Lehrangebot
Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.
Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich.
Prüfungsleistung
Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekt erarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität
Seminare
- Seminar Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" von der Theorie zur PraxisModul-Codes
MuD g
Raumdigital/Präsenz
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenSemesterWS
KommentarGast und Workshop Co-Leiterin: Ute Wassermann
In diesem Seminar werden wir Hintergründe und Zusammenhänge der sogenannten frei improvisierten Musik, auch bekannt als nicht-idiomatische Improvisation, mit besonderem Fokus auf den Einsatz digitaler und analoger Technologien (von der Verstärkung, über den Einsatz von Effektpedalen bis hin zu analogen und digitalen Instrumenten/Soundprocessing) vermitteln und dieses Wissen in einem zweitägigen Workshop, Probe und Konzert mit dem multidisziplinärem Sound&Fury Improvisation Ensemble in die Praxis umsetzen. Dieses Semester wird die grossartige, renommierte Stimmkünstlerin Ute Wassermann die Workshops mit leiten.Das praxisorientierte Seminar ist offen für alle Studierenden der Hochschule (JRP, Klassik, Master Neue Musik, Instrumental, Vokal, Komponisten, ...)
Die Teilnahme am Workshop-Wochenende, der Generalprobe und dem Konzert ist obligatorisch.
Die Teilnahme muss bis zum 10.10.2024 per E-Mail an stefan.prins@mailbox.hfmdd.de erfolgen.
Zoom-meeting 1 (online): 17.10.24 (15:00-16:00) Zoom-meeting 2 (online): (16:00-17:00) Workshop (Tonstudio): 10.01.25 & 11.01.25 (10:00-18:00) Probe (Konzertsaal): 150.1.25 (14:00-18:00) Konzert (Konzertsaal): 16.01.25 (19:30-21:00) - Seminar Musik und Digitalität: Digital Produktion LabDo, 12:30 - 15:30Modul-Codes
MuD g
RaumW 0.03
DozentProf. Sebastian Merk
ZeitenDo, 12:30 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarExperimentieren in der Praxis mit… Live Remixing… Instant Compositing/ Improvisation mit Effekten und digitalen Tools, Jammen und Üben, spielerisch produzieren…
Erster Termin: 10.Okt - Seminar Musik und Digitalität: Einführung in Max IFr, 15:00 - 17:00Modul-Codes
MuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan
ZeitenFr, 15:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten (aber auch Studierende aller anderen Studiengänge!) bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Am 4. Okt um 15:00 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in neun Blöcken (immer freitags) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende:
English: This course for both composers and performers (but also students of all other majors!) provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course. On Oct 4 at 15:00 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in nine blocks (always on Fridays), with a final project presentation at the end: 04.10.2024: 15:00-17:00 11.10.2024: 15:00-17:00 18.10.2024: 15:00-17:00 25.10.2024: 15:00-17:00 08.11.2024: 15:00-17:00 15.11.2024: 15:00-17:00 22.11.2024: 15:00-17:00 (online, group) 06.12.2024: 15:00-17:00 (online, individual meetings) 13.12.2024: 15:00-17:00 (online, group) Projektpräsentationen: 17.01.2025: 15:00-17:00
Die Kursstruktur besteht aus acht 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen.
Kursanforderungen: Keine.
Alle interessierten Studenten sollten Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
English: The course structure consists of eight 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed.
Course Requirements: None.
All interested students should email Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de.
All are welcome! - Seminar Musik und Digitalität: Einführung in SuperCollider IDi, 10:00 - 13:00Modul-Codes
MuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenDi, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course provides an introduction to the open-source music programming language SuperCollider (https://supercollider.github.io). It covers applications such as sound synthesis, Digital Signal Processing, Music Information Retrieval, communication protocols, as well as the scheduling of events and the definition of high-level algorithmic and generative processes.
- Seminar Musik und Digitalität: Musikalische InteraktionMo, 10:00 - 13:00Modul-Codes
MuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course examines conceptual, aesthetic and design aspects of human-computer interaction in live electronic music. It provides an overview of different interaction paradigms in live electronic music – from New Interfaces for Musical Expression (NIMEs) based on haptic and gestural interaction, to biosensors and live coding – and introduces basic concepts and design methodologies from Human-Computer Interaction (HCI). Using existing NIMEs and Digital Musical Instruments (DMIs) as case studies, it examines the aesthetic, conceptual and perceptual implications of different approaches to sonic HCI.
- Seminar Musik und Digitalität: Nachdenken über die Socials
Prof. Manos Tsangaris
Modul-CodesMuD g
RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarEs geht um Wahrnehmung, Gebrauch und Reflexion sozialer Medien mit künstlerischen Mitteln. Die alltäglichen Erfahrungen mit ihnen werden untersucht und in konkrete szenisch-musikalische Situationen überführt. Dazu gibt es Skizzen und Entwürfe, die als Grundlage für die Komposition von Briefmarkenopern dienen. Das sind szenischen Miniaturen, die die Positionen des Publikums als Teil des performativen Prozesses mit einbeziehen. Die einzelne Hörbetrachterin ist das eigentliche Zentrum des Werks.
- 8.Oktober 2024 18:00 - 20:00 Uhr: Initial-Kolloquium- 23.Januar 2025 10:00 - 22:00 Technische Einrichtung,
Szenische Komposition, Inszenierung Human Designs
- 24.Januar 2025 10:00 - 22:00 Toneinrichtung, Proben, Human Designs
- 25.Januar 2025 10:00 - 22:00 Beleuchtungseinrichtung, Hauptprobe
- 26.Januar 2025: vormittags ggf. Korrekturen, 15:00 GP, 18:00 1.Vorstellung, 20:00 2.Vorstellung
Vor Besuch der Veranstaltung bitte beim Dozenten melden: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de - Seminar Musik und Digitalität: Netzwerk Musik Ensemble / Telematik PerformanceDi, 14:30 - 17:30Modul-Codes
MuD g
RaumW 3.23 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Jason Thorpe Buchanan & Prof. Lisa Fornhammar
ZeitenDi, 14:30 - 17:30 Uhr
SemesterWS
KommentarDieser Kurs bietet sowohl Komponisten*innen als auch Musiker*innen eine Einführung in Network Music & Telematic Performance. Der Kurs untersucht Kompositions- und Aufführungsstrategien, die das Internet und Netzwerke auf verschiedene Weise nutzen, ohne sich auf zeitliche Synchronizität zu verlassen. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden für den Austausch von Daten, Audio und Video über das Internet kennen und entwickeln Software-Tools und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, mit Hilfe von Technologie zu generieren, zu erfassen, abzurufen, zu kompilieren und aufzuführen. Gemeinsam werden die Studenten in Dresden, Salzburg und Bern kollaborative Kompositionen/Improvisationen unter Verwendung verschiedener Datenquellen und audiovisueller Medien über ein Netzwerk von Computern und Geräten mit verschiedenen Interaktionsmodi erstellen, die telematisch über das Internet ausgetauscht werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs. Die Kursstruktur besteht aus 2,75 Stunden Unterricht, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen und kreativen Projekten, die in einer gemeinsamen telematischen Aufführung als Teil des Hybrid Music Lab-Konzerts am 16. Januar mit anderen Studenten des Kurses und an unseren Partnerhochschulen in Salzburg und Bern gipfeln. Es wird sechs persönliche Treffen in Dresden geben, von denen vier von Performance-Studenten und Prof. Lisa Fornhammer begleitet werden. Zwei Klassentreffen, am 8. Oktober und 12. November, haben einen Programmschwerpunkt (neugierige Aufführungsstudenten sind ebenfalls willkommen). Wir werden zwei Online-Treffen abhalten, gefolgt von einem hybriden/telematischen Treffen am 14. Januar und einer hybriden/telematischen Generalprobe am 15. Januar, an der die Studenten sowohl persönlich als auch telematisch über das Internet aus Dresden, Salzburg und Bern teilnehmen werden. Die Studenten können mit akustischen oder elektronischen Instrumenten, Stimmen, Laptops und/oder anderen Instrumenten ihrer Wahl teilnehmen. Der Kurs wird in Blöcken an den folgenden Tagen (dienstags) angeboten:
English: This course offers both composers and performers an introduction to “Network Music & Telematic Performance”. The course explores composition and performance strategies that utilize the Internet and networks in various ways without relying on temporal synchronicity. Students will learn various methods for sharing data, audio, and video over the Internet while developing software tools and resources enabling them to generate, capture, retrieve, compile, and perform with technology. Together, students in Dresden, Salzburg, and Bern will create collaborative compositions/improvisations using various data sources, and audiovisual media over a network of computers and devices using different modes of interaction, exchanged telematically over the web. This is a hands-on course. The course consists of 2.75 hours of instruction, including lectures, demonstrations, and creative projects, culminating in a collaborative telematic performance as part of the Hybrid Music Lab concert on January 16 with other students in the course, and at our partner Hochschulen in Salzburg and Bern. There will be six in-person meetings in Dresden, four of which will be joined by performance students and Prof. Lisa Fornhammer. Two class meetings, October 8 and November 12, will have a programming focus (curious performance students are also welcome to attend). We will hold two online meetings, followed by a Hybrid/Telematic Meeting on January 14 and Hybrid/Telematic Dress rehearsal on January 15, with students performing both in person and joining telematically over the internet from Dresden, Salzburg, and Bern. Students may participate using acoustic or electronic instruments, voices, laptops, and/or other instruments of their choosing. The course will be offered in blocks on the following days (Tuesdays): 1 - 01.10.2024: 14:30-17:30 – all students welcome - W 3.23 TonStudio (15:30-16:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 2 - 08.10.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 3 - 15.10.2024: 14:30-17:30 – all – W 3.23 TonStudio composition, programming-focused students; performance students welcome 4 - 22.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 5 - 29.10.2024: 14:30-17:30 – all - W 3.23 TonStudio (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join) 6 - 12.11.2024: 14:30-17:30 – coding & tech focus, developing tools - W 3.19 HML composition and programming-focused students 7 ONLINE - 26.11.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 8 ONLINE - 10.12.2024: 14:30-17:30 – all - ONLINE (15:30-17:30 Prof. Lisa Fornhammar & performance students join, Bern & Salzburg welcome) 9 HYBRID - 14.01.2024: 14:30-17:30 – all (15:30-17:30 ALL + Bern & Salzburg students join telematically) Dress Rehearsal (HYBRID) - 15.01.2024: Nachmittag – all (ALL + Bern & Salzburg students join telematically) KONZERT (HYBRID) - 16.01.2024: HML Konzert, Konzertsaal – all (ALL + Bern, Salzburg, and some Dresden students join telematically)
Studierende mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursvoraussetzungen: Keine, aber Grundkenntnisse in mindestens einer Audio-Programmiersprache (z.B. MaxMSP, SuperCollider, Pd) sind von Vorteil für Teilnehmer, die mit einem Laptop auftreten wollen. Performance-Studenten können ausschließlich als Performer teilnehmen, ohne die technisch orientierten Aspekte des Seminars zu besuchen.
English: Students with less programming experience will have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Prerequisites: None, but basic knowledge of at least one audio programming language (e.g. MaxMSP, SuperCollider, Pd) is an advantage for students who plan to perform using a laptop. Performance students may participate solely as performers without attending the technically focused aspects of the seminar. - Seminar Musik und Digitalität: Physical ComputingMo, 14:00 - 17:00Modul-Codes
MuD g
RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentDr. Artemi-Maria Gioti
ZeitenMo, 14:00 - 17:00 Uhr
SemesterWS
KommentarThis course provides an introduction to physical computing using the open-source electronic prototyping platform Arduino (https://www.arduino.cc). Using the Arduino Uno Microcontroller and the Arduino Integrated Development Environment (IDE), we will build circuits and write code that allows our computer to interact with the physical world through various types of sensors (e.g., pressure and light dependent sensors) and actuators (e.g., solenoids and motors). In this course you will learn how to build sensor-based Digital Musical Instruments (DMIs) and develop small-scale musical robotics projects.
Workshops
Die Liste der Workshops wird noch weiter ergänzt. Wenn Sie gern benachrichtigt werden möchten, kontaktieren Sie uns!
Zeit und Raum:
24.01.25, Tonstudio
Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung:
Am HML habe wir erstklassige Lichtwerkzeuge, Tubes, LED-Pixel, Spots und so weiter. Daraus bauen wir gemeinsam ein Lichtsetup und die Tontechnik für eine Liverecording-Situation auf. Vorkenntnisse sind nützlich aber nicht unbedingt notwendig. Fokus auf einfache und schnelle Produktionsprozesse und gute Vorbereitung: Kamera-Liveschnitt, Audio direct-to-2-track, minimale Postpro.
Bei Anmeldung bitte Bescheid geben ob Sie spielen möchten, und wenn ja was/in welcher Besetzung.
Zeit und Raum:
Fr 08.11. + Sa 09.11.2024
Jeweils 10:00 - 18:00
Dozent: Jakob Wundrack
Anmeldung:
Audio-Recordingworkshop mit dem Berliner Tonmeister und Musikproduzenten Jakob Wundrack. Dabei wird es am ersten Tag vor allem um das Recording gehen, am zweiten Tag um Mischung und Mastering. Die Idee ist dabei, dass Ensembles aus den Teilnehmern selbst spielen und aufgenommen werden. Es entstehen also gleich hochwertige Aufnahmen.
Anmeldung
Die Anmeldung schicken Sie per Mail an
Bitte schreiben Sie unbeding Ihre Matrikelnummer und Studiengang/Abschluss.
Materialien
Workshop Archiv
SoSe 2024
Zeit und Raum:
27.3. 14:00-17:00, W 3.23
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Anmeldung:
Basics of multichannel audio editing, mixing, and post-production using software including Reaper, Pro Tools, and Izotope RX (also applicable to your preferred DAW). Students should bring audio files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we will mix from beginning to end during the workshop period. We will focus on mixing works with multiple audio sources, such as an ensemble that has been close-mic’d, or works with generative electronics, audio playback, live processing, or synthesis in combination with conventional classical recording techniques for soloists or ensemble.
Zeit und Raum:
4.9. 14:00-17:00, W 3.19
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Anmeldung:
Basics of multi camera video recording, editing, synchronization with audio, and color grading using DaVinci Resolve and various cameras. If available, students should bring audio and video files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we can edit from beginning to end during the workshop. We will focus on concert recordings with multiple camera angles, exploring techniques and best practice for recording, synchronization, multicam editing, and matching/color grading footage from different cameras in preparation for digital release.
Zeit und Raum:
24.5.23 10:00-16:00, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
25.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung:
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Prins, Dipl. Ing. Christoph Mann
Eine Exkursion zur Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin. Dort befindet sich das Studio für elektroakustische Musik STEAM. Die Studierenden bekommen einen Einblick in das Studio sowie die Gelegenheit mit dem dortigen Lautsprecherorchester zu arbeiten.
Anmeldung:
Anmeldung per Mail bitte an
Ablauf:
8:00 Beginn der Reise
12:00 Start in Berlin
18:00 Ende, danach Rückfahrt
Achtung, für die Exkursion kann kein Transport bereitgestellt werden. Bitte frühzeitig günstige Transporttickets buchen.
SoSe 2023
Dozent: Thomas Fiedler
Termin: 13.03.23, 14:00-18:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Der Videographer Thomas Fiedler gibt eine Einführung zur Arbeit mit Videotechnik, Grundbegriffe der Bildsprache, sowie Tips und Tricks mit denen sich mit einfachen Mitteln das meiste aus einer Aufnahmesituation rausholen lässt. Die Kursteilnehmer werden damit in die Lage versetzt, später selbst eine gute Perspektive zu wählen, einfache Korrekturen am Licht vorzunehmen, Fehler oder Probleme bei Aufnahmen zu erkennen und die Sprache von Bild-Fachleuten ein bisschen besser zu verstehen.
23.03.23 Max "Crash Course": DSP & Soundfiles
Dozent: Dr. Jason Buchanan
Termin: 23.03.23 15:00 - 18:00
Raum: W 3.19 HML Studio
Der zweite einer Reihe von "Crash Course"-Workshops in der Visual Programming Language Max. Beginnen Sie schnell und praxisnah mit den Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung und Soundfile-Manipulation, um generative Musik zu erstellen, Audiosignale zu verarbeiten, digitale Sampler zu erstellen und im nächsten Workshop die Live-Videoverarbeitung zu steuern. Max ist ein leistungsstarkes Werkzeug für interaktive Performance, Komposition, digitale Signalverarbeitung und Improvisation. Dieser Workshop dient auch als Vorbereitung auf die Seminare „Live-Musik und Video 2“ und „Netzwerk Musik/Laptop Ensemble“. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dozent: Sebastian Berweck
Termin: 28.03.23 ganztägig, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
In diesem Workshop gibt Sebastian Berweck einen Einblick in die Arbeit als professioneller Keyboarder für neue elektronische Musik. Sebastian Berweck ist einer der profiliertesten Pianisten und Performer für experimentelle zeitgenössische Musik. Er hat über 240 Stücke ur- und erstaufgeführt, von denen die meisten ihm gewidmet sind. Sein Repertoire besteht fast ausschließlich aus neuesten Stücken, die oft einen großen Körpereinsatz erfordern, Elektronik einsetzen oder die kein anderer spielen will. Er ist promoviert, Mitglied von stock11 und dem Trio Lange//Berweck//Lorenz und lebt in Berlin.
Dozent: Christoph Mann
Termine:
28.4.23 13:00-16:00 UE5 Setup & Blueprint Basics
5.5.23 13:00-16:00 VR Template & Metasounds
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
In diesem Workshop werden die Grundlagen zur Arbeit mit Game-Engines am Beispiel der Unreal Engine erklärt, und zum Bauen eines virtuellen Instruments praktisch angewendet. Mit dabei ist Metasounds, die neue Audio-Programmierumgebung integriert in UE5, mit der man schnell und unkompliziert einen eigenen Synthesizer bauen kann.
Bitte vorher:
- Die aktuelle Version der Unreal Engine herunterladen https://www.unrealengine.com/de
- Wer keine eigene VR-Brille besitzt: Einen Steam Account anlegen und Steam VR herunterladen https://store.steampowered.com/app/250820/SteamVR/?l=german
Es sind insgesamt 4 VR-Brillen Pico VR 4 vorhanden. Bitte vorher anmelden unter
Dozent: Arne Schumann
Ablauf:
Freitag 28.4. 10-13 Uhr und 15-19 Uhr : Recording verschiedener Ensembles in Raum W 3.23
Samstag 29.4. 10-16 Uhr : Mixing/Mastering in Raum W. 3.19
Anmeldung: Bis zum 17.4. per Mail an
Der Workshop ist komplett praxisnah gedacht. Es geht darum, mit für jeden verfügbarem Equipment (z.B. was in Der HfM ausleihbar ist) in einem normalen Proberaum möglichst hochwertige Aufnahmen zu machen. Dabei müssen nicht unbedingt die Teilnehmer selbst, sondern auch extra eingeladene Ensembles als Demoensembles spielen und aufgenommen werden. Dies sollten verschiedene Besetzungen sein, zb.
- Solo Gitarre
- Duo Klavier und Vocals
- Band (mind. Pno/Bs/Dr)
Arne Schumann arbeitet seit 20 Jahren als Toningenieur, Musikproduzent und Filmkomponist, hauptsächlich im Bereich Jazz und Pop. Zusammenarbeit mit Till Brönner, Nils Landgren, Jan Lundgren, Wolfgang Haffner, Chuck Loeb, Mark Murphy, Bob James, Thomas Quasthoff, Arne Jansen, Stefan Behrisch, Sebastian Merk, Frank Chastenier, Dieter Ilg, Nils Wülker und vielen anderen.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dozent: Jason Thorpe Buchanan
Termin: 18.5.2023 15:00-17:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Die Konzerte der "Schütz Exequien" sowie des Arditti Quartetts wurden in diesem Jahr in hoher Audioqualität mit mehreren Kameras aufgenommen. Jason Thorpe Buchanan wird die Arbeit mit den Mediendaten gemeinsam mit den Studierenden vornehmen, und einen Einblick in Postproduktion und Mixing geben.
Zeit und Raum:
19.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
20.5.23 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung:
Deadline: 16.11.22
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Dozent: Prof. Michael Sandner (SWR Stuttgart/Erich-Thienhaus-Institut HfM Detmold)
Termin: 23.06.23, 10:00-16:00
Raum: W 3.19 Hybrid Music Lab
Der Tonmeister und Professor für Musikübertragung Michael Sandner gibt einen eintägigen Workshop zum Thema Akustik, Aufnahmetechnik und Klangvorstellung. Den Teilnehmern werden notwendige hörpsychologische Grundlagen vermittelt, sowie Wege für die Umsetzung als Tonaufnahme. Mit diesen Kriterien findet abschließend eine gemeinsame Runde zur Aufnahmekritik mit praktischen Beispielen statt.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, vorherige Anmeldung an
SoSe 2022
Dozent:
Arne Schumann
Ablauf:
Freitag 24.6. 10-13 Uhr und 15-19 Uhr : Recording verschiedener Ensembles in Raum W 1.12
Samstag 25.6. 10-16 Uhr : Mixing/ Mastering in Raum W. 3.19 (Hybrid Music Lab - Studio)
Der Workshop ist komplett praxisnah gedacht. Es geht darum, mit für jeden verfügbarem Equipment (z.B. was in Der HfM ausleihbar ist) in einem normalen Proberaum möglichst hochwertige Aufnahmen zu machen. Dabei müssen nicht unbedingt die Teilnehmer selbst, sondern auch extra eingeladene Ensembles als Demoensembles spielen und aufgenommen werden. Dies sollten verschiedene Besetzungen sein, zb.
- Solo Gitarre
- Duo Klavier und vocals
- Band (mind. Pno/Bs/Dr)
Arne Schumann arbeitet seit 20 Jahren als Toningenieur, Musikproduzent und Filmkomponist, hauptsächlich im Bereich Jazz und Pop. Zusammenarbeit mit Till Brönner, Nils Landgren, Jan Lundgren, Wolfgang Haffner, Chuck Loeb, Mark Murphy, Bob James, Thomas Quasthoff, Arne Jansen, Stefan Behrisch, Sebastian Merk, Frank Chastenier, Dieter Ilg, Nils Wülker und vielen anderen.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung: Bis zum 10.06.
Bitte direkt an den Dozenten über diese Adresse
Dozent: Prof. Dr. Stefan Prins, Dipl. Ing. Christoph Mann
Am ZKM Karlsruhe findet ein biennales Treffen der deutschsprachigen Hochschulstudios statt. Die Workshopteilnehmer haben hier die Gelegenheit, gemeinsam in diesem Rahmen ein intermediales Konzert zu gestalten. Die Probenphase findet im Rahmen des Sound&Fury Bootcamps statt.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Anmeldung per Mail bitte an
Ablauf:
Fr 24.06.2022 9:00 Treff zur Abfahrt
Sa 25.06. Konzert
So 26.06. Rückfahrt
WiSe 23/24
Termine:
Mo, 11.9.23 14:00 – 16:00
Di, 12.9.23 10:00 – 16:00
Bitte über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 anmelden!
Dozent:
Tobias Rotsch
Raum:
K304
Beschreibung:
Einführung und Workshop „Musik-Apps“ (Montag 14-16 und Dienstag 10 - 12)
Der Praxisteil der Woche beginnt mit einem kurzen Workshop. Musik-Apps zum Musizieren, Arrangieren und Produzieren werden in mehreren Sessions kennengelernt, dabei steht das (gemeinsame) Musizieren und Kreieren von Musik immer im Mittelpunkt.
Praxis Workshop „Digitale Musikmachdinge: Playtronica“ (Dienstag 13-16 Uhr)
Wir musizieren mit dem Equipment des Herstellers Playtronica mit Hilfe stromleitender Dinge und der eigenen Körper. Dabei kommen „Touchme“ und „Playtron“ in verschiedenen Settings zum Einsatz.
Die Veranstaltung ist in das hochschulübergreifende Seminar der AG Schulmusik eingebunden, in dessen Rahmen im abschließenden Barcamp die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, eine Technologie nach Wahl vertiefend auszuprobieren und im Rahmen eines Musikvermittlungskonzerts am Donnerstag, den 14.09.2023 auszuprobieren.
Termin: Mi 13.09. 10:00 – 12:00
Raum: Online - Link wird nach Anmeldung über https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589 verschickt.
Dozent: Dr. Lukas Bugiel (Leipzig/Köln)
Beschreibung:
Viele reden über Digitalisierung. Das ist noch kein Grund für Musikpädagog*innen auch
über Digitalisierung zu reden, noch die Digitalisierung des Musikunterrichts zu wollen.
Der Workshop möchte zur kritischen Diskussion über die Frage anregen, unter welchen
Bedingungen der Einsatz digitaltechnologischer Werkzeuge im Musikunterricht zu seiner
Verbesserung beitragen könnte. In diesem Zusammenhang wäre zu klären, gemessen an
welchen Standards/Normen sich die Frage nach der Güte von Musikunterricht überhaupt
entscheiden ließe.
Termin und Raum:
Mo 13.11. 14:00 - 18:00, Raum K209
Di, 14.11. 12:00 - 17:00, Raum K111
Dozentin: Sabine Vogel
Beschreibung:
Tuning-in beschreibt eine Praxis, bei der mit allen Sinnen der Ort, die Umgebung und auch die Mitspieler*innen wahrgenommen werden, um dadurch mit ihnen in eine Verbindung und Dialog gehen zu können.
Der Workshop beginnt mit Wahrnehmungsübungen und dann geht es darum, draußen einen Ort zu finden an dem man sich „eintuned“ und beginnt kreativ zu arbeiten. Das kann mit und ohne Instrument sein, man kann Aufnahmen machen, die später zu einer Klanginstallation führen oder zu einer Komposition, eine Live-Performance vor Ort entwickeln oder für den Innenraum. Am Ende des Workshops werden die (work-in-progress) Ergebnisse an den Orten oder/ und im Seminarraum untereinander vorgestellt.
Anmeldung erbeten unter https://terminplaner6.dfn.de/b/5c801ae846e6e40c0bbce4c8a98ef222-324589
Dozent: Jonathan Shanes
Zeit: 9:00-12:00
Raum: Virtuell
Jonathan Shanes spricht über die Arbeit mit digitalen Orchestersamples mit Tools wie der Spitfire BBC Library. Dabei wird der Umgang mit MIDI-Programmierung sowie erklärt, Kniffe für expressiven Umgang mit den Instrumenten, mit einem Fokus auf Cubase und Logic an einem praktischen Beispiel.
"Der in Chicago geborene Komponist, Pianist und Sänger Jonathan Shanes schafft fesselnde musikalische Inhalte für Spielfilme, Fernsehsender wie Netflix und HBO, Verlage wie Sony Music Publishing und BMG und viele mehr. Jonathans musikalische Beiträge sind bei einflussreichen Filmemachern wie Lana Wachowski (The Matrix: Resurrections) und Tom Tykwer (Babylon Berlin), bei Künstlern wie Billie Eilish (live bei den Grammy Awards) und Olivia Rodrigo (live bei den BRIT Awards) sowie bei innovativen Musikhäusern wie Bleeding Fingers Music und Extreme Music zu hören. Zu den Film- und Fernsehproduktionen, in denen Jonathans Originalmusik verwendet wird, gehören Sense8 der Wachowskis (Netflix), Leopard Skin (Peacock), Gordon Ramsay's Masterchef (FOX), Deadwood (HBO), Mars (Disney+), Jett (HBO), Project Mc2 (Netflix), Breaking In (Gabrielle Union), Miles (Molly Shannon), Jungle (Daniel Radcliffe) und viele mehr."
Wer mitmachen will, sollte sich vorher die kostenfreie BBC-Discovery Library herunterladen:
https://www.spitfireaudio.com/bbc-symphony-orchestra-discover
Alternativ können die Studenten im Hybrid Music Lab Studio Mac im Raum W 3.19 mit der Vollversion arbeiten.
Anmeldungen für den Workshop bitte an
Die Einwahldaten werden Ihnen dann rechtzeitig bekanntgegeben.
Dozent: Maurice Stenzel
WiSe 2022/23
Dozent:
Dipl. Ing. Christoph Mann
Termine:
An diesen Freitagen jeweils 13:00-16:00
- 7.10., W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
- 14.10. W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
- 21.10. W 3.01, Kleiner Saal
- 28.10. W 3.19, Hybrid Music Lab - Studio
Wo stelle ich mein Mikrofon hin? Wie kann ich meine eigene Musik aufnehmen, schneiden und abmischen? Was klingt gut und warum? Wie machen das die Profis? Solche Fragen behandeln wir in diesem Grundlagen-Workshop zum Thema Musikaufnahme. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin: 8. Oktober 2022, 10-16h
Ort: Könneritzstr.29
Dozent: Sebastian Berakdar, Berlin
Anmeldung bei Ophelia Euler:
Ankündigungstext:
Vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich das Musizieren und Unterrichten über räumliche Distanzen über das Internet unter bestimmten Voraussetzungen zu einer praktikablen Alternative zu Präsenzveranstaltungen entwickelt. Im Rahmen dieses Workshops sollen besagte Voraussetzungen betrachtet und die Übertragung didaktischer Konzepte auf neue Formen der Interaktion und des (Instrumental-)Unterrichts reflektiert werden.
Termin: 22. Oktober 2022, 10-16h
Ort: Könneritzstr.29
Dozent: Nikolaj Abramson, Berlin
Anzahl der TN: maximal 6 Personen
Anmeldung bei Ophelia Euler:
Kursinhalt:
- Wir schauen uns das Programm Dorico an und unternehmen erste Notations-Versuche.
- Wir verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte des Programms und die verschiedenen Versionen.
- Wir unternehmen die ersten Schritte bei der Notation eines Musikstückes und machen uns mit den Grundfunktionen von Dorico vertraut.
- Wir sehen uns verschiedene Notations-Hilfsmittel an und wie wir mit diesen schneller und einfacher ans Ziel kommen.
Bitte mitbringen:
- Laptop mit einer (Demo-) Version von Dorico
- Kopfhörer
Termin: 4.11.2022, 10-16h
Ort: W407
Dozent: Michael Ahlers
Anzahl der TN: 15-20
Es existiert ein Markt von neueren Controllern und Interfaces, welche nicht auf gängige Metaphern und Interfaces setzen, sondern andere Angebote machen an die Nutzenden. Im Workshop werden diese „MusikmachDinge“ (Ismaiel-Wendt, 2016) live ausprobiert. Sie sollen in kreatives Musizieren oder Produzieren eingebunden und später diskutiert werden. Was verändert sich? Welche Optionen ergeben sich, welche neuen Hürden entstehen?
Gerahmt wird dies durch ausgewählte Daten und Erkenntnisse eines BMBF-Projektes.
Empfohlene Lektüre:
Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M., & Wernicke, C. (2022). MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, Olms.
Open Access verfügbar: DOI: 10.18442/mmd-6, https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1366
Termin: 11.11.2022, 11-14:30h
Ort: Seminarraum Kö39
Dozent: Julia Bartha, Künstlerische Mitarbeiterin Klavier/Korrepetition, HMT Leipzig
Anzahl der TN: max. 16 Personen
Ankündigungstext:
Im Workshop wird eine vielversprechende Variante des Echtzeit-Online-Musizierens vorgestellt und demonstriert: Mithilfe des Audiogerätes Ovbox, das auf einem RaspberryPi 4 Mini-Computer basiert, können künstlerischer Unterricht und Ensemblearbeit benutzerfreundlich und latenzoptimiert umgesetzt werden. Julia Bartha berichtet außerdem von ihrer Arbeit mit Studierenden der HMT Leipzig und ermöglicht einen hochschulübergreifenden Testlauf.
Vorläufiger Ablaufplan:
11.00 Uhr Start
Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Technik
Voraussetzungen für Anwendung
Erfahrungsbericht der Seminare im WiSe 21/22 und SoSe 22 an der HMT Leipzig
Settings und Einsatzbereiche
12.30 Pause
13.00 Uhr
Praxisteil mit der Möglichkeit zum Austesten der Ovbox und der Webbühne beim gemeinsamen Singen von Kanons, Improvisationen und Korrepetition mit Studierenden der HMT Leipzig
14.30 Uhr Schluss
Termin: 12.11.2022, 10-16h
Ort: K304
Dozent: Maurice Stenzel
Anzahl der TN: maximal 25 Personen
Das gemeinsame Musikmachen im Internet ist zuletzt durch die anhaltende Corona-Pandemie verstärkt in den Fokus musikpädagogischer Überlegungen gerückt. Schon in den vergangenen Jahren sind im Zuge der rasanten Verbreitung und Durchsetzung des sog. Web 2.0 eine Vielzahl partizipativer Online-Plattformen entstanden, auf denen in verschiedenen Formen gemeinsam Musik gemacht werden kann. Für die Entwicklung musikpädagogischer Angebote und Unterrichtskonzepte müssen diese Online-Anwendungen und die damit einhergehenden Nutzungskonzepte, die Potentiale aber auch die Limitierungen jedoch insofern besonders reflektiert werden, als der Einzug des Computers in musikalische Praktiken fundamentale Transformationsprozesse begründete, sodass »Musik nicht mehr genau das [ist], was sie bis jetzt immer war, sondern das Resultat komplexer technischer, medialer und symbolischer Interaktionen« (Harenberg, 2012: 10).
In dem Workshop werden wir uns der Thematik gemeinschaftlichen Musikmachens im Internet exemplarisch über kollaborative Musikproduktion mit einer Online-DAW (Digital Audio Workstation) annähern. Nach einer Einführung in die Thematik und einer Auseinandersetzung mit den besonderen Bedingungen dieser Form vernetzter musikalischer Praxis geht es im Anschluss vor allem ums Ausprobieren: In Kleingruppen werden wir mit einer Online-DAW gemeinsam Musik machen, gemeinsam Tracks produzieren und dabei sowohl die Möglichkeiten als auch die Hürden und Problemfelder dieser Anwendungen kennenlernen und diskutieren. Auf Basis dieser praktischen Erfahrungen werden wir Ansätze für die Überführung dieser Form gemeinsamen Musizierens in den Unterricht entwickeln und reflektieren.
Weiterführende Literaturhinweise:
Pinch, T. & Athanasiades, K. (2012) Online Music Sites as Sonic Sociotechnical Communities: Identity, Reputation, and Technology at ACIDplanet.com. In: Pinch, T. & Bijsterveld, K. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Sound Studies. Oxford: Oxford University Press Ruth, N. (2018). Musik auf Online- und Mobilmedien. In: Schramm, H. (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien: Interdisziplin.rer .berblick über die Mediengeschichte der Musik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Waldron, J. (2009). Exploring a virtual music ‚community of practice‘: Informal music learning on the Internet. Journal of Music, Technology and Education, 2(2–3), S. 97–112 Waldron, J. (2013). User-generated content, YouTube and participatory culture on the Web: music learning and teaching in two contrasting online communities. Music Education Research, 15 (3), S. 257-274 Waldron, J. / Horsley, S. & Veblen, K. (Hrsg.). (2020). The Oxford Handbook of Social Media and Music Learning. Oxford: Oxford University Press
Termin: 19.11.2022, 10-16h
Ort: K304
Dozent: Tobias Rotsch
Anzahl der TN: 20-25
In diesem Workshop werden Apps & Online Tools kennengelernt und ausprobiert, die sich sowohl für den Einsatz im Instrumental- und Vokal-Unterricht als auch für die Arbeit mit Schulklassen eignen. Didaktische Perspektiven und Lernziele stehen dabei neben der praktischen Arbeit im Mittelpunkt: Wo liegt die Verbindung zu analalogen musikalischen Unterrichtswelten? Welche Methoden gibt es, was ist der konkrete Mehrwert?
Ein kurzer Überblick über Kategorien digitaler Tools und Anwendungsbereiche sowie umfangreiche Ressourcen und Materialien runden den Workshop Tag ab.
Die Apps und Webseiten sind so ausgewählt, dass sie möglichst kostenfrei nutzbar und plattformunabhängig verfügbar sind (iOS/Android Alternativen wo möglich, Webtools).
Bitte bringen Sie ihre mobilen Endgeräte (Smartphones, Tablets) aber auch Laptops mit, sowie kabelgebundene Kopfhörer. Sie benötigen während des Workshops einen Internetzugang (WLAN).
Wenn möglich, erstellen Sie sich zudem einen kostenlosen Account für die Plattform Soundtrap (soundtrap.com Achtung...den kostenlosen Account findet man erst, wenn man bei der Anmeldung ganz nach unten scrollt)
Zeit:
25.11.22 10:00-18:00 W 1.12
26.11.22 10:00-16:00 W 3.19
Raum: W 1.12 (25.11.) und HML Studio W 3.19 (26.11.)
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung:
Deadline: 16.11.22
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
Zeit: 25.10.22 15:00-18:00
Raum: HML Studio W 3.19
Dozent: Dr. Jason Thorpe Buchanan
Der erste einer Reihe von "Crash Course"-Workshops in der Visual Programming Language Max. Beginnen mit den Grundlagen schnell und praxisnah: Daten zu manipulieren, um generative Musik zu erstellen, Audio zu synthetisieren, digitale Instrumente zu erstellen und mit Live-Video arbeiten. Max ist ein leistungsstarkes Tool für interaktive Performance, Komposition, digitale Signalverarbeitung, und Improvisation. Dieser Workshop dient auch als Basis für die Seminare „Live-Musik und Video“ und „Netzwerk Musik & Telematik“. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zeit: 04.02.2023
Raum: Konzertsaal der HfM
Dozent: Hannes Seidl
Kontakt
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Phone: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30
Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis
Wenn Sie Feedback zu den Lehrveranstaltungen geben wollen, oder Sie neue Themen anregen wollen, nutzen Sie dafür gern unser Feedback-Formular