Zum Hauptinhalt springen

Hybrid Music Lab

Ähnlich wie im alltäglichen Leben sind künstlerische Arbeiten heute zunehmend hybrider Natur. Sie entstehen unter Verwendung verschiedenster Medien, Quellen und Perspektiven, verschiedener Interaktionen zwischen physischen und virtuellen Identitäten, und werden auf verschiedenen Plattformen präsentiert. Die Grenzen zwischen Disziplinen und Präsentationsformen werden damit überschritten.

Das Hybrid Music Lab (vormals bekannt als Studio für Elektronische Musik) eröffnet die Möglichkeiten in Form von Infrastruktur, Umgebung und inhaltlichem Kontext, um musikalische Unternehmungen dieser Art zu verwirklichen.


Zum Labor

Profil, Ausstattung und Geschichte

Das Fach Elektronische Musik ist integraler Bestandteil des Kompositionsstudiums an der Hochschule für Musik Dresden und hat im Bachelorstudiengang hinsichtlich der Stundenanzahl und des Arbeitsaufwandes für die Studierenden einen Stellenwert, der es zusammen mit dem Kompositionsunterricht und dem Wahlschwerpunkt zu einer der drei Säulen des Hauptfachmoduls macht.

 

Das Labor verfügt über eine hochwertige Surround Abhöre von Neumann (KH 420 und KH 310) mit der sich auch klanglich anspruchsvolle Projekte detailgetreu bearbeiten lassen. Die Ausrüstung wird ständig um sinnvolle Geräte erweitert, um die sich wandelnden Möglichkeiten moderner Produktionswerkzeuge zu reflektieren.

 

Das Studio wurde 1984 von Friedbert Wissmann gegründet, als Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und der Technischen Universität Dresden, unter dem Namen „Studio für elektronische Klangerzeugung“.


Musikalische Lehre Digital

Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde am Hybrid Music Lab ab 2021 das Projekt "Musikalische Lehre Digital" angesiedelt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines zeitgemäßen Curriculums zum Einbindung neuer Technologien in den künstlerischen musikalischen Unterricht.

 


Sound & Fury

Ensembleworkshop

Sound & Fury ist ein transmedialer Ensembleworkshop, der alle zwei Wochen als Seminar mit praktischen Anteilen angeboten wird, mit dem Ziel Musik zu machen unter Verwendung von improvisatorischen Strategien.

Er ist konzipiert als nicht-hierarchischer "Playground", wo KomponistInnen, PerformerInnen, VocalistInnen aus allen Bereichen der Hochschule (Klassik, Jazz, Pop, Rock, Oper,...) zusammenkommen und intermediale Musik zu machen, mit Stimme, akustischen, analogen elektronischen Instrumenten oder selbstgebauten digitalen Programmen und deren hybriden Zwischenformen.

Sound & Fury Soundcloud Playlist zum Sommersemester 2020


Plattformen

Links zu unseren Seiten


Profil des Fachs

Ausbildung Komposition

Während der ersten beiden Studienjahre werden in Lehrveranstaltungen von je 0,75 Semesterwochenstunden (Vorlesung bzw. Seminar) die technischen Grundlagen in kompakter Weise vermittelt. Darüber hinaus gibt es durchgehend während der ersten drei Studienjahre eine individuelle Betreuung mit 0,75 Semesterwochenstunden Einzelunterricht, in deren Mittelpunkt die praktische Realisation von eigenen Kompositionen steht, wobei für die jeweiligen Projekte relevante technische Aspekte weiter vertieft werden. Über diese drei Studienjahre hinaus kann die Arbeit im Labor im Rahmen der schwerpunktspezifischen Wahlpflichtmodule auch im vierten Studienjahr fortgesetzt werden. 

Der Masterstudiengang Komposition bietet anschließend die Möglichkeit, den individuellen Wahlschwerpunkt und die damit verbundene Projektarbeit aus dem Bereich der elektroakustischen Komposition zu wählen und im Hybrid Music Lab zu realisieren. 

Im Zentrum der Arbeit stehen die Auseinandersetzungen mit algorithmischen, live-elektronischen sowie orts- und medienspezifischen Kompositionstechniken. Gleichzeitig ist von Anfang an eine enge Verknüpfung mit den kompositorischen Erfahrungen der Studierenden im Bereich der instrumentalen Musik gegeben. Sowohl die live-elektronischen als auch die algorithmischen Verfahren sind unter technischen als auch unter didaktischen Gesichtspunkten von grundlegender Bedeutung und wirken somit über die unmittelbare Arbeit im Hybrid Music Lab hinaus. 

Im Laufe des Studiums verbinden sich die Erfahrungen in der Handhabung der Hardware (Mikrofone, Lautsprecher, Mischpult, Controller u. ä.) mit der Kenntnis der digitalen Signalverarbeitung und der entsprechenden Softwareumgebung, wobei die Gestaltung eigener Algorithmen und Programmierlösungen einen wesentlichen Schwerpunkt bildet. Gerade durch die eigene Programmierung entsteht ein unmittelbares Verständnis für Verfahren der Klangsynthese und -transformation, auf dessen Basis individuell experimentiert werden kann. 

Das Hybrid Music Lab bietet darüber hinaus regelmäßige Projekte mit themenbezogenem Schwerpunkt an, fördert den Austausch mit den Studios anderer Musikhochschulen und veranstaltet Workshops mit namhaften Komponisten und Programmierern aus dem Bereich der Elektronischen Musik. 
 


Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie eine kleine Übersicht an Lehrveranstaltungen die üblicherweise in unseren Räumlichkeiten stattfinden:

 

Wintersemester

  • Akustik/Instrumentenkunde

    Prof. Marc André

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH 1 Dir (BA MU)
    TuH 1 KJRP (BA MU)
    TuH 1 Komp (BA MU)
    WPM A/I (BA MU)
    WPM A/I I (BA MU)
    K Muth 1 (BA MU)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Marc André

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Termine:
    -9. Oktober, 14:00-21:30, Bibliothek des IMW
    -10. Oktober, 14:00-21:30, Bibliothek des IMW
    -21. November, 14:00-21:30, Bibliothek des IMW
    -22. November, 14:00-21:30, Bibliothek des IMW
    -23. November, 9:00-16:00, Bibliothek des IMW

    Pflicht für

    Bachelor Chordirigieren
    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Musiktheorie

    Fachsemester

    1, 2

  • Recording, Mixing, Sounddesign
    Mi, 10:00 - 11:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Mi, 10:00 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Praktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen.

    WPF für

    Bachelor Gesang
    Bachelor IGP Gesang
    Bachelor IGP Klavier
    Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
    Bachelor JRP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP Gesang
    Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP IGP Gesang
    Bachelor JRP IGP Instrumental
    Bachelor JRP Instrumental
    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Klavier
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Musiktheorie
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Orchesterinstrumente

    Fachsemester

    3, 4, 5, 6, 7, 8

  • Seminar Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" von der Theorie zur Praxis

    Prof. Dr. Stefan Prins

    digital/Präsenz
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    digital/Präsenz

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Gast und Workshop Co-Leiterin: Ute Wassermann
    In diesem Seminar werden wir Hintergründe und Zusammenhänge der sogenannten frei improvisierten Musik, auch bekannt als nicht-idiomatische Improvisation, mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler und analoger Technologien (von der Verstärkung, über den Einsatz von Effektpedalen bis hin zu analogen und digitalen Instrumenten/Soundprocessing) vermitteln und dieses Wissen in einem zweitägigen Workshop, Probe und Konzert mit dem multidisziplinärem Sound&Fury Improvisation Ensemble in die Praxis umsetzen. Dieses Semester wird die grossartige, renommierte Stimmkünstlerin Ute Wassermann die Workshops mit leiten.

    Das praxisorientierte Seminar ist offen für alle Studierenden der Hochschule (JRP, Klassik, Master Neue Musik, Instrumental, Vokal, Komponisten, ...)
    Die Teilnahme am Workshop-Wochenende, der Generalprobe und dem Konzert ist obligatorisch.
    Die Teilnahme muss bis zum 10.10.2024 per E-Mail an stefan.prins@mailbox.hfmdd.de erfolgen.
    Zoom-meeting 1 (online): 17.10.24 (15:00-16:00) Zoom-meeting 2 (online): (16:00-17:00) Workshop (Tonstudio): 10.01.25 & 11.01.25 (10:00-18:00) Probe (Konzertsaal): 150.1.25 (14:00-18:00) Konzert (Konzertsaal): 16.01.25 (19:30-21:00)

  • Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion Lab
    Do, 12:30 - 15:30

    Prof. Sebastian Merk

    W 0.03
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 0.03

    Dozent

    Prof. Sebastian Merk

    Zeiten

    Do, 12:30 - 15:30 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Experimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
    Erster Termin: 10.Okt

  • Seminar Musik und Digitalität: Einführung in Max I
    Fr, 15:00 - 17:00

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Fr, 15:00 - 17:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Dieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Am 4. Okt um 15:00 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in neun Blöcken (immer freitags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende:
    English: This course for both composers and performers (but also students of all other majors!) provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course. On Oct 4 at 15:00 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in nine blocks (always on Fridays), with a final project presentation at the end: 04.10.2024: 15:00-17:00 11.10.2024: 15:00-17:00 18.10.2024: 15:00-17:00 25.10.2024: 15:00-17:00 08.11.2024: 15:00-17:00 15.11.2024: 15:00-17:00 22.11.2024: 15:00-17:00 (online, group) 06.12.2024: 15:00-17:00 (online, individual meetings) 13.12.2024: 15:00-17:00 (online, group) Projektpräsentationen: 17.01.2025: 15:00-17:00
    Die Kursstruktur besteht aus acht 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen.
    Kursanforderungen: Keine.
    Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
    English: The course structure consists of eight 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed.
    Course Requirements: None.
    All interested students should email Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de.
    All are welcome!

  • Seminar Musik und Digitalität: Einführung in SuperCollider I
    Di, 10:00 - 13:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Di, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course provides an introduction to the open-source music programming language SuperCollider (https://supercollider.github.io). It covers applications such as sound synthesis, Digital Signal Processing, Music Information Retrieval, communication protocols, as well as the scheduling of events and the definition of high-level algorithmic and generative processes.

  • Seminar Musik und Digitalität: Musikalische Interaktion
    Mo, 10:00 - 13:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Mo, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course examines conceptual, aesthetic and design aspects of human-computer interaction in live electronic music. It provides an overview of different interaction paradigms in live electronic music – from New Interfaces for Musical Expression (NIMEs) based on haptic and gestural interaction, to biosensors and live coding – and introduces basic concepts and design methodologies from Human-Computer Interaction (HCI). Using existing NIMEs and Digital Musical Instruments (DMIs) as case studies, it examines the aesthetic, conceptual and perceptual implications of different approaches to sonic HCI.

  • Seminar Musik und Digitalität: Nachdenken über die Socials

    Prof. Manos Tsangaris

    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    Dozent

    Prof. Manos Tsangaris

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Es geht um Wahrnehmung, Gebrauch und Reflexion sozialer Medien mit künstlerischen Mitteln. Die alltäglichen Erfahrungen mit ihnen werden untersucht und in konkrete szenisch-musikalische Situationen überführt. Dazu gibt es Skizzen und Entwürfe, die als Grundlage für die Komposition von Briefmarkenopern dienen. Das sind szenischen Miniaturen, die die Positionen des Publikums als Teil des performativen Prozesses mit einbeziehen. Die einzelne Hörbetrachterin ist das eigentliche Zentrum des Werks.
    - 8.Oktober 2024 18:00 - 20:00 Uhr: Initial-Kolloquium

    - 23.Januar 2025 10:00 - 22:00 Technische Einrichtung,

    Szenische Komposition, Inszenierung Human Designs

    - 24.Januar 2025 10:00 - 22:00 Toneinrichtung, Proben, Human Designs

    - 25.Januar 2025 10:00 - 22:00 Beleuchtungseinrichtung, Hauptprobe

    - 26.Januar 2025: vormittags ggf. Korrekturen, 15:00 GP, 18:00 1.Vorstellung, 20:00 2.Vorstellung
    Vor Besuch der Veranstaltung bitte beim Dozenten melden: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de

  • Seminar Musik und Digitalität: Netzwerk Musik Ensemble / Telematik Performance
    Di, 14:30 - 17:30

    Dr. Jason Thorpe Buchanan & Prof. Lisa Fornhammar

    W 3.23 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.23 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan & Prof. Lisa Fornhammar

    Zeiten

    Di, 14:30 - 17:30 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Dieser Kurs bietet sowohl Komponisten*innen als auch Musiker*innen eine Einführung in Network Music & Telematic Performance. Der Kurs untersucht Kompositions- und Aufführungsstrategien, die das Internet und Netzwerke auf verschiedene Weise nutzen, ohne sich auf zeitliche Synchronizität zu verlassen. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden für den Austausch von Daten, Audio und Video über das Internet kennen und entwickeln Software-Tools und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, mit Hilfe von Technologie zu generieren, zu erfassen, abzurufen, zu kompilieren und aufzuführen. Gemeinsam werden die Studenten in Dresden, Salzburg und Bern kollaborative Kompositionen/Improvisationen unter Verwendung verschiedener Datenquellen und audiovisueller Medien über ein Netzwerk von Computern und Geräten mit verschiedenen Interaktionsmodi erstellen, die telematisch über das Internet ausgetauscht werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Die Kursstruktur besteht aus 2,75 Stunden Unterricht, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und kreativen Projekten, die in einer gemeinsamen telematischen Aufführung als Teil des Hybrid Music Lab-Konzerts am 16. Januar mit anderen Studenten des Kurses und an unseren Partnerhochschulen in Salzburg und Bern gipfeln. Es wird sechs persönliche Treffen in Dresden geben, von denen vier von Performance-Studenten und Prof. Lisa Fornhammer begleitet werden. Zwei Klassentreffen, am 8. Oktober und 12. November, haben einen Programmschwerpunkt (neugierige Aufführungsstudenten sind ebenfalls willkommen). Wir werden zwei Online-Treffen abhalten, gefolgt von einem hybriden/telematischen Treffen am 14. Januar und einer hybriden/telematischen Generalprobe am 15. Januar, an der die Studenten sowohl persönlich als auch telematisch über das Internet aus Dresden, Salzburg und Bern teilnehmen werden. Die Studenten können mit akustischen oder elektronischen Instrumenten, Stimmen, Laptops und/oder anderen Instrumenten ihrer Wahl teilnehmen. Der Kurs wird in Blöcken an den folgenden Tagen (dienstags) angeboten:
    English: This course offers both composers and performers an introduction to “Network Music & Telematic Performance”. The course explores composition and performance strategies that utilize the Internet and networks in various ways without relying on temporal synchronicity. Students will learn various methods for sharing data, audio, and video over the Internet while developing software tools and resources enabling them to generate, capture, retrieve, compile, and perform with technology. Together, students in Dresden, Salzburg, and Bern will create collaborative compositions/improvisations using various data sources, and audiovisual media over a network of computers and devices using different modes of interaction, exchanged telematically over the web. This is a hands-on course. The course consists of 2.75 hours of instruction, including lectures, demonstrations, and creative projects, culminating in a collaborative telematic performance as part of the Hybrid Music Lab concert on January 16 with other students in the course, and at our partner Hochschulen in Salzburg and Bern. There will be six in-person meetings in Dresden, four of which will be joined by performance students and Prof. Lisa Fornhammer. Two class meetings, October 8 and November 12, will have a programming focus (curious performance students are also welcome to attend). We will hold two online meetings, followed by a Hybrid/Telematic Meeting on January 14 and Hybrid/Telematic Dress rehearsal on January 15, with students performing both in person and joining telematically over the internet from Dresden, Salzburg, and Bern. Students may participate using acoustic or electronic instruments, voices, laptops, and/or other instruments of their choosing. The course will be offered in blocks on the following days (Tuesdays): 1 - 01.10.2024: 14:30-17:30 – all students welcome - W 3.23 TonStudio (15:30-16:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 2 - 08.10.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 3 - 15.10.2024: 14:30-17:30 – all – W 3.23 TonStudio composition, programming-focused students; performance students welcome 4 - 22.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 5 - 29.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 6 - 12.11.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 7 ONLINE - 26.11.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 8 ONLINE - 10.12.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 9 HYBRID - 14.01.2024: 14:30-17:30 – all (15:30-17:30 ALL + Bern & Salzburg students join telematically) Dress Rehearsal (HYBRID) - 15.01.2024: Nachmittag – all (ALL + Bern & Salzburg students join telematically) KONZERT (HYBRID) - 16.01.2024: HML Konzert, Konzertsaal – all (ALL + Bern, Salzburg, and some Dresden students join telematically)
    Studierende mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursvoraussetzungen: Keine, aber Grundkenntnisse in mindestens einer Audio-Programmiersprache (z.B. MaxMSP, SuperCollider, Pd) sind von Vorteil für Teilnehmer, die mit einem Laptop auftreten wollen. Performance-Studenten können ausschließlich als Performer teilnehmen, ohne die technisch orientierten Aspekte des Seminars zu besuchen.
    English: Students with less programming experience will have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Prerequisites: None, but basic knowledge of at least one audio programming language (e.g. MaxMSP, SuperCollider, Pd) is an advantage for students who plan to perform using a laptop. Performance students may participate solely as performers without attending the technically focused aspects of the seminar.

  • Seminar Musik und Digitalität: Physical Computing
    Mo, 14:00 - 17:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Mo, 14:00 - 17:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course provides an introduction to physical computing using the open-source electronic prototyping platform Arduino (https://www.arduino.cc). Using the Arduino Uno Microcontroller and the Arduino Integrated Development Environment (IDE), we will build circuits and write code that allows our computer to interact with the physical world through various types of sensors (e.g., pressure and light dependent sensors) and actuators (e.g., solenoids and motors). In this course you will learn how to build sensor-based Digital Musical Instruments (DMIs) and develop small-scale musical robotics projects.

  • Theorie der Elektronischen Musik 1
    Do, 12:00 - 13:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 1 - K JRP (MA MU)
    EM 1 - KT (MA MU)
    TuH 1 KJRP (BA MU)
    WPM TEM 1 (BA MU)
    TuH 1 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Do, 12:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Lehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live.

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    1, 2

  • Theorie der Elektronischen Musik 2
    Mo, 16:15 - 17:45

    Prof. Dr. Stefan Prins

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 2 - K JRP (MA MU)
    EM 2 - KT (MA MU)
    TuH 2 KJRP (BA MU)
    WPM TEM (BA MU)
    TuH 2 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Mo, 16:15 - 17:45 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
    Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorythmischen Kompositionen bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.) Termine: 1// 30.9 @ 16:15-17:45 2// 14.10 @ 16:15-17:45 3// 4.11 @ 16:15-17:45 4// 18.11 @ 16:15-17:45 5// 2.12 @ 16:15-17:45 6// 16.12 @ 16:15-17:45 7// 6.1 @ 16:15-17:45 8// 20.2 @ 16:15-17:45 ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 30.09.24: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    3, 4

Sommersemester

  • Recording, Mixing, Sounddesign
    Mi, 10:00 - 11:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Mi, 10:00 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Praktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen.

    WPF für

    Bachelor Gesang
    Bachelor IGP Gesang
    Bachelor IGP Klavier
    Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
    Bachelor JRP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP Gesang
    Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP IGP Gesang
    Bachelor JRP IGP Instrumental
    Bachelor JRP Instrumental
    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Klavier
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Musiktheorie
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Orchesterinstrumente

    Fachsemester

    3, 4, 5, 6, 7, 8

  • Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion Lab
    Do, 12:30 - 15:30

    Prof. Sebastian Merk

    W 0.03
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 0.03

    Dozent

    Prof. Sebastian Merk

    Zeiten

    Do, 12:30 - 15:30 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Experimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
    Erster Termin: 10.Okt

  • Theorie der Elektronischen Musik 1
    Do, 12:00 - 13:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 1 - K JRP (MA MU)
    EM 1 - KT (MA MU)
    TuH 1 KJRP (BA MU)
    WPM TEM 1 (BA MU)
    TuH 1 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Do, 12:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Lehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live.

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    1, 2

  • Theorie der Elektronischen Musik 2
    Mo, 16:15 - 17:45

    Prof. Dr. Stefan Prins

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 2 - K JRP (MA MU)
    EM 2 - KT (MA MU)
    TuH 2 KJRP (BA MU)
    WPM TEM (BA MU)
    TuH 2 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Mo, 16:15 - 17:45 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
    Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorythmischen Kompositionen bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.) Termine: 1// 30.9 @ 16:15-17:45 2// 14.10 @ 16:15-17:45 3// 4.11 @ 16:15-17:45 4// 18.11 @ 16:15-17:45 5// 2.12 @ 16:15-17:45 6// 16.12 @ 16:15-17:45 7// 6.1 @ 16:15-17:45 8// 20.2 @ 16:15-17:45 ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 30.09.24: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    3, 4


Technische Ausstattung

Audio, Video, Interfaces

Studio Space

Computer

Apple M1 Mac Studio
Samsung 85" Big Screen
Benq 32" Display

Mixer

Allen & Heath SQ5

Speakers

Stereo Neumann KH 420
Surround Neumann KH 310

Project Space

Speakers

Stereo Neumann KH310
Quadro Yamaha HS80
 

 

Software

We teach with the following software:

DAWs/Hosts

Reaper, Ableton Live

Standalone/Programming

VCV Rack, MaxMSP, SuperCollider, PureData

Plugins

FabFilter, Unfiltered Audio, DearVR, GRM Tools, Kilohearts, Waves Diamond, Native Instruments Komplete, Celemony Melodyne, Steinberg SpectraLayers, ...

Visual

Jitter, Touchdesigner

Full Equipment List

Studenten können nach Besuch der am HML angebotenen Seminare selbst Ausrüstung ausleihen:

 


Geschichte

Das Studio wurde 1984 von Friedbert Wissmann gegründet, als Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und der Technischen Universität Dresden.
Parallel zur Ausbildung der Studenten an elektronischen Tasteninstrumenten im Zusammenwirken mit Computern erfolgte die Entwicklung von MIDI-Software für Commodore C64 und Amiga. 

Von 1993 bis 2006 leitete Prof. Dr. Wilfried Jentzsch das Studio für Elektronische Musik. Während dieser Zeit erfolgte eine ästhetische und pädagogische Neuorientierung. Außerdem wurden die technischen Möglichkeiten des Studios modernisiert (Umstellung auf Macintosh und Pro Tools sowie Anschaffung vielfältiger Software). 
Im Wintersemester 2002/03 übernahm Lothar Voigtländer vertretungsweise die Aufgaben der Leitung des Studios. 
Von 2006 bis 2008 nahm Michael Flade die Aufgaben der Professur für Elektronische Musik wahr. 
Ab September 2008 leitete Prof. Franz Martin Olbrisch das Studio bis März 2020.

Aktuell wird das Studio von Stefan Prins geleitet, der Name wurde geändert in „Hybrid Music Lab“
Für die Tontechnik/Informatik ist Dipl. Ing. Christoph Mann verantwortlich.


Kontakt

Artemi Gioti/Foto: Lucija Novak