Institute und Einrichtungen

Institut für Musikwissenschaft
Lehre und Forschung des Instituts für Musikwissenschaft erstrecken sich über den gesamten Bereich der Historischen Musikwissenschaft, von Alter Musik bis zur Musik der Gegenwart.

Institut für Musikermedizin
Die Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Berufsmusikern steht im Zentrum der Arbeit des Instituts für Musikermedizin (IMM).

Institut für Musikpädagogik
Neben der Erforschung der sozialen und musikalischen Rahmenbedingungen, die instrumentale und künstlerische Lernprozesse begleiten und das Erkennen und Fördern musikalischer Begabung durch die Nachwuchsförderklasse, gehören die Durchführung nationaler und internationaler Symposien, Vorträge, Workshops und Diskussionsforen zu den Hauptaufgaben des Instituts.

Institut für Neue Musik
Innerhalb der Dresdner Hochschule für Musik hat die zeitgenössische Musik unterschiedlichster Stilrichtungen einen vergleichsweise großen Stellenwert. Das Institut für Neue Musik setzt mit einer Vielzahl von Konzerten und theoretischen Veranstaltungen ungewöhnliche Akzente in der Dresdner Kulturlandschaft.
Institut für Neue Musik

Hybrid Music Lab
Hier findet man alles, um elektronische Musik und ungewöhnliche Performances jeder Art zu produzieren, zu mischen und live aufzuführen. Es gibt Unterricht in Klangforschung, Akustik, Audioprogrammierung und elektronischer Komposition.

Studio für Stimmforschung
Das Studio für Stimmforschung stellt die Verbindung von gesangspädagogischer Lehre und wissenschaftlcher Forschung auf dem Gebiet der Sängerstimme her.

Zentrum für Musiktheorie
Das Zentrum versteht sich als Sammelpunkt und Dach für alle musiktheoretischen Aktivitäten außerhalb des Lehrbetriebs der Hochschule. Es soll dazu dienen, das Profil eines sich in den letzten Jahren stark wandelnden Faches inner- und außerhalb der Hochschule zu schärfen.

Dresdner Institut für Ensemble- und Orchesterentwicklung
Im Dresdner Institut für Ensemble- und Orchesterentwicklung (DIEO) an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden werden die Aktivitäten der Ausbildung in den Fächern der Instrumentalmusik gebündelt.

KlangNetz-Dresden
Netzwerke im Kunstbereich erzeugen nachhaltige Synergieeffekte und geben zugleich neue, oft sogar unerwartete Anregungen. Unter diesen Aspekten entstand KlangNetz Dresden unter Federführung des Instituts für Neue Musik der Hochschule für Musik Dresden.

Sächsisches Landesgymnasium für Musik
Der Einklang von musikalischer und gymnasialer Bildung prägt die Förderung musikalisch besonders begabter, interessierter Kinder und Jugendlicher an dieser traditionsreichen Schule.

Nachwuchsförderklasse der Hochschule für Musik Dresden
Die Förderung musikalisch begabter Kinder steht im Mittelpunkt der Arbeit der Nachwuchsförderklasse an der HfM Dresden. Das Motto „Mit Musik und Bewegung zur Musik” begleitet den Unterricht vom zweiten Lebensjahr an. Eine intensive Schulung des Gehörs, das Entwickeln weiterer allgemeiner musikalischer Fähigkeiten, das Kennenlernen verschiedener Instrumente sowie die Möglichkeit ein Instrument zu erlernen, sind die Inhalte der Arbeit in der Nachwuchsförderklasse.

Tonstudio
Studierenden stehen auf Anforderung der Fachrichtung und mit Unterstützung des Personals des Tonstudios moderne, leistungsfähige Kapazitäten für die Audio- und Videoproduktion unterschiedlicher Art, Umfangs und Inhalts zur Verfügung. Hinzu kommt die Realisierung tontechnischer Anforderungen im Zusammenhang mit Konzerten von Studierenden und Professoren im Konzertsaal und im Kleinen Saal.