Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Laufende Vorhaben

Musizieren – Beziehen – Lernen

MuBeLe – diese Abkürzung steht für „Musizieren – Beziehen – Lernen“, einem neuen Forschungsprojekt, das einen Beitrag leisten will zur Professionalisierung der Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) als wissenschaftlicher Disziplin. In fünf Studien werden Musizierpraxis und Vermittlungswege sowohl auf der hochschulischen Ebene als auch in anderen Bildungs- oder Kultureinrichtungen untersucht – mit dem Ziel, die Qualität von Instrumental- und Gesangsunterricht sowie von künstlerisch-pädagogischen Studiengängen nachhaltig zu verbessern.

MuBeLe will Instrumental- und Gesangsunterricht optimieren

Lange Zeit stand in der IGP die Planung und Analyse von Unterricht im Vordergrund. Der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden wurde kaum Beachtung geschenkt. Gerade diese Wechselwirkung hat jedoch einen entscheidenden Einfluss auf das Lernen. Wechselwirkungen gibt es aber auch beim Musizieren selbst: Hierbei beziehen sich Töne aufeinander und Spielende treten in Beziehung mit sich und anderen.

In MuBeLe werden diese wichtigen Aspekte untersucht. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Ophelia Euler, Jonas Brinckmann, Annemarie Michel, Timea Sari und Corinna Stüttgen beschäftigen sich in den kommenden zwei Jahren unter anderem mit folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen: Wie kann auf höchstem künstlerischen Niveau pädagogisch kompetent unterrichtet werden? Was macht Musizieren aus? Wie sieht eine gute Beziehung zwischen Lehrperson und Schülerin oder Schüler aus? Wie wird musikalisch gelernt?

Geleitet wird MuBeLe von Prof. Dr. Katharina Bradler, unterstützt durch Vertretungsprofessorin Dr. Sarah-Lisa Beier und Vertretungsprofessor Dr. Daniel Prantl.

MuBeLe ist durch die Europäische Union und die Sächsische Aufbaubank gefördert.

Zum Projekt

Musikalische Lehre Digital

Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde am Hybrid Music Lab ab 2021 das Projekt "Musikalische Lehre Digital" angesiedelt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines zeitgemäßen Curriculums zum Einbindung neuer Technologien in den künstlerischen musikalischen Unterricht.

 


Abgeschlossene Projekte

Online Musizieren und Unterrichten im digitalen Hochschulraum

Von März 2022 bis Dezember 2023 werden an der HfM Dresden im Rahmen des Drittmittelprojekts „Online Musizieren und Unterrichten im digitalen Hochschulraum“ (OnMUdiH) des Arbeitskreises E-Learning Möglichkeiten des Online Musizierens und Unterrichtens erprobt und erforscht. Projektleitende sind Prof.in Dr. Katharina Bradler, Dr. Daniel Prantl und Prof.in Dr. Christin Werner.

OnMUdiH soll didaktische Potentiale des Musizierens und Unterrichtens im synchronen und asynchronen Online-Raum aufdecken und auf breiter Basis kommunizieren. Neben technischen Fragen steht insbesondere die künstlerisch-pädagogische Ebene im Fokus: Wie können Akteurinnen und Akteure auch ohne physische Präsenz künstlerisch agieren und guten Unterricht durchführen? Welche eigenen musikalisch-ästhetischen Praxen entwickeln sich durch innovative Formen des digitalen Musizierens?

Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen von zwei hochschulübergreifenden Seminarprojekten an der HfM Dresden (Lehramt Musik & Künstlerisch-pädagogische Ausbildung) und der HMT Leipzig (Lehramt Musik) erörtert und praktisch erprobt werden. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Anselm Vollprecht erproben Studierende im Wintersemester 2022/23 sowie im Sommersemester 2023 Bedingungen und Möglichkeiten des Online-Musizierens und Unterrichtens. Ziel des Projekts ist es, eine umfassende didaktische Handreichung (Materialsammlung, Online-Tutorials u.Ä.) zu erstellen, die zu Barrierearmut der hochschulischen Lehre und der Lehre an Musikschulen beiträgt.

Hier geht es zum Poster  des Verbundvorhabens "flexibles und qualitätsgesichertes Lehren und Lernen im virtuellen sächsischen Hochschulraum"

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Zum Projekt

Differenzielles Üben – Bessere Ergebnisse durch kreative Ansätze

Übertragung wesentlicher Erkenntnisse aus der Bewegungslehre und dem Spitzensport auf die musikalische Praxis.
Prof. Thomas Fellow
Judith Beckedorf

Zum Projekt