Lehrangebot
Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.
Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich. Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis
Prüfungsleistung
Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekterarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität.
Seminare
-
Seminar Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" von der Theorie zur Praxis
Modul-CodesMuD g
Raumdigital/Präsenz
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenSemesterWS
KommentarGast und Workshop Co-Leiterin: Ute Wassermann
In diesem Seminar werden wir Hintergründe und Zusammenhänge der sogenannten frei improvisierten Musik, auch bekannt als nicht-idiomatische Improvisation, mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler und analoger Technologien (von der Verstärkung, über den Einsatz von Effektpedalen bis hin zu analogen und digitalen Instrumenten/Soundprocessing) vermitteln und dieses Wissen in einem zweitägigen Workshop, Probe und Konzert mit dem multidisziplinärem Sound&Fury Improvisation Ensemble in die Praxis umsetzen. Dieses Semester wird die grossartige, renommierte Stimmkünstlerin Ute Wassermann die Workshops mit leiten.
Das praxisorientierte Seminar ist offen für alle Studierenden der Hochschule (JRP, Klassik, Master Neue Musik, Instrumental, Vokal, Komponisten, ...)
Die Teilnahme am Workshop-Wochenende, der Generalprobe und dem Konzert ist obligatorisch.
Die Teilnahme muss bis zum 10.10.2024 per E-Mail an stefan.prins@mailbox.hfmdd.de erfolgen.
Zoom-meeting 1 (online): 17.10.24 (15:00-16:00) Zoom-meeting 2 (online): (16:00-17:00) Workshop (Tonstudio): 10.01.25 & 11.01.25 (10:00-18:00) Probe (Konzertsaal): 150.1.25 (14:00-18:00) Konzert (Konzertsaal): 16.01.25 (19:30-21:00) -
Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion Lab
Do, 12:30 - 15:30Modul-CodesMuD g
RaumW 0.03
DozentProf. Sebastian Merk
ZeitenDo, 12:30 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarExperimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
Erster Termin: 10.Okt -
Seminar Musik und Digitalität: Einführung in Max I
Fr, 15:00 - 17:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenFr, 15:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Am 4. Okt um 15:00 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in neun Blöcken (immer freitags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende:
English: This course for both composers and performers (but also students of all other majors!) provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course. On Oct 4 at 15:00 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in nine blocks (always on Fridays), with a final project presentation at the end: 04.10.2024: 15:00-17:00 11.10.2024: 15:00-17:00 18.10.2024: 15:00-17:00 25.10.2024: 15:00-17:00 08.11.2024: 15:00-17:00 15.11.2024: 15:00-17:00 22.11.2024: 15:00-17:00 (online, group) 06.12.2024: 15:00-17:00 (online, individual meetings) 13.12.2024: 15:00-17:00 (online, group) Projektpräsentationen: 17.01.2025: 15:00-17:00
Die Kursstruktur besteht aus acht 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen.
Kursanforderungen: Keine.
Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
English: The course structure consists of eight 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed.
Course Requirements: None.
All interested students should email Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de.
All are welcome! -
Seminar Musik und Digitalität: Einführung in SuperCollider I
Di, 10:00 - 13:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenDi, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course provides an introduction to the open-source music programming language SuperCollider (https://supercollider.github.io). It covers applications such as sound synthesis, Digital Signal Processing, Music Information Retrieval, communication protocols, as well as the scheduling of events and the definition of high-level algorithmic and generative processes.
-
Seminar Musik und Digitalität: Musikalische Interaktion
Mo, 10:00 - 13:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course examines conceptual, aesthetic and design aspects of human-computer interaction in live electronic music. It provides an overview of different interaction paradigms in live electronic music – from New Interfaces for Musical Expression (NIMEs) based on haptic and gestural interaction, to biosensors and live coding – and introduces basic concepts and design methodologies from Human-Computer Interaction (HCI). Using existing NIMEs and Digital Musical Instruments (DMIs) as case studies, it examines the aesthetic, conceptual and perceptual implications of different approaches to sonic HCI.
-
Seminar Musik und Digitalität: Nachdenken über die Socials
Modul-CodesMuD g
RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarEs geht um Wahrnehmung, Gebrauch und Reflexion sozialer Medien mit künstlerischen Mitteln. Die alltäglichen Erfahrungen mit ihnen werden untersucht und in konkrete szenisch-musikalische Situationen überführt. Dazu gibt es Skizzen und Entwürfe, die als Grundlage für die Komposition von Briefmarkenopern dienen. Das sind szenischen Miniaturen, die die Positionen des Publikums als Teil des performativen Prozesses mit einbeziehen. Die einzelne Hörbetrachterin ist das eigentliche Zentrum des Werks.
- 8.Oktober 2024 18:00 - 20:00 Uhr: Initial-Kolloquium- 23.Januar 2025 10:00 - 22:00 Technische Einrichtung,
Szenische Komposition, Inszenierung Human Designs
- 24.Januar 2025 10:00 - 22:00 Toneinrichtung, Proben, Human Designs
- 25.Januar 2025 10:00 - 22:00 Beleuchtungseinrichtung, Hauptprobe
- 26.Januar 2025: vormittags ggf. Korrekturen, 15:00 GP, 18:00 1.Vorstellung, 20:00 2.Vorstellung
Vor Besuch der Veranstaltung bitte beim Dozenten melden: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de -
Seminar Musik und Digitalität: Netzwerk Musik Ensemble / Telematik Performance
Di, 14:30 - 17:30Modul-CodesMuD g
RaumW 3.23 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan & Prof. Lisa Fornhammar
ZeitenDi, 14:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs bietet sowohl Komponisten*innen als auch Musiker*innen eine Einführung in Network Music & Telematic Performance. Der Kurs untersucht Kompositions- und Aufführungsstrategien, die das Internet und Netzwerke auf verschiedene Weise nutzen, ohne sich auf zeitliche Synchronizität zu verlassen. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden für den Austausch von Daten, Audio und Video über das Internet kennen und entwickeln Software-Tools und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, mit Hilfe von Technologie zu generieren, zu erfassen, abzurufen, zu kompilieren und aufzuführen. Gemeinsam werden die Studenten in Dresden, Salzburg und Bern kollaborative Kompositionen/Improvisationen unter Verwendung verschiedener Datenquellen und audiovisueller Medien über ein Netzwerk von Computern und Geräten mit verschiedenen Interaktionsmodi erstellen, die telematisch über das Internet ausgetauscht werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Die Kursstruktur besteht aus 2,75 Stunden Unterricht, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und kreativen Projekten, die in einer gemeinsamen telematischen Aufführung als Teil des Hybrid Music Lab-Konzerts am 16. Januar mit anderen Studenten des Kurses und an unseren Partnerhochschulen in Salzburg und Bern gipfeln. Es wird sechs persönliche Treffen in Dresden geben, von denen vier von Performance-Studenten und Prof. Lisa Fornhammer begleitet werden. Zwei Klassentreffen, am 8. Oktober und 12. November, haben einen Programmschwerpunkt (neugierige Aufführungsstudenten sind ebenfalls willkommen). Wir werden zwei Online-Treffen abhalten, gefolgt von einem hybriden/telematischen Treffen am 14. Januar und einer hybriden/telematischen Generalprobe am 15. Januar, an der die Studenten sowohl persönlich als auch telematisch über das Internet aus Dresden, Salzburg und Bern teilnehmen werden. Die Studenten können mit akustischen oder elektronischen Instrumenten, Stimmen, Laptops und/oder anderen Instrumenten ihrer Wahl teilnehmen. Der Kurs wird in Blöcken an den folgenden Tagen (dienstags) angeboten:
English: This course offers both composers and performers an introduction to “Network Music & Telematic Performance”. The course explores composition and performance strategies that utilize the Internet and networks in various ways without relying on temporal synchronicity. Students will learn various methods for sharing data, audio, and video over the Internet while developing software tools and resources enabling them to generate, capture, retrieve, compile, and perform with technology. Together, students in Dresden, Salzburg, and Bern will create collaborative compositions/improvisations using various data sources, and audiovisual media over a network of computers and devices using different modes of interaction, exchanged telematically over the web. This is a hands-on course. The course consists of 2.75 hours of instruction, including lectures, demonstrations, and creative projects, culminating in a collaborative telematic performance as part of the Hybrid Music Lab concert on January 16 with other students in the course, and at our partner Hochschulen in Salzburg and Bern. There will be six in-person meetings in Dresden, four of which will be joined by performance students and Prof. Lisa Fornhammer. Two class meetings, October 8 and November 12, will have a programming focus (curious performance students are also welcome to attend). We will hold two online meetings, followed by a Hybrid/Telematic Meeting on January 14 and Hybrid/Telematic Dress rehearsal on January 15, with students performing both in person and joining telematically over the internet from Dresden, Salzburg, and Bern. Students may participate using acoustic or electronic instruments, voices, laptops, and/or other instruments of their choosing. The course will be offered in blocks on the following days (Tuesdays): 1 - 01.10.2024: 14:30-17:30 – all students welcome - W 3.23 TonStudio (15:30-16:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 2 - 08.10.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 3 - 15.10.2024: 14:30-17:30 – all – W 3.23 TonStudio composition, programming-focused students; performance students welcome 4 - 22.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 5 - 29.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 6 - 12.11.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 7 ONLINE - 26.11.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 8 ONLINE - 10.12.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 9 HYBRID - 14.01.2024: 14:30-17:30 – all (15:30-17:30 ALL + Bern & Salzburg students join telematically) Dress Rehearsal (HYBRID) - 15.01.2024: Nachmittag – all (ALL + Bern & Salzburg students join telematically) KONZERT (HYBRID) - 16.01.2024: HML Konzert, Konzertsaal – all (ALL + Bern, Salzburg, and some Dresden students join telematically)
Studierende mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursvoraussetzungen: Keine, aber Grundkenntnisse in mindestens einer Audio-Programmiersprache (z.B. MaxMSP, SuperCollider, Pd) sind von Vorteil für Teilnehmer, die mit einem Laptop auftreten wollen. Performance-Studenten können ausschließlich als Performer teilnehmen, ohne die technisch orientierten Aspekte des Seminars zu besuchen.
English: Students with less programming experience will have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Prerequisites: None, but basic knowledge of at least one audio programming language (e.g. MaxMSP, SuperCollider, Pd) is an advantage for students who plan to perform using a laptop. Performance students may participate solely as performers without attending the technically focused aspects of the seminar. -
Seminar Musik und Digitalität: Physical Computing
Mo, 14:00 - 17:00Modul-CodesMuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 14:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course provides an introduction to physical computing using the open-source electronic prototyping platform Arduino (https://www.arduino.cc). Using the Arduino Uno Microcontroller and the Arduino Integrated Development Environment (IDE), we will build circuits and write code that allows our computer to interact with the physical world through various types of sensors (e.g., pressure and light dependent sensors) and actuators (e.g., solenoids and motors). In this course you will learn how to build sensor-based Digital Musical Instruments (DMIs) and develop small-scale musical robotics projects.
Workshops
Die Liste der Workshops wird noch weiter ergänzt. Wenn Sie gern benachrichtigt werden möchten, kontaktieren Sie uns!
Zeit und Raum:
Fr 24.01.25, 10:00-18:00, Tonstudio
Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Am Hybrid Music Lab haben wir erstklassige Lichtwerkzeuge, Tubes, LED-Pixel, Spots und so weiter. Daraus bauen wir gemeinsam ein Lichtsetup und die Tontechnik für eine Liverecording-Situation auf. Vorkenntnisse sind nützlich aber nicht unbedingt notwendig. Fokus auf einfache und schnelle Produktionsprozesse und gute Vorbereitung: Kamera-Liveschnitt, Audio direct-to-2-track, minimale Postpro.
Bei Anmeldung bitte Bescheid geben ob Sie spielen möchten, und wenn ja was/in welcher Besetzung.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.
Zeit und Raum:
Fr 08.11. + Sa 09.11.2024
Jeweils 10:00 - 18:00
Dozent: Jakob Wundrack
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Audio-Recordingworkshop mit dem Berliner Tonmeister und Musikproduzenten Jakob Wundrack. Dabei wird es am ersten Tag vor allem um das Recording gehen, am zweiten Tag um Mischung und Mastering. Die Idee ist dabei, dass Ensembles aus den Teilnehmern selbst spielen und aufgenommen werden. Es entstehen also gleich hochwertige Aufnahmen.
Digitale Tutorials
Im Rahmen des Moduls können Sie einige Kompoetenzen im Selbststudium erarbeiten, im eigenen Tempo, mit eigenem Gerät oder geliehener Ausrüstung aus dem Hybrid Music Lab. Alle Infos dazu finden Sie hier:
Kontakt
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Phone: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30