Markt, Recht und Kommunikation
Modul MRK
Seminare, Workshops und individuelle Beratung
Berufseinstieg
Mit Workshops, Vorlesungen und Seminaren zur Professionalisierung unterstützt die Hochschule für Musik ihre Studierenden bei der Positionierung im Musikmarkt und bei Fragen rund um die Selbständigkeit.
Sie möchten die richtigen Weichen stellen, um nach dem Studium ihre beruflichen Ziele zu erreichen? Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung!
Lehrveranstaltungen und Beratung sind für alle Studierenden der HfM Dresden kostenfrei nutzbar und im Rahmen des Moduls Markt, Recht und Kommunikation (MRK) anrechenbar.
Modulprüfung
schriftlicher Test im Modul MRK
Bachelorstudierende:
Zum Bestehen des Moduls ist entsprechend Modulbeschreibung ein schriftlicher Test (30 Min.) zu den Inhalten des Musikrechts zu absolvieren.
Die Prüfung findet in diesem Semester am 10.07.23 von 10:00-10:30 Uhr im Kleinen Saal statt.
Die Prüfungsleistung kann jedes Semester absolviert werden. Eine Anmeldung bei der Modulverantwortlichen ist erforderlich: berufseinstieg(at)hfmdd.de.
Masterstudierende:
Es gelten die bisherigen Regelungen entsprechend Modulbeschreibung.
Lehrveranstaltungen
zum Berufseinstieg
Grundlagen des Musikrechts
Vorlesung mit Jana Lutter
28.04.23 Freitag / 10:00-12:30 / in Präsenz
12.05.23 Freitag / 10:00-12:30 / online
09.06.23 Freitag / 10:00-12:30 / online
16.06.23 Freitag / 10:00-12:30 / in Präsenz
Inhalte:
Grundlagen des Musikurheberrechtes
Vertragsgestaltung für die Musikbranche
Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte
Lizensierung, rechtliche Aspekte der Musikverwertung und Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL
Verwertung von Rechten im web 2.0
Hinweis:
Das Modul MRK wird für alle Bachelorstudiengänge mit einem schriftlichen Test (30 Minuten) abgeschlossen.
Termin: 10.07.23 Montag / 10:00-10:30 Uhr
Informationen für die Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte Ihren Modulbeschreibungen oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen an berufseinstieg(at)hfmdd.de.
- Grundlagen des MusikrechtsFr,Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.07
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterWS/SS
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
06.06.23 Unternehmerisches Selbstbewusstsein Teil IV Deep Dive Verträge und AGB
vierteilige online Seminarreihe mit Philipp Schoof
06.06.23 Dienstag / 10:00-12:30 / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Im Rahmen der Seminarreihe „Unternehmerisches Selbstbewusstsein“ hält Philipp Schoof im vierten und letzten Teil ein DEEP DIVE zum Thema AGB und Verträge.
Die meisten Künstler und Künstlerinnen möchten ihren Fokus ausschließlich auf das eigene Musizieren legen. Dabei vergessen sie, dass sie auch als Musiker und Musikerinnen unternehmerisch handeln müssen. Bereits während ihres Studiums haben fast alle Studierenden schon einmal eine musikalische Dienstleistung erbracht und dafür eine monetäre Vergütung erhalten – sie werden damit ganz eindeutig zum Unternehmer und zur Unternehmerin und sollten sich demnach mit unternehmerischen Grundlagen auseinandersetzen.
Durch coronabedingte Veranstaltungsabsagen rückten in den vergangenen Jahren die getroffenen Vereinbarungen mit Veranstaltern und Veranstalterinnen immer weiter in den Fokus. WhatsApp, SMS oder auch das Telefonat bieten hier oftmals nicht die Möglichkeit, um alle Eventualitäten und die eigenen Bedürfnisse abzubilden sowie sich rechtlich abzusichern.
Im Seminar lernen wir, wie wir mit betriebswirtschaftlichem Knowhow und unternehmerischem Selbstbewusstsein AGB und Verträge erstellen, mit denen wir potentiellen Auftraggebern und Auftraggeberinnen auf Augenhöhe begegnen und auf die verschiedensten Szenarien vorbereitet sind.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
09.06.23 GEMA Basics für Rechteinhaber und Rechtenutzer
online Gespräch und Fragerunde mit Tanja Jörg und Manuel Westermann (GEMA)
09.06.23 Freitag / 09:00-11:30 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich ge-schützten Musikwerke genutzt werden.
Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online Services oder das Vorteilsprogramm GEMAplus vermittelt. Zusätzlich wird es einen kompakten Einblick in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Die Teilnehmenden wer-den die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Das Format richtet sich vornehmlich an Musikschaffende, die Grundlagenwissen über die GEMA erwerben möchten.
Tanja Jörg ist seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Wiesbaden in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist Sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig.
Manuel Westermann ist seit 2022 bei der GEMA beschäftigt und im Bereich Mitglieder Relationship unter anderem für die Weiterentwicklung von GEMAplus sowie die Kommunikation mit neuen Mitgliedern zustän-dig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und ist seit vielen Jahren als Sänger und Songwriter aktiv.
16.06.23 Reality Check mit Susanne Hardt _ Zugänge zur Filmmusikbranche
Gespräch mit Susanne Hardt (Komponistin)
16.06.23 Freitag I Online I 15:00-16:00 I Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(ät)hfmdd.de
Filmmusik trägt wesentlich zu emotionalen Wirkung von Filmen bei. Mit Musik eine Filmhandlung zu unterstützen ist für viele ein Traumberuf. Bezahlt wird man meist über Honorarverträge, deren Höhe natürlich variiert. Das Arbeitsfeld ist riesig: ob klassischer Kinofilm, TV-Serie, Dokumentarfilm, Imagefilm oder Videospiel – alles muss vertont werden.
Doch wie wird man Filmmusikerin/Filmmusiker? Die Komponistin Susanne Hardt weiß: Die Wege in die Filmmusik sind fast so vielfältig wie die Filmmusikbranche selbst. Neben dem klassischen akademischen Weg über ein Hochschulstudium können Assistenzen, das Finden eines Mentors, Kompositionsaufträge für Library-Hersteller, kluge Netzwerkarbeit oder schlicht der Zufall zum Ziel führen. Auch die Tätigkeitsfelder im Beruf sind vielfältig: Man sieht den fertig geschnittenen Film mit als erste/r, bespricht sich mit dem Regisseur, komponiert, arbeitet an der Orchestrierung, Notation und Mischung oder legt bei der Einspielung selbst Hand an. Im Seminar bekommt ihr einen Einblick in den Arbeitsalltag im Bereich Filmmusik, sowie einen konkreten Überblick über die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten in die Branche.
Susanne Hardt (*30. April 1993, Mainz) ist Musiktheoretikerin und (Film-) Komponistin. Sie absolvierte ein Bachelorstudium in Musiktheorie (Dresden, 2012-2016) und ein Masterstudium in Filmmusik (Potsdam Babelsberg, 2016-2020). Derzeit arbeitet sie als Stipendiatin des Sächsischen Landesstipendiums für ein Graduiertenstudium an ihrer Dissertation über den Einfluss verschiedener kompositorischer Strukturen in Filmmusik auf die Wahrnehmung des Zuschauers (Dresden). Für Ihre Kompositionen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs „Beethoven – Zurück in die Zukunft“ (2020). Neben Stücken der Neuen Musik schrieb sie Musik für verschiedene Filme, TV-Serien und Videospiele, wie z.B. das interaktive Bilderbuch „Somewhere“ (2021) und den Film „Lisbeth, mein Lisbeth“ (2022).
12.10.23 Ausländische Studierende und die Steuern
Online-Semoinar mit Dr. Iris Fohr (Diplomkauffrau und Steuerberaterin)
12.10.23 Donnerstag I 13:00-14:30 Uhr I ZOOM I Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung gemeinsam mit der HfBK Dresden.
26.10.23 Getting Ready - Steuern für Einsteiger
Online-Seminar mit Dr. Iris Fohr (Diplomkauffrau und Steuerberaterin)
26.10.23 Donnerstag I 13:00-15:00 Uhr I ZOOM I Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Diese Grundlagen sollte man als Musikerin und Musiker im steuerlichen Bereich kennen:
- Überblick über die steuerlichen Grundbegriffe,
- Gründungsfragebogen,
- Wie bekommt man eine Elster-Zertifikatsdatei?
- Umsatzsteuer, Umsatzsteuer ID,
- steuerlich korrekte Rechnungslegung,
- Grundlagen der Einkommensteuer mit Einnahmen- und Ausgabenrechnung
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der HfBK Dresden durchgeführt.
08.11.23 Musikverlage, Urheberrecht und Digitalisierung
Online-Seminar mit Stefan Conradi (edition peters)
08.11.23 Mittwoch / 16:30-18:00 Uhr / ZOOM / Einwahl nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Das Seminar behandelt das nicht immer ganz einfache Verhältnis zwischen Komponist*in, Verlag und der Rezeption neu geschaffener Werke durch das Publikum. Der Vortrag beginnt mit dem ungewöhnlichen Aufeinandertreffen von John Cage und einem Verlagsmitarbeiter bei den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt im Jahre 1958 sowie der durchaus zwiespältigen Reaktion von Kritik und Publikum auf die Aufführung des Komponisten. Davon ausgehend stehen im Zentrum des Seminars alle Schritte der lnverlagnahme vom ersten Kontakt mit dem/der Komponist*in bis zur Uraufführung, die anhand vieler Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus gibt Stefan Conradi wertvolle Einblicke ins Urheberrecht, die Funktionsweise der GEMA und die Veränderungen der Branche durch die Digitalisierung inklusive Streamingportale.
Stefan Conradi ist Abteilungsleiter der Abteilung Konzert, Bühne, Medien und zeitgenössische Musik des C. F. PETERS Verlags Leipzig. Er studierte Musik an der Musikhochschule Karlsruhe und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Conradi ist Mitglied des Ausschusses für Mietmateriale und digitale Verwertung des Deutschen Musikverleger Verbandes, Ausschussmitglied Wertung E-Verlage der GEMA. Stellvertretendes Ausschussmitglied im Werkausschuss der GEMA. Vorstandsmitglied der Harald-Genzmer-Stiftung, Vorstandsmitglied der Kagel-Burghardt Stiftung. Stefan Conradi wirkt auch als Musiker in diversen Ensembles und Orchestern
25.01.24 Beherrsche Deine Finanzen! Steuern für Fortgeschrittene
Online-Seminar mit Dr. Iris Fohr (Diplomkauffrau und Steuerberaterin)
25.01.24 Donnerstag I 12:00-14:00 Uhr I ZOOM I Einwahldaten nach Anmeldung bei berufseinstieg(at)hfmdd.de
Im dritten Teil der Seminarreihe mit Frau Dr. Fohr geht es vertieft um das Thema der Budgetierung, also die wirtschaftliche Planung und Durchführung von Prozessen sowie deren Kontrolle.
Ziel der Budgetierung ist die Erstellung eines Finanzplans, welches die geplante Zukunft eines Projekts (z.B. Sie als Musikerin oder Musiker im Jahr 2023) in Form von Geld abbildet. Die Budgetierung ist zugleich auch als ein wichtiges Kontrollinstrument zu verstehen.
Einfach ausgedrückt stellt sich bei der Budgetierung die Frage: Wie viel Geld möchte ich mit welchen Projekten in welchem Zeitraum verdienen? Und wohin sollen die verdienten Gelder fließen? Investiere ich zum Beispiel lieber in einen neuen Geigenbogen, in die Altersvorsorge oder in fünf Kästen Bier? Am Ende richtet sich der Blick zum Plan-Ist-Vergleich zurück. Denn kein Plan überlebt den ersten Kontakt mit der Wirklichkeit.
- Unternehmerkonto / Privatkonto
- Steuerrücklage
- Notfallrücklage
- Absicherung
- Finanzierung
- Budgetierung
- Exkurs: multiple stream income
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der HfBK Dresden.
19.01.2024 Grundzüge der Kommunalen Kulturförderung in der Landeshauptstadt Dresden
Seminar mit Andre Podschun (Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden)
Fr 19.01.24 I 13-14:30 Uhr I Raum W 4.12
Kontakt
Claudia Syndram
Leiterin der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Telefon: | |
Raum G 2.02
Downloads
Teilnehmernachweise Modul MRK
Studierende BA pädagogisch (IGP), Immatrikulation vor 2021/22
Studierende der Studiengänge BA künstlerisch und BA pädagogisch
Weiterbildender Masterstudiengang Bühnen- und Orchesterpraxis für den Schwerpunkt Bühnenpraxis Solo
Beratung
Musikstudium - Und dann?
Sie möchten ihre beruflichen Ziele für die nächsten 2-5 Jahre klären und nächste Schritte definieren?
Sie möchten jetzt die richtigen Weichen stellen?
Sie basteln noch an ihrer beruflichen Vision?
Sie fragen sich, wie sie einen Projektantrag stellen können?
Sie möchten ihren Markt besser verstehen?
Sie möchten möglichst erfolgreich in die Selbständigkeit starten?
Sie wollen ihre Bewerbungsunterlagen optimieren oder sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Sie möchten Ihr Profil schärfen?
Sie möchten wissen, wie man gute Entscheidungen trifft?
Gern unterhalte ich mich mit ihnen darüber!
Bitte senden Sie mir eine Email mit einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf, ggf. ihre Vita, einen Link zu ihrer Homepage, ihren Projektantrag ect. Wir vereinbaren dann einen Beratungstermin.
offene Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr.