Zum Hauptinhalt springen
  • Briefmarkenopern 2017/Foto: Marcus Lieder

Projekt Musikalische Lehre Digital

Gefördert von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"


Projekt

Überblick

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden nutzt, als ein Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalisierung, seit vielen Jahren deren zahlreiche Möglichkeiten für die musikbezogene Lehre insbesondere in musiktheoretischen Fächern und Neuer Musik. Ziel dieses Projekts ist es, das musikalisch-künstlerische Studium zu einem audio-visuellen, intermedialen Studium zu erweitern und entsprechende Studieninhalte zu entwickeln, die für alle Fachrichtungen ausgebaut sowie für die klassische künstlerische Ausbildung nachhaltig adaptiert werden können. Die Erweiterung der digitalen Kompetenzen ist für unsere Absolventen unabdingbar im aktuellen Musikermarkt.

 

Zum Aufbau

Das Projektvorhaben beruht auf zwei Säulen: Einerseits der Entwicklung eines Moduls „Musik und Digitalisierung“ mit Lehrangeboten für Bachelor- und Masterstudiengänge und deren verpflichtende Integration in die bestehenden Curricula. Zweitens beruht es auf der Entwicklung einer „Digital Concert Hall“ als Labor und Plattform für künstlerische Arbeit und Präsentation digitaler und hybrider Formate.

Modul "Musik und Digitalisierung"

Die Hochschule entwickelt derzeit ein Modul „Musik und Digitalisierung“, das in Form von aufeinander aufbauenden Lehrinhalten unterschiedlicher Ausprägung sowohl in den Bachelor- als auch Masterstudiengängen angeboten wird. Im Verlauf der Projektzeit sollen dieses Modul konzipiert, entwickelt und umgesetzt werden. Im Kern besteht das Modul aus Pflichtseminaren sowie frei wählbaren Workshops, angepasst an Interessen und Wissensstand der Studierenden.

Neue Präsentationsformen

„Digital Concert Hall“ soll Studierenden, Lehrenden und Ensembles als Präsentationsplattformen für digitale Projekte dienen. Sie bieten einerseits die Möglichkeit der Nutzung als Labor für neue hybride und interaktive Präsentationsformate. Sie sollen andererseits die technischen Möglichkeiten vorhalten, um audiovisuelle Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Für die Projekt- und Probenarbeit vor Ort ist ein Multimediaraum als digitale Produktionsstätte notwendig, das Digital Concert Lab. Dessen Ausstattung beinhaltet beispielsweise Videokameras und Greenscreen, Multiprojektionstechnik, eine Mehrkanal-Audioanlage, mobile Computer mit besonderer Leistungsfähigkeit und Software für Video-, 3D- und Audiobearbeitung.


Lehrveranstaltungen

Seminare, Workshops, Projekte


Projektfortschritt

Status, Meilensteine

Mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti konnten zum November 2021 zwei ausgezeichnete Bewerber für die ausgeschriebenen Positionen gewonnen werden. Die Stelle des Verwaltungsmitarbeiters trat Nico Juschten an, zum Dezember 2021.

Die Bedarfserhebung und Angebotsrecherche konnte über Dipl. Ing. Christoph Mann vom Hybrid Music Lab mit den übergreifenden inhaltlichen Vorgaben zur Konzeption des Moduls in enger Absprache mit Prof. Stefan Prins realisiert werden. Die Planung des Digital Concert Lab wurde dabei mit dem Bühnenmeister der HfM Oliver Fenk realisiert und geprüft. Auf besondere Bedarfe, insbesondere zu benötigter Spezialtechnik z.B. im Bereich Video, konnten unter Absprache mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti nahezu vollumfänglich eingegangen werden.

Mit Arbeitsbeginn der neuen Mitarbeiter im November wurden erste konkrete Lehrangebote entwickelt und diskutiert, wobei mit Blick auf die Priorisierung der Technikbeschaffung zuerst und vorrangig die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geklärt wurden.

Neben dem Vorantreiben der inhaltlichen und strukturellen Modulkonzeption werden die hochschulinterne Kommunikation des Projekts mit den entscheidenden Stakeholdern der verschiedenen Fachrichtungen auf- bzw. ausgebaut. Die erste  Durchführung konkreter Pilotveranstaltungen wird zum Sommersemester 2022 stattfinden.

Die ersten Workshops wurden noch vor dem offiziellen Start des Moduls durchgeführt, um Annahmen aus der Konzeptionsphase zu überprüfen, eine schnelle erste Evaluation zu ermöglichen und die Gestaltung des Moduls zu informieren.

 

Die Inhalte des Moduls „Musik und Digitalität“ als fachübergreifendes Wahlpflichtmodul wurden im Curriculum fachübergreifend implementiert, sowie der initiale Bestand an Lehrveranstaltungsangeboten etabliert.

 

Ab Winter 2022 ist der Multimediaraum für die Lehrveranstaltungen und Projektaktivität im Rahmen des Moduls „Musik und Digitalität“ eingerichet und nutzbar. Es ist Technik für Ton- und Videoaufnahmen eingerichtet, ebenso wie eine Vierkanal PA, Lichtsteuerung und ein Streaming-Setup.

 

Die digitale Konzertplattform Mediaspace ist fertig implementiert und wird bis zur Liveschaltung Stück für Stück mit Inhalten gefüllt.

 

Nach dem ersten Durchlauf des Moduls folgt die nächste Iteration, mit Anpassungen an den Workshopangeboten und Seminaren.

Die Modulinhalte wurden als wählbare Schwerpunkte in die Curricula Staatsexamen Lehramt sowie Master Korrepetition für Tanz integriert. Des weiteren sollen die Modulinhalte für alle Bachelorstudiengänge Jazz/Rock/Pop in den Pflichtbereich überführt werden. Ein entsprechender Beschluß aller beteiligten Gremien ist ergangen, die Einführung erfolgt aus technisch/studienorganisatorischen Gründen im Wintersemester 2025/26.

 

September 2024: Beginn Produktion digitale Tutorials

Die Erstellung digitaler Tutorials hat begonnen und wird kontinuierlich fortgesetzt. Sämtliche Tutorials sind auf https://mediaspace.hfmdd.de/ einsehbar.

 

November 2024: Planung und Unterricht Livestreaming-Konzerte

Die Vorbereitung für unser erstes telematisches Konzert laufen, die Lehrinhalte werden im Seminar von Jason Buchanan bereits vermittelt. Es gibt etliche Probleme zu lösen, vieles davon in Zusammenarbeit mit der Hochschul-IT.

Im Januar 2025 wird ein vorbereitender Workshop für das Livestreaming-Konzert 2025 gehalten, in dem es um Arbeit mit Licht und Kamera geht, sowie um schnelle Produktion.

 


Kontakt

Feedback

Team

Unsere Dozenten und Mitarbeiter

Artemi Gioti/Foto: Lucija Novak