Skip to main navihationSkip to slide galerieSkip to main content

Musik und Digitalität

Lehrangebot

Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.

Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich. Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis

 

Prüfungsleistung

Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekterarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität.


Seminare

  • Projekt Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" Von der Theorie zur Praxis.

    Dr. Julio Zuñiga

    Modul-Codes

    EM 1 - Komp (MA MU)
    EM 2 - Komp (MA MU)
    MuD k
    PM Komp (BA MU)

    Raum

    Dozent

    Dr. Julio Zuñiga

    Zeiten

    Semester

    WS

    WPF für

    Master Komposition
    Bachelor Komposition

  • Seminar Musik und Digitalität: Briefmarkenoper "null und eins"

    Prof. Manos Tsangaris

    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    Dozent

    Prof. Manos Tsangaris

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Menschen können zählen. aber was ist, wenn das ganze zählenkönnen sich in eine Abfolge von nur zwei ganzen Zahlen auflöst, null und eins. Sie stehen hier für off and on, weiß und schwarz, nein oder ja, das komplett binäre System, das je nach Abfolge unser Leben zu übersetzen scheint. Was erzählt uns dieses Morsealphabet, wenn man es aus seiner Versendung herauslöst und von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Welche Lesarten sind notwendig oder möglich oder darüberhinaus.…
    Probenwoche: 24.11.-02.12.2025, Aufführungen: 02.12.2025

  • Seminar Musik und Digitalität: Creation and Performance with Analog and Digital Electronics
    Fr, 11:00 - 13:00

    Dr. Julio Zuñiga

    W 3.23 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.23 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Julio Zuñiga

    Zeiten

    Fr, 11:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    In this course, we will look in detail at some of the different ways that composers and performing musicians working with electronics can make use of to seamlessly communicate between the physical world of gestures and the digital world of computers. An interest in working with analog and/or digital electronics is essential, though no prior experience is needed. The course is designed to offer beginners a way in to understand how to put together a composition/performance rig for the first time, while it will also deepen and develop the knowledge of students who may already have some experience in incorporating electronics into their practice. Termine: 1// 10.10. @ 11:00-13:00; 2// 24.10. @ 11:00-13:00; 3// 7.11. @ 11:00-13:00; 4// 28.11. @ 11:00-13:00 5// 12.12. @ 11:00-13:00
    ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 6.10.25: julio.zuniga@mailbox.hfmdd.de

  • Seminar Musik und Digitalität: Intro to Max
    Di, 14:30 - 16:30

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    MuD g

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Dr. Jason Thorpe Buchanan

    Zeiten

    Di, 14:30 - 16:30 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Dieser Kurs für beide Komponisten und Interpreten bietet eine Einführung in Max, die visuelle Programmierumgebung für Musiker und Kreative. Dies ist das erste Semester eines Kurses für Studierende, die neu in der Computerprogrammierung mit Max sind und keine Vorkenntnisse in elektronischer Musik, oder Computerprogrammierung haben. Wir erlernen in Max mittlere Fertigkeiten, die zum Komponieren und Erstellen generativer Musik, interaktiver Performances sowie musikalischer oder intermedialer Kompositionen und Werkzeuge für Improvisationen oder Performances als Solist oder im Ensemble verwendet werden. Dies ist ein praxisorientierter Kurs.
    Die Kursstruktur besteht aus sieben 1,75-stündigen Klassen, einschließlich Vorlesungen, Demonstrationen, und kreativen Projekten, die in einer Aufführung oder Präsentation gipfeln. Diese werden in einer Projektpräsentationen aufbereitet. Studenten mit weniger Programmiererfahrung haben die Möglichkeit, bei Bedarf an zusätzlichen Workshops teilzunehmen. Kursanforderungen: Keine.
    Am 30. September um 14:30 Uhr ist das erste Treffen für Musik und Digitalität: Einführung in Max. Der Kurs wird in sieben Blöcken (immer dienstag) angeboten, mit einer abschließenden Projektpräsentation am Ende.
    Alle interessierten Studenten sollten Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan eine E-Mail schicken: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. Alle sind willkommen!
    Termine: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30

    // English: This course for both composers and performers provides an introduction to Max, the visual programming environment for musicians and creatives. This is the first semester of a course for students who are new to computer programming with Max and have no prior knowledge of electronic music, or computer programming. In Max we will learn intermediate skills used to compose and create generative music, interactive performances, and musical or intermedia compositions and tools for improvisation or performance as a soloist or ensemble. This is a practice-oriented course.
    The course structure consists of seven 1.75-hour classes, including lectures, demonstrations, and creative projects culminating in a performance or presentation. These will be presented in a project presentation. Students with less programming experience have the opportunity to participate in additional workshops as needed. Course Requirements: None.
    On Sep 30th at 14:30 is the first meeting for Music and Digitality: Introduction to Max. The course is offered in seven blocks (always on Tuesdays), with a final project presentation at the end.
    All interested students should email Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan at jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de. All are welcome!
    Course meetings: //1/ 30.9 @ 14:30-16:30 //2/ 7.10 @ 14:30-16:30 //3/ 21.10 @ 14:30-16:30 //4/ 28.10 @ 14:30-16:30 //5/ 11.11 @ 14:30-16:30 //6/ 25.11 @ 14:30-16:30 //7/ 9.12 @ 14:30-16:30

  • Seminar Musik und Digitalität: Recording, Mixing, Sounddesign
    Mi, 10:00 - 11:00

    Christoph Mann

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    WPM MuD
    WPM SD

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Christoph Mann

    Zeiten

    Mi, 10:00 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Praktisches Wissen über Mikrofone, Platzierung, Aufnahme von sich selbst und anderen in verschiedenen Umgebungen und Räumen. Strategien zur Bearbeitung und Abmischung. Sounddesign mit Standard-Studio-Tools, Equalizer/Filter, Kompressor, Delay-FX. Beinhaltet technisches Gehörtraining und vergleichendes Anhören von Aufnahmen. Unterrichtsbeginn 1.10.

    WPF für

    Bachelor Gesang
    Bachelor IGP Gesang
    Bachelor IGP Klavier
    Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
    Bachelor JRP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP Gesang
    Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP IGP Gesang
    Bachelor JRP IGP Instrumental
    Bachelor JRP Instrumental
    Bachelor JRP Komposition
    Bachelor Klavier
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Musiktheorie
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Orchesterinstrumente

    Fachsemester

    3, 4, 5, 6, 7, 8


Workshops

Zeit und Raum:
Mo 13.10.25, 10:30-12:30
Hybrid Music Lab W 3.19

Dozent:
Prof. Dr. Jason Buchanan

Anmeldung: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de

Basics of multichannel audio editing, mixing, and post-production using software including Reaper, Pro Tools, and Izotope RX (also applicable to your preferred DAW). Students should bring audio files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we will mix from beginning to end during the workshop period. We will focus on mixing works with multiple audio sources, such as an ensemble that has been close-mic’d, or works with generative electronics, audio playback, live processing, or synthesis in combination with conventional classical recording techniques for soloists or ensemble.

Zeit und Raum:
Fr 17.10.25, 10:00-15:00
Tonstudio Aufnahmeraum W 3.23

Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

In diesem Workshop wenden wir uns der Arbeit mit unterschiedlichen Effektgeräten zu, im Zusammenspiel mit sowohl E-Gitarre als auch anderen Klangerzeugern (Pickups, Mikrofone). Verschiedene Setups werden ausführlich beleuchtet, Raum für Rückfragen oder Experimente ist vorhanden.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.

 

Raum & Zeit:
Mo 03.11.25, 10:30-12:30
Hybrid Music Lab W 3.19

Dozent: Prof. Dr. Jason Thorpe Buchanan

Anmeldung: jason.buchanan@mailbox.hfmdd.de

Basics of multi camera video recording, editing, synchronization with audio, and color grading using DaVinci Resolve and various cameras. If available, students should bring audio and video files of their recently recorded work (live concerts or studio recordings), which we can edit from beginning to end during the workshop. We will focus on concert recordings with multiple camera angles, exploring techniques and best practice for recording, synchronization, multicam editing, and matching/color grading footage from different cameras in preparation for digital release.

Zeit und Raum:
Fr 7.11.25, 14:00-19:00
Hybrid Music Lab W 3.19

Dozent: Dr. Julio Zúñiga

Anmeldung:julio.zuniga@mailbox.hfmdd.de

In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit einigen interessanten Projekten befassen, bei denen Arduino zum Einsatz kommt, um Audio/Musik mit DIY-Methoden zu kombinieren. Als Einführung in das Arduino-Ökosystem werden wir einige Starter-Kits vom Hybrid Music Lab auspacken und sehen, wie wir die Boards anschließen und zum ersten Mal alles zusammenstecken.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 begrenzt, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Zeit und Raum:
14.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
15.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio

Dozent: Maximilan Bollow

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.

Zeit und Raum:
23.01.2026 10:00-16:00
Tonstudio Aufnahmeraum W 3.23

Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann

Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de

Wo muss ich bei meinem Instrument das Mikrofon hinstellen? Wir lernen erst ein paar Grundlagen zur Schallabstrahlung und zum Handling von Mikrofonen und Recordern, dann probieren wir gemeinsam verschiedene Positionen aus. Jeder sollte sein Instrument mitbringen, ein Flügel ist vorhanden.


Digitale Tutorials

Im Rahmen des Moduls können Sie einige Kompoetenzen im Selbststudium erarbeiten, im eigenen Tempo, mit eigenem Gerät oder geliehener Ausrüstung aus dem Hybrid Music Lab. Alle Infos dazu finden Sie hier:

 


Kontakt