Hier finden Sie Videotutorials, mit denen Sie selbstständig lernen können wie man Video- und Audioaufnahmen anfertigt.
Die in den Videos vorgestellte Ausrüstung kann am Hybrid Music Lab ausgeliehen werden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Geräte wöchentlich jeden Freitag im Aufnahmeraum des Tonstudios selbst auszuprobieren. Ansprechpartner für eine Terminfindung finden Sie unter Kontakt.
Technische Grundlagen
Bevor wir aufnehmen, müssen wir uns erst mit den Geräten vertraut machen und lernen worauf man achten muss. Die Tutorials dazu sind hier, getrennt nach Audio und Video.
Audio
Recording mit dem Zoom H6
Wie man einen einfachen mobilen Recorder benutzt, am Beispiel des Zoom H6.
Übersteuerung / Clipping
Wenn das Tonsignal zu laut für das Aufnahmegerät ist, nennt man das Übersteuerung. Das ist ein technischer Fehler den man kennen sollte, und der im Video genauer erklärt wird.
Demnächst
Recording mit Smartphone - Probleme, Tips & Tricks, externe Interfaces
Video
Sachtler Ace Tripod - Quickstart
Kann eigentlich nicht so schwer sein, aber der Aufbau und die Einstellung von einem Kamerastativ muss man auch erstmal üben.
Schnellstart Videorekorder
Am Beispiel der Canon XF 605 wird erklärt welche Einstellungen bei einer Videokamera wichtig sind. Vieles davon ist auch für andere Kameras relevant, vor Allem die Einstellungen zur Video-Auflösung, zum verwendeten Codec und zum Farbraum.
Weißabgleich, Blende, ISO/Gain und Shutter
Über diese vier Begriffe sollte man Bescheid wissen, wenn man ein ordentliches Video aufnehmen will und um z.B. Überbelichtung zu vermeiden.
Überbelichtung
Überbelichtung ist ein technischer Fehler, der zu unschönen Videos führt und möglichst vermieden werden sollte. Im Video kann man alles darüber lernen.
Sehen und hören lernen
Kameras und Mikrofone nehmen die Umwelt anders auf, als wir sie wahrnehmen. Dadurch ergeben sich Herausforderungen aber vor Allem viele spannende Möglichkeiten, eine Ton- oder Videoaufnahme interessant zu machen.
Crashkurs Mikrofonierung
In diesem Video wird am Beispiel einer Klavieraufnahme erklärt, wie bei einer Aufnahme von einem Solo-Instrument grundsätzlich vorgegangen werden kann und was der wichtigsten Parameter dafür sind: Die Entfernung und Richtcharakteristik des Mikrofons.
Demnächst
Ensemble-Mikrofonierung
Videolicht - Farben und Farbtemperatur, hartes und weiches Licht, Dreipunktbeleuchtung, Licht in der Szene
Kamera - Perspektive und Bildkomposition