Markt, Recht und Kommunikation
Seminare und Workshops
Grundlagen des Musikrechts / Online-Vorlesung
Vorlesung mit Jana Lutter
13 – 15:30 Uhr /// 22.4.2022 / 29.4.2022 / 20.5.2022 / 3.6.2022
Einwahl per ZOOM / Anmeldung bei ClaudiaSyndram(at)hfmdd.de
Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen des Musikurheberrechtes und der Vertragsgestaltung für die Musikbranche.
Neben einer Einführung in das Urheberrecht sind Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte Thema,
außerdem die Musikverwertung und die entsprechenden Verwertungsgesellschaften wie beispielsweise GEMA und GVL
sowie die Verwertung von Rechten im web 2.0.
- Grundlagen des MusikrechtsFr, 13:00 - 15:30Modul-Codes
MRK
Raumdigital
DozentJana Lutter
ZeitenFr, 13:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
Pflicht für2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
35
36
37
38
Bachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
13.5.2022 Mentale Stressbewältigung
Online-Kurs mit Marco Holzmann
14 - 17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Was bedeutet Resilienz und welche Resilienzfaktoren kann ich weiter ausbauen?
- Achtsamkeit als Ressourcenorientierter Ansatz in der Selbstführung
- Welcher Grundgedanke einer neurobiologischen Wirkungsweise steckt hinter dem Ansatz der positiven Psychologie?
- Wie kann ich meine Selbstwirksamkeit und Optimismus stärken?
- Gedanken und Bewertungssysteme im Umgang mit Stresssituationen
12. und 13.5.2022 Berufsalternativen für Sängerinnen und Sänger
Workshop mit Bettina Kerth
10 - 16 Uhr // Online-Veranstaltung // Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Ziel dieses Workshops ist es, die Chancen selbständiger Arbeit zu erkennen und alternative Berufsfelder auf der Basis der eigenen Möglichkeiten zu gestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen ihre individuellen Potentiale und formulieren Ziele, Pläne und nächste Schritte auf dem Weg zum Ziel.
Folgende Fragen spielen dabei eine Rolle:
- Herausarbeiten der Argumente FÜR und GEGEN die selbständige Tätigkeit
- Betrachtung der Persönlichkeitsmerkmale als wichtige Ressource in der Selbstständigkeit
- das „Produkt Stimme“ als Basis - Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus und darüber hinaus?
- Welche möglichen Tätigkeitsfelder lassen sich bereits jetzt auf der Grundlage der gesanglichen Ausbildung eröffnen?
- Gibt es darüber hinaus Tätigkeitsfelder, die durch Zusatzausbildungen/Weiterbildungen erschlossen werden könnten?
19.5.2022 Getting Ready: Grundlagenwissen zum Thema Steuern
Online-Seminar mit Dr. Iris Fohr (Dipl. Kauffrau, Steuerberaterin)
19.5.2022 / 14 - 17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Diese Grundlagen sollte man als Musikerin und Musiker im steuerlichen Bereich kennen:
- Überblick über die steuerlichen Grundbegriffe,
- Gründungsfragebogen,
- Wie bekommt man eine Elster-Zertifikatsdatei?
- Umsatzsteuer, Umsatzsteuer ID,
- steuerlich korrekte Rechnungslegung,
- Grundlagen der Einkommensteuer mit Einnahmen- und Ausgabenrechnung
20.05.2022 Endlich in der KSK!
Online-Vortrag mit Fred Janssen (KSK)
10 - 12 Uhr
Einwahldaten werden nach der Anmeldung über Claudia.Syndram(at)hfmdd.de zeitnah vor Veranstaltungsbeginn durch die Künstlersozialkasse bekannt gegeben.
Mit der Künstlersozialversicherung sind seit 1983 die selbständigen Kunstschafffenden und Publizierenden in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die Künstlerinnen, Künstler, Publizistinnen und Publizisten brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie Arbeitnehmende. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Um die Künstlersozialkasse (KSK) ranken sich Geschichten und Gerüchte. Manche sind wahr, andere nicht, viele halten sich hartnäckig. Fakt ist: Die Hürden zur Aufnahme in die KSK sind - gerade für BerufsanfängerInnen - hoch. Fakt ist aber auch: Mit einem gut vorbereiteten Antrag steigen die Chancen enorm, dass man als Künstlerin und Künstler in die KSK aufgenommen wird.
THEMEN
- Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
- Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
- Voraussetzungen
- Erläuterungen zum Antragsverfahren
- Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
- Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten Krankenversicherung
- Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
- Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
- Kurzinformation Künstlersozialabgabe
// Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der HMT Leipzig statt.
20.5.2022 Achtsamkeit als Methode im Umgang mit belastenden Situationen und zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Online-Kurs mit Marco Holzmann
14 - 17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
27.5.2022 Vom Ton zum Lohn _ Überleben als Opernsängerin bzw. Opernsänger in Deutschland
Workshop mit Eleonore Marguerre
W 4.07 / 10 - 16 Uhr / im Falle eines Lockdown wird der Workshop online durchgeführt (ZOOM)
Anmeldungen bis 20. Mai 2022 möglich über Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Der Workshop richtet sich vorrangig an Bachelor Studierende der Fachrichtung Gesang!
Die deutsch-belgische Sopranistin, Eleonore Marguerre, ist seit 2001 im In- und Ausland tätig. In einenm eintägigen Workshop bietet sie4 auf der Grundlage ihres Buches Buch „Vom Ton zum Lohn“ einen Workshop an.
Studierende erhalten hier Hinweisen für die 95 Prozent der Sängerinnen und Sänger, die sich durch den Musikeralltag schlagen und nicht zu den fünf Prozent der Spitzenverdienerinnen bzw. Spitzenverdienern gehören.
Es geht um Fragen wie z.B.:
Wie und was singe ich vor?
Wo und wie muss ich mich versichern?
Was mache ich bei Arbeitslosigkeit?
Wie sorge ich für schlechte Zeiten vor?
Wie vermarkte ich mich richtig, um am Markt zu bestehen und überhaupt wahrgenommen zu werden?
Hier liegt der Schwerpunkt auf Fragen wie Rollenauswahl, Präsentation, Opernstudios, Lebenslauf, YouTube Videos, Bewerbungsfotos, Social Media, Karriereplanung, Versicherungsfragen, Elterngeld, Steuerrecht usw.
Im Workshop geht es auch um die aktuelle Lage auf dem Markt, Vertragsgestaltung in Corona-Zeiten, Informationsportale, Agenturen, Arbeiten im Ausland. Hier kann auch ein Fokus gelegt werden.
Als praktische Übungen gibt es u.a. ein Gehaltsgespräch/Vorstellungsgespräch an und das Erfassen eines deutschen Formulars wie z.B. für einen Antrag auf Arbeitslosengeld 1.
Zugangsvoraussetzung: Teilnehmerinnen und Teilnehmer schreiben bitte bis zum 20. Mai 2022 eine kurze Mail an
Eleonore Marguerre stammt aus Heidelberg und studierte an der Wiener Universität für Musik. Nach ihren ersten Jahren am Nationaltheater Weimar singt sie nun europaweit z.B. an der Pariser Bastille Oper oder am Theatre la Monnaie in Brüssel ein breites Repertoire mit Rollen wie Gounods Margarete oder La Traviata, aber auch Uraufführungen wie Frankenstein von Mark Grey. Mit der Lauttencompagney sang sie Händels Rinaldo auf Tournee u.a. im Concertgebouw Amsterdam. 2021 spielt Marguerre die Fledermaus in Frankreich, in Avignon, Toulon und Rennes. 2022 folgen "Neues vom Tage"/ Hindemith am Musiktheater im Revier, "Frankenstein" an der Oper Wroclaw sowie die Barock-Oper Talestri am Staatstheater Nürnberg. Marguerre verfasste den Ratgeber "Vom Ton zum Lohn" auf Deutsch und Englisch, sowie "Wozu das ganze Theater?" und veröffentlichte bisher 9 CDs, u.a. Mozarts Fragment "Demofonte", Suppés "Schöne Galathee" und Max Bruchs "Lied von der Glocke".
3.6.2022 Bewerbung an Musikschulen
Online-Seminar mit Sven Rössel, Leiter der Musikschule Dreiländereck Löbau
10 - 14 Uhr / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
In diesem Workshop geht es zum ersten um eine realistischeDarstellung des Stellenmarktes für Musikschullehrer, also um das Verhältnis zwischen Festanstellungen und Honorarverträgen sowie um arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten von Musikschule und Musikschullehrern. Es geht aber auch um die zentrale Frage der Vergütung: Diskutieren Sie mit Musikschulleiter Sven Rössel über Tarife und faire Honorarsätze, von denen Sie als hochqualifizierte Musikpädagogen auch leben können. Und es geht um für Musikschulen wertvolle Zweitqualifikationen, also letzlich darum, was Sie im Studium noch lernen sollten, um zukünftig gute Chancen auf diesem Arbeitsmarkt zu haben.
Zum zweiten geht es darum zu zeigen, wie Sie sich erfolgreich auf eine ausgeschriebene Stellen bewerben können: Wie liest man solche Ausschreibungstexte richtig? Und anders herum: Wie wird Ihre schriftliche Bewerbung vom Musikschulleiter gelesen?
Zum dritten geht es um das Auswahlverfahren selbst: Wie sollte man sich darauf vorbereiten? Welche Kriterien spielen eine Rolle bei der Beurteilung der eingeladenen Bewerber?
• Künstlerisches Vorspiel und Lehrprobe
• Persönliche Präsentation
• Auswahlentscheidung
Dozent Sven Rössel ist Leiter der Kreismusikschule Dreiländereck in Löbau.
8.6.2022 Zeit- und Selbstmanagement
Online-Kurs mit Marco Holzmann
14-17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Jeder von uns kennt das Gefühl, seinem Terminkalender nur noch hinterher zu hetzen.
Das muss doch auch anders gehen!
Ziel des Seminars ist, wieder Herr über seinen Kalender zu werden und seine Kraft für die Dinge zu verwenden, die einen wirklich weiterbringen.
Aber – wie geht das? Wie teilt man sich die täglich vorhandene Zeit sinnvoll ein? Wie nutzt man den Tag möglichst effektiv, ohne sich komplett abzuhetzen? Wie strukturiert man hereinkommende Anfragen und To-Dos und wie unterscheidet man zwischen wichtigen, unwichtigen, dringenden und nict ganzh so dringenden Anliegen? Wie lernt man, NEIN zu sagen?
10.6.2022 Arbeits- und Bühnentarifverträge _ Teil 1 _Tarifvertrag Künstler
Online-Seminar mit Maik Mende (Verwaltungsdirektor der Dresdner Philharmonie)
10.6.2022 / 10 – 12 Uhr / ZOOM
- Einleitung
- Vertragsrecht – Hierarchie des Rechts, Zustandekommen eines Vertrages
- Bühnentarifverträge
- geschichtlicher Abriss zu den Bühnentarifverträgen TVK und NV Bühne
- Musterarbeitsvertrag TVK
- TVK mit Betrachtung der wichtigsten Abschnitte
- Allgemeine Festlegung des Arbeitsvertrags (§ 4) à TVK (§ 3) – Haustarifverträge
- Orchester – Vertragszeitraum – Probezeit
- Festlegung Instrument und „Position“
- Vergütung mit Exkurs Eingruppierung Orchester (Eingruppierung, Vor-Dienstzeiten)
- Besondere Vereinbarungen
- Wichtige Abschnitte TVK:
- § 4 – Untersuchung
- § 6 – Arbeits-/Mitwirkungspflicht
- §§ 8 f. – Urheberrechtliche Aspekte
- §§ 10 + 11 Erreichbarkeit / Nebenerwerb
- §§ 12 ff. – „Arbeitszeit“ – Ruhezeit
- §§ 18 ff. Vergütung(en) – Zulagen – Zuwendung – Kleider-/ Instrumentengeld à Instrumente & Kleidung (privat/dienst)
- §§ 31 ff. Krankheit
- §§ 37 ff. Urlaub
- §§ 43 ff. Beendigung des Arbeitsvertrages
- Selbständige Tätigkeiten – Freier Musiker
- abschließende Zusammenfassung
10.6.2022 Arbeits- und Bühnentarifverträge _ Teil 2_Normalvertrag Bühne
Online-Seminar mit Maik Mende (Verwaltungsdirektor der Dresdner Philharmonie)
10.6.2022 / 14-17 Uhr / ZOOM
- Einleitung
- Vertragsrecht – Hierarchie des Rechts, Zustandekommen eines Vertrages
- Bühnentarifverträge
- kurzer geschichtlicher Abriss zu den Bühnentarifverträgen TVK und NV Bühne
- Musterarbeitsvertrag TVK
- TVK mit Betrachtung der wichtigsten Abschnitte
- Allgemeine Festlegung des Arbeitsvertrags (§ 4) à TVK (§ 3) – Haustarifverträge
- Orchester – Vertragszeitraum – Probezeit
- Festlegung Instrument und „Position“
- Vergütung mit Exkurs Eingruppierung Orchester (Eingruppierung, Vor-Dienstzeiten)
- Besondere Vereinbarungen
- Wichtige Abschnitte TVK:
- § 4 – Untersuchung
- § 6 – Arbeits-/Mitwirkungspflicht
- §§ 8 f. – Urheberrechtliche Aspekte
- §§ 10 + 11 Erreichbarkeit / Nebenerwerb
- §§ 12 ff. – „Arbeitszeit“ – Ruhezeit
- §§ 18 ff. Vergütung(en) – Zulagen – Zuwendung – Kleider-/ Instrumentengeld à Instrumente & Kleidung (privat/dienst)
- §§ 31 ff. Krankheit
- §§ 37 ff. Urlaub
- §§ 43 ff. Beendigung des Arbeitsvertrages
- Selbständige Tätigkeiten – Freier Musiker
- abschließende Zusammenfassung
10.6.2022 Einkommensströme im Musikmarkt
Online-Seminar mit Anika Jankowski (Kulturmanagerin, Verlegerin, Musikveranstalterin)
10.6.2022 / ZOOM / 10 - 16 Uhr
Einkommensströme im Musikmarkt:
Vor zehn Jahren crashte die Musikindustrie. Scheinbar aus dem Nichts erschien das Internet auf dem Teller der Musikliebhaber und bot ein kostenloses Überangebot an feinster Musik. Starke Umsatzeinbußen bei den CD-Verkäufen waren die Folge und die Labelwelt veränderte sich nachhaltig. Dadurch wurde auch das Geschäft mit der Live-Musik ein anderes. Der Markt ist hart umkämpft und vor allem unbekannte, neue Bands haben es schwer, eine vernünftige Gage zu verhandeln, so dass man auch nach der Tour nicht auf einem dicken Minus sitzen bleibt.
In diesem Kurs lernt Ihr, wo man als Musiker Geld herbekommen kann. Dabei sprechen wir über bekannte Wege wie Gage, CD-Verkäufe und Merchandise, aber auch Neuland wie GEMA, GVL und Rückzahlungen vom Finanzamt. Nachdem wir ergründet haben, wo ihr das Geld herbekommt, besprechen wir auch noch wie viel in den verschiedenen Töpfen für euch zu holen ist. Lohnt sich Spotify, brauche ich ein Label für meinen CD-Verkauf und was macht ein Musikverlag sind die Themengebiete, die wir streifen werden.
Anika Jankowski ist studierte Kulturmanagerin (Bachelor of Arts) und Musikmanagerin (Master of Arts). [Am Wohlsten fühlt Sie sich hinter den Brettern, die die Welt bedeuten.] Seit 2011 leitet Frau Jankowski die Scheune Akademie, dem Weiterbildungsanbieter für Musiker und Musikmanager des Dresdner scheune e.V. Dabei kümmert Sie sich um die Organisation der Kursangebote und unterrichtet selbst regelmäßig als Dozentin. Außerdem ist Frau Jankowski seit 2013 stolze Besitzerin eines Musikverlages, dem „oh, my music! publisher“. Seit über zehn Jahren wirkt Frau Jankowski als Veranstalterin. Momentan ist die Organisation und Durchführung des Dresdner Thanks Jimi Festivals ihre Hauptaufgabe.
16.6.2022 Musikinterpreneurship oder die Gefahr der Selbstausbeitung
Vortrag von Aljoscha Paulus I Kooperation mit der Deutschen Jazzunion
16.6.2022 / 10 - 12 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Inhalt: Diese Einführung wirft einen kritischen Blick auf Musicpreneurs (Musikunternehmer*innen) als Subjektideal des Kulturbereichs. Selbstorganisation und Selbstoptimierung werden immer öfter als Standard vorausgesetzt. Der Vortrag thematisiert das zweischneidige Schwert der Professionalisierung und stellt kritische Fragen an die Lebens- und Arbeitsbedingungen und die gesellschaftliche Anerkennung von Musiker*innen – gerade in Zeiten in und nach der Covid-19-Pandemie.
Aljoscha Paulus arbeitet und forscht zu Kultur- und Kreativarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Neben seiner wissenschaftlichen Beschäftigung mit Theorien und Praktiken interessenpolitischer (Selbst-)Organisation im Kulturbereich ist erMitglied des Rock-City Hamburg e.V., Mitglied der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM) und Teil des Organisationsteams des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi).
7.10.2022 Crowdfundingkampagnen erfolgreich durchführen - ein Praxisbericht
im Gespräch mit mit Felix Herrmann (BLENDED)
10 - 14 Uhr / online oder live
27.10.2022 Umgang mit Prüfungs- und Auftrittssituationen
Online-Kurs mit Silke Müller (Dipl.-Psychologin)
17 - 20 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
28.10.2022 Digitales Musikmarketing Teil 1
mit Steffen Geldner
3.11.2022 Entspannung im Studienalltag
Online-Kurs mit Silke Müller
17 - 20 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Selbstmanagement und Organisation all der 1000 kleinen Dinge rund um Studium und erste Jobs sind eine Herausforderung. Im Kurs lernen Sie Konzepte zum Stress- und Selbstmanagement kennen mit dem Fokus auf verschiedene Entspannungsverfahren. Ein weiterer Aspekt ist die Konzentrationsfähigkeit: Erfahren sie, wie sie diese fokussieren und dadurch das Zusammenspiel zwischen Stresserleben und Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen können.
4.11.2022 Digitales Musikmarketing Teil 2
mit Steffen Geldner
11.11.2022 Mentale Stressbewältigung
Online-Kurs mit Silke Müller
14-17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
18.11.2022 Resilienz - Fähigkeit zum Umgang mit Krisen und Veränderungen
Online-Kurs mit Silke Müller
14 - 17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
25. und 26.11.2022 Bandmanagement
Workshop mit Manuel Hilleke
Freitag und Samstag jeweils 10 - 16 Uhr / Raum W4.07
Bei der Gründung einer Band stellen sich nach der ersten Experimentierphase unweigerlich viele Fragen. Das Praxisseminar wird individuell darauf eingehen und dient sowohl der Orientierung als auch der Inspiration für potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten. Soziale Aspekte und Kommunikation stehen im Vordergrund.
Wie kann eine Band langfristig erfolgreich sein?
Wie kann man die Erwartungen aller Bandmitglieder erfüllen?
Wie wird die Arbeit und der Gewinn bzw. das Risiko verteilt?
Wie kommuniziere ich diese Sachverhalte richtig?
WOKSHOPTHEMEN
Themen: Bandführung, gemeinsame Kreativarbeit, Social Management, Konfliktvermeidung und Konfliktlösung, Verantwortung, PR- und Kommunikation, Networking und Community- Management, Verwaltung (GEMA-Splitting, Gesellschaftsformen, KSK, Kalkulation, Steuer, Investitionsplanung etc.), Akquise/Booking, Verträge und Verhandlungstaktiken
ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle Musiker, die ein eigenes Band- oder Ensembleprojekt starten möchten, egal ob als Freejazz-Ensemble, Rockband oder Streichquartett. Im Vordergrund steht die praktische Vermittlung von Skills für Planung und Organisation.
maximal 15 Teilnehmer
Manuel Hilleke, Jahrgang 1978, lebt als frei schaffender Trompeter, Arrangeur und Komponist in Mainz. Er arbeitet als Dozent für Jazz-Trompete und Band Coaching am Peter-Cornelius-Konserva-torium Mainz und ist Kopf der europaweit tourenden Brass Band MARSHALL COOPER.Darüber hinaus ist er Initiator der ehemaligen Jugend Brass Band „Bourbon Street Orchestra“ und als Gastdozent an verschiedenen Musikhoch-schulen sowie auf Tagungen und Kongressen tätig. Als Arrangeur hat er sich insbesondere auf Neuinterpretationen und Bearbeitungen von Popsongs für Instrumentalbesetzungen spezialisiert.
25.11.2022 Achtsamkeit als Methode im Umgang mit Belastenden Situationen und zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Online-Kurs mit Silke Müller
14 - 16 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
30.11.2022 Brotlose Kunst #6
17 - 19 Uhr / ZOOM
Kooperationsveranstaltung mit dem Career Service der HfBK Dresden und der FREIEN SZENE Dresden
2.12.2022 Verhandlungen führen im Musikbusiness _ Praxis Check
Workshop mit Claudia Nebel-Töpfer (Dipl. Psychologin) und Philipp Schoof (Musiker, Veranstalter)
Freitag 2.12.2022 / 9 - 17 Uhr / Raum W 4.07 und W 4.12
Anmeldung mit Motivationsschreiben und Nachweis der Zugangesvoraussetzungen bei Claudia.Syndram(at)hfmdd.de
Inhalte
- Kommunikationsmodelle und deren Anwendung in Verhandlungssituationen (Transaktionsanalyse, Maximen der Kommunikation nach Grice)
- Vorbereitung auf Verhandlungsgespräche: persönliche Klarheit in Bezug auf die eigene Rolle, Ziele und Preisgestaltung
- Umgang mit Akut-Stress: Gehirnforschung, Anleihen im Leistungssport
- Gesprächsgestaltung in Verhandlungssituationen: Gesprächsstufen, Gesprächstechniken, Formulierung von Vereinbarungen
- Konfliktsituationen, Überbringen unangenehmer Botschaften
- Einschätzung des Verhandlungspartners: Persönlichkeitspsychologie
- Kurzzusammenfassung zum Bereich Musikverträge und Verhandluneghn mit Veranstaltern inklusive Fallbeispiele
- praktische Übungen und Rollenspiele mit Schwerpunkt "Verhandlungen am Telefon"
Zugangsvoraussetzung für Teilnhemer:
Seminarteilnahme am 1.4.2022 Deep Dive Verträge - Unternehmerisches Selbstbewusstsein für KünstlerInnen / Teil IV (Online-Seminar mit Philipp Schoof)
sowie ein kurzes Motivationsschreiben, das erklärt, warum Sie sich mit dem Thema Verhandeln in Theorie und praktischen Übungen auseinandersetzen wollen
Kontakt
Koordination:
Claudia Syndram
Leiterin der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Telefon: | |
Einzelberatungen und Projektbetreuungen
Es besteht die Möglichkeit individueller Einzelberatungen. Beratungstermine können per Mail vereinbart werden.