Zum Hauptinhalt springen

Musik und Digitalität

Die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester sind jetzt online! Bitte achten Sie auf weitere Aktualisierungen bis zum Semesterbeginn.

 

Lehrangebot

Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.

Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich.

Prüfungsleistung

Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekt erarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität 

Seminare

  • Musik und Digitalität: Einführung in Max
    Di, 14:30 - 16:00

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Di, 14:30 - 16:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Dieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Der Kurs richtet sich an Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind, und es sind keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, Komposition oder Computerprogrammierung erforderlich! Wir erlernen die Grundlagen und sehen, wie Max zum Komponieren und Kreativen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble eingesetzt werden kann. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Am 10. Oktober um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max Der Kurs wird in acht Blöcken (immer dienstags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende: 10.10.2023: 14:30-16:00 24.10.2023: 14:30-16:00 31.10.2023: 14:30-16:00 14.11.2023: 14:30-16:00 21.11.2023: 14:30-16:00 28.11.2023: 14:30-16:00 12.12.2023: 14:30-16:00 09.01.2024: 14:30-16:00 16.01.2024: 14:30-16:00 Die Kursstruktur besteht aus acht 1,25-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in ein Workshop-Period (1-2 Stunden, TBD) aufbereitet und präsentiert. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine. Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!

  • Musik und Digitalität: Einführung in SuperCollider
    Di, 10:00 - 13:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Di, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course provides an introduction to the open-source music programming language SuperCollider (https://supercollider.github.io). It covers applications such as sound synthesis, Digital Signal Processing, Music Information Retrieval, as well as the definition of patterns and tasks used to run algorithmic and generative processes. No prior programming knowledge is required. COURSE SCHEDULE Tuesday 03.10.2023, 10:00–13:00 Tuesday 17.10.2023, 10:00–13:00 Tuesday 31.10.2023, 10:00–13:00 Tuesday 14.11.2023, 10:00–13:00 Tuesday 28.11.2023, 10:00–13:00 Tuesday 12.12.2023, 10:00–13:00 Tuesday 09.01.2024, 10:00–13:00 Tuesday 16.01.2024, 10:00–11:30

  • Musik und Digitalität: Live-Musik und Video
    Mi, 14:30 - 17:00

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Mi, 14:30 - 17:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Dieser Kurs für Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studienrichtungen) zielt darauf ab, Studierende bei der Entwicklung von Werkzeugen für Komposition und Aufführung mit Video unter Verwendung von Max und anderen Softwareressourcen zu unterstützen. Dies kann die Analyse und Diskussion bestehender Werke umfassen, die Video in einem breiten Repertoirebereich verwenden: Festmedien, generatives Video, Live-Aufnahme und Verarbeitung. Wir werden auch Dramaturgie, Postproduktionstechniken und die Vorteile (oder Unterschiede) zwischen Echtzeit und Festmedien in einer Live-Aufführung oder im kompositorischen Kontext diskutieren. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Am Mittwoch 11. Oktober um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Live-Musik und Video 1. Der Kurs wird in sechs Blöcken (immer mittwochs) angeboten: 11.10.2023: 14:30-17:00 25.10.2023: 14:30-17:00 08.11.2023: 14:30-17:00 22.11.2023: 14:30-17:00 13.12.2023: 14:30-17:00 10.01.2024: 14:30-17:00 Die Kursstruktur besteht aus 2,25-stündigen Kursen alle zwei Wochen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen im Unterricht. Die Bewertung für diesen Kurs umfasst die Fertigstellung eines audiovisuellen Projekts oder einer Soloperformance unter Verwendung der erworbenen Werkzeuge. Diese werden nach einer zusätzlichen Probenzeit (2-3 Stunden, TBD) vorbereitet und präsentiert. Kursanforderungen: Keine. Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!

  • Musik und Digitalität: Musikalische Interaktion
    Mo, 10:00 - 13:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Mo, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course covers topics related to conceptual, aesthetic and design aspects of human-computer interaction in electronic music. In addition to presenting a broad range of different interaction paradigms – from New Interfaces for Musical Expression (NIMEs) based on haptic and gestural interaction, to biosensors and live coding – it introduces basic concepts and design methodologies from Human-Computer Interaction (HCI) and explores aesthetic and philosophical aspects of sonic HCI. COURSE SCHEDULE Monday 02.10.2023, 10:00–13:00 Monday 16.10.2023, 10:00–13:00 Monday 30.10.2023, 10:00–13:00 Monday 13.11.2023, 10:00–13:00 Monday 27.11.2023, 10:00–13:00 Monday 11.12.2023, 10:00–13:00 Monday 08.01.2024, 10:00–13:00 Monday 15.01.2024, 10:00–11:30

  • Musik und Digitalität: Physical Computing
    Mo, 14:00 - 17:00

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Mo, 14:00 - 17:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    This course is an introduction to physical computing using the open-source electronic prototyping platform Arduino (https://www.arduino.cc). In this course you will learn how to use various types of sensors (e.g., pressure and proximity sensors) to control Digital Musical Instruments, as well as motors and actuators used in musical robotics. All hardware will be provided. COURSE SCHEDULE Monday 02.10.2023, 14:00–17:00 Monday 16.10.2023, 14:00–17:00 Monday 30.10.2023, 14:00–17:00 Monday 13.11.2023, 14:00–17:00 Monday 27.11.2023, 14:00–17:00 Monday 11.12.2023, 14:00–17:00 Monday 08.01.2024, 14:00–17:00 Monday 15.01.2024, 14:00–15:30

Workshops

Die Liste der Workshops wird noch weiter ergänzt. Wenn Sie gern benachrichtigt werden möchten, kontaktieren Sie uns!

 


Anmeldung

Die Anmeldung schicken Sie per Mail an stopspam_d612b041f9b3fcc1cab2409065a748a4

Bitte schreiben Sie unbeding Ihre Matrikelnummer und Studiengang/Abschluss.


Workshop Archiv

SoSe 2023

SoSe 2022

WiSe 2022/23


Kontakt

Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis

Wenn Sie Feedback zu den Lehrveranstaltungen geben wollen, oder Sie neue Themen anregen wollen, nutzen Sie dafür gern unser Feedback-Formular