Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden



Projekt Musikalische Lehre Digital
Gefördert von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"
Projekt
Überblick
Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden nutzt, als ein Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalisierung, seit vielen Jahren deren zahlreiche Möglichkeiten für die musikbezogene Lehre insbesondere in musiktheoretischen Fächern und Neuer Musik. Ziel dieses Projekts ist es, das musikalisch-künstlerische Studium zu einem audio-visuellen, intermedialen Studium zu erweitern und entsprechende Studieninhalte zu entwickeln, die für alle Fachrichtungen ausgebaut sowie für die klassische künstlerische Ausbildung nachhaltig adaptiert werden können. Die Erweiterung der digitalen Kompetenzen ist für unsere Absolventen unabdingbar im aktuellen Musikermarkt.

Zum Aufbau
Das Projektvorhaben beruht auf zwei Säulen: Einerseits der Entwicklung eines Moduls „Musik und Digitalisierung“ mit Lehrangeboten für Bachelor- und Masterstudiengänge und deren verpflichtende Integration in die bestehenden Curricula. Zweitens beruht es auf der Entwicklung einer „Digital Concert Hall“ als Labor und Plattform für künstlerische Arbeit und Präsentation digitaler und hybrider Formate.

Modul "Musik und Digitalisierung"
Die Hochschule entwickelt derzeit ein Modul „Musik und Digitalisierung“, das in Form von aufeinander aufbauenden Lehrinhalten unterschiedlicher Ausprägung sowohl in den Bachelor- als auch Masterstudiengängen angeboten wird. Im Verlauf der Projektzeit sollen dieses Modul konzipiert, entwickelt und umgesetzt werden. Im Kern besteht das Modul aus Pflichtseminaren sowie frei wählbaren Workshops, angepasst an Interessen und Wissensstand der Studierenden.

Neue Präsentationsformen
„Digital Concert Hall“ und Webradio sollen Studierenden, Lehrenden und Ensembles als Präsentationsplattformen für digitale Projekte dienen. Sie bieten einerseits die Möglichkeit der Nutzung als Labor für neue hybride und interaktive Präsentationsformate. Sie sollen andererseits die technischen Möglichkeiten vorhalten, um audiovisuelle Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Für die Projekt- und Probenarbeit vor Ort ist ein Multimediaraum als digitale Produktionsstätte notwendig, das Digital Concert Lab. Dessen Ausstattung beinhaltet beispielsweise Videokameras und Greenscreen, Multiprojektionstechnik, eine Mehrkanal-Audioanlage, mobile Computer mit besonderer Leistungsfähigkeit und Software für Video-, 3D- und Audiobearbeitung.
Feedback
Ihre Meinung zählt!
An dieser Stelle können Studierende und Lehrende der HfM thematische Vorschläge, Interessensbekundungen und Feedback zum Unterricht eingeben.
Projektfortschritt
Status, Meilensteine
Mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti konnten zum November 2021 zwei ausgezeichnete Bewerber für die ausgeschriebenen Positionen gewonnen werden. Die Stelle des Verwaltungsmitarbeiters trat Nico Juschten an, zum Dezember 2021.
Die Bedarfserhebung und Angebotsrecherche konnte über Dipl. Ing. Christoph Mann vom Hybrid Music Lab mit den übergreifenden inhaltlichen Vorgaben zur Konzeption des Moduls in enger Absprache mit Prof. Stefan Prins realisiert werden. Die Planung des Digital Concert Lab wurde dabei mit dem Bühnenmeister der HfM Oliver Fenk realisiert und geprüft. Auf besondere Bedarfe, insbesondere zu benötigter Spezialtechnik z.B. im Bereich Video, konnten unter Absprache mit Dr. Rama Gottfried und Dr. Maria-Artemis Gioti nahezu vollumfänglich eingegangen werden.
Mit Arbeitsbeginn der neuen Mitarbeiter im November wurden erste konkrete Lehrangebote entwickelt und diskutiert, wobei mit Blick auf die Priorisierung der Technikbeschaffung zuerst und vorrangig die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geklärt wurden.
Februar 2022: Hochschulinterne Kommunikation
Neben dem Vorantreiben der inhaltlichen und strukturellen Modulkonzeption werden die hochschulinterne Kommunikation des Projekts mit den entscheidenden Stakeholdern der verschiedenen Fachrichtungen auf- bzw. ausgebaut. Die erste Durchführung konkreter Pilotveranstaltungen wird zum Sommersemester 2022 stattfinden.
Team
Kontakt
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Telefon: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30
Nico Juschten
Mitarbeiter Finanzen
Projekt "Musikalische Lehre Digital"
Telefon: | |