Musik und Digitalität
Seminare
- Musik und Digitalität: Maschinelles Lernen für Musiker_innenMo, 15:00 - 18:00Modul-CodesRaum
W 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 15:00 - 18:00 Uhr
SemesterSS
- Musik und Digitalität: Musik und Video (Praxis)Modul-CodesRaum
W 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Rama Gottfried
ZeitenSemesterSS
KommentarIm Laufe des Semesters werden wir technische und ästhetische Ansätze für den Einsatz von Video in musikalischen Kontexten entwickeln. Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundlagen der Videotechnik (Kamera, Objektiv, Beleuchtung, etc.) und der Schnittsoftware (DaVinci Resolve) und fahren fort mit Live-Videotechniken, wobei der Schwerpunkt auf MaxMSP Jitter liegt. Dies ist ein praxisorientierter Kurs, der in Koordination mit dem Kurs Musik und Video (Theorie) (Dr. Stefan Prins) angeboten wird. Die Kurse Musik und Video (Theorie) und Musik und Video (Praxis) können auch unabhängig voneinander belegt werden. Der Kurs wird in Blöcken angeboten, an fünf Tagen von , an den folgenden Tagen:
07.04.2022: 10:00-12:15 und 13:15-15:30
28.04.2022: 10:00-12:15 und 13:15-15:30
19.05.2022: 10:00-12:15 und 13:15-15:30
16.06.2022: 10:00-12:15 und 13:15-15:30
30.06.2022: 10:00-12:15 und 13:15-15:30 - Musik und Digitalität: Musik und Video (Theorie)Modul-CodesRaum
W 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenSemesterSS
KommentarIm Laufe des Semesters werden wir die Verwendung von Video in einem musikalischen Kontext durch das Studium des bestehenden Repertoires und der Grundlagen von Hardware (Kamera, Objektiv, ...) und Software (Videoschnitt, z.B. DaVinci Resolve) analysieren und diskutieren. Die Studierenden werden eine Analyse eines audiovisuellen Werks ihrer Wahl erstellen. Eine Fokussierung auf die Live-Manipulation von Video in einem musikalischen Kontext ist Gegenstand des Kurses Musik und Video (Praxis) (Dr. Rama Gottfried).
07.04.2022: 10:00-12:15 & 13:15-15:30: Blockseminar 1: Kameras, Objektive, Videoformat etc.
14.04.2022: 10:00-12:15 & 13:15-15:30: Blockseminar 2: Repertoire & Analyse I
28.04.2022: 10:00-12:15 & 13:15-15:30: Blockseminar 3: die Grundlagen der Videobearbeitung mit DaVinci Resolve
26.05.2022: 10:00-12:15 & 13:15-15:30: Blockseminar 4: Repertoire & Analyse II - Musik und Digitalität: Repertoire Algorithmischer MusikMo, 10:30 - 12:30Modul-CodesRaum
W 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 10:30 - 12:30 Uhr
SemesterSS
- Musik und Digitalität: Von der Homepage zum interaktiven WebDi, 14:00 - 16:00Modul-CodesRaum
digital
DozentDr. Rama Gottfried
ZeitenDi, 14:00 - 16:00 Uhr
SemesterSS
KommentarIn diesem Kurs werden die Studierenden mit den Werkzeugen und Techniken zur Erstellung von Websites vertraut gemacht, beginnend mit den Grundlagen von HTML, CSS, einschließlich Ton-, Bild- und Videomedien. Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf die Verwendung von Javascript für die Benutzerinteraktion mit browserbasierten Grafiken und schließt mit webbasierten Studierendenprojekten ab.
Workshops
Recording und Mixing Workshop für Jazz- und Popensembles
Dozent:
Arne Schumann
Ablauf:
Freitag 24.6. 10-13 Uhr und 15-19 Uhr : Recording verschiedener Ensembles in Raum W 1.12
Samstag 25.6. 10-16 Uhr : Mixing/ Mastering in Raum W. 3.19 (Hybrid Music Lab - Studio)
Der Workshop ist komplett praxisnah gedacht. Es geht darum, mit für jeden verfügbarem Equipment (z.B. was in Der HfM ausleihbar ist) in einem normalen Proberaum möglichst hochwertige Aufnahmen zu machen. Dabei müssen nicht unbedingt die Teilnehmer selbst, sondern auch extra eingeladene Ensembles als Demoensembles spielen und aufgenommen werden. Dies sollten verschiedene Besetzungen sein, zb.
- Solo Gitarre
- Duo Klavier und vocals
- Band (mind. Pno/Bs/Dr)
Arne Schumann arbeitet seit 20 Jahren als Toningenieur, Musikproduzent und Filmkomponist, hauptsächlich im Bereich Jazz und Pop. Zusammenarbeit mit Till Brönner, Nils Landgren, Jan Lundgren, Wolfgang Haffner, Chuck Loeb, Mark Murphy, Bob James, Thomas Quasthoff, Arne Jansen, Stefan Behrisch, Sebastian Merk, Frank Chastenier, Dieter Ilg, Nils Wülker und vielen anderen.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: Bis zum 10.06.
Bitte direkt an den Dozenten über diese Adresse
Workshop-Exkursion: Zentrum für Kunst- und Medientechnologie
Dozent: Prof. Dr. Stefan Prins, Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Anmeldung per Mail bitte an
Ablauf:
Fr 24.06.2022 9:00 Treff zur Abfahrt
Sa 25.06. Konzert
So 26.06. Rückfahrt
Kontakt
Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis
Wenn Sie Feedback zu den Lehrveranstaltungen geben wollen, oder Sie neue Themen anregen wollen, nutzen Sie dafür gern unser Feedback-Formular