Zum Hauptinhalt springen

Musik und Digitalität

Lehrangebot

Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.

Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich.

Prüfungsleistung

Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekt erarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität 

Seminare

  • Musik und Digitalität: Digital Audio Workstation Kurs (umfassender praktischer Umgang mit Ableton Live)
    Do, 10:30 - 12:00

    Prof. Sebastian Merk

    W 0.03
    Modul-Codes
    Raum

    W 0.03

    Dozent

    Prof. Sebastian Merk

    Zeiten

    Do, 10:30 - 12:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Erster Termin: 13.10.2022
    In diesem Kurs werden grundlegende und fortgeschrittene Möglichkeiten des DAW Programms Ableton Live erarbeitet. Der Kurs ist wird mit praxisbezogen Aufgaben begleitet um die Möglichkeiten unmittelbar umzusetzen. (Sound Design, Tools zum Üben, Strukturierung von Skizzen/Ideen, Komposition, Mixing, Sampling,...)

  • Musik und Digitalität: Live-Musik und Video 2
    Mi, 14:30 - 17:00

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Mi, 14:30 - 17:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen! Am 29. März um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Live-Musik und Video 2. Am 23. März um 14:30 ist ein Crashkurs für Studierende mit begrenzter Programmiererfahrung in Max geplant. Bitte senden Sie eine E-Mail an jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de, um benachrichtigt zu werden. Dieser Kurs für Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studienrichtungen) zielt darauf ab, Studierende bei der Entwicklung von Werkzeugen für Komposition und Aufführung mit Video unter Verwendung von Max und anderen Softwareressourcen zu unterstützen. Dies kann die Analyse und Diskussion bestehender Werke umfassen, die Video in einem breiten Repertoirebereich verwenden: Festmedien, generatives Video, Live-Aufnahme und Verarbeitung. Wir werden auch Dramaturgie, Postproduktionstechniken und die Vorteile (oder Unterschiede) zwischen Echtzeit und Festmedien in einer Live-Aufführung oder im kompositorischen Kontext diskutieren. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Zwei zusätzliche Workshops werden organisiert: 1. Grundlagen der Programmierung in Max - DSP & Soundfiles 23.03.2023: 15:00-18:30 2. Grundlagen der Videotechnik, Videobearbeitung und Postproduktion mit DaVinci Resolve: 20.04.23: 15:00-18:30. Der Kurs wird in sechs Blöcken (immer mittwochs) angeboten: 29.03.2023: 14:30-17:00 26.04.2023: 14:30-17:00 24.05.2023: 14:30-17:00 14.06.2023: 14:30-17:00 21.06.2023: 14:30-17:00 05.07.2023: 14:30-17:00 Die Kursstruktur besteht aus 2,25-stündigen Kursen alle zwei Wochen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen im Unterricht. Die Bewertung für diesen Kurs umfasst die Fertigstellung eines audiovisuellen Projekts oder einer Soloperformance unter Verwendung der erworbenen Werkzeuge. Diese werden nach einer zusätzlichen Probenzeit (3-5 Stunden, TBD) vorbereitet und präsentiert. Kursanforderungen: Keine. Am 23. März findet ein Crash Course-Workshop für Studierende mit wenig Programmiererfahrung in Max statt.

  • Musik und Digitalität: Maschinelles Lernen für Musiker_innen

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Termine:
    - Montag 20.03.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 27.03.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 03.04.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 24.04.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 08.05.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 05.06.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 19.06.2023, 14:00 - 17:00
    - Montag 03.07.2023, 14:00 - 15:30

  • Musik und Digitalität: Netzwerk Musik/Laptop-Ensemble
    Do, 15:00 - 17:30

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Do, 15:00 - 17:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
    - Am 30. März um 15:00 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Netzwerk Musik / Laptop Ensemble.
    - Am 23. März um 14:30 ist ein Crashkurs für Studierende mit begrenzter Programmiererfahrung in Max geplant.
    Bitte senden Sie eine E-Mail an jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de, um benachrichtigt zu werden. Dieser Kurs für Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge) bietet eine Einführung in Network Music & Telematik durch Improvisation als Laptop-Ensemble. Der Kurs untersucht Kompositions- und Aufführungsstrategien, die das Internet und Netzwerke auf unterschiedliche Weise nutzen, ohne unbedingt auf zeitliche Synchronität angewiesen zu sein. Die Schüler lernen verschiedene Methoden zum Austausch von Daten, Audio und Video über das Internet kennen, während sie Softwareressourcen und Tools entwickeln, die es ihnen ermöglichen, audiovisuelle Medien über ein Netzwerk von Computern und Geräten mit Datenquellen unterschiedlicher Interaktionsmodalitäten zu generieren, zu erfassen, abzurufen, zusammenzustellen und mit ihnen zu interagieren . Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Zwei zusätzliche Workshops werden organisiert:
    1. Grundlagen der Programmierung in Max - DSP & Soundfiles 23.03.2023: 15:00-18:30
    2. Grundlagen der Videotechnik, Videobearbeitung und Postproduktion mit DaVinci Resolve: 20.04.23: 15:00-18:30.
    Der Kurs wird in sechs Blöcken (immer donnerstags) angeboten:
    - 30.03.2023: 15:00-17:30
    - 27.04.2023: 15:00-17:30
    - 04.05.2023: 15:00-17:30
    - 25.05.2023: 15:00-17:30
    - 22.06.2023: 15:00-17:30
    - 06.07.2023: 15:00-17:30
    Die Kursstruktur besteht aus 2,25-stündigen Klassen alle zwei Wochen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und kreativen Projekten, die in einer gemeinsamen Aufführung mit anderen Schülern der Klasse gipfeln. Diese werden in zwei weiteren Workshop-Perioden (jeweils 3-4 Stunden, TBD) aufbereitet und präsentiert. Schüler mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine, aber Grundkenntnisse in mindestens einer Audio-Programmiersprache (z. B. MaxMSP, SuperCollider, Pd) sind von Vorteil. Für Studierende mit weniger Programmiererfahrung werden zusätzliche Workshops angeboten. Am 23. März findet ein Crash Course-Workshop für Studierende mit wenig Programmiererfahrung in Max statt.

  • Musik und Digitalität: Repertoire der Algorithmischen Musik

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Termine:
    - Montag 20.03.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 27.03.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 03.04.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 24.04.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 08.05.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 05.06.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 19.06.2023, 10:00 - 13:00
    - Montag 03.07.2023, 10:00 - 11:30

  • Musik und Digitalität: Texte zu Musik und Technologie

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes
    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Artemi-Maria Gioti

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Termine:
    - Dienstag 11.04.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 25.04.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 09.05.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 13.06.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 20.06.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 04.07.2023, 10:00 - 13:00
    - Dienstag 11.07.2023, 10:00 - 13:00 & 14:00 - 15.30

Workshops

Die Liste der Workshops wird noch weiter ergänzt. Wenn Sie gern benachrichtigt werden möchten, kontaktieren Sie uns!

 


Anmeldung

Die Anmeldung schicken Sie per Mail an stopspam_d612b041f9b3fcc1cab2409065a748a4

Bitte schreiben Sie unbeding Ihre Matrikelnummer und Studiengang/Abschluss.


Workshop Archiv

SoSe 2022

WiSe 2022/23


Kontakt

Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis

Wenn Sie Feedback zu den Lehrveranstaltungen geben wollen, oder Sie neue Themen anregen wollen, nutzen Sie dafür gern unser Feedback-Formular