Zum Hauptinhalt springen

Musik und Digitalität

Lehrangebot

Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.

Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich. Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis

 

Prüfungsleistung

Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekterarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität.


Seminare

  • Seminar Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" von der Theorie zur Praxis

    Prof. Dr. Stefan Prins

    digital/Präsenz
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    digital/Präsenz

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Die Anmeldung muss bis zum 15.04.2025 per E-Mail an stefan.prins@mailbox.hfmdd.de erfolgen.
    In diesem Seminar werden wir Hintergründe und Zusammenhänge der sogenannten frei improvisierten Musik, auch bekannt als nicht-idiomatische Improvisation, mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler und analoger Technologien (von der Verstärkung, über den Einsatz von Effektpedalen bis hin zu analogen und digitalen Instrumenten/Soundprocessing) vermitteln und dieses Wissen in einem zweitägigen Workshop, Probe und Konzert mit dem multidisziplinärem Sound&Fury Improvisation Ensemble in die Praxis umsetzen.
    Dieses praxisorientierte Seminar ist offen für alle Studierenden der Hochschule (JRP, Klassik, Master Neue Musik, Instrumental, Vokal, Komposition, ...)
    Die Teilnahme am Workshops, der Generalprobe und dem Konzert ist obligatorisch.
    Zoom-meeting 1 (online): 28.4.2025 (13:30-15:00)
    Workshop (Tonstudio): 2+3.6.2025 (10:00-18:00)
    Probe (Konzertsaal): 4.6.2025 (13:00-18:00)
    Konzert (Konzertsaal): 5.6.2025 (19:30-21:00)

  • Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion Lab
    Do, 12:30 - 15:30

    Prof. Sebastian Merk

    W 0.03
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 0.03

    Dozent

    Prof. Sebastian Merk

    Zeiten

    Do, 12:30 - 15:30 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Experimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
    Erster Termin: 10.Okt

  • Seminar Musik und Digitalität: Einführung in Max II
    Fr, 15:00 - 17:00

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Fr, 15:00 - 17:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Dieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das zweite Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, Komposition oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
    Am 28. März um 15:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max 2.
    Der Kurs wird in acht Blöcken (immer freitags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende:
    28.3.2025: 15:30-17:30 11.4.2025: 15:30-17:30 25.4.2025: 15:30-17:30 09.5.2025: 15:30-17:30 23.5.2025: 15:30-17:30 30.5.2025: 15:30-17:30 13.6.2025: 15:30-17:30 Projektpräsentationen: 27.6.2025: 15:30-17:30
    Die Kursstruktur besteht aus acht 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet und präsentiert. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine.
    Alle interessierten Studierenden sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!

  • Seminar Musik und Digitalität: Live-Musik und Video
    Di, 14:30 - 17:30

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Di, 14:30 - 17:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Dieser Kurs für Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studienrichtungen) zielt darauf ab, Studierende bei der Entwicklung von Werkzeugen für Komposition und Aufführung mit Video unter Verwendung von Max und anderen Softwareressourcen zu unterstützen. Dies kann die Analyse und Diskussion bestehender Werke umfassen, die Video in einem breiten Repertoirebereich verwenden: Festmedien, generatives Video, Live-Aufnahme, KI (Stable Diffusion, RunwayML, kostenlos Online-Ressourcen usw), und Verarbeitung innerhalb von Max/Jitter. Wir werden auch Dramaturgie, Postproduktionstechniken und die Vorteile (oder Unterschiede) zwischen Echtzeit und Festmedien in einer Live-Aufführung oder im kompositorischen Kontext diskutieren. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
    Am Dienstag 25. März um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Live-Musik und Video 1.
    Der Kurs wird in sieben Blöcken (immer dienstags) angeboten: 25.03.2025: 14:30-17:00 08.04.2025: 14:30-17:00 22.04.2025: 14:30-17:00 06.05.2025: 14:30-17:00 20.05.2025: 14:30-17:00 10.06.2025: 14:30-17:00 24.06.2025: 14:30-17:00
    Die Kursstruktur besteht aus 2,25-stündigen Kursen alle zwei Wochen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und Übungen im Unterricht. Die Bewertung für diesen Kurs umfasst die Fertigstellung eines audiovisuellen Projekts oder einer Soloperformance unter Verwendung der erworbenen Werkzeuge. Diese werden nach einer zusätzlichen Probenzeit vorbereitet und präsentiert. Kursanforderungen: Keine.
    Alle interessierten Studierenden sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!

  • Seminar Musik und Digitalität: Music Creation and Performance with Analog and Digital Electronics
    Fr, 13:30 - 15:30

    Dr. Julio Zúñiga

    W 3.19
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19

    Dozent

    Dr. Julio Zúñiga

    Zeiten

    Fr, 13:30 - 15:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Course Description: In this course, we will look in detail at some of the different ways that composers and performing musicians working with electronics can make use of to seamlessly communicate between the physical world of gestures and the digital world of computers. An interest in working with analog and/or digital electronics is essential, though no prior experience is needed. The course is designed to offer beginners a way in to understand how to put together a composition/performance rig for the first time, while it will also deepen and develop the knowledge of students who may already have some experience in incorporating electronics into their practice. The course is structured in three main units: (1) analog-analog systems, (2) analog-digital communication, with a particular emphasis on MIDI, and (3) the basic constitution and assembly of a fully-functioning performance/composition setup.

    Course Materials:All electronic equipment for the first six weeks of this course will be provided in class by the instructor. All reading and listening materials will be made available for download. From May 30th onward, emphasis will be placed on the equipment and instruments that you, the student, are most interested in. While it is important that you have access to some electronic audio equipment, its specific components can vary depending on your wishes and needs. It would be useful (though not required) for each student to have access to any combination of:

    a Digital Audio Workstation (e.g. Reaper, Logic Pro, Ableton);

    a MIDI device (MIDI controller or keyboard);

    an audio programming language (e.g. Max MSP, Pure Data, SuperCollider);

    a microphone;

    a small mixer;

    and/or any electric guitar effects pedals.

    Course Schedule: 4.4., 18.4., 2.5., 16.5., 29.5., 30.5., 6.6., 4.7.

  • Seminar Musik und Digitalität: Readings in Aurality, Distinct Approaches to Electronic Music
    Fr, 11:00 - 12:30

    Dr. Julio Zúñiga

    W 3.19
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19

    Dozent

    Dr. Julio Zúñiga

    Zeiten

    Fr, 11:00 - 12:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Course Description: This course will pair musical examples from a repertoire of electronic music distinct from what has become canonical in music composition studies with selected readings in acoustics and psychoacoustics. Over the course of the semester, students will be exposed to inspiring music that ranges from 1950’s

    Mexican boleros to extreme metal from the 2020’s, all while exploring the aspects that make these musics unique and powerful from the perspectives of acoustics and psychoacoustics. Although open to all students, an interest in sound itself as a medium of expression is a must for this course. We will delve deep into matters of audio capturing and reproduction, analog and digital electronic music equipment, and tools for visualizing and measuring sound such as waveforms and spectrograms. Prior experience in electronic music creation will prove advantageous, though it is not required.

    Course Schedule: 4.4., 18.4., 2.5., 16.5., 29.5., 30.5., 6.6.

  • Seminar Musik und Digitalität: Theorie der Elektronischen Musik 1
    Do, 12:00 - 13:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 1 - K JRP (MA MU)
    EM 1 - KT (MA MU)
    MuD g
    TuH 1 KJRP (BA MU)
    WPM TEM 1 (BA MU)
    TuH 1 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Do, 12:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Lehrt die Produktion elektronischer Musik durch den Aufbau solider Technikkenntnisse von Grund auf. Grundlagen wie analoges und digitales Audio, Signalrouting, MIDI und andere Steuerungsprotokolle. Detaillierter Einblick in Plugins und digitale Signalverarbeitung. Alles über Synthese, spektrale Effekte, Mehrkanal, Granularsynthese. Audioprogrammierung mit MaxMSP und Max4Live.

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    1, 2

  • Seminar Musik und Digitalität: Theorie der Elektronischen Musik 2
    Fr, 13:30 - 15:00

    Prof. Dr. Stefan Prins

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    EM 2 - K JRP (MA MU)
    EM 2 - KT (MA MU)
    MuD g
    TuH 2 KJRP (BA MU)
    WPM TEM (BA MU)
    TuH 2 Komp (BA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Fr, 13:30 - 15:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 28.3.2025: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de
    Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse des Moduls „Theorie der elektronischen Musik (1 / Basis)“
    Gemeinsam werden verschiedene Ansätze und Ästhetiken der elektronischen Musik und des medialen Komponierens erforscht, von algorythmischen Kompositionen bis hin zu Improvisationen mit technischen Mitteln und allem dazwischen. Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Bestehen der Modulprüfung. Die Modulprüfung besteht aus wahlweise eine schriftliche Hausarbeit (5-10 Seiten) über ein Thema der elektronischen Musik oder Projektarbeit (4 Wochen), die die Programmierung einer live-elektronischen Aufgabe in einer vorgegebenen Programmumgebung umfasst.)
    Termine: //1/ 28.3 @ 13:30-15:00 //2/ 11.4 @ 13:30-15:00 //3/ 25.4 @ 13:30-15:00 //4/ 9.5 @ 13:30-15:00 //5/ 23.5 @ 13:30-15:00 //6/ 13.6 @ 13:30-15:00 //7/ 27.6 @ 13:30-15:00

    Pflicht für

    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Komposition

    Fachsemester

    3, 4

Workshops

Die Liste der Workshops wird noch weiter ergänzt. Wenn Sie gern benachrichtigt werden möchten, kontaktieren Sie uns!

 

Zeit und Raum:
Fr 22.04.25, 10:00-13:00, Tonstudio

Dozent: Alexey Potapov & Dipl. Ing. Christoph Mann

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

In Verbindung mit dem die Woche zuvor stattfindenden Meisterkurs mit Seth Josel (E-Gitarre) wenden wir uns in diesem Workshop der Arbeit mit unterschiedlichen Effektgeräten zu, im Zusammenspiel mit sowohl E-Gitarre als auch anderen Klangerzeugern (Pickups, Mikrofone). Verschiedene Setups werden ausführlich beleuchtet, Raum für Rückfragen oder Experimente ist vorhanden.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.

 

Zeit und Raum:
Fr 27.03.25, 10:00-13:00, Tonstudio

Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

Workshop zum Thema Licht mit Astera Tubes & Pixelbricks. Wir schauen uns an wie die Montage der Lichter funktioniert, Verbindung mit der App und Programmierung von eigenen Szenen. Die Anzahl der aktiven Teilnehmer (die mit der App arbeiten können) ist auf 2 begrenzt, passiv zuschauen geht aber auch.

 

Geplant im kommenden Semester

Zeit und Raum:
14.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
15.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio

Dozent: Maximilan Bollow

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.

Digitale Tutorials

Im Rahmen des Moduls können Sie einige Kompoetenzen im Selbststudium erarbeiten, im eigenen Tempo, mit eigenem Gerät oder geliehener Ausrüstung aus dem Hybrid Music Lab. Alle Infos dazu finden Sie hier:

 


Kontakt