Zur HauptnavigationZum SliderZum Hauptinhalt

Markt, Recht und Kommunikation Modul MRK

Seminare, Workshops und individuelle Beratung Berufseinstieg

Mit Workshops, Vorlesungen und Seminaren zur Professionalisierung unterstützt die Hochschule für Musik ihre Studierenden bei der Positionierung im Musikmarkt und bei Fragen rund um die Selbständigkeit.

Sie möchten die richtigen Weichen stellen, um nach dem Studium ihre beruflichen Ziele zu erreichen? Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung!

Lehrveranstaltungen und Beratung sind für alle Studierenden der HfM Dresden kostenfrei nutzbar und im Rahmen des Moduls Markt, Recht und Kommunikation (MRK) anrechenbar.


Modulprüfung schriftlicher Test im Modul MRK

Bachelorstudierende:

Zum Bestehen des Moduls ist entsprechend Modulbeschreibung ein schriftlicher Test (30 Min.) zu den Inhalten des Musikrechts zu absolvieren.
Der nächste Test findet am Dienstag, 20.01.26 um 13.00 Uhr statt.
Die Prüfungsleistung kann jedes Semester absolviert werden. Eine Anmeldung zum Test ist erforderlich!
Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung zum Test (und ggf. Ihre Absage bei kurzfristiger Erkrankung, mit Krankschreibung als Nachweis) an berufseinstieg(at)hfmdd.de.

Masterstudierende:

Es gelten die bisherigen Regelungen entsprechend Modulbeschreibung.


Lehrveranstaltungen zum Berufseinstieg

24.10.25 Mentale Gesundheit _ Besser nichts erwarten? Vom guten Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen Online-Workshop mit Sophie Kill (Psychologin)

24.10.25 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 22.10.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

Sind Erwartungen etwas Gutes oder Schlechtes?

Wann motivieren Erwartungen, wann demotivieren sie?

Was ist mit Erwartungen von anderen?

Wie erkennen wir, wenn Erwartungen zu hoch sind?

Und was tun wir dann?

Woher kommen diese Erwartungen überhaupt?

Und was macht man mit Enttäuschungen?

Erwartungen begegnen uns ständig und überall, sei es von außen oder aus uns selbst heraus. Häufig ist der Umgang mit ihnen nicht einfach. Dieser Workshop will zum Nachdenken anregen und dazu einladen, sich selbst und seine eigenen Erwartungen zu hinterfragen und neue Ideen im Umgang mit Erwartungen zu entwickeln.

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

07.11.25 Mentale Gesundheit _ Gelassener durchs Studium mit Entspannung im Studienalltag Online-Workshop mit Sophie Kill (Psychologin)

07.11.25 Freitag / 09:00-11:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 05.11.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Folgende Fragen werden behandelt:

  • Wie wirkt Entspannung?
  • Welche Möglichkeiten der Entspannung gibt es?

das hilft konkret weiter:

  • Kennenlernen von Übungen zu Blitzentspannung, PMR und Autogenem Training

Sammeln von Entspannungs- und Genussmomenten im Alltag

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

28.11.25 Mentale Gesundheit _Zeitmanagement Online-Workshop mit Sophie Kill (Psychologin)

28.11.25 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 26.11.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Was haben Zeitmanagement und Selbstmanagement miteinander zu tun?

Was sind konkrete Tools, um die vorhandene Zeit besser zu managen?

Inwiefern kann Achtsamkeit unterstützend wirken?

In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Prioritäten strategisch setzen, Ablenkungen wirkungsvoll minimieren und nachhaltige Arbeitsweisen etablieren.

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

Grundlagen des Musikrechts Vorlesung mit Jana Lutter

28.11.25 Freitag / 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr / W 4.12

12.12.25 Freitag / 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr / W 4.12

 

Anmeldungen unter: berufseinstieg(at)hfmdd.de

 

Inhalte:

Grundlagen des Musikurheberrechtes

Vertragsgestaltung für die Musikbranche

Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte

Lizensierung, rechtliche Aspekte der Musikverwertung und Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL

Verwertung von Rechten im web 2.0

 

Hinweis:

Das Modul MRK wird für alle Bachelorstudiengänge mit einem schriftlichen Test (30 Minuten) abgeschlossen.

Der nächste Test findet zum Ende des WiSe am 20.01.26 / 13:00 Uhr im Kleinen Saal statt.

 

Informationen für die Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte Ihren Modulbeschreibungen oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen an berufseinstieg(at)hfmdd.de.

 

 

 

 

 

  • Grundlagen des Musikrechts
    Fr,

    Jana Lutter

    W 4.12
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    MRK

    Raum

    W 4.12

    Dozent

    Jana Lutter

    Zeiten

    Fr,

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    28.11.25: 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr
    12.12.25: 11:00-13:30 und 14:15-16:45 Uhr
    Klausur am Dienstag, 20.01.26 um 13:00 Uhr im Kleinen Saal

    Pflicht für

    Bachelor Chordirigieren
    Bachelor Gesang
    Bachelor IGP Gesang
    Bachelor IGP Klavier
    Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
    Bachelor JRP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP Gesang
    Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP IGP Gesang
    Bachelor JRP IGP Instrumental
    Bachelor JRP Instrumental
    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Klavier
    Bachelor Komposition
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Musiktheorie
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Orchesterinstrumente

    Fachsemester

    7, 5

01.12.25 + 02.12.25 Musikrecht für Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker Seminar mit RA Klaus Rosenhagen

01.12.25 + 02.12.25 / jeweils von 10:15-16:15 / Beratungsraum West im Kulturpalast / Anmeldung über berufseinstieg(at)hfmdd.de

Dieses Seminar richtet sich vor allem an die Studierenden der Kurt Masur Akademie (Master Orchesterpraxis). Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen der Desdner Philharmonie ist aber auch eine Teilnahme von weiteren Studierenden möglich. Das Seminar kann anstatt der Pflichtvorlesung Grundlagen des Musikrechts belegt werden (wenn Prüfungsleistung erforderlich: ist der Test zu der Pflichtvorlesung am 20.01.25 zu absolvieren).

Seminarinhalte:

1 Urheberschutz und verwandte Schutzrechte

  • Was ist urheberrechtlich geschützt in der Musik, was nicht?
  • Wie werden künstlerische Leistungen ausübender Musikerinnen und Musiker geschützt?
  • Was bedeuten Urheberschutz und Leistungsschutz konkret, welche Rechte vermitteln diese Schutzrechte?
  • Wer ist Rechteinhaber? Wodurch entstehen Urheber- und Leistungsschutzrechte?
  • Wie lange bestehen Schutzrechte?
  • Bestehen Rechte nur innerhalb Deutschlands oder auch im Ausland?
  • Wie können Leistungsschutzrechte durchgesetzt werden?

2 Musikproduktion, Selbstvermarktung und Schutzrechte Dritter

  • Welche der am Musikproduktionsprozess beteiligten Personen haben Urheber- und Leistungsschutzrechte?
  • Was ist bei der eigenen Webseitengestaltung rechtlich zu beachten?
  • Was bringt der Schutz eingetragener Marken?
  • Was gilt für die Nutzung und Bearbeitung von Werken Dritter, z.B. für Coverversionen, Remix, Sampling, Musikzitat?

3 Musikverwertung

  • Lizenzen und Vergütung
  • Aufgaben und Arbeitsweise der Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL
  • Funktion der Musikverlage, Rechteverteilung
  • Musikverwertung im Internet
  • Musikverwertung unter Geltung des TVK

4 Vertragsgestaltung in der Musikbranche

  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Was steht eigentlich in den AGB und wie erlangen sie Geltung?
  • Verschiedene Verträge in der Musikbranche (Musikproduktions-, Konzert-, Veranstaltungs-, Bandübernahme-, Künstlervertrag)
  • Typische vertragliche Regelungen für Musikensemble (Orchester, Kammerensemble)
  • Wie rechne ich meine Leistung richtig ab?

 

 

05.12.25 Mentale Gesundheit _ Umgang mit Prüfungs- und Auftrittssituationen Online-Workshop mit Sophie Kill (Psychologin)

05.12.25 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 03.12.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Was ist das überhaupt - Angst? Wie entsteht Sie und welche Formen gibt es?

Wie entsteht der Angstkreislauf? Wo kann ich „aussteigen“ und eventuell Kontrolle wiedererlangen?

Der Workshop schließt ab mit der Erarbeitung von Gedanken und Handlungsweisen, um angstvollen Situationen zukünftig gut begegnen zu können.

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

10.12.25 Traumjob Professur - Bewerbungen an Musikhochschulen Workshop mit Prof. Lars Seniuk (Rektor der HfM Dresden)

10.12.25 Mittwoch / 15:00-19:00 Uhr / Senatssaal W 2.01 / Anmeldung bis 08.12.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de 

Dieser Workshop deckt sämtliche Teile eines Bewerbungsverfahrens auf eine Professur ab – angefangen von der schriftlichen Bewerbung über die künstlerische Präsentation und die Lehrprobe bis hin zum Gespräch mit der Kommission. Lars Seniuk gibt im Rahmen des Workshops für alle Teile des Verfahrens hilfreiche Tipps, Tricks und Feedback aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Mitglied von Berufungs- und Findungskommissionen. Er geht auf individuelle Bewerbungsfragen der Workshop-Teilnehmenden ein. Dabei stehen stets auch die Fragen und Wünsche der Teilnehmer*innen im Fokus. Gerne können auch Bewerbungsunterlagen mitgebracht werden, um ein Feedback zu erhalten

Zielgruppe: Lehrende, Nachwuchsforschende, Inhabende von Qualifizierungsstellen, Studierende

Prof. Lars Seniuk genießt als Komponist, Dirigent und Trompeter sowie als Universitätslehrender ein internationales Renommee. Neben einer internationalen künstlerischen Karriere lehrte u.a. an den Musikhochschulen in Hamburg, Frankfurt, Weimar und Wien und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt. Seit November 2024 ist er Rektor der Hochschule für Musik Dresden.
 

19.12.25 Mentale Gesundheit _ Achtsamkeit als Methode im Umgang mit belastenden Situationen und zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit Online-Workshop mit Sophie Kill

19.12.25 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 17.12.25 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Was steckt hinter dem Konzept der Achtsamkeit? 

Warum hilft Achtsamkeit im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens?

Wie lässt sich Achtsamkeit trainieren und in den Alltag integrieren?

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

09.01.26 Mentale Gesundheit _ Resilienz, die Fähigkeit zum Umgang mit Krisen und Veränderungen Online-Workshop mit Sophie Kill

09.01.26 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 07.01.26 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Auch Krisen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Veränderung bestimmen unser Leben.

Was passiert dabei psychisch? Und warum fällt es uns oft so schwer, mit krisenhaften Veränderungen umzugehen?

Welche Möglichkeiten haben wir, angemessen und aktiv mit herausfordernden Situationen umzugehen?

Was bedeutet Resilienz?

Welche Faktoren unterstützen die Resilienz angesichts von Krisen?

Wie lässt sich Resilienz üben und stärken? 

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.

16.01.26 Mentale Gesundheit_Nicht immer alles perfekt? - Vom guten Umgang mit Kritik Online-Workshop mit Sophie Kill (Psychologin)

16.01.26 Freitag / 10:00-12:30 Uhr / ZOOM / Anmeldung bis 14.01.26 über: berufseinstieg(ät)hfmdd.de (den Zoom-Link erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Workshop)

Welche Auswirkungen hat Kritik? Kann Kritik auch positiv sein? Bin ich vielleicht selbst als mein stärkster Kritiker? Warum eigentlich? Was kann ich dem inneren Kritiker entgegensetzen? Und wenn die Kritik von außen kommt? Wie kann ich damit gut umgehen? Kritik kann weh tun und der Umgang mit ihr ist für viele Menschen nicht einfach. Häufig sind wir sogar selbst unser größter Kritiker. Der Workshop lädt dazu ein, sich mit diesem schwierigen Thema zu beschäftigen, den eigenen Umgang zu hinterfragen und hilfreiche Strategien zu entwickeln. 

Themen:

  • Welche positiven und welche negativen Auswirkungen hat Kritik auf die kritisierten Menschen?
  • Theorien zum Thema Kritik
  • Thema Selbstkritik
  • Ideen zum besseren Umgang mit Kritik von außen / Kritikfähigkeit

Sophie Kill ist studierte M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist im Rahmen der Gesundheitspsychologie für das DPG Institut tätig und arbeitet zudem psychotherapeutisch in Berlin.

Der Kurs findet in Kooperation mit der TK (Techniker Krankenkasse) und dem Career Service der HfBK Dresden statt.