Seminare, Workshops und individuelle Beratung
Berufseinstieg
Mit Workshops, Vorlesungen und Seminaren zur Professionalisierung unterstützt die Hochschule für Musik ihre Studierenden bei der Positionierung im Musikmarkt und bei Fragen rund um die Selbständigkeit.
Sie möchten die richtigen Weichen stellen, um nach dem Studium ihre beruflichen Ziele zu erreichen? Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung!
Lehrveranstaltungen und Beratung sind für alle Studierenden der HfM Dresden kostenfrei nutzbar und im Rahmen des Moduls Markt, Recht und Kommunikation (MRK) anrechenbar.
Modulprüfung
schriftlicher Test im Modul MRK
Bachelorstudierende:
Zum Bestehen des Moduls ist entsprechend Modulbeschreibung ein schriftlicher Test (30 Min.) zu den Inhalten des Musikrechts zu absolvieren.
Der nächste Test findet am Ende des Sommersemesters statt.
Die Prüfungsleistung kann jedes Semester absolviert werden. Eine Anmeldung zum Test ist erforderlich!
Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung zum Test (und ggf. Ihre Absage bei kurzfristiger Erkrankung, mit Krankschreibung als Nachweis) an berufseinstieg(at)hfmdd.de.
Masterstudierende:
Es gelten die bisherigen Regelungen entsprechend Modulbeschreibung.
Lehrveranstaltungen
zum Berufseinstieg
Grundlagen des Musikrechts
Vorlesung mit Jana Lutter
23.05.25 Freitag / 10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr / W 4.12
20.06.25 Freitag /10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr / W 4.12
Inhalte:
Grundlagen des Musikurheberrechtes
Vertragsgestaltung für die Musikbranche
Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte
Lizensierung, rechtliche Aspekte der Musikverwertung und Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL
Verwertung von Rechten im web 2.0
Hinweis:
Das Modul MRK wird für alle Bachelorstudiengänge mit einem schriftlichen Test (30 Minuten) abgeschlossen.
Der nächste Test findet zum Ende des SoSe am 04.07. oder 07.07.25 / 13:00 Uhr im Kleinen Saal statt.
Informationen für die Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte Ihren Modulbeschreibungen oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen an berufseinstieg(at)hfmdd.de.
-
Grundlagen des Musikrechts
Fr,Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
MRKRaumW 4.12
DozentJana Lutter
ZeitenFr,
SemesterSS
Kommentar23.05.25: 10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr
20.06.25: 10:45-13:15 und 14:00-16:30 Uhr
Die Klausur findet voraussichtlich am 04.07. oder 07.07.35 um 13:00 Uhr statt.Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
07.05.25 Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler:innen: Teil I: Kalkulation, Angebot, Finanzamt, Verträge und Rechnungen
Dreiteilige Seminarreihe mit Philipp Schoof, Inhaber der Musikvermittlungsagentur Viviendo
07.05.25/14:00 - 17:30 Uhr/ online / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstler*innen die Alarmglocken:
Dass dies nicht so sein muss, zeigt sich bei dem dreiteiligen Seminar von Philipp Schoof: „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler*innen“.
Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den ersten Schritten in der Selbstständigkeit. Von der Kalkulation über das Angebot zur Anmeldung beim Finanzamt und weiter zur Rechnungslegung.
- Wir lernen, wie wir einen adäquaten Stundensatz berechnen können, bei dem es sich nicht um einen Gefühlspreis, sondern um einen betriebswirtschaftlich nachvollziehbaren
Stundenlohn handelt. - Wir lernen, wie wir ein Angebot erstellen und diesem unsere eigenen AGB hinzufügen rechtssicher und selbstbewusst treten wir damit gegenüber unserem potentiellen Kunden auf fernab von WhatsApp & Co.
- Wir lernen, wie wir unsere selbstständige Tätigkeit (egal, ob hauptberuflich oder nebenberuflich) beim Finanzamt anzeigen und eine Steuernummer erhalten.
- Wir lernen, wie wir eine einfache Rechnungsvorlage erstellen, die alle notwendigen Angaben enthält.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in wichtige Schritte der Selbstständigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für Angebote, Rechnungen und Verträge, für die EÜR und Eigenbelege und für die Anmeldung bei der KSK, der GVL und der GEMA.
Die einzelnen Seminarteile können einzeln oder aber auch gesamt belegt werden.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
Anmeldung bis 06.05.25 über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
09.05.25 GbR-Gründung für Musiker:innen
Workshop mit Rechtsanwalt Stephan Melchior
09.05.25/11:00 - 13:00 Uhr/ Präsenz in W 4.12 / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Es werden Themen behandelt wie:
- Beispiele für typische Anfragen und Streitfälle aus der Musikbranche, die in der Kanzlei eingehen
- Schritte zur Gründung
- Freiberuflichkeit (oder Gewerbe oder Handel)
- Buchführung
- Steuerpflichten (Umsatzsteuer oder Kleinunternehmerregelung, Versteuerung Gewinnausschüttung … )
- Finanzierung, Gewinnermittlung und Gewinnentnahmen, Umsatzgrenze 250.000,-€/Jahr
- Haftungsfragen
- Vor- und Nachteile einer GbR (im Vergleich mit GmbH und Verein)
- GbR-Standard-Gesellschaftervertrag
- Fragen der Studierenden
Rechtsanwalt Stephan Friedrich Melchior ist einer der Inhaber der alteingesessenen Dresdner Kanzlei Melchior Krüger Illig Rechtsanwälte, deren Musik- und Filmrechtsberatung sich an Künstler, Schauspieler, Musiker, Instrumental- und Vokalensembles, Konzertdirektionen und Künstleragenturen, Veranstalter, Bühnen und Spielstätten, Produktionsfirmen, Gastronomen, Sponsoren, Caterer etc. richtet. Besondere Schwerpunkte setzt der Dozent in seiner Arbeit auf Urheber- und Medienrecht, Musik- und Filmrecht, Datenschutzrecht sowie Vereinsrecht. Stephan Melchior ist gebürtiger Dresdner, der als Kruzianer inmitten des reichen Musiklebens seiner Heimatstadt aufwuchs. Er studierte Rechtswissenschaften an der TU Dresden, ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. und singt auch heute noch im Kammerchor Cantamus Dresden e.V.
Anmeldung bis 06.05.25 über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
14.05.25 Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler:innen: Teil II: Steuerbefreiungen, Belege und Buchführung, EÜR, Steuererklärung
Dreiteilige Seminarreihe mit Philipp Schoof, Inhaber der Musikvermittlungsagentur Viviendo
14.05.25/14:00 - 17:00 Uhr/ online / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstler *i nnen die Alarmglocken:
Dass dies nicht so sein muss, zeigt sich bei dem dreiteiligen Seminar von Philipp Schoof: „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler*innen“.
In diesem Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Beantragen von Steuerbefreiungen, dem Erstellen und Aufbewahren von Belegen, dem Erfassen von
Einnahmen und Ausgaben und der Erstellung und Übermittlung der Steuererklärung.
- Wir lernen, welche Steuerbefreiungen und Steuererleichterungen für uns in Frage kommen und wie und wo man sie beantragt.
- Wir lernen, wie, wann und wo wir eine Steuererklärung abgeben müssen und welche Fristen für uns gelten.
- Wir lernen die Grundlagen der Buchführung, was als Beleg gilt und was man für eine revisionssichere Aufbewahrung beachten sollte.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in wichtige Schritte der Selbstständigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für Angebote, Rechnungen und Verträge, für die EÜR und Eigenbelege und für die Anmeldung bei der KSK, der GVL und der GEMA.
Die einzelnen Seminarteile können einzeln oder aber auch gesamt belegt werden.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
Anmeldung bis 13.05.25 über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
16.05.25 Berufsbild Musikschullehrkraft: Information und Bewerbungstraining
Seminar mit Dr. Sven Rössel, Leiter der Kreismusikschule "Heinrich Schütz" Nordsachsen
16.05.25/11:00 - 18:00 Uhr/ Präsenz im Raum W 4.12/ Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Im Seminar „Berufsbild Musikschullehrkraft: Information und Bewerbungstraining“ erhalten Studierende vor allem der pädagogischen Studiengänge wertvolle Einblicke in die Praxis der Musikschullehre und werden für ihre zukünftige Tätigkeit begeistert.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfolgt eine realistische Darstellung des Stellenmarktes, bei der das Verhältnis zwischen Festanstellungen und Honorarverträgen thematisiert wird. Wichtige Themen wie Rechte, Pflichten und Vergütung sowie wertvolle Zweitqualifikationen für den Berufseinstieg werden behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: „Musikschule – unsere Sache?“, um das Engagement und die Passion für die Arbeit an Musikschulen zu fördern.
Daraufhin lernen die Studierenden, wie sie Stellenausschreibungen richtig lesen und einschätzen können, um passende Jobangebote zu finden. Nach einer kurzen Pause wird der Umgang mit schriftlichen Bewerbungen thematisiert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Bewerbungsunterlagen mitzubringen, die dann gemeinsam kritisch betrachtet und besprochen werden.
Am Nachmittag liegt der Fokus auf den Auswahlverfahren an Musikschulen. In praktischen Übungen erfahren die Studierenden, wie ein künstlerisches Vorspiel und eine Lehrprobe ablaufen und welche Erwartungen an die persönliche Präsentation gestellt werden. In einer Simulation einer Gesprächsrunde können die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeiten erproben. Abschließend wird der Auswahlentscheid thematisiert und die Studierenden erhalten hilfreiche Tipps für ihren erfolgreichen Berufseinstieg.
Dieser Seminartag bietet den Studierenden nicht nur fundiertes Wissen zu den beruflichen Perspektiven, sondern auch wertvolle praxisnahe Erfahrungen, die ihnen helfen, ihre Position im Musikschulbetrieb erfolgreich zu gestalten.
Der Dozent, Dr. Sven Rössel, Musikschulleiter sowie Vorsitzender des Landesverbands deutscher Musikschulen (LVdM Sachsen e.V.), begleitet die Studierenden durch den Tag. Der LVdM hat die Kampagne #lustaufmusikpädagogik ins Leben gerufen, um junge Menschen für die Musikschullehre zu begeistern und die Vielfalt des Berufsfeldes zu zeigen.
Anmeldung bis 13.05.25 über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
21.05.25 Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler:innen: Teil III: KSK, GEMA, GVL; Versicherungen und Branchenverbände
Dreiteilige Seminarreihe mit Philipp Schoof, Inhaber der Musikvermittlungsagentur Viviendo
21.05.25/14:00 - 16:30 Uhr/ online / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen Künstler *i nnen die Alarmglocken:
Dass dies nicht so sein muss, zeigt sich bei dem dreiteiligen Seminar von Philipp Schoof: „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für Künstler*innen“.
Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Künstlersozialkasse, Verwertungsgesellschaften, Versicherungen und Branchenverbänden.
- Wir lernen, wie wir einen erfolgreichen Antrag zur Aufnahme in die KSK stellen und das ganz ohne einen externen Berater.
- Wir lernen, welche Verdienstmöglichkeiten die GEMA und die GVL bieten.
- Wir lernen, welche Versicherungen wir als Selbstständige benötigen und bei welchen Versicherungsgesellschaften es gute Angebote für Musiker *i nnen gibt.
- Wir lernen, wie wichtig Vernetzung für Selbstständige ist und welche Branchenverbände es für Künstler*innen gibt.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in wichtige Schritte der Selbstständigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für Angebote, Rechnungen und Verträge, für die EÜR und Eigenbelege und für die Anmeldung bei der KSK, der GVL und der GEMA.
Die einzelnen Seminarteile können einzeln oder aber auch gesamt belegt werden.
Philipp Schoof ist Saxophonist, Agenturinhaber und Projektleiter beim Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Daneben betreut er die internationalen Gastspiele der Berliner Philharmoniker und arbeitet als freier Projektmanager für u.a. die Dresdner Sinfoniker und das Bundesjazzorchester. Unmittelbar nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er seine Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und legte damit den Grundstein für sein umfassendes Netzwerk in der Dresdner Eventbranche. Über 800 betreute Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren haben ihm einen umfangreichen Einblick in die Veranstaltungsbranche vermittelt und diese Erkenntnisse gibt er in seinen Seminaren an Studierende weiter.
Anmeldung bis 20.05.25 über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
N.N. Programmheftgestaltung (im Rahmen der Prüfungsverfahren Fakultät I)
Workshop für Studierende, die im SoSe 2025 ihre Abschlussprüfung absolvieren, mit Nicole Czerwinka
Infos zum Datum folgen noch / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Das Seminar unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Programmheftgestaltung im Rahmen der Prüfungsverfahren Fakultät 1 (BA und MA)
Zugangsvoraussetzungen: Für den Workshop bringen Sie bitte Ihr Laptop und Ihre bisher erstellten Programmheft-Texte sowie Ihre Vita (Kurzfassung und Langfassung) mit.
Themen sind u.a.
Vorüberlegungen
- Welche Funktionen soll das Programmheft bieten?
- Welchen Mehrwert bietet es im Gegensatz zum reinen Hörerlebnis oder zu live gesprochenen Werkeinführungen?
- Wie sollten der Inhalt und die Form des Programmheftes aussehen, um die Ziele optimal zu erfüllen?
Basis-Informationen zum Konzert
- Programmablauf
- Angaben zu den Komponisten (Lebensdaten, evtl. Biografie oder Kurz-Vita)
- Kurz-Vita der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten
- nur bei Gesang: Texte (gef. mit Übersetzung)
Information zu den gespielten Werken
- Informationen zu Entstehung des Werkes
- Darstellung von Rezeptionstraditionen
- Informationen zu Aufbau und Gestalt des Stücks „geführtes Hören“
- Quellenangaben
Interpretationshilfen
- Informationen zur eigenen Werkauffassung: Darstellung der Interpretationsansätze, gegf. Interpretationsprobleme, Hinweise zu den Intentionen bezüglich der Konzeption des Programms)
Hinweis: hierbei kann man sich bei Darbietung mehrerer Werke (z.B. Gesang) auf einen zentralen Programmteil beschränken
Nicole Czerwinka studierte von 2003 bis 2010 Literatur-, Musik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Schon während des Studiums arbeitete sie als freie Journalistin bei verschiedenen Zeitungen in und um Dresden und absolvierte von 2012 - 2014 ein Volontariat für Freie Redakteure bei der Sächsischen Zeitung. Derzeit ist sie journalistisch in Dresden vor allem im Bereich Kultur mit den Schwerpunkten klassische Musik, Musiktheater sowie als Lokaljournalistin im Sächsischen Elbland unterwegs. Zu ihren festen Auftraggebern gehören die Dresdner Neuesten Nachrichten, die Sächsische Zeitung, Melodie & Rhythmus sowie das Dresdner Stadtmagazin SAX. Sie bloggt auf www.elbmargarita.de. Seit 2016 ist Nicole Czerwinka Pressesprecherin der Dresdner Musikfestspiele.
Anmeldung über: berufseinstieg(at)hfmdd.de
27.06.25 Projektmanagement für Künstler:innen im Kunst- und Kulturfeld
Workshop mit Denise Ackermann, HfBK Dresden
27.06.25/10:00 - 13:00 Uhr/ Präsenz in der Hochschule für Bildende Künste | Güntzstraße Raum 229/ Anmeldung über careerservice(at)hfbk-dresden.de
Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Schritte des Projektmanagements. Mit Fokus auf den Kunst- und Kulturfeld werden Herangehensweisen, Techniken und Methoden vorgestellt, um Projekte erfolgreich zu planen und durchzuführen. Neben theoretischem Input und Beispielen aus der Praxis wird der Raum gegeben, eigene Projekt(ideen) vorzustellen und zu besprechen. Daher zum Seminar gern eigene Konzepte mitbringen. Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit auf Einzelberatung, nach Terminvereinbarung.
Denise Ackermann leitet den Career Service, das NETZWERK KREATIV und die Alumniarbeit der HfBK Dresden.
Anmeldung bis 20.06.25 über: https://www.hfbk-dresden.de/veranstaltungenkalender/details/projektmanagement-fuer-kuenstlerinnen-im-kunst-und-kulturfeld-career-service
30.06.25 Einblicke in modernes Orchestermanagement - Insights der Dresdner Philharmonie
Ein Workshop zum "Blick hinter die Kulissen" mit Theresia Thamm, Referentin der Dresdner Phiharmonie
30.06.25/10:00 - 15:00 Uhr/ Präsenz im Chorprobensaal der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de
Orchester – nur was für Musiker:innen?
Nach dem Musikstudium kommt das Probespiel, vielleicht die ersehnte Stelle im Orchester – oder vielleicht doch im Orchestermanagement? Die Welt abseits des Konzertsaals ist vielseitig und kreativ: Dramaturgie, Musikvermittlung, Medienarbeit, Konzertplanung, Organisation – das Orchestermanagement bietet spannende Berufsfelder, die entscheidend sind, damit das Orchester am Ende des Tages auf der Bühne sitzt.
In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Dresdner Philharmonie und entdecken, wie Konzerte entstehen, welche Menschen daran mitwirken und welche Fragestellungen ein modernes Orchester heute bewegt.
Themen sind:
- Von der Idee bis zum Konzert
- “Neue Welten” unter der Lupe
- abgeFRACKt – Konzertformate für morgen
Der Workshop ist offen für Studierende aller Fachrichtungen, die sich für Musik, Konzertpraxis und Kulturmanagement interessieren. Ob du später selbst im Management arbeiten möchtest oder einfach mal hinter die Kulissen einer renommierten Kultureinrichtung schauen willst: Du bist herzlich willkommen!
Theresia Thamm ist Referentin der Dresdner Philharmonie.
Kontakt
Claudia Koepernik
Referentin für Studiengangentwicklung und Qualitätsmanagement
Referentin des Rektorats
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Downloads
Teilnehmernachweise Modul MRK
Studierende der Studiengänge BA künstlerisch und BA pädagogisch
ERASMUS-Studierende mit Test benotet
Studierende Master Musikpädagogik mit Schwerpunkt Musikvermittlung