Zum Hauptinhalt springen

Bewerbung & Aufnahmebedingungen Bachelor Instrumental- und Gesangspädagogik

Aufnahmeprüfung

Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife

 

Sprachanforderungen:

Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ist durch folgende Zertifikate möglich:

  • TestDaF
  • TELC
  • Goethe-Zertifikat
  • UNICert
  • ÖSD-Zertifikat

Darüber hinaus werden auch Sprachnachweise entsprechend Europäischem Referenzrahmen von Sprachschulen akzeptiert, die über anerkannte Qualitätsmanagement-Zertifikate verfügen.
Eine Liste entsprechend anerkannter Sprachschulen finden Sie hier
Eine Liste anerkannter Qualitätszertifikate für Sprachkurse finden Sie hier

Studierende der HfM Dresden, die eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises deutscher Sprachkenntnisse erhalten haben, können an dem an der HfM Dresden angebotenen Sprachkurs teilnehmen. Das Studium kann im zweiten Semester nur weitergeführt werden, wenn die Deutschprüfung an der HfM Dresden auf der erforderlichen Niveaustufe bestanden oder alternativ ein Sprachzertifikat nach den oben aufgeführten Kriterien vorgelegt wurde.

 

Eignungsgespräch:

Im Umfang von ca. 15 Minuten zur Studien- und Berufsmotivation. In dem Gespräch sollen die Bewerber ihre bisherigen Erfahrungen in pädagogischen Situationen (vor allem aus der Schülerperspektive) reflektieren und davon ausgehend Vorstellungen einer gelungenen Lehrer-Schüler-Interaktion entwickeln. Ferner sollen auf der Grundlage der eigenen musikalischen Biografie Fragen des Berufsbildes erörtert werden.
 

Für die Prüfungsanforderungen

  • Hauptfach
  • ggf. im Nebenfach Klavier

wählen Sie unten Ihr Instrument.

 

Musiktheorie/Gehörbildung:

Schriftlicher Test mit den Anteilen Musiktheorie (ca. 30 Min.) und Gehörbildung (ca. 30 Min.) zum Nachweis folgender Fähigkeiten: 

  • Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, vierstimmige Akkorde und Umkehrungen), 
  • Anwendung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre (Analysieren und Schreiben einfacher Schlusswendungen und von Grundlagen des Generalbasses), 
  • hörendes Erfassen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, vierstimmigen Akkorden, Umkehrungen, Melodien, Rhythmen, Instrumenten

Der schriftliche Test findet jeden Tag um voraussichtlich 17:00 statt. Sie können hier Probeklausuren herunterladen:

Klausur Musiktheorie PDF
Klausur Gehörbildung PDF

 

Es finden regelmäßige Vorbereitungskurse zur Musiktheorieprüfung statt.
Alle Informationen dazu finden Sie beim Zentrum für Musiktheorie

Studieninhalte

Dauer:

8 Semester

 

Hauptfachunterricht

  • Einzelunterricht im künstlerischen Schwerpunkt
  • Allgemeine Instrumentaldidaktik und -methodik
  • Lehrpraxis und Hospitationsphasen (Musikschulpraktikum)

Spezialisierungsmodule

  • Elementare Musiktheorie
  • Instrumentale Ensembleleitung
  • Vokale Ensembleleitung
  • Rhythmik/Elementare Musikpädagogik

Nebenfächer

  • Regelmäßige Workshops
  • Physiologische und psychologische Grundlagen des Musizierens und Übens
  • Hilfen zum Berufseinstieg (Musikurheberrecht, Vertragsgestaltung)
  • Musiktheorie, Musikwissenschaft und Gehörbildung
  • Mitwirkung im Hochschulorchester, Hochschulchor und anderen Ensembles

Prüfungsanforderungen instrumentales Hauptfach