Musik und Digitalität
Neues Semester
Die Vorschau der Lehrveranstaltungen ist jetzt verfügbar und wird ständig aktualisiert. Bitte achten Sie auf Aktualisierungen bis zum Semesterbeginn!
Lehrangebot
Die Lehrinhalte des Moduls bestehen aus frei belegbaren Workshops und Seminaren. Bitte schauen Sie in die Modulbeschreibung, wieviele Lehrveranstaltung Sie für die Vergabe von Credits belegen sollen.
Freiwillige Teilnahme ohne Anrechnung von Credits ist nach Rücksprache möglich. Bei Fragen zu den Seminaren wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten finden Sie im Personenverzeichnis
Prüfungsleistung
Wenn Sie das Modul als Wahlpflicht belegen und für die Teilnahme an den Workshops Credits erhalten möchten, müssen Sie ein digitales Projekterarbeiten. Da ist von einer Audio- oder Videoaufnahme bis zum interaktiven Konzertprojekt vieles möglich. Genaueres erfahren Sie in der Modulbeschreibung unter Musik und Digitalität.
Seminare
-
Projekt Musik und Digitalität: "Freie Improvisation + Elektronik" Von der Theorie zur Praxis.
Modul-CodesEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
MuD k
PM Komp (BA MU)RaumDozentDr. Julio Zuñiga
ZeitenSemesterWS
WPF fürMaster Komposition
Bachelor Komposition -
Seminar Musik und Digitalität: Briefmarkenoper "null und eins"
Modul-CodesMuD g
RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterWS
KommentarMenschen können zählen. aber was ist, wenn das ganze zählenkönnen sich in eine Abfolge von nur zwei ganzen Zahlen auflöst, null und eins. Sie stehen hier für off and on, weiß und schwarz, nein oder ja, das komplett binäre System, das je nach Abfolge unser Leben zu übersetzen scheint. Was erzählt uns dieses Morsealphabet, wenn man es aus seiner Versendung herauslöst und von verschiedenen Seiten aus betrachtet. Welche Lesarten sind notwendig oder möglich oder darüberhinaus.…
Probenwoche: 24.11.-02.12.2025, Aufführungen: 02.12.2025
Workshops
Zeit und Raum:
Fr 17.10.25, 10:00-15:00, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
In diesem Workshop wenden wir uns der Arbeit mit unterschiedlichen Effektgeräten zu, im Zusammenspiel mit sowohl E-Gitarre als auch anderen Klangerzeugern (Pickups, Mikrofone). Verschiedene Setups werden ausführlich beleuchtet, Raum für Rückfragen oder Experimente ist vorhanden.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.
Zeit und Raum:
14.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
15.11.25 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, W 3.19 Hybrid Music Lab Studio
Dozent: Maximilan Bollow
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Hands-on Workshop zum Produzieren von Videos/Musikvideos/Konzertmitschnitten mit einfachen technischen Mitteln. Auch Dramaturgie wird thematisiert, und Videoanalyse. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Videoproduktion und -aufnahme, am zweiten Tag widmen wir uns der Nachbearbeitung.
23.01.26 How to Mic your Instrument!
Zeit und Raum:
23.01.2026 10:00-16:00, W 3.23 Tonstudio Aufnahmeraum
Dozent: Dipl. Ing. Christoph Mann
Anmeldung: christoph.mann@mailbox.hfmdd.de
Wo muss ich bei meinem Instrument das Mikrofon hinstellen? Wir lernen erst ein paar Grundlagen zur Schallabstrahlung und zum Handling von Mikrofonen und Recordern, dann probieren wir gemeinsam verschiedene Positionen aus. Jeder sollte sein Instrument mitbringen, ein Flügel ist vorhanden.
Digitale Tutorials
Im Rahmen des Moduls können Sie einige Kompoetenzen im Selbststudium erarbeiten, im eigenen Tempo, mit eigenem Gerät oder geliehener Ausrüstung aus dem Hybrid Music Lab. Alle Infos dazu finden Sie hier:
Kontakt
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Phone: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30