Zur HauptnavigationZum SliderZum Hauptinhalt
  • Kopfhörer Leicht

Zentrum für Musiktheorie

Das 2007 gegründete Zentrum für Musiktheorie versteht sich als Sammelpunkt und Dach für alle musiktheoretischen Aktivitäten außerhalb des Lehrbetriebs der Hochschule für Musik Dresden. Es soll dazu dienen, das Profil eines sich in den letzten Jahren stark wandelnden Faches inner- und außerhalb der Hochschule zu schärfen.


Aktuell Gastvorträge, Workshops, interdisziplinäre Projekte

Notenrolle, zum Aktuelles-Beitrag
Prof. Dr. Ariane Jessulat/Foto: Brain City Berlin, zum Aktuelles-Beitrag
, zum Aktuelles-Beitrag
Buntes Notenbild, zum Aktuelles-Beitrag

Gehörbildung mit Orlando Jetzt kostenfrei verfügbar!

Die Erprobung und Erforschung neuer Unterrichtsmethoden gehört zur Kernaufgabe des Zentrums für Musiktheorie. Das multimediale Gehörbildungsprogramm „Orlando“ gilt als erster Versuch dieser Art und steht Hochschulangehörigen zur freien Verfügung. Orlando ist ein multimediales, interaktives Gehörbildungsprogramm, das dazu dient, Musiken aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Stilen durch das Hören besser zu verstehen. Sie können jetzt mit Orlando bequem zu Hause in Ihrem eigenen Tempo Ihre Hörfähigkeiten verbessern.
 

Durch die an der Hochschule für Musik Dresden seit 2009 von Professor John Leigh und seinem Team entwickelte Gehörbildungssoftware Orlando können Musikstudierende vorerst kostenfrei von zu Hause in professioneller Begleitung üben…

Das Programm ist nun bis auf Weiteres ohne Anmeldung und kostenlos für alle Interessierten verfügbar.

 


Aufnahmeprüfung

Vorbereitungskurse

Das Zentrum für Musiktheorie bietet Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung in Musiktheorie/Gehörbildung (Nebenfach) an der HfMDD an:

 

Probeklausuren

Für eine große Zahl Studiengänge ist Musiktheorie und Gehörbildung ein Teil der Aufnahmeprüfungen. Die Probeklausuren für Ihren Studiengang finden Sie auf der Seite mit den Aufnahmebedingungen für Ihr jeweiliges Instrument, sowie hier als Übersicht:

 

Musiktheorie/Gehörbildung:

Schriftlicher Test mit den Anteilen Musiktheorie (ca. 30 Min.) und Gehörbildung (ca. 30 Min.) zum Nachweis folgender Fähigkeiten: 

  • Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, vierstimmige Akkorde und Umkehrungen),
  • Anwendung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre (Analysieren und Schreiben einfacher Schlusswendungen und von Grundlagen des Generalbasses),
  • hörendes Erfassen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, vierstimmigen Akkorden, Umkehrungen, Melodien, Rhythmen, Instrumenten

Die schriftlichen Tests Musiktheorie und Gehörbildung finden in der Regel mehrfach täglich statt. Bitte die aktuellen Aushänge und Hinweise der Hauptfachkommission beachten.
Hinweise zur Prüfung Musiktheorie/Gehörbildung PDF

Sie können hier Probeklausuren herunterladen:
Klausur Musiktheorie PDF
Klausur Gehörbildung PDF

Musiktheorie/Gehörbildung:

Klausur

  • Allgemeine Musiklehre
  • Theorie: Basiswissen der Stufen- und Funktionsanalyse, jazzspezifische Akkordsymbole und Kadenzen auch im ausgeschriebenen Notensatz
  • Gehörbildung: Hördiktat mit Intervallen, Tonleitern, Jazzakkorden, Melodie, Rhythmen

Im Falle von Rückfragen zur Klausur kann der Bewerber nach Entscheidung des Prüfers zusätzlich einer kurzen mündlichen Prüfung (ca. 5 Minuten) zu den oben genannten Inhalten unterzogen werden. Die Prüfung kann auch musikpraktische Inhalte umfassen (Blattsingen)

Anmerkungen zur Aufnahmeprüfung Musiktheorie/Gehörbildung („Kennenlerntest“) zum Herunterladen:
Download PDF

Musiktheorie:

Mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten zum Nachweis von folgender Fähigkeiten:

  •  Sichere Beherrschung der Allgemeinen Musiklehre
  • Hörendes Erfassen von Intervallen, Dreiklängen, Akkorden, Melodien, Rhythmen
  • Blattsingen, Rhythmus vom Blatt klopfen, Kadenzspiel, Generalbassspiel, Liedharmonisation
  • Analyse gegebener Musikbeispiele (formal, harmonisch, kontrapunktisch, stilistisch, instrumentatorisch)
  • Melodie- und Rhythmusgedächtnis

 

Musiktheorie/Gehörbildung:

Die Bewerberinnen und Bewerber absolvieren nach der Komplexprüfung eine 90-minütige Klausur im Fach Musiktheorie/Gehörbildung.
Hinweise Musiktheorie Gehörbildung PDF

Beispielaufgaben der schriftlichen Klausur Musiktheorie/Gehörbildung zum Herunterladen:

Gymnasium
Klausur Gehörbildung PDF
Klausur Musiktheorie PDF


Lehrende

Studentische Hilfskräfte

Leon Bellmer
Max Große
Paul Oberender


Kontakt