Hybrid Music Lab
Ähnlich wie im alltäglichen Leben sind künstlerische Arbeiten heute zunehmend hybrider Natur. Sie entstehen unter Verwendung verschiedenster Medien, Quellen und Perspektiven, verschiedener Interaktionen zwischen physischen und virtuellen Identitäten, und werden auf verschiedenen Plattformen präsentiert. Die Grenzen zwischen Disziplinen und Präsentationsformen werden damit überschritten.
Das Hybrid Music Lab (vormals bekannt als Studio für Elektronische Musik) eröffnet die Möglichkeiten in Form von Infrastruktur, Umgebung und inhaltlichem Kontext, um musikalische Unternehmungen dieser Art zu verwirklichen.
Videos Über uns, Performances, Konzerte
Zum Labor Profil, Ausstattung und Geschichte

Das Fach Elektronische Musik ist integraler Bestandteil des Kompositionsstudiums an der Hochschule für Musik Dresden und hat im Bachelorstudiengang hinsichtlich der Stundenanzahl und des Arbeitsaufwandes für die Studierenden einen Stellenwert, der es zusammen mit dem Kompositionsunterricht und dem Wahlschwerpunkt zu einer der drei Säulen des Hauptfachmoduls macht.

Das Labor verfügt über eine hochwertige Surround Abhöre mit der sich auch klanglich anspruchsvolle Projekte detailgetreu bearbeiten lassen. Die Ausrüstung wird ständig um sinnvolle Geräte erweitert, um die sich wandelnden Möglichkeiten moderner Produktionswerkzeuge zu reflektieren.

Das Studio wurde 1984 von Friedbert Wissmann gegründet, als Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und der Technischen Universität Dresden, unter dem Namen „Studio für elektronische Klangerzeugung“.
Während der ersten beiden Studienjahre werden in Lehrveranstaltungen von je 0,75 Semesterwochenstunden (Vorlesung bzw. Seminar) die technischen Grundlagen in kompakter Weise vermittelt. Darüber hinaus gibt es durchgehend während der ersten drei Studienjahre eine individuelle Betreuung mit 0,75 Semesterwochenstunden Einzelunterricht, in deren Mittelpunkt die praktische Realisation von eigenen Kompositionen steht, wobei für die jeweiligen Projekte relevante technische Aspekte weiter vertieft werden. Über diese drei Studienjahre hinaus kann die Arbeit im Labor im Rahmen der schwerpunktspezifischen Wahlpflichtmodule auch im vierten Studienjahr fortgesetzt werden.
Der Masterstudiengang Komposition bietet anschließend die Möglichkeit, den individuellen Wahlschwerpunkt und die damit verbundene Projektarbeit aus dem Bereich der elektroakustischen Komposition zu wählen und im Hybrid Music Lab zu realisieren.
Im Zentrum der Arbeit stehen die Auseinandersetzungen mit algorithmischen, live-elektronischen sowie orts- und medienspezifischen Kompositionstechniken. Gleichzeitig ist von Anfang an eine enge Verknüpfung mit den kompositorischen Erfahrungen der Studierenden im Bereich der instrumentalen Musik gegeben. Sowohl die live-elektronischen als auch die algorithmischen Verfahren sind unter technischen als auch unter didaktischen Gesichtspunkten von grundlegender Bedeutung und wirken somit über die unmittelbare Arbeit im Hybrid Music Lab hinaus.
Im Laufe des Studiums verbinden sich die Erfahrungen in der Handhabung der Hardware (Mikrofone, Lautsprecher, Mischpult, Controller u. ä.) mit der Kenntnis der digitalen Signalverarbeitung und der entsprechenden Softwareumgebung, wobei die Gestaltung eigener Algorithmen und Programmierlösungen einen wesentlichen Schwerpunkt bildet. Gerade durch die eigene Programmierung entsteht ein unmittelbares Verständnis für Verfahren der Klangsynthese und -transformation, auf dessen Basis individuell experimentiert werden kann.
Das Hybrid Music Lab bietet darüber hinaus regelmäßige Projekte mit themenbezogenem Schwerpunkt an, fördert den Austausch mit den Studios anderer Musikhochschulen und veranstaltet Workshops mit namhaften Komponisten und Programmierern aus dem Bereich der Elektronischen Musik.
Das Studio wurde 1984 von Friedbert Wissmann gegründet, als Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und der Technischen Universität Dresden.
Parallel zur Ausbildung der Studenten an elektronischen Tasteninstrumenten im Zusammenwirken mit Computern erfolgte die Entwicklung von MIDI-Software für Commodore C64 und Amiga.
Von 1993 bis 2006 leitete Prof. Dr. Wilfried Jentzsch das Studio für Elektronische Musik. Während dieser Zeit erfolgte eine ästhetische und pädagogische Neuorientierung. Außerdem wurden die technischen Möglichkeiten des Studios modernisiert (Umstellung auf Macintosh und Pro Tools sowie Anschaffung vielfältiger Software).
Im Wintersemester 2002/03 übernahm Lothar Voigtländer vertretungsweise die Aufgaben der Leitung des Studios.
Von 2006 bis 2008 nahm Michael Flade die Aufgaben der Professur für Elektronische Musik wahr.
Ab September 2008 leitete Prof. Franz Martin Olbrisch das Studio bis März 2020.
Aktuell wird das Studio von Stefan Prins geleitet, der Name wurde geändert in „Hybrid Music Lab“
Für die Tontechnik/Informatik ist Dipl. Ing. Christoph Mann verantwortlich.
Modul Musik und Digitalität
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde am Hybrid Music Lab ab 2021 das Projekt "Musikalische Lehre Digital" angesiedelt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines zeitgemäßen Curriculums zum Einbindung neuer Technologien in den künstlerischen musikalischen Unterricht.
Equipment-Ausleihe
Für studentische Projekte am HML sind reichhaltige Möglichkeiten zur Ausleihe von Equipment gegeben. Einen vollständigen Katalog finden Sie auf dem Onlineformular:
Sound & Fury Ensembleworkshop

Sound & Fury ist ein transmedialer Ensembleworkshop, der alle zwei Wochen als Seminar mit praktischen Anteilen angeboten wird, mit dem Ziel Musik zu machen unter Verwendung von improvisatorischen Strategien.
Er ist konzipiert als nicht-hierarchischer "Playground", wo KomponistInnen, PerformerInnen, VocalistInnen aus allen Bereichen der Hochschule (Klassik, Jazz, Pop, Rock, Oper,...) zusammenkommen und intermediale Musik zu machen, mit Stimme, akustischen, analogen elektronischen Instrumenten oder selbstgebauten digitalen Programmen und deren hybriden Zwischenformen.
Plattformen Links zu unseren Seiten
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie eine kleine Übersicht an Lehrveranstaltungen die üblicherweise in unseren Räumlichkeiten stattfinden:
Wintersemester
-
Akustik/Instrumentenkunde: Vorlesung
Modul-CodesTuH 1 Dir (BA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)
WPM A/I (BA MU)
WPM A/I I (BA MU)
K Muth 1 (BA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc Andre
ZeitenSemesterWS
KommentarTermine:
-24.11.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-25.11.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
-15.12.25, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-16.12.25, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
-05.01.26, 13:45-18:15, Bibliothek des IMW
-06.01.26, 09:00-15:30, Bibliothek des IMW
Bitte bringen Sie einen Rechner und Ihr Instrument (soweit möglich) mit.Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor MusiktheorieFachsemester1, 2
-
Projekt Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" Von der Theorie zur Praxis.
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
MuD k
PM Komp (BA MU)RaumDozentDr. Julio Zuñiga
ZeitenSemesterWS
WPF fürMaster Komposition
Bachelor Komposition -
Seminar Musik und Digitalität: Briefmarkenoper "null und eins"
Modul-CodesMuD g
RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarMenschen können zählen. aber was ist, wenn das ganze zählenkönnen sich in eine Abfolge von nur zwei ganzen Zahlen auflöst, null und eins. Sie stehen hier für off and on, weiß und schwarz, nein oder ja, das komplett binäre System, das je nach Abfolge unser Leben zu übersetzen scheint. Was erzählt uns dieses Morsealphabet, wenn man es aus seiner Versendung herauslöst und von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Welche Lesarten sind notwendig oder möglich oder darüberhinaus.…
Probenwoche: 24.11.-02.12.2025, Aufführungen: 02.12.2025 -
Seminar Musik und Digitalität: Creation and Performance with Analog and Digital Electronics
Fr, 11:00 - 13:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.23 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Julio Zuñiga
ZeitenFr, 11:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarIn this course, we will look in detail at some of the different ways that composers and performing musicians working with electronics can make use of to seamlessly communicate between the physical world of gestures and the digital world of computers. An interest in working with analog and/or digital electronics is essential, though no prior experience is needed. The course is designed to offer beginners a way in to understand how to put together a composition/performance rig for the first time, while it will also deepen and develop the knowledge of students who may already have some experience in incorporating electronics into their practice. Termine: 1// 10.10. @ 11:00-13:00; 2// 24.10. @ 11:00-13:00; 3// 7.11. @ 11:00-13:00; 4// 28.11. @ 11:00-13:00 5// 12.12. @ 11:00-13:00
ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 6.10.25: julio.zuniga@mailbox.hfmdd.de -
Seminar Musik und Digitalität: Intro to Max
Di, 14:30 - 16:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenDi, 14:30 - 16:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
Die Kursstruktur besteht aus sieben 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine.
Am 30. September um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in sieben Blöcken (immer dienstag) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende.
Alle interessierten Studenten sollten Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
Termine: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30
// English: This course for both composers and performers provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course.
The course structure consists of seven 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Requirements: None.
On Sep 30th at 14:30 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in seven blocks (always on Tuesdays), with a final project presentation at the end.
All interested students should email Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. All are welcome!
Course meetings: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30 -
Seminar Musik und Digitalität: Recording, Mixing, Sounddesign
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesWPM MuD
WPM SDRaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarPraktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen. Unterrichtsbeginn 1.10.
WPF fürBachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Theorie der Elektronischen Musik 1
Do, 12:00 - 13:00Modul-CodesEM 1 - K JRP (MA MU)
EM 1 - KT (MA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
WPM TEM 1 (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenDo, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live. Unterrichtsbeginn 9.10.
Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie der Elektronischen Musik 2
Mo, 11:00 - 12:30Modul-CodesEM 2 - K JRP (MA MU)
EM 2 - KT (MA MU)
TuH 2 KJRP (BA MU)
WPM TEM (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenMo, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 29.9.2025: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de
Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorithmischen Kompositionen und Intermedialität bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.)
Termine: //1/ 29.9 @ 11:00-12:30 //2/ 6.10 @ 11:00-12:30 //3/ 20.10 @ 11:00-12:30 //4/ 27.10 @ 11:00-12:30 //5/ 10.11 @ 11:00-12:30 //6/ 24.11 @ 11:00-12:30 //7/ 8.12 @ 11:00-12:30Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester3, 4
Sommersemester
-
Seminar Musik und Digitalität: Recording, Mixing, Sounddesign
Mi, 10:00 - 11:00Modul-CodesWPM MuD
WPM SDRaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenMi, 10:00 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarPraktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen. Unterrichtsbeginn 1.10.
WPF fürBachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester3, 4, 5, 6, 7, 8
-
Theorie der Elektronischen Musik 1
Do, 12:00 - 13:00Modul-CodesEM 1 - K JRP (MA MU)
EM 1 - KT (MA MU)
TuH 1 KJRP (BA MU)
WPM TEM 1 (BA MU)
TuH 1 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentChristoph Mann
ZeitenDo, 12:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarLehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live. Unterrichtsbeginn 9.10.
Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester1, 2
-
Theorie der Elektronischen Musik 2
Mo, 11:00 - 12:30Modul-CodesEM 2 - K JRP (MA MU)
EM 2 - KT (MA MU)
TuH 2 KJRP (BA MU)
WPM TEM (BA MU)
TuH 2 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenMo, 11:00 - 12:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 29.9.2025: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de
Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorithmischen Kompositionen und Intermedialität bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.)
Termine: //1/ 29.9 @ 11:00-12:30 //2/ 6.10 @ 11:00-12:30 //3/ 20.10 @ 11:00-12:30 //4/ 27.10 @ 11:00-12:30 //5/ 10.11 @ 11:00-12:30 //6/ 24.11 @ 11:00-12:30 //7/ 8.12 @ 11:00-12:30Pflicht fürBachelor JRP Komposition
Bachelor KompositionFachsemester3, 4
Kontakt
Stefan Prins
Prof. Dr.
Komposition
Leitung Hybrid Music Lab
Stellvertretender Studiendekan Komposition/Musiktheorie
Telefon: +49 351 4923 650
Christoph Mann
Nico Juschten
Mitarbeiter Finanzen
Projekt "Musikalische Lehre Digital"
Telefon: +49 351 4923 639