Zum Hauptinhalt springen
  • Musiktheater
  • DUELL 2023

Gesang

Unter herausragenden Studienbedingungen und in einem außergewöhnlich kreativen Umfeld inklusive einer vielfältigen Zusammenarbeit u.a. mit der Semperoper Dresden und dem Theater Chemnitz werden in allen hier aufgeführten Studiengängen der HfM Dresden zukünftige Sängerinnen und Sänger ausgebildet. Viele Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, weltbekannte Alumni, hochkarätige Engagements in verschiedenen Opernensembles, in Spitzenchören und überaus erfolgreiche Solokarrieren im Konzertbereich zeugen von der Effizienz und Zukunftsfähigkeit unseres Ausbildungskonzepts.


Ausbildung

breit gefächert, praxisnah, individuell

Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit. Erstklassige, international renommierte Dozentinnen und Dozenten bieten den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung in allen Genres des klassischen Gesangs.

 

Vor dem Studium


Aktuell

Neues aus dem Fachbereich

Drei Studierende von der HfM Dresden bei den Bayreuther Festspielen im Rahmen eines Richard-Wagner-Stipendiums
Die Finalistinnen und Finalisten des 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb in Kassel

Meisterkurse und Workshops

Meisterkurs mit Carolina Ullrich (Sopran) und Malcom Martineau/Fotos: Alessandro Moggi (links), ArtFactory Dresden
Valeria Cuomo/Foto: privat

Preisträger und Stipendiaten

Drei Studierende von der HfM Dresden bei den Bayreuther Festspielen im Rahmen eines Richard-Wagner-Stipendiums
Die Finalistinnen und Finalisten des 27. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb in Kassel

Engagements

Der Tenor Yangheon Ha
Grafik zur Produktion Krabat

Leiter der Masterbereiche

Lied- und Konzertklasse, Opernklasse, Chorgesang

Susanne Knapp
Jan Hoffmann

Lehrende Gesang

Professoren und Dozenten

Yamina Maamar (Foto: Isabella Wirth)
Hendrikje Wangemann (Foto: Picture People)
Patrick Grahl
Jörg Hempel

Szene, Bühnensprechen, Bewegung

Elisabeth Holmer
Katharina Keller-Brochhagen
Ulrike Kobalz
Horst-Otto Kupich
Matthias Oldag
Franziska Seeberg
Arthur Troitsky

Vokalkorrepetition

Urszula Barnas
Christian Garbosnik
Christine Hesse
Sabine Klinkert
Holger Miersch
Claudia Pätzold
Ulrike Siedel
Hanna Yoo

Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis


Einrichtungen, Unterricht und Kooperationen

Weitere Informationen

Studio für Stimmforschung

Für alle Künstlerinnen und Künstler, die Atmung, Stimme und Sprache professionell einsetzen, werden entsprechende Leistungen durch das Studio für Stimmforschung erbracht, das mit seinen langjährigen medizinischen und phoniatrischen Erfahrungen einen wichtigen Bestandteil des Instituts bildet.

Studio für Stimmforschung

 

Bühnensprechen

Eine wohlklingende, körperliche und tragfähige Stimmgebung, eine präzise und gut verständliche Artikulation, die sprecherische Gestaltung von Liedtexten und Szenen der Opern- und Schauspielliteratur... all das wird im Fach Bühnensprechen vermittelt. Da unser Fach in mehreren Studiengängen verankert ist, arbeiten wir projektbezogen und interdisziplinär. Mit Jazzmusikern auf der Bühne stehen, eine moderne Fassung von „Hamlet“ im Kopfstand zitieren oder Mozarts Arie der Pamina auf Englisch rappen – das kommt bei uns öfter vor.

Prof.in Elisabeth Holmer

Ensemblearbeit

Über die Angebote der Opernklasse oder Lied- und Konzertklasse hinaus, gibt es bestehende Kooperationen und Verbindungen zu Ensembles wie Auditiv Vokal oder den Dresdner Kammerchor. Darüberhinaus ist die musikalische Ensemblearbeit die Vorbereitung für den szenischen Unterricht.

 


Ansprechpartner

Fachbereich Gesang