW 1.12
DozentProf. Jens Wagner
ZeitenMo, 16:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester1, 2
-
Improvisation (1. Stj.) (Gruppe 3)
Mo, 15:00 - 16:30Modul-CodesSPM 1 JRP
RaumW 1.14
DozentProf. Finn Wiesner
ZeitenMo, 15:00 - 16:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester1, 2
-
Improvisation Vokal (1. Stj.): zusammen mit 2. Stj.
Di, 11:30 - 13:00Modul-CodesSPM 1 - JRP G
RaumW 1.12
DozentProf. Daniel Oertel-Mattar
ZeitenDi, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarImprovisation ist im Idealfall Ausdruck von Spielfreude, Abenteuerlust, aktuellem Gefühlszustand, aber auch Handwerk. Um dem Ideal der freien Improvisation möglichst nahe zu kommen, vermittelt der Kurs mehr Routine in den unterschiedlichen Spielarten der vokalen Improvisation. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse der Jazzharmonik, Skalen und das Singen leichter Akkordprogressionen oder aber ein sehr gutes musikalisches Gehör. Themen: Improvisation über Changes (z.B. Standards): Solo-Dramaturgie, Kontraste und Schwerpunkte setzen, freies „Spiel“/Singen über Akkordfolgen, Scat-Gesang, Arbeit mit einem Korrepetitor. A-capella Gruppenimprovisation: Vocal grooves, Wahrnehmung musikalischer Ideen, Wechsel von vorgegebenen Themen zu freier Improvisation. Improvisation im freien Kontext: Arbeit in verschiedenen Gruppenformationen, Wortduette, Zwischenpräsentationen.
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP GesangFachsemester1, 2
-
Improvisation Vokal (2. Stj.): zusammen mit 1. Stj.
Di, 11:30 - 13:00Modul-CodesSPM 2 - JRP G
RaumW 1.12
DozentProf. Daniel Oertel-Mattar
ZeitenDi, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarImprovisation ist im Idealfall Ausdruck von Spielfreude, Abenteuerlust, aktuellem Gefühlszustand, aber auch Handwerk. Um dem Ideal der freien Improvisation möglichst nahe zu kommen, vermittelt der Kurs mehr Routine in den unterschiedlichen Spielarten der vokalen Improvisation. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse der Jazzharmonik, Skalen und das Singen leichter Akkordprogressionen oder aber ein sehr gutes musikalisches Gehör. Themen: Improvisation über Changes (z.B. Standards): Solo-Dramaturgie, Kontraste und Schwerpunkte setzen, freies „Spiel“/Singen über Akkordfolgen, Scat-Gesang, Arbeit mit einem Korrepetitor. A-capella Gruppenimprovisation: Vocal grooves, Wahrnehmung musikalischer Ideen, Wechsel von vorgegebenen Themen zu freier Improvisation. Improvisation im freien Kontext: Arbeit in verschiedenen Gruppenformationen, Wortduette, Zwischenpräsentationen.
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP GesangFachsemester3, 4
-
Inhalte und Methoden der elementaren Musiktheorie
Do,Modul-CodesWPM IGP EM 2 (BA MU)
WPM IGP EM 1 (BA MU)RaumDozentRebekka Albrecht
ZeitenDo,
SemesterWS/SS
KommentarElementare Musiktheorie 1 (WPM IGP EM 1 (BA MU)
Pflicht fürBachelor Musiktheorie
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP InstrumentalFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Instrumentation des 20. /21. Jahrhunderts
Modul-CodesK Muth 4 (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
WPM I 20 (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)
ÄANM-HfM Dresden II (MA MU)RaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarAgenda:
-20. März 25, 13:00-18:30, Bibliothek des IMW (5 Stunden+30´Pause)
-21. März 25, 9:00-14:30, Bibliothek des IMW (idem)
-27. März 25, 9:00-13:30, Bibliothek des IMW (4 Stunden +30´Pause)Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor Komposition
Bachelor MusiktheorieWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Master Neue MusikFachsemester3, 4, 5, 7, 6, 7
-
Instrumentation: (klassische Instrumentation)
Modul-CodesRaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarBitte einen Rechner mit entweder dorico, finale oder sibelius mit bringen.
Agenda:
-13. März 25, 9:00-13:30, Bibliothek des IMW (4 Stunden+30´Pause)
-14. März 25, 14:00-19:30, Bibliothek des IMW (5 Stunden+30´Pause)
-21. März 25, 9:00-14:30, Bibliothek des IMW (5 Stunden+30´Pause)Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor OrchesterdirigierenFachsemester2, 6, 4
-
Interpretation Oratorium/Konzert (BA, 3. Stj.)
Di, 10:30 - 18:00Modul-CodesWPEns 1 - G (BA MU)
Ens 3 - G IGP (BA MU)RaumDozentProf. Britta Schwarz-Wegscheider
ZeitenDi, 10:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W127
14.30-18.00 Uhr: W228
Erarbeitung des Konzertrepertoires vom 17. bis zum 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stile (Verzierungen, etc.) einschließlich der SolistenensemblesPflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester5, 6
-
Interpretation Oratorium/Konzert (BA, 4. Stj.)
Di, 10:30 - 18:00Modul-CodesWPEns 2 - G (BA MU)
Ens 4 - G IGP (BA MU)RaumDozentProf. Britta Schwarz-Wegscheider
ZeitenDi, 10:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W127
14.30-18.00 Uhr: W228
Erarbeitung des Konzertrepertoires vom 17. bis zum 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stile (Verzierungen, etc.) einschließlich der SolistenensemblesPflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester7, 8
-
Interpretation Oratorium/Konzert (Master)
Di, 10:30 - 18:00Modul-CodesSPM 1 –G/K (MA MU)
SPM 2 –G/K (MA MU)RaumDozentProf. Britta Schwarz-Wegscheider
ZeitenDi, 10:30 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W127
14.30-18.00 Uhr: W228
Erarbeitung des Konzertrepertoires vom 17. bis zum 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stile (Verzierungen, etc.) einschließlich der SolistenensemblesPflicht fürMaster Gesang/Konzert
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Italienisch : 1. Stj.
Di, 10:30 - 13:00Modul-CodesGAS 1
SPM 1 - G IGP (BA MU)
VM 1 - GfCD (BA MU)
SPM 1 - G (BA MU)RaumW 4.12
DozentMicol Ugo
ZeitenDi, 10:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor OrchesterdirigierenFachsemester1, 2
-
Italienisch : 2. Stj.
Fr, 10:30 - 13:00Modul-CodesGAS 2
PA 1
SPM 2 - G IGP (BA MU)
VM 2 - GfCD (BA MU)
SPM 2 - G (BA MU)RaumK 3.04
DozentMicol Ugo
ZeitenFr, 10:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentar10.30-13.30 Uhr: W127
14.30-18.00 Uhr: W228
Erarbeitung des Konzertrepertoires vom 17. bis zum 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stile (Verzierungen, etc.) einschließlich der SolistenensemblesPflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor OrchesterdirigierenFachsemester3, 4
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar): Carla Bley/Clare Fischer
Do, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
Raumdigital
DozentMarius Moritz
ZeitenDo, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Seminar): Zur Sozialgeschichte des amerikanischen Jazz
Mo, 12:30 - 14:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Betrachtung von Ekkehard Josts gleichnamigem Buch und kritische Einordnung mithilfe weiterer Literatur z.B.: Shapiro: Hear Me Talkin to Ya; Faulkner: Geschichte der amerikanischen Wirtschaft; dazu Einführung in prägende Aufnahmen der verschiedenen Epochen. Über die Meta-Perspektive hinaus biographische Rekonstruktionen von Einzelschicksalen wichtiger Musiker wie z.B. Henry Grimes anhand des Buchs von Barbara Frenz: Music to Silence to Music.Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester6
-
Jazz/Rock/Pop-Geschichte (Vorlesung)
Mo, 11:00 - 12:30Modul-CodesWPM JRP-G
JRP - T1 (BA MU)RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 5, 7
-
Jazz/Rock/Pop-Theorie (Lehramt)
Mi, 19:00 - 20:00Modul-CodesSPM 1 e GS
SPM 1 f
SPM 1 f GS
SPM 1 g
SPM 1 g GS
SPM 1 h
SPM 1 h GS
SPM 1 k
SPM 1 eRaumW 4.08
DozentJörg Lehmann
ZeitenMi, 19:00 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarJRP Theoriekurs für Studierende im Lehramt, zu belegen im 1. und 2. Semester. Dauer: 2 Semester. Achtung: Die genaue Zeit und Ort werden noch in Abhängigkeit mit den Stundenplänen abgesprochen. Die Abstimmung hierüber erfolgt per eMail: joerg.lehmann@mailbox.hfmdd.de
WPF fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OS
Bachelor DoppelfachFachsemester1, 2
-
Jazzchor
Mi, 10:30 - 12:30Modul-CodesEns 1 - JRP G
EuC 1 - EM
EuC 2 - EM
WPM JC (BA MU)
GMP JRP 1RaumFriedrichstattpalast
DozentSabine Helmbold
ZeitenMi, 10:30 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarInstrumentalisten und Studierende des Bachelor Komposition JRP können alternativ den Hochschulchor besuchen
Pflicht fürBachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Kinder- und Jugendstimmbildung
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesEuC 2 GS
WPM M 6
WPM P 6
WPM Ba 6RaumW 4.07
DozentProf. Claudia Schmidt-Krahmer
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBis 13.11.24 werden theoretische Grundlagen, Historie und Literaturkenntnisse auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendstimmbildung vermnittelt. Danach bilden sich Gruppen (maximal 6 Teilnehmer) für die praktische Übung. Im Sommersemester findet die Praxis in ausgewählten Schulen statt.
Pflicht fürStaatsexamen GS
WPF fürBachelor Doppelfach
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Kompositorische Analyse (Komposition)
Modul-CodesSPM 1/2 - Komp (Ma Mu)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarTermine im WS:
-20. Dezember, 9:30-14:00 Bibliothek des IMW
-21. Dezember, 9:00-13:30 Bibliothek des IMWPflicht fürMaster Komposition
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Kompositorische Analyse (Neue Musik)
Modul-CodesÄANM-HfM Dresden I (MA MU)
RaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarInhalt: Webern op 10.
Bitte bereiten Sie ein Referat über ein aktuelles interpretitertes Werk und bringen Sie Ihr Instrument mit.
Agenda
-04. April 25, 9:00-13:30 (4 Stunden+ 30´Pause)
-04. April, 14:00-17:30 Bibliothek des IMW (3 Stunden+ 30´Pause)Pflicht fürMaster Neue Musik
Fachsemester1, 2
-
Körperbildung/Bewegungsimprovisation 1+2
Fr, 10:00 - 11:00Modul-CodesWPM IGP REMP 2
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenFr, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester5, 6
-
Lehrpraxis Blechbläser
Do, 15:00 - 16:30Modul-CodesMP 4 - IGP O/B
MPG 3 - O (BA MU)
MP 3 - IGP O/BRaumS 0.09
DozentAndreas Roth
ZeitenDo, 15:00 - 16:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDer Unterricht findet in der Regel am Donnerstagnachmittag statt, wird aber trotzdem von Woche zu Woche vereinbart. Ort ist die oo9, das kann aber auch variieren.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
WPF fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis Gesang
Di, 17:00 - 18:30Modul-CodesMPäd 4 - G IGP (BA MU)
MPäd 3 - G IGP (BA MU)RaumS 1.05
DozentProf. Yamina Maamar
ZeitenDi, 17:00 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrpraxis für IGP Gesang, gecoachter Gesangsunterricht mit Probandinnen/Probanden
Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis JRP Gesang (Stilistik)
Do, 18:30 - 20:00Modul-CodesRaumW 1.13
DozentProf. Esther Kaiser
ZeitenDo, 18:30 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrpraxis Seminar für die Studierenden Gesang JRP IGP (oder WPM)
Der Lehrpraxis Unterricht findet im Gesang JRP zweigeteilt statt (stimmtechnisch bei Frau Nadja Dehn, stilistisch bei Prof. Esther Kaiser)Pflicht fürBachelor JRP IGP Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis JRP Gesang: Technik
Mo, 13:30 - 14:30Modul-CodesVMP 1 JRP, VMP 2 JRP, MP 1/2 (MA DM), MP 2 (MA DM)
RaumW 1.16
DozentNadja Dehn
ZeitenMo, 13:30 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
WPF fürBachelor JRP Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis JRP Klavier
Mi, 17:00 - 19:00Modul-CodesVMP 1 JRP
RaumW 4.09
DozentProf. Jens Wagner
ZeitenMi, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarMethodik und Lehrpraxis für Jazzpiano verschiedener Levels
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
WPF fürBachelor JRP Instrumental
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis JRP Saxophon
Di, 16:00 - 17:00Modul-CodesVMP 1 JRP
RaumW 1.14
DozentProf. Finn Wiesner
ZeitenDi, 16:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
WPF fürBachelor JRP Instrumental
Fachsemester5, 6
-
Lehrpraxis Violine/Viola
Mo, 16:00 - 17:30Modul-CodesMP 4 - IGP O/B
MPG 3 - O (BA MU)
MP 3 - IGP O/BRaumW 4.07
DozentProf. Albrecht Winter
ZeitenMo, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDieses Seminar dient der Beobachtung und Supervision von Unterrichtsstunden. Stundenplanungen, Literaturauswahl und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis stehen zur Diskussion.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis Violoncello
Mo, 16:00 - 19:00Modul-CodesMP 4 - IGP O/B
MPG 3 - O (BA MU)
MP 3 - IGP O/BRaumDozentJuliane Gilbert
ZeitenMo, 16:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldung bis 17.10.2024 bei juliane.gilbert@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
WPF fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Lehrpraxis-Übung Klavier 1 (Fortgeschrittene)
Mo, 17:00 - 19:00Modul-CodesMP 4 –IGP Kl (BA MU)
MP 3 - IGP Kl (BA MU)RaumW 1.09
DozentMirella Petrova
ZeitenMo, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
WPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Methodik Blechbläser JRP
Do, 17:00 - 19:00Modul-CodesGMP JRP 2
RaumW 1.16
DozentProf. Malte Burba
ZeitenDo, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte vorab per mail anmelden: malte.burba@mailbox.hfmdd.de
Pflicht für: Bachelor JRP IGP Instrumental Bachelor JRP Instrumental Fachsemester: 3, 4 Modul-Code: GMP JRP 2Pflicht fürBachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP IGP InstrumentalFachsemester3, 4
-
Methodik Gesang
Do, 08:00 - 09:30Modul-CodesMPäd 2 - G IGP (BA MU)
RaumW 1.23
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenDo, 08:00 - 09:30 Uhr
SemesterSS
KommentarVermittlung der didaktischen Grundlagen im Umgang mit der Singstimme. Kommunikation im Unterricht. Veranlagung und Defizite. Auditive Analyse von Singstimmen. Erstellung eines Analyseformulars. Stimmgattungen und Stimmfächer. Der besondere Umgang mit der Kinder- und Mutationsstimme. Erstellung eines Übungskatalogs für die jeweiligen Funktionskreise.
Pflicht fürBachelor IGP Gesang
Fachsemester3, 4
-
Methodik Gesang JRP Technik
Mo, 11:30 - 12:15Modul-CodesGMP JRP G 2
RaumK 1.04
DozentNadja Dehn
ZeitenMo, 11:30 - 12:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP GesangFachsemester3, 4
-
Methodik JRP Gesang (Stilistik)
Fr, 09:00 - 10:30Modul-CodesGMP JRP G 2
RaumW 1.13
DozentProf. Esther Kaiser
ZeitenFr, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarMethodik Seminar für das 2. Studienjahr Gesang JRP künstlerisch und IGP
Die Methodik Gesang JRP findet in zwei Teilen statt - stimmtechnisch (bei Nadja Dehn) und stilistisch (bei Prof. Esther Kaiser)Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP GesangFachsemester3, 4
-
Methodik JRP Klavier
Mi, 17:00 - 19:00Modul-CodesGMP JRP 2
RaumW 4.09
DozentProf. Jens Wagner
ZeitenMi, 17:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarMethodik und Lehrpraxis für Jazzpiano verschiedener Levels
Pflicht fürBachelor JRP Instrumental
Fachsemester3, 4
-
Methodik JRP Saxophon
Do, 16:00 - 17:30Modul-CodesGMP JRP 2
RaumW 1.14
DozentProf. Finn Wiesner
ZeitenDo, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 4
-
Methodik Klavier I
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesMPG 1 - P (BA MU)
MP 2 - IGP Kl (BA MU)RaumW 1.28
DozentProf. Karl Heinz Simon
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
WPF fürBachelor Klavier
Fachsemester3, 4
-
Methodik Klavier II
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesMPG 2 - P (BA MU)
MP 3 - IGP Kl (BA MU)RaumW 1.28
DozentProf. Karl Heinz Simon
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
WPF fürBachelor Klavier
Fachsemester5, 6
-
Methodik Streicher: Grundlagen und Methoden für alle Streicher und Harfe
Di, 11:30 - 13:00Modul-CodesMP 2 - IGP O/B (BA MU)
MP 2/1 (BA DM)
SPM 2 - S/H (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Albrecht Winter
ZeitenDi, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIn dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit methodischen Fragen zur Haltung und Gebrauch von hohen Streichinstrumenten. Physiologische Gesetzmäßgkeiten, Bewegungsabläufe am Instrument und die Entwicklung der Violintechnik im Dialog mit sich stets verändernder Aufführungspraxis werden supervisiert und bewertet. Zudem diskutieren wir historische und aktuelle Perspektiven auf den Instrumentalunterricht und legen die Grundlagen für eigene didaktische Kompetenzen.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4
-
Methodik Streicher: Spielvorgänge / Vermittlung hohe Streicher
Mo, 15:00 - 16:00Modul-CodesMP 3 - IGP O/B (BA MU)
SPM 3 - S/H (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Albrecht Winter
ZeitenMo, 15:00 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDiese Lehrveranstaltung stellt didaktische Kompetenzen in den Mittelpunkt: Die Analyse von Unterrichtsliteratur und Fragen rund um Instrumentarium bzw. Lehrpraxis werden thematisiert. Zu den Besonderheiten des Unterrichtskonzeptes gehört es, dass mehrere Kolleg:innen daran beteiligt sind: Juliane Gilbert wird vor allem verschiedene Unterrichtsformen vorstellen, während Prof. Joachim Klemm wichtige Fragen zu akkustischen Gesetzmäßigkeiten und den daraus erwachsenden Intonationsproblemen für uns klären kann.
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Methodik Streicher: Spielvorgänge / Vermittlung Violoncello
Modul-CodesMP 3 - IGP O/B (BA MU)
SPM 3 - S/H (BA MU)RaumDozentKV Ulf Prelle, Juliane Gilbert
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musik am Computer (Gruppe 1)
Do, 12:30 - 13:30Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 12:30 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 2)
Do, 13:30 - 14:30Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenDo, 13:30 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 3)
Fr, 09:00 - 10:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenFr, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 4)
Fr, 10:00 - 11:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenFr, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musik am Computer (Gruppe 5)
Fr, 11:00 - 12:00Modul-CodesMB1-Ma, KP 4
RaumLeu 0.03
DozentMalte Rogacki
ZeitenFr, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 1)
Fr, 12:30 - 14:00Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumK 3.03
DozentDr. Wendelin Bitzan
ZeitenFr, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: wendelin.bitzan@mailbox.hfmdd.de
Erster Termin: 11.10.24Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 2)
Mi, 17:45 - 19:15Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumW 4.10
DozentBehrang Noipour
ZeitenMi, 17:45 - 19:15 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: behrang.noipour@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Bachelor) (Gruppe 3)
Mi, 09:45 - 11:15Modul-CodesSPM 3 - Muth (BA MU)
SPM 3-Muth (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
MuAnRaumW 4.10
DozentBehrang Noipour
ZeitenMi, 09:45 - 11:15 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldungen bitte an: behrang.noipour@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikalische Analyse (Lehramt) (Gruppe 1)
Di, 16:00 - 17:00Modul-CodesRaumW 4.10
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDi, 16:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Fachsemester7, 8
-
Musikalische Analyse (Lehramt) (Gruppe 2)
Do, 14:00 - 15:00Modul-CodesRaumW 4.10
DozentHenning Wölk
ZeitenDo, 14:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBitte melden Sie sich beim Dozenten per Mail (henning.woelk@mailbox.hfmdd.de) an.
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Fachsemester7, 8
-
Musikalische Proben Projekte
Modul-CodesEM 1/2-O (MA MU)
RaumDozentProf. Franz Brochhagen
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarEinteilung der individuellen Unterrichtszeiten zu Beginn des Semesters
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 3, 2, 4
-
Musikgeschichte 1 (Lehramt)
Mi, 17:15 - 18:15Modul-CodesTuH 1
RaumW 4.07
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenMi, 17:15 - 18:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Musikgeschichte 1730-1900
Do, 14:30 - 16:00Modul-CodesMg MuTh 2 (BA MU)
TuH 2 - D/K/MK (BA MU)
TuH 2 KJRP (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)
TuH 2 (BA MU)RaumW 4.12
DozentDr. Wolfgang Mende
ZeitenDo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4
-
Musikgeschichte 2 (Lehramt)
Mi, 17:00 - 18:00Modul-CodesTuH 2
RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMi, 17:00 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4
-
Musikgeschichte 3 (Lehramt)
Mi, 16:00 - 17:00Modul-CodesTuH 3
RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMi, 16:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5, 6
-
Musikgeschichte bis 1730
Mo, 12:00 - 13:30Modul-CodesTuH 1 (BA MU)
TuH 1 K/MK (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)
TuH 1 Dir (BA MU)RaumW 4.12
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMo, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2
-
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Mi, 15:45 - 17:15Modul-CodesMg MuTh 3 (BA MU)
TuH 3 KJRP (BA MU)
TuH 3 Komp (BA MU)
TuH 3 (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 15:45 - 17:15 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVon Debussy bis zur Musik der Gegenwart reicht die Thematik dieser zweisemestrigen Veranstaltung, die sich im Wesentlichen auf die europäische, US-amerikanische und asiatische Musikgeschichte bezieht. Sie ist Pflichtveranstaltung für Bachelor-Veranstaltung (und wird mit einer Klausur in der letzten oder vorletzten Semesterwoche abgeschlossen), aber auch offen für andere Studierende. Beginn im SoSe: 02. April 2025
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester5, 6
-
Musikpraxis unter historischem Aspekt (Gruppenunterricht)
Modul-CodesEns 3 - O (BA MU)
Ens IGP (BA MU)
WPM AM (BA MU)
WPM AMg (BA MU)
Ens 2 - O (BA MU)
WPEns 1 - G (BA MU)
WPEns 2 - G (BA MU)RaumW 2.28
DozentProf. Bernhard Hentrich
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarNach Vereinbarung mit Prof. Bernhard Hentrich
Pflicht fürBachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor OrchesterinstrumenteWPF fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6, 7, 8, 3, 4
-
Musikpraxis unter historischem Aspekt (Vorlesung)
Mo, 08:30 - 10:00Modul-CodesTuH 1 K/MK (BA MU)
TuP AM
TuH 1 (BA MU)RaumW 4.07
DozentProf. Bernhard Hentrich
ZeitenMo, 08:30 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 4
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 1)
Fr, 08:30 - 09:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumW 4.12
DozentUwe Fink
ZeitenFr, 08:30 - 09:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldung unter: uwe.fink@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 2)
Fr, 09:30 - 10:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumW 4.12
DozentUwe Fink
ZeitenFr, 09:30 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldung unter: uwe.fink@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 3)
Do, 16:30 - 17:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumK 2.09
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDo, 16:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm Anmeldung beim Dozenten (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) wird gebeten.
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 4)
Do, 17:30 - 18:30Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumK 2.09
DozentMaximilian Nicolai
ZeitenDo, 17:30 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm Anmeldung beim Dozenten (maximilian.nicolai@mailbox.hfmdd.de) wird gebeten.
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Musiktheorie/Arrangieren (Gruppe 4)
Di, 18:00 - 19:00Modul-CodesKP 4
PM 2 - M (BA DM)
TuH 4 OSRaumK 2.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 18:00 - 19:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 1, 2
-
Opernensemble: 4. Stj. BA
Do, 14:00 - 18:00Modul-CodesBüP 4 - G (BA MU)
RaumW 4.07
DozentProf. Milko Kersten
ZeitenDo, 14:00 - 18:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIndividuelle Unterrichtsfestlegung innerhalb des regelmäßigen Unterrichtsintervalles am Do Nachmittag wird gemeinsam für jeweils sechs Wochen im Voraus geplant
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester7, 8
-
Orchestersoli Fagott
Modul-CodesRaumDozentPhilipp Zeller
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Flöte
Modul-CodesRaumDozentBernhard Kury
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Horn
Modul-CodesRaumDozentDavid Harloff
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Klarinette
Modul-CodesRaumDozentDaniel Hochstöger
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Kontrabass
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentRaimond Püschel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Oboe
Modul-CodesRaumDozentJohannes Pfeiffer
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Posaune
Modul-CodesRaumDozentRainer Vogt
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Schlagwerk
Modul-CodesRaumDozentAlexej Bröse, Manuel Westermann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Trompete
Modul-CodesRaumDozentTobias Willner
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Viola
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentNeasa Ní Bhriain
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchestersoli Violine (1. Semester)
Modul-CodesRaumDozentAnett Baumann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1
-
Orchestersoli Violine (2./3. Semester)
Modul-CodesRaumDozentKV Prof. Ralf-Carsten Brömsel
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarPflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester2, 3
-
Orchestersoli Violine (4. Semester)
Modul-CodesRaumDozentKM Prof. Wolfgang Hentrich
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester4
-
Orchestersoli Violoncello
Modul-CodesRaumDozentProf. Christoph Schulze
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2, 3, 4
-
Orchesterstudien Flöte
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentSabine Kittel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Horn
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentDavid Harloff
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Kontrabass
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentRaimond Püschel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Oboe
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentJohannes Pfeiffer
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Posaune
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentRainer Vogt
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Schlagwerk
Modul-CodesSPM 2 B/S (BA MU)
SPM 3 B/S (BA MU)
SPM 4 B/S (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAlexej Bröse, Manuel Westermann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7
-
Orchesterstudien Viola
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentNeasa Ní Bhriain
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6
-
Orchesterstudien Violine (2. Stj.)
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAnett Baumann
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4
-
Orchesterstudien Violine (3./4. Stj.)
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
SPM 3 S/H (BA MU)
SPM 4 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 3 (BA MU)RaumDozentAnselm Telle
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester5, 6, 7, 8
-
Orchesterstudien Violoncello
Modul-CodesSPM 2 S/H (BA MU)
WPM OS IGP 1 (BA MU)RaumDozentProf. Christoph Schulze
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
WPF fürBachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Fachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Perkussion (1. Stj.) (Gruppe 1)
Di, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenDi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Perkussion (1. Stj.) (Gruppe 2)
Di, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T-1 (Ba Mu)
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenDi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 1)
Mi, 09:00 - 10:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 2)
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (2. Stj.) (Gruppe 3)
Mi, 11:00 - 12:00Modul-CodesJRP T2 (BA Mu)
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 11:00 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Perkussion (IK) (Gruppe 1)
Mi, 08:00 - 09:00Modul-CodesKP 1-3
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 08:00 - 09:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVor Besuch der Lehrveranstaltung bitte beim Dozenten anmelden: joerg.ritter@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Perkussion (IK) (Gruppe 2)
Mi, 13:00 - 14:00Modul-CodesKP 1-3
RaumLeu 0.08
DozentJörg Ritter
ZeitenMi, 13:00 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarVor Besuch der Lehrveranstaltung bitte beim Dozenten anmelden: joerg.ritter@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürStaatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6
-
Projekt Komposition: Komponieren für die E-Gitarre
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
PM Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenSemesterSS
KommentarANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 28.03.25: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de
Dieses Projekt lauft über SoSe25 UND WiSe25-26:
SoSe 2025
15.4.2025 (Tonstudio): 10:00-11:45: Präsentation Buch The Techniques of E-Guitar (Bärenreiter 2025, Seth Josel, Michelle Lou) durch Seth Josel und 13:00-15:00: hands-on Workshop mit Seth Josel
WiSe 2025-2026
Oktober 2025 (Termin wird noch bekannt gegeben): 10:00-17:00: Workshop + Reading Session + Diskussion neue Kompositionen für E-Gitarre vom KomponistInnen - Mit Seth Josel (E-Gitarre)
Januar 2025 (Termin wird noch bekannt gegeben): 19:30-21:00: Konzert + Aufnahme neue Kompositionen für E-Gitarre vom KomponistInnen - Mit Seth JoselWPF fürMaster Komposition
Bachelor Komposition -
Recording, Mixing, Sounddesign
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesRaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarPraktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen.
WPF fürBachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Repertoire (Gruppe 2): Ensemble Repertoire SJ1
Di, 13:00 - 14:30Modul-CodesSPM 1 JRP
RaumFriedrichstattpalast
DozentProf. Simon Harrer
ZeitenDi, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Fachsemester1, 2
-
Rhythmik (IGP päd. Spezialisierung REMP I)
Fr, 09:00 - 10:00Modul-CodesWPM IGP REMP 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenFr, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
WPF fürBachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
pädagogische Spezialisierung
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/BlockflöteFachsemester3, 4, 5, 6
-
Rhythmik (IGP päd. Spezialisierung REMP II)
Fr, 09:00 - 10:00Modul-CodesWPM IGP REMP 2
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenFr, 09:00 - 10:00 Uhr
SemesterWS/SS
-
Rhythmik/EMP (Bachelor WPM): zusammen mit WPM LA
Modul-CodesWPM REMP (BA MU)
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarDer Termin zur Stundenplanung findet am Mittwoch, 09.10.2024 um 12 Uhr im Bewegungsraum S 0.21 statt. Der Termin ist verpflichtend.
WPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Rhythmik/EMP (Lehramt WPM): zusammen mit WPM BA
Modul-CodesWPM BA 3
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarDer Termin zur Stundenplanung findet am Mittwoch, 09.10.2024 um 12 Uhr im Bewegungsraum S 0.21 statt. Der Termin ist verpflichtend.
WPF fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4, 7, 8, 5, 6
-
Rhythmik/EMP Lehramt Grundschule 1
Modul-CodesMFD 1 GS
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarDer Termin zur Gruppeneinteilung für Studierenden Lehramt an Grundschulen findet am Mittwoch, 09.10.2024 um 11 Uhr im Bewegungsraum S 0.21 statt. Der Termin zur Gruppeneinteilung ist verpflichtend.
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Grundschule 2
Modul-CodesMFD 2 GS
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentTina Laube
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarDer Termin zur Gruppeneinteilung für Studierenden Lehramt an Grundschulen findet am Mittwoch, 09.10.2024 um 11 Uhr im Bewegungsraum S 0.21 statt. Der Termin zur Gruppeneinteilung ist verpflichtend.
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester3, 4
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 1)
Mo, 15:15 - 16:15Modul-CodesMFD 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMo, 15:15 - 16:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 2)
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesMFD 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 3)
Mi, 19:15 - 20:15Modul-CodesMFD 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenMi, 19:15 - 20:15 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rhythmik/EMP Lehramt Gymnasium/Oberschule (Gruppe 4)
Do, 09:30 - 10:30Modul-CodesMFD 1
RaumS 0.21 (Bewegungsraum, Bwr)
DozentProf. Svetlana Smertin
ZeitenDo, 09:30 - 10:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürStaatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2
-
Rohrbau Fagott
Modul-CodesSPM 1 B/S (BA MU)
RaumDozentFelix Christian Amrhein
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2
-
Rohrbau Oboe
Modul-CodesSPM 1 B/S (BA MU)
RaumDozentLorenzo Masala
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Orchesterinstrumente
Fachsemester1, 2
-
Satzproben Saxophon
Do, 10:00 - 11:30Modul-CodesEns2 JRP I
Ens1 JRP IRaumW 1.14
DozentProf. Finn Wiesner
ZeitenDo, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalFachsemester3, 4, 5, 6
-
Schauspiel
Mo, 15:00 - 19:30Modul-CodesSPM 1 - G (BA DM)
SPM 1 - G IGP
BüP 1 - G (BA MU)RaumProbebühne (PB)
DozentFranziska Seeberg
ZeitenMo, 15:00 - 19:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarGrundlagen szenischer Arbeit für das Musiktheater
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester1, 2
-
Schulpraktische Studien (MSP 4, MSP 4 OS): Begleitseminar Blockpraktikum B (SoSe 2025)
Mo, 18:30 - 20:30Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumK 3.04
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 18:30 - 20:30 Uhr
SemesterSS
Kommentaran drei Terminen (23.6.2025 + ein Termin zu Beginn des Praktikums + einer im Januar 2026), K 3.04 + Praktikum an einer Schule im Herbst 2025
Dozent:innen: Mentor:innen an den Praktikumsschulen vor Ort, Dr. Daniel Prantl
Die Absolvierung des Blockpraktikum B ist auch im Rahmen aller Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik Bestandteil der Anforderungen im Studienbereich Schulpraktische Studien. Die Anmeldung und Zuteilung zum Praktikum erfolgt über das Onlineportal praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de. Bei der Anmeldung zum Blockpraktikum B muss nachgewiesen werden, dass die SPÜ entsprechend der studiengangsspezifischen Anforderungen absolviert wurden. Parallel zum Praktikum finden begleitende Veranstaltungen an der HfM statt.
Aktuelles immer im OPAL-Kurs unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35974184962Pflicht fürStaatsexamen OS
Master Doppelfach
Staatsexamen GymFachsemester9
-
Schulpraktische Übungen Gymnasium/Oberschule (MSP 2/MSP 3 OS): Begleitung SPÜ
Modul-CodesMSP 2/MSP 3 OS
RaumDozentLuise Ebert
ZeitenSemesterSS
Kommentarsemesterbegleitendes Praktikum: 07.04. - 27.06.2025 + Begleitveranstaltungen an der HfM 31.03.2025 + 30.06.2025, 14:50 – 16:20, Raum wird bekannt gegeben
Dozent*innen: Antonia Lesse, Christiane Hein, René Krause, Richard Schlenzig
Ansprechperson an der HfM: Luise Ebert
Die Anmeldung findet über das Portal des ZLSB statt (s.u.).
Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen besuchen die Studierenden in Kleingruppen von 3-4 Personen unter Betreuung von einer Lehrkraft vor Ort eine Schule im Dresdner Raum auf wöchentlicher Basis. Neben Hospitationen finden im Allgemeinen zwei Unterrichtsversuche mit anschließender Auswertung statt. Die Modulprüfung von MSP 2 bzw. MSP 3 MS schließt im Regelfall das Praktikum ab.
Bitte registrieren Sie sich bei praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung zu den üblichen Fristen (vgl. tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/schulpraktika/termine-spue-und-block-b) für einen Praktikumsplatz. Sprechen Sie sich dafür gerne mit Ihren Kommilitonen ab.
Bitte auch den entsprechenden OPAL-Kurs beachten: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34898608128Pflicht fürStaatsexamen OS,Gym
Fachsemester5, 6
-
Seminar Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" von der Theorie zur Praxis
Modul-CodesMuD g
Raumdigital/Präsenz
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenSemesterSS
KommentarDie Anmeldung muss bis zum 15.04.2025 per E-Mail an stefan.prins@mailbox.hfmdd.de erfolgen.
In diesem Seminar werden wir Hintergründe und Zusammenhänge der sogenannten frei improvisierten Musik, auch bekannt als nicht-idiomatische Improvisation, mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler und analoger Technologien (von der Verstärkung, über den Einsatz von Effektpedalen bis hin zu analogen und digitalen Instrumenten/Soundprocessing) vermitteln und dieses Wissen in einem zweitägigen Workshop, Probe und Konzert mit dem multidisziplinärem Sound&Fury Improvisation Ensemble in die Praxis umsetzen.
Dieses praxisorientierte Seminar ist offen für alle Studierenden der Hochschule (JRP, Klassik, Master Neue Musik, Instrumental, Vokal, Komposition, ...)
Die Teilnahme am Workshops, der Generalprobe und dem Konzert ist obligatorisch.
Zoom-meeting 1 (online): 28.4.2025 (13:30-15:00)
Workshop (Tonstudio): 2+3.6.2025 (10:00-18:00)
Probe (Konzertsaal): 4.6.2025 (13:00-18:00)
Konzert (Konzertsaal): 5.6.2025 (19:30-21:00) -
Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion Lab
Do, 12:30 - 15:30Modul-CodesMuD g
RaumW 0.03
DozentProf. Sebastian Merk
ZeitenDo, 12:30 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarExperimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
Erster Termin: 10.Okt -
Seminar Musik und Digitalität: Einführung in Max II
Fr, 15:00 - 17:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenFr, 15:00 - 17:00 Uhr
SemesterSS
KommentarDieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das zweite Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, Komposition oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
Am 28. März um 15:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max 2.
Der Kurs wird in acht Blöcken (immer freitags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende:
28.3.2025: 15:30-17:30 11.4.2025: 15:30-17:30 25.4.2025: 15:30-17:30 09.5.2025: 15:30-17:30 23.5.2025: 15:30-17:30 30.5.2025: 15:30-17:30 13.6.2025: 15:30-17:30 Projektpräsentationen: 27.6.2025: 15:30-17:30
Die Kursstruktur besteht aus acht 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet und präsentiert. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine.
Alle interessierten Studierenden sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen! -
Seminar Musik und Digitalität: Live-Musik und Video
Di, 14:30 - 17:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenDi, 14:30 - 17:30 Uhr
SemesterSS
KommentarDieser Kurs für Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studienrichtungen) zielt darauf ab, Studierende bei der Entwicklung von Werkzeugen für Komposition und Aufführung mit Video unter Verwendung von Max und anderen Softwareressourcen zu unterstützen. Dies kann die Analyse und Diskussion bestehender Werke umfassen, die Video in einem breiten Repertoirebereich verwenden: Festmedien, generatives Video, Live-Aufnahme, KI (Stable Diffusion, RunwayML, kostenlos Online-Ressourcen usw), und Verarbeitung innerhalb von Max/Jitter. Wir werden auch Dramaturgie, Postproduktionstechniken und die Vorteile (oder Unterschiede) zwischen Echtzeit und Festmedien in einer Live-Aufführung oder im kompositorischen Kontext diskutieren. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
Am Dienstag 25. März um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Live-Musik und Video 1.
Der Kurs wird in sieben Blöcken (immer dienstags) angeboten: 25.03.2025: 14:30-17:00 08.04.2025: 14:30-17:00 22.04.2025: 14:30-17:00 06.05.2025: 14:30-17:00 20.05.2025: 14:30-17:00 10.06.2025: 14:30-17:00 24.06.2025: 14:30-17:00
Die Kursstruktur besteht aus 2,25-stündigen Kursen alle zwei Wochen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen im Unterricht. Die Bewertung für diesen Kurs umfasst die Fertigstellung eines audiovisuellen Projekts oder einer Soloperformance unter Verwendung der erworbenen Werkzeuge. Diese werden nach einer zusätzlichen Probenzeit vorbereitet und präsentiert. Kursanforderungen: Keine.
Alle interessierten Studierenden sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen! -
Seminar Musik und Digitalität: Music Creation and Performance with Analog and Digital Electronics
Fr, 13:30 - 15:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19
DozentDr. Julio Zúñiga
ZeitenFr, 13:30 - 15:30 Uhr
SemesterSS
KommentarCourse Description: In this course, we will look in detail at some of the different ways that composers and performing musicians working with electronics can make use of to seamlessly communicate between the physical world of gestures and the digital world of computers. An interest in working with analog and/or digital electronics is essential, though no prior experience is needed. The course is designed to offer beginners a way in to understand how to put together a composition/performance rig for the first time, while it will also deepen and develop the knowledge of students who may already have some experience in incorporating electronics into their practice. The course is structured in three main units: (1) analog-analog systems, (2) analog-digital communication, with a particular emphasis on MIDI, and (3) the basic constitution and assembly of a fully-functioning performance/composition setup.
Course Materials:All electronic equipment for the first six weeks of this course will be provided in class by the instructor. All reading and listening materials will be made available for download. From May 30th onward, emphasis will be placed on the equipment and instruments that you, the student, are most interested in. While it is important that you have access to some electronic audio equipment, its specific components can vary depending on your wishes and needs. It would be useful (though not required) for each student to have access to any combination of:
a Digital Audio Workstation (e.g. Reaper, Logic Pro, Ableton);
a MIDI device (MIDI controller or keyboard);
an audio programming language (e.g. Max MSP, Pure Data, SuperCollider);
a microphone;
a small mixer;
and/or any electric guitar effects pedals.
Course Schedule: 4.4., 18.4., 2.5., 16.5., 29.5., 30.5., 6.6., 4.7.
-
Seminar Musik und Digitalität: Readings in Aurality, Distinct Approaches to Electronic Music
Fr, 11:00 - 12:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19
DozentDr. Julio Zúñiga
ZeitenFr, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterSS
KommentarCourse Description: This course will pair musical examples from a repertoire of electronic music distinct from what has become canonical in music composition studies with selected readings in acoustics and psychoacoustics. Over the course of the semester, students will be exposed to inspiring music that ranges from 1950’s
Mexican boleros to extreme metal from the 2020’s, all while exploring the aspects that make these musics unique and powerful from the perspectives of acoustics and psychoacoustics. Although open to all students, an interest in sound itself as a medium of expression is a must for this course. We will delve deep into matters of audio capturing and reproduction, analog and digital electronic music equipment, and tools for visualizing and measuring sound such as waveforms and spectrograms. Prior experience in electronic music creation will prove advantageous, though it is not required.
Course Schedule: 4.4., 18.4., 2.5., 16.5., 29.5., 30.5., 6.6.
-
Seminar Musik und Digitalität: Theorie der Elektronischen Musik 1
Do, 12:00 - 13:00Modul-CodesEM 1 - K JRP (MA MU)
EM 1 - KT (MA MU)
MuD g
TuH 1 KJRP (BA MU)
WPM TEM 1 (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenDo, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live.
Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester1, 2
-
Seminar Musik und Digitalität: Theorie der Elektronischen Musik 2
Fr, 13:30 - 15:00Modul-CodesEM 2 - K JRP (MA MU)
EM 2 - KT (MA MU)
MuD g
TuH 2 KJRP (BA MU)
WPM TEM (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenFr, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterSS
KommentarANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 28.3.2025: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de
Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorythmischen Kompositionen bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.)
Termine: //1/ 28.3 @ 13:30-15:00 //2/ 11.4 @ 13:30-15:00 //3/ 25.4 @ 13:30-15:00 //4/ 9.5 @ 13:30-15:00 //5/ 23.5 @ 13:30-15:00 //6/ 13.6 @ 13:30-15:00 //7/ 27.6 @ 13:30-15:00Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester3, 4
-
Seminar Musikpädagogik (MFD 2): Musikalische Praxis im Zentrum des Musikunterrichts
Mo, 14:50 - 16:20Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterSS
KommentarIm Seminar Musikalische Praxis im Zentrum des Musikunterrichts steht der exemplarische Bezug auf die konkrete Planung und Realisierung bzw. auf die (Video)Analyse von Modell-Unterrichtspraxen im Vordergrund. Die Veranstaltung schließt direkt an die Einführung im Modul MFD 1 an.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065729Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik (MSP 3, MSP 3 OS, MSP 4 OS, MFD 3): Musik laut Schulbuch: Welche didaktischen Konstruktionen von Musik stecken in Schulbüchern?
Mo, 11:10 - 12:40Modul-CodesMSP 4 OS
MFD 3
MSP 3
MSP 3 OSRaumK 3.04
DozentAnselm Vollprecht
ZeitenMo, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterSS
KommentarAnrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Es gibt aus kulturtheoretischer Sicht keine wahre Antwort auf die Frage, was Musik sei. Vielmehr werde das, was als Musik betrachtet wird, im jeweiligen Kontext selbst erst hergestellt (vgl. u.a. Blanchard 2023). Im Musikunterricht wird Musik zudem didaktisch transponiert, also zu einem Lehr- und Lerngegenstand (Schneuwly 2013). Wir untersuchen, wie Schulbücher zwischen Instrumentenkunde, allgemeiner Musiklehre, Liedern und Klassenmusizieren sowohl spezifische Geschichten über Musik erzählen als auch unterschiedliche Lernvorstellungen verfolgen. Nebenbei lernen wir aktuelle Auflagen der „angesagtesten“ Schulbücher für den Musikunterricht und ihre digitalen Medien kennen.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48224043017Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 7, 8, 2
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 3, MSP 3, MSP 3 OS MSP 4 OS): Hochschulübergreifendes Seminar der AG Schulmusik: "MUSIKUNTERRICHT IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG"
Modul-CodesMSP 3
MSP 3 OS, MSP 4 OS, MFD 3RaumDozentDr. Daniel Prantl
ZeitenSemesterSS
KommentarLehrende: Martina Benz (Mannheim), Julia Lutz (Essen), Katharina Schilling-Sandvoß (Frankfurt), Elisabeth Theisohn (Karlsruhe) <d<br>Musikhochschule Mannheim vom 22.09.2025 (ab 11 Uhr; Anreise ggf. bereits am Vortag) bis 26.09.2025 (15 Uhr)
Beschreibung : Anrechenbar als Seminar Musikdidaktik in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3. Nur 1-2 Studierende der HfM Dresden.
Vorbemerkung: Bei den hochschulübergreifenden Seminaren der AG Schulmusik, die idR einmal jährlich stattfinden, kommen Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland für ca. eine Woche zusammen, um gemeinsam zu arbeiten. Die Fahrt- und Unterbringungskosten für 1-2 Studierende unserer Hochschule werden in der Regel von der HfM Dresden getragen. Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 30.05.2025 per eMail an daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de um einen Platz.
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Seminars setzen wir uns damit auseinander, in welcher gesellschaftlichen Verantwortung der Musikunterricht steht und welche Konsequenzen sich daraus für musikpädagogisches Handeln von Musiklehrkräften ergeben. Dabei beleuchten wir Felder der Musikpädagogik, die hinsichtlich gesellschaftlicher Transformationsprozesse und aktueller Entwicklungen von hoher Relevanz sind (wie bspw. BNE, Inklusion, transkulturelle Musikpädagogik, Demokratiebildung). Davon ausgehend spüren wir auf, wo sich im musikpädagogischen Handeln Spiel- und Wirkungsräume eröffnen und entwickeln lassen. Beim Besuch einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung erhalten wir Einblick in die Praxis inklusiven Musikunterrichts. Ein weiterer Baustein ist die Durchführung eines Barcamps als demokratisches Konferenzformat, bei dem alle Teilnehmenden zu Impulsgebenden werden können. Darüber hinaus möchte das Seminar dazu anregen, Visionen zu entwickeln, wie sich Musik-Lernen und -Lehren in gesellschaftlicher Verantwortung an der eigenen Hochschule (mit-)gestalten lässt.
Wichtige Hinweise:
--> Die Anmeldung erfolgt über die Studiengangsleitung der Lehramtsstudiengänge an der jeweiligen Hochschule (Dresden: daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de) bis zum 30.05.2025. Von jeder Hochschule kann eine Person teilnehmen. Weitere Personen können ggf. nachrücken.
--> Die angemeldeten Studierenden erhalten bis 13.06.2025 Bescheid über die Möglichkeit der Teilnahme.
--> An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden.
--> Die teilnehmenden Studierenden erhalten Informationen zur Unterbringung bzw. zu eventuell anfallenden Kosten mit dem Teilnahmebescheid.
--> Leistungsnachweise auf der Basis von Seminararbeiten können erworben werden. Dazu ist eine vorherige Rücksprache mit der Studiengangsleitung am entsendenden Standort erforderlich. HfM Dresden: Hausarbeit/Portfolio im Rahmen des Moduls MSP3 bzw. MFD 3 ist möglich.Pflicht fürMaster Doppelfach
Bachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 2/3 OS): Methoden im Musikunterricht
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 2
MSP 3 OSRaumK 3.04
DozentLuise Ebert
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterSS
KommentarIm Seminar beschäftigen wir uns mit der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden. Es wird empfohlen, das Seminar während oder vor der Durchführung der SPÜ zu besuchen.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48009183234Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester6, 3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS, MFD 3): Tutorial-Produktion mit Schüler*innen
Do, 09:00 - 10:30Modul-CodesMFD 3
MSP 3
MSP 4 OSRaumW 4.07 digital/Präsenz
DozentFriederike Horn, Dr. Daniel Prantl
ZeitenDo, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterSS
KommentarAnrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Termine: 10.04. (in Präsenz, HfM), 17.04. (online), 24.04. (in Präsenz, HfM), 22.05. (online), 26.05.-28.05. (in Präsenz, Humboldt-Gymnasium Radeberg), 12.06. (online), 26.06. (in Präsenz, HfM)
Beschreibung: Nahezu täglich nutzen jugendliche Schüler*innen Social Media Apps, um Videos zu rezipieren. Dabei stellen Musikvideos das beliebteste YouTube-Genre bei Jugendlichen dar (vgl. JIM-Studie 2021). AuchVideo-Tutorialswerdenrezipiert, um z.B. Instrumente oder Tanzchoreografienzu erlernen. Indem Schüler*innen selbst zu Produzent*innen von Video-Tutorials werden, eröffnen sich sowohl Potentiale für musikbezogeneals auch für medienbezogene Kompetenzbildung.
Im Rahmen des Seminars bereiten die Studierenden eine dreitägige Projektphase mit Schüler*innen vor.
Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler*innen musikbezogene Video-Tutorials (z.B. Instrumental-Tutorials, Rhythm-Songs, Tanzchoreografien) selbstständig produzieren, wobei sie in Kleingruppen sowohl hinter als auch vor der Kameraagieren können. Die Studierenden begleiten die Schüler*innen bei derPlanung, Durchführung und Produktion der eigenen Tutorials. Im Seminar werden die Studierenden auf die Rolle als Musiklehrkraft in Projektphasen vorbereitet. Zudem wird es die Möglichkeit geben, selbst ein Tutorial zu produzieren und sich mit inhaltlichen und technischen Aspekten der Videoproduktion vertraut zu machen. Schließlich werden im Rahmen des Seminars begleitende Projekt-Materialen für die Schüler*innen erstellt, die auch für die spätere Lehrtätigkeit an Schulen eingesetzt werden können.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48227483648Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS): Empowerment – Individuality – Voices: Die Zukunft des Musikunterrichts: Exkursion zur EAS-Konferenz in Èvora, Portugal
Mi, 11:10 - 12:40Modul-CodesMFD 3
MSP 3
MSP 3 OS
MSP 4 OSRaumK 2.03
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMi, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterSS
Kommentar5 Termine im Laufe des Semesters, Beginn am 26.03.2025),
4. – 7.6.2025 Exkursion nach Èvora (Portugal)
Anrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Die „European Association for Music in Schools“ ist die bedeutendste Vereinigung europäischer Musikpädagog:innen aus dem schulischen und hochschulischen Bereich. Unter dem Motto „Unlocking Voices – Shaping Music Education Futures“ wird in Èvora gemeinsam mit hochkarätigen Vertretern der Musikpädagogik aus verschiedenen Teilen der Welt an vier Tagen diskutiert, praktisches ausprobiert und nachgedacht. Der Kongressbesuch durch die Seminarteilnehmer:innen wird in Dresden in 5 Sitzungen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch intensiv vor- und nachbereitet.
Fahrt- und Unterbringungskosten können von der Hochschule voraussichtlich bezuschusst werden, die Teilnahmegebühr wird voraussichtlich übernommen. Maximale Teilnehmerzahl: 4 Studierende. Da mit der Anmeldung zur Konferenz verschiedene Fristen einhergehen, ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung am 26.04. Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.
Schreiben Sie sich bitte frühzeitig ein. Je eher die Teilnehmerzahl feststeht, desto eher kann ich mich um eine Finanzierung bemühen.
Nähere Informationen zur Konferenz: eas-music.org/2025-evora/
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065736Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 4; MSP 4 OS): Examenskolloquium Musikdidaktik
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumKönneritzstraße 29
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterSS
KommentarNach einem Überblick über gegenwärtige musikdidaktische Positionen und einer intensiven Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Musikpädagogik werden auf der Basis von Wünschen der Seminarteilnehmer verschiedene musikdidaktische Schwerpunktthemen auf der Basis ausführlicher Theoriearbeit vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Die Veranstaltung macht kompetent im Umgang mit Forschungsergebnissen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und dient damit der direkten Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung oder auf die wissenschaftliche Arbeit in der Fachdidaktik Musik.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL.: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065737Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 3, 4, 9
-
Seminar Musikpädagogik Master: Musikvermittlung und Gesellschaft
Mi, 18:00 - 19:30Modul-CodesMA (MA MU)
RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Sarah-Lisa Beier
ZeitenMi, 18:00 - 19:30 Uhr
SemesterSS
KommentarFür Studierende im Master Musikpädagogik handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, Studierende im Lehramt Musik können die Veranstaltung als Seminar Musikpädagogik im Modul MSP 3 belegen.
Pflicht fürMaster Musikpädagogik
Fachsemester1
-
Seminar Musiktheorie: Entstehung filmmusikalischer Topologien in Theorie und Praxis
Mo, 18:00 - 19:30Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumK 2.09
DozentSusanne Hardt
ZeitenMo, 18:00 - 19:30 Uhr
SemesterSS
KommentarVon der Musikproduktion sowie praktischen Arbeitsstrukturen der Filmmusikkomposition ausgehend bis zu ihrer Reflexion im Hinblick auf die heutige Filmgestaltung wird der Prozess der Entstehung von Filmmusik praktisch durchlaufen und dabei musiktheoretisch hinterfragt.
Leistungsnachweis: Referat (eigene Komposition vorstellen und reflektieren) -
Seminar Musiktheorie: Relative Solmisation und die pädagogische Konzeption von Zoltán Kodály
Di, 13:30 - 15:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumW 4.11
DozentProf. Dr. Veronika Ágnes Fáncsik
ZeitenDi, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterSS
KommentarDie relative Solmisation – als eine erfolgreiche Lehrmethode für sicheres Hören, Singen, Notenlesen – findet in immer größerem Bereich in der Musikerziehung Anwendung. Im Seminar werden ihre Wirksamkeit, ihre Funktionsweise sowie ihre methodisch-pädagogische Vermittlung auf der Basis von Kodálys Methodik behandelt, umrahmt von einer anregenden praktischen Arbeit zur Aneignung und Ausübung der relativen Solmisation. Theorie, Pädagogik, Praxis.
Leistungsnachweis: Referat.
Anmeldungen bitte an: veronika_agnes.fancsik@mailbox.hfmdd.de -
Seminar Musiktheorie: Theorie und Praxis des erweiterten Kompostionsbegriffs
Modul-CodesBP OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterSS
KommentarAnmeldung unter: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de
Zeitraum: 3.-7. Juli 2025
Ort: Gutshof Sauen, Brandenburg, Seminarhaus der Berliner Kunsthochschulen.
Im Juli arbeiten wir in Sauen zusammen mit Studierenden der UdK Berlin und der Musikakademien Oslo und Basel zur Theorie und Praxis neuer Dispositive im Musiktheater (Immersion, situations-spezifisches szenisches Arbeiten, Landschaftsinszenierungen).
WPF fürEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
WPM TuHNM (BA MU)Fachsemester1,2
-
Seminar Musikvermittlung 1: Einführung in die Musikvermittlung
Fr, 10:30 - 12:00Modul-CodesES-GYM-1
WPM Ba 4
WPM MV 1 (MA MU)RaumW 4.07
DozentMartha Benkendorf
ZeitenFr, 10:30 - 12:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarZiel des Seminar ist es, das neue Arbeitsfeld Musikvermittlung in Theorie und Praxis, in Kooperation mit The Young ClassX, kennenzulernen. Neben Methodik, Literaturkunde und dem Besuch von musikvermittelnden Angeboten der renommierten Konzert- und OpernhäuserDresdens, steht vor allem das Entwickeln von eigenen Konzepten mit unserem Kooperationspartner The Young ClassX MusikMobil im Vordergrund.
Das MusikMobil ist ein Bus, der Schüler:innen der Klassenstufen 1 bis 12 aus Dresden und Umland an ihren Schulen abholt und zu Proben, Konzerten und speziellen Education-Programmen in bedeutenden Kulturinstitutionen in Dresden und Umgebung bringt.
Weitere Infos unter: www.hfmdd.de/kooperationen/the-young-classx-musikmobil/ oder bei Projektkoordinatorin
Start 04.10.24 - nach gemeinsamer Absprache auch Blockseminar an Wochenenden möglich!
Anmeldung unter: martha.benkendorf@mailbox.hfmdd.deWPF fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor Orchesterinstrumente
Master Musikpädagogik
Staatsexamen GymFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8, 1, 4
-
Seminar Musikvermittlung 2
Modul-CodesWPM MV 1 (MA MU)
RaumDozentMartha Benkendorf
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarBeginn am 13.-22.09.24 (Projektzeit)
WPF fürMaster Musikpädagogik
Fachsemester2
-
Seminar Musikvermittlung 3/4: Musikvermittlung vertieft
Modul-CodesWPM MV 2 (MA MU)
RaumDozentMartha Benkendorf
ZeitenSemesterWS/SS
KommentarStart 13.09.24 - Projektzeit
weitere Termine nach VereinbarungWPF fürMaster Musikpädagogik
Fachsemester3, 4
-
Seminar Musikwissenschaft: Der produktive Umgang mit der (Musik-)Tradition im Komponieren der letzten Jahrzehnte
Mi, 11:15 - 12:45Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterSS
KommentarBeginn: 26.03.2025
-
Seminar Musikwissenschaft: Fanny Hensel-Mendelssohn
Mo, 14:00 - 15:30Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMo, 14:00 - 15:30 Uhr
SemesterSS
KommentarIn Fortsetzung des Clara-Schumann-Seminars zu komponierenden Frauen im 19. Jahrhundert.
-
Seminar Musikwissenschaft: Musiktheater seit 1960
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenSemesterSS
KommentarTermine:
4. April, 9:30-14.30 Uhr
12. April, 13.30-18 Uhr
16. Mai, 9:30-14.30 Uhr
13. Juni, 9:30-14.30 Uhr
27. Juni, 9:30-14.30 Uhr
-
Seminar Musikwissenschaft: Zu Weberns instrumentalem Korpus zwischen 1910 und 1914: op.6, 7, 9, 10 und 11
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarEs geht um das Nachdenken über die auskomponierte Vergänglichkeit, Instabilität, der Strukturen, Klang/Zeittypen und das Offenbare von Phänomenen. Termine: 22. März: 9:00-16:00, 28. März: 14:00-21:00, 29. März: 9:00-16:00, 05. April: 9:00-13:30, jeweils Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft (P 4.15)
-
Seminar Musikwissenschaft: Zur Notation als kompositorisches „Entbergen“ der Ab/Anwesenheit bezüglich der „Fuge“ bei/nach J.S. Bach
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarEs wird über die Problematik der Notation vor allem als phänomenologische Signatur nachgedacht. Es handelt sich um die Dialogie und Dialektik zwischen Aktions-Notation und Ergebnis-Notation im Allgemeinen, im Besonderen bei der Fuge nach J.S. Bach. Termine: 13. März: 14:00-21:00, 14. März: 9:00-13:30, 10. April: 9:00-16:00, 11. April 25, 9:00-16:00, jeweils Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft (P 4.15)
-
Seminar Musikwissenschaft: Zur Sozialgeschichte des amerikanischen Jazz
Mo, 12:30 - 14:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Betrachtung von Ekkehard Josts gleichnamigem Buch und kritische Einordnung mithilfe weiterer Literatur z.B.: Shapiro: Hear Me Talkin to Ya; Faulkner: Geschichte der amerikanischen Wirtschaft; dazu Einführung in prägende Aufnahmen der verschiedenen Epochen. Über die Meta-Perspektive hinaus biographische Rekonstruktionen von Einzelschicksalen wichtiger Musiker wie z.B. Henry Grimes anhand des Buchs von Barbara Frenz: Music to Silence to Music. -
Stimmphysiologie/ Stimmhygiene : Vorlesung KPA/IGP Gesang
Do, 17:45 - 18:30Modul-CodesGPM JRP G 1
MPäd 1 - G IGP (BA MU)
GPM 1 - G (BA MU)RaumW 4.12
DozentProf. Hartmut Zabel
ZeitenDo, 17:45 - 18:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarIn der Vorlesung werden den Studierenden Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und über deren Verknüpfung mit verschiedenen gesangspädagogischen Aspekten nahe gebracht. Als Curriculum mit theoretischer und praktischer Wissensvermittlung soll sie vor allem Zusammenhänge zwischen Atmung, Tongebung, Resonanz und den verschiedenen Möglichkeiten der Hörkontrolle vermitteln.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor JRP GesangFachsemester1, 2
-
Studiochor
Do, 19:00 - 21:00Modul-CodesEuC 1 GS
EuC 2
WPM P 5
EuC 1RaumProbebühne (PB)
DozentCornelius Volke
ZeitenDo, 19:00 - 21:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarEinführungsveranstaltung am 10.10.24 in der Probebühne
regelmäßige Proben: donnerstags von 19 Uhr bis 21 Uhr (außer es finden Proben des Studioorchesters statt) am: 17.10.24; 07.11.24; 14.11.24; 21.11.24; 05.12.24; 19.12.24; 16.01.25; 23.01.25
Räume: Probebühne, K 3.04
Einschreibung über OPAL erforderlich: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46144651275/CourseNode/1662171970774159004Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester3, 4, 1, 2
-
Studioorchester
Do, 18:00 - 21:30Modul-CodesSPM 1 b / SPM 2b / SPM 1 b GS / SPM 2 b GS / EuC 2 / WPM P5 / WPM IGP IE 1 / WPM IGP IE 2
RaumW 3.01 (Kleiner Saal)
DozentCornelius Volke
ZeitenDo, 18:00 - 21:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarFür das Wintersemester 2024/25 sind folgende Probentermine geplant: 24.10.24; 28.11.24; 12.12.24; 09.01.25; 30.01.25, jeweils ab 18.00 Uhr
Ort: Kleiner Saal
Einschreibung über OPAL erforderlich:
bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46144651276/CourseNode/1662085755604623004WPF fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester5
-
Szenenstudium Dialog (Bachelor)
Mo, 09:00 - 15:00Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Elisabeth Holmer
ZeitenMo, 09:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 2. Studienjahr)
Fr, 15:30 - 20:00Modul-CodesSPM 2 -G (BA DM)
SPM 2-G IGP (BA MU)
BüP 2 - G (BA MU)RaumProbebühne (PB)
DozentHorst Kupich
ZeitenFr, 15:30 - 20:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarEinteilung zum Unterricht für die Studierenden des 2. Studienjahrs erfolgt wöchentlich per e-mail
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester3, 4
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 3. Studienjahr)
Di, 11:00 - 17:30Modul-CodesBüP 3 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Matthias Oldag
ZeitenDi, 11:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester5, 6
-
Szenenstudium Oper (Bachelor, 4. Studienjahr) (Gruppe 1)
Mi, 10:00 - 14:30Modul-CodesBüP 4 - G (BA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenMi, 10:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
Kommentarinkl. Pause; die individuelle Einteilung der Gruppen innerhalb der angegebenen Unterrichtszeit erfolgt zu Beginn des Semesters
Pflicht fürBachelor Gesang
Fachsemester7, 8
-
Szenenstudium Oper (MA, 1. Stj.)
Do, 10:00 - 15:30Modul-CodesEM 1 - O (MA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenDo, 10:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2
-
Szenenstudium Oper (MA, 2. Stj.)
Fr, 10:00 - 15:00Modul-CodesEM 2 - O (MA MU)
RaumProbebühne (PB)
DozentProf. Susanne Knapp
ZeitenFr, 10:00 - 15:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester3, 4
-
Szenisches Dialogstudium (Master)
Di, 09:00 - 11:00Modul-CodesRaumProbebühne (PB)
DozentProf. Elisabeth Holmer
ZeitenDi, 09:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürMaster Gesang/Oper
Fachsemester1, 2
-
Themenensemble: Jazz Messengers Ensemble
Mo, 13:00 - 14:30Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.12
DozentProf. Tom Götze
ZeitenMo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarThe Music of Art Blakey and the Jazz Messengers with original Arrangements.
Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Themenensemble: Latin
Do, 13:15 - 14:45Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 1.12
DozentProf. Jens Wagner, Jörg Ritter
ZeitenDo, 13:15 - 14:45 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarEs ist ein Themenensemble pro Semester auszuwählen.
Latin - Ensemble in stilistischen VariationenPflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Themenensemble: Neosoul Ensemble
Di, 12:30 - 15:30Modul-CodesSPM 2 JRP
Ens1 JRP AG
Ens2 JRP AG
Ens3 JRP I/AG
Ens4 JRP G
SPM 1 - AG (BA MU)RaumW 0.03
DozentProf. Sebastian Merk
ZeitenDi, 12:30 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarEs ist ein Themenesemble pro Semester auszuwählen.
Erster Termin am 08.10.24Pflicht fürBachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP InstrumentalWPF fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Akustische GitarreFachsemester3, 4, 7, 8, 1, 2, 5, 6
-
Theorie/Gehörbildung 1 (JRP) (Gruppe 1)
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T1 (BA MU)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarAnmeldung unter: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie/Gehörbildung 1 (JRP) (Gruppe 2)
Di, 10:00 - 11:30Modul-CodesJRP T1 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDi, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie/Gehörbildung 2 (JRP) (Gruppe 1)
Di, 11:00 - 12:30Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumW 4.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Theorie/Gehörbildung 2 (JRP) (Gruppe 2)
Di, 14:30 - 16:00Modul-CodesJRP T2 (BA MU)
RaumW 4.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester3, 4
-
Theorie/Gehörbildung 3 (JRP) (Gruppe 1)
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumK 3.03
DozentJohannes Moritz
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester5, 6
-
Theorie/Gehörbildung 3 (JRP) (Gruppe 2)
Di, 12:30 - 14:00Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumW 4.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester5, 6
-
Theorie/Gehörbildung 3 (JRP) (Gruppe 3)
Di, 16:00 - 17:30Modul-CodesJRP T3 (BA MU)
RaumW 4.09
DozentEnrico Olivanti
ZeitenDi, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP KompositionFachsemester5, 6
-
Üben (Vorlesung)
Do, 11:30 - 13:00Modul-CodesGMP
GMP - P
GMP 2 - G (BA MU)
GMP JRP 1
GMP JRP G 2
MP 1 - IGP O/B (BA MU)
MP 1/1 (BA BM)
MP 1/2 (BA BM)
MP 2 - IGP G (BA MU)
MP 1 - IGP Kl (BA MU)RaumKönneritzstraße 29
DozentProf. Dr. Katharina Bradler
ZeitenDo, 11:30 - 13:00 Uhr
SemesterSS
KommentarDie Lehrveranstaltung (eigentlich 60 Minuten pro Woche) wird zu einer Veranstaltung von 90 Minuten gebündelt und findet somit nur bis ungefähr zur Mitte des Semesters statt.
Bitte vorher anmelden unter Angabe des Namens, des Studiengangs, Modulcodes und Matrikelnummer per Email an: katharina.bradler@mailbox.hfmdd.dePflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Doppelfach
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester1, 3
-
Vorlesung Musikpädagogik (MFD 2): Ethik, Gott und Kompetenz – Von Sinn und UnSinn musikalischer Bildung
Mo, 11:10 - 12:40Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumKönneritzstraße 29
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterSS
KommentarÜberall bedarf das Leben der Menschen des richtigen Rhythmus und der richtigen Harmonie – Platon, 375 v. Chr.
Doppelt betet, wer singt – Augustinus, ca. 350 n. Chr.
Unter musikalischer Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit, Musik für verschiedene Zwecke […] sachgerecht zu gebrauchen […] – Bähr, Gies, Jank & Nimczik 2003
Die Frage nach dem Wesen der Musik, deren Rolle und damit zusammenhängender Vermittlungspraktiken beschäftigen die Menschen schon seit Urzeiten: Ob zum Formen des ethisch guten Menschen, als Wegbereiter zu Transzendenz und zum Gotteslob oder als kompetent zu beherrschender Teil der Welt. Die Vorlesung thematisiert das weite Feld formaler, non-formaler und informeller Musikpädagogik in historischer und systematischer Perspektive in Bezug auf u. a. kulturwissenschaftlich-praxistheoretische Überlegungen, ideologiekritische Aspekte, Geschichte und Gegenwart des Schulfaches Musik und vergleichbarer institutionalisierter allgemein-musikalischer Bildung, auch im Kontext curricularer Dokumente im Wandel.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065730Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Vortragslehre Lied
Mo, 15:00 - 17:00Modul-CodesWPEns 2 - G (BA MU)
WPEns 1 - G (BA MU)RaumW 2.28
DozentProf. Michael Schütze
ZeitenMo, 15:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarPflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangWPF fürMaster Gesang/Konzert
Fachsemester5, 6, 7, 8, 1, 2, 3, 4
-
Wahlpflicht: Liedduo/Vokale Kammermusik (3. Studienjahr)
Modul-CodesWPEns 1 - G (BA MU)
RaumDozentKS Prof. Olaf Bär, Prof. Christine Hesse, Prof. Ulrike Siedel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester5, 6
-
Wahlpflicht: Liedduo/Vokale Kammermusik (4. Studienjahr)
Modul-CodesWPEns 2 - G (BA MU)
RaumDozentKS Prof. Olaf Bär, Prof. Christine Hesse, Prof. Ulrike Siedel
ZeitenSemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Gesang
Bachelor IGP GesangFachsemester7:8
-
Werkstattorchester (Lehramt)
Di, 19:00 - 22:00Modul-CodesSPM 1 b GS
SPM 2 b
SPM 2 b GS
SPM 1 bRaumKonzertsaal (KoS)
DozentJoschua Lettermann
ZeitenDi, 19:00 - 22:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDie knapp 90 Musiker*innen des Werkstattorchesters sind Studierende aller Dresdner Hochschulen und junge Berufstätige. In der wöchentlichen Probe am Dienstagabend stellen wir mit Freude am Musizieren gemeinsam ein Programm auf die Beine. Gemeinsam heißt mit drei wechselnden Studierenden des Fachs Schulmusik pro Semester, die ihre Stücke mit dem Orchester einstudierenden und in zwei Konzerten am Ende des Semesters präsentieren. Unser Künstlerischer Leiter begleitet sowohl die Dirigierenden, als auch das Orchester bei seiner Entwicklung.
Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 3, 4