Komposition
Die Fachrichtung Komposition steht für eine umfassende Ausbildung in den Bereichen akustische Komposition und neue Musik, Musiktheater und elektronische Musik, audio-visuelle und hybride Musik, die durch einen hohen Anteil praxisbezogener Projektarbeit ergänzt wird.
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit.
Akustische Komposition
Neben Einzelunterricht bei Mark Andre, Manos Tsangaris oder Stefan Prins und Workshops mit ausgewählten Künstlern wie Ensemble Recherche, Lucas Fels, Sarah Maria Sun, Arditti Quartett, Peter Veale, Bill Forman, Jörg Widmann, und vielen weiteren gehören Seminare mit Mark Andre und Jörn Peter Hiekel zur theoretischen Ausbildung. Praxisbezug erfährt die Ausbildung durch die Zusammenarbeit mit großen Orchestern wie dem MDR Sinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie oder dem Soundfactory Orchestra Wroclaw und Exkursionen zu den Frühjahrstagungen des INMM Darmstadt, der Münchener Musiktheater-Biennale, den Donaueschinger Musiktagen" oder zu wichtigen Musiktheater-Uraufführungen in ganz Deutschland.
Musiktheater
Schwerpunkte sind Szenische Komposition und Performance. Projektorientiertes kooperatives Arbeiten mit Manos Tsangaris gehören ebenso zum Profil des Faches wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, u.a. Hochschule für Bildende Künste Dresden, Akademie der Künste Berlin, Festspielhaus Hellerau und regelmäßiger Exkursionen z.B. zur Münchner Biennale oder zum Gutshof Sauen.
Hybrid Music Lab
Von Fixed Media über Live Elektronik bis zu audio-visuellen Klanginstallationen gehören Akustik, Klang- und Videobearbeitung und Programmierung zum Studium, sowie die Möglichkeit im Improvisations-Ensemble „Sound&Fury“ an und mit hybriden elektroakustischen Instrumenten zu arbeiten. Eine professionelle Produktionsumgebung im Hybrid Music Lab und verschiedene Projekte z.B. im Rahmen des Festivals Next Generation beim ZKM Karlsruhe, mit dem Konservatorium Toulouse, Bauhaus Uni Weimar runden das Studium ab.
Vernetzung
Projekte, Workshops und Gastdozenten
Seit vielen Jahren werden regelmäßig pro Jahr 3 oder 4 namhafte Komponistinnen und Komponisten sehr unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung eingeladen und in Projektwochen portraitiert, in den letzten Jahren waren dies u.a. Helmut Lachenmann, Dieter Schnebel, Wolfgang Rihm, Sofia Gubaidulina, Brian Ferneyhough, Enno Poppe, Rebecca Saunders, Isabel Mundry, Jennifer Walshe, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Georg Friedrich Haas, Rama Gottfried, Sarah Nemtsov, Chaya Czernowin, Malin Bang & George Lewis.
2023: Carola Bauckholt, Adriana Hölszky, Trond Reinholdtsen, Agostino DiScipio, Hans Tutschku
- 2022: Chaya Czernowin, Yuval Shaked, Hanna Eimermacher, George E. Lewis
- 2021: Malin Bång, Sarah Nemtsov, Helmut Lachenmann, Gerhard Stäbler, Arditti Quartet
- 2019, 2020: Johannes Maria Staud, Brian Ferneyhough, Pierluigi Billone, Jörg Widmann, Rama Gottfried
Bewerber
Aufnahmebedingungen
Studierende
Studiendokumente und Lehrveranstaltungen
Lehrende
Professoren & Dozenten
Stefan Prins
Prof. Dr.
Komposition
Leitung Hybrid Music Lab
Stellvertretender Studiendekan Komposition/Musiktheorie
Telefon: | |
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Komposition Aktuell
Neues aus dem Fachbereich
DAAD-Preis geht an Kompositionsstudenten
Samir TimajChi wird geehrt
Julius von Lorentz, Komposition
Klassen Prof. Mark Andre, Prof. Manos Tsangaris, Prof. Stefan Prins
Ansprechpartner
Fachbereich Komposition/Musiktheorie
Robert Rabenalt
Prof. Dr. phil.
Leitung Zentrum für Musiktheorie
Studiendekan Musiktheorie/Komposition
Stefan Prins
Prof. Dr.
Komposition
Leitung Hybrid Music Lab
Stellvertretender Studiendekan Komposition/Musiktheorie
Telefon: | |