Komposition
Jazz/Rock/Pop
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit.
Grundlagen
In Studium werden die Voraussetzungen erarbeitet, die für ein späteres Arbeiten als Komponist im Bereich Jazz/Rock/Pop auf professionellem Niveau notwendig sind. Neben Methoden und Arbeitsweisen, die eine Verfeinerung und Differenzierung der technischen und musikalischen Fähigkeiten ermöglichen wird der Umgang mit grundlegenden und weiterführenden kompositorischen Konzepten gelernt.
Individuelle musikalische Sprache im Zentrum
Im Studium wird ein grundlegendes Repertoire an Arbeitsweisen als Komponist/Arrangeur entwickelt. Die Kompetenzen für unterschiedliche Anforderungen werden differenziert und durch Studioarbeit im Fach Musikproduktion erweitert. Die persönliche musikalische Sprache weiter zu konkretisieren steht im Mittelpunkt des Studiums
Entwicklung einer Musikerpersönlichkeit
Ziel die Entwicklung des Studierenden hin zu einer gereiften Musikerpersönlichkeit, die den vielfältigen Anforderungen der künstlerischen Arbeitsfelder gerecht zu werden vermag. Der Studierende ist in der Lage, sich sowohl als Komponist mit eigenem Ansatz wie auch in der verschiedenen Anwendung von Kompositionen und Arrangements zu profilieren. Er wendet seine erworbenen Fähigkeiten bei der Realisation von Studioproduktion an.
Professur
Jazz/Rock/Pop Komposition
Thomas Zoller hat eine Affinität zu Themen wie: Eintönigkeit, komplexe Strukturen, Pausen, Wiederholung, Nichtwiederholbarkeit, sozialer Plastik, ganzheitlicher Analyse, Glasperlenspiel Wegbegleitung, Erlebnisse begünstigen, Lernen und Vergessen.
Sein Feld ist die Komposition im weiten Sinn, erlebnisoffen, sowohl spontan aus auch strukturell, sowohl im Instrument als auch in der Werkstatt und am Rechner/Schreibtisch und im Kontakt mit jungen Musikern.
Thomas Zoller überrascht sich gerne selbst. Es kamen dabei heraus Werke/Konzepte für Kammermusik, von Hackbrett, Cembalo, präpariertem Klavier bis Perkussion und Saxophonquartett, alterative Pop, Bläser- und Jazzensembles, Big Band, Chor, Orchester, Musiktheater, sample basierte Solo-CD Produktionen, Musikperformance, Zeichnungen, Fundstücke, Skulpturen und natürliche Kontakte im Erlebnisfeld "Lehrer-Schüler".
Gongs, Bariton-/C-Melody-Saxophon, Schieferplatten, Materialperkussion, eigenen Samples und die jeweils aktuellen Projekte wie zur Zeit "Ensemble DO_!" und "Die Halle" sind seine persönlichen Klangquellen. Durch/mit Thomas Zoller entstehen ungewöhnlich wirkende natürliche Kompositions-, Performance- und Forschungsprojekte.
weiterführende Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Bewerber
Studierende
Ansprechpartner
Kontakt
Finn Wiesner
Prof.
Studiendekan Jazz/Rock/Pop
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
Do: 15:00-15:30
Raum W 1.14
Ralf Beutler
Prof.
Dekan Fakultät II
Raum G 1.11
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ute Hanke
Sekretariat Fakultät II
Telefon: | |
E-Mail: |
Raum G 2.07
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Jazz/Rock/Pop Aktuell
Neues aus den Fachbereichen
Preisträger gekürt
8. Ensemblewettbewerb der HfM Dresden erfolgreich beendet
Neue Crashkurs-Termine
Intensive Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in Musiktheorie und Gehörbildung