Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Folgende Sprachzertifikate werden akzeptiert:
- TestDaF Stufe 3 (Test Deutsch als Fremdsprache Stufe 3) oder
- DSH-1 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 1) oder
- Europa-Zertifikat B2 oder
- UniCert II oder
- ein vergleichbares Sprachzertifikat
Das Studium kann befristet für ein Semester aufgenommen werden, wenn das geforderte Sprachzeugnis nicht bis zur Immatrikulation vorliegt. Das erste Semester muss zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden. Die Hochschule bietet eigene kostenpflichtige Sprachkurse an. Um das Studium fortführen zu können, müssen zum Ende des ersten Semesters Sprachkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden.
Hauptfach:
Künstlerische Präsentation im Umfang von 20-30 Minuten, die folgende Inhalte umfasst:
Dirigat von folgenden Werken:
- Johannes Brahms: Bei nächtlicher Weil
- Hugo Distler: Ein Stündlein wohl vor Tag
- W.A. Mozart: Schlusschor Zauberflöte
- Joseph Haydn: ein selbst gewählter Chor aus der Schöpfung
- Vortrag eines selbst gewählten Opern-/Oratorienchores am Klavier mit Markieren der Gesangspartien
- Demonstration von Blattspielkenntnissen anhand unterschiedlicher Literatur
Bei gewünschter Vertiefung Korrepetition:
Klavier:
Künstlerische Präsentation (20-30 Minuten) von Werken aus drei Stilrichtungen, die teilweise auswendig gespielt werden und auf dem vorhandenen Leistungsniveau technisch sicher gespielt und musikalisch durchdacht interpretiert werden und das Entwicklungspotential des Bewerbers erkennen lassen. Die Auswahl der Stücke erfolgt durch den Bewerber entsprechend seines individuellen Leistungsstands.
Bei gewünschter Vertiefung Gesang:
Gesang:
Künstlerische Präsentation im Gesang (10-15 Minuten): solistischer Vortrag einer Arie, einem Volkslied a capella, zwei Kunstliedern und einem Gedicht
Klavier
Künstlerische Präsentation (10-15 Minuten) von Werken aus drei Stilrichtungen, die auf dem vorhandenen Leistungsniveau technisch sicher gespielt und musikalisch durchdacht interpretiert werden und das Entwicklungspotential des Bewerbers erkennen lassen. Die Auswahl der Stücke erfolgt durch den Bewerber entsprechend seines individuellen Leistungsstands.
Für Vertiefung Korrepetiton und Gesang:
Musiktheorie/Gehörbildung:
Mündliche Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten zum Nachweis von folgender Fähigkeiten:
- Sichere Beherrschung der Allgemeinen Musiklehre
- Hörendes Erfassen von Intervallen, Dreiklängen, Akkorden, Melodien, Rhythmen
- Blattsingen, Rhythmus vom Blatt klopfen, Kadenzspiel, Generalbassspiel, Liedharmonisation
- Analyse gegebener Musikbeispiele (formal, harmonisch, kontrapunktisch, stilistisch, instrumentatorisch)
- Melodie- und Rhythmusgedächtnis
Studieninhalte
Dauer:
8 Semester
Hauptfachunterricht
- Regelmäßiger Einzelunterricht
- Partiturspiel, Blattspiel, Korrepetition, Generalbass
- Regelmäßige Probenarbeit
Nebenfächer
- Unterricht in Methodik, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Gehörbildung
- Seminare zu Musikerphysiologie und psychologische Grundlagen des Musizierens
- Berufseinstieg mit Seminaren zu Urheberrecht, Vertragsgestaltung
Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Bachelor of Music bzw. Hochschul-Diplom
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Folgende Sprachzertifikate werden akzeptiert:
- TestDaF Stufe 3 (Test Deutsch als Fremdsprache Stufe 3) oder
- DSH-1 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang Stufe 1) oder
- Europa-Zertifikat B2 oder
- UniCert II oder
- ein vergleichbares Sprachzertifikat
Das Studium kann befristet für ein Semester aufgenommen werden, wenn das geforderte Sprachzeugnis nicht bis zur Immatrikulation vorliegt. Das erste Semester muss zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden. Die Hochschule bietet eigene kostenpflichtige Sprachkurse an. Um das Studium fortführen zu können, müssen zum Ende des ersten Semesters Sprachkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden.
Aufnahmeprüfung:
Dirigat von folgenden Werken (20-30 Min.):
- Reinhard Ohse „Steh auf, Weib, steh auf“ („Zigeunerlieder“ Nr. 1)
- R. Schumann „Im Walde“ (Weltliche Gesänge)
- Dvorák „Stabat mater“ Satz I
- Verdi Finale 2 aus „La Taviata“ (ab Largo Einsatz Germont)
- Puccini aus „La Bohéme“ 2. Akt Anfang bis incl. Kinderchor „Parpignol“
Korrepetition (15-20 Min.):
- Interpretation je einer Szene aus drei Opern/Oratorien verschiedener Stilrichtungen
- Blattspiel unterschiedlicher Literatur
Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl aus dem vorbereiteten Programm.
Studieninhalte
Dauer:
4 Semester
Inhalte
- Einzelunterricht zur Vertiefung der dirigentischen Fähigkeiten
- Verschiedene Schwerpunkte als Ergänzungsmodule wählbar
- Schwerpunkt: Arbeit mit der Opernklasse
- Schwerpunkt: Aufbau Korrepetition
- Freie Wahl aus den wissenschaftlichen und musikalischen Seminaren
Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Bachelor of Music bzw. Hochschul-Diplom
Zusätzlich ist nachzuweisen: qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von i.d.R. nicht unter einem Jahr (Nachweis eines Engagements / Arbeitsvertrages oder Übersicht freiberuflicher künstlerischer Tätigkeit). Die berufspraktische Erfahrung kann auch während des Erststudiums absolviert worden sein.
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Sprachnachweis mind. auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Zertifikat des Goethe-Instituts B1 oder
- Europa-Zertifikat B1 oder
- UniCert I oder
- ein vergleichbares Sprachzertifikat
Das Studium kann befristet für ein Semester aufgenommen werden, wenn das geforderte Sprachzeugnis nicht bis zur Immatrikulation vorliegt. Das erste Semester muss zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden. Die Hochschule bietet eigene kostenpflichtige Sprachkurse an. Um das Studium fortführen zu können, müssen zum Ende des ersten Semesters Sprachkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachgewiesen werden.
Aufnahmeprüfung:
Dirigat von folgenden Werken:
- Reinhard Ohse „Steh auf, Weib, steh auf“ („Zigeunerlieder“ Nr. 1)
- R. Schumann „Im Walde“ (Weltliche Gesänge)
- Dvorák „Stabat mater“ Satz I
- Verdi Finale 2 aus „La Taviata“ (ab Largo Einsatz Germont)
- Puccini aus „La Bohéme“ 2. Akt Anfang bis incl. Kinderchor „Parpignol“
Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl aus dem vorbereiteten Programm.
Studieninhalte
Dauer:
4 Semester
Inhalte
- Einzelunterricht Dirigieren
- Profilierung durch frei wählbare Inhalte
- Individuelle Zeitgestaltung
- Musiktheoretische Blockseminare
- Masterprojekt als Abschluss
1400 Euro Studiengebühren pro Semester
Aufnahmeprüfung
Zulassungsvoraussetzung:
Voraussetzung für die Bewerbung zum Künstlerischen Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Mit der Bewerbung sind, zusätzlich zu den allgemeinen Bewerbungsunterlagen, einzureichen:
- (eine) amtlich beglaubigte Kopie(n) des letzten akademischen Abschlusszeugnisses
- eine Erklärung, ob der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer anderen deutschen Musikhochschule eingeschrieben ist
- Gutachten von zwei ausgewiesenen Künstlerpersönlichkeiten
- die Darlegung beabsichtigter künstlerischer Vorhaben während des Künstlerischen Graduiertenstudiums (3. Zyklus) Meisterklasse in ausführlicher Form
- das Programm muss unbedingt mit eingereicht werden
Die Unterlagen können weiterhin enthalten:
- weitere Gutachten, Rezensionen, Berichte, Veröffentlichungen u. a.
- einen Tonträger oder eine DVD mit einer eigenen künstlerischen Darbietung
- die Angabe des für die Aufnahmeprüfung vorbereiteten Programms in zweifacher Ausfertigung (siehe Anlage zur Studienordnung für das Künstlerische Graduiertenstudium (3. Zyklus) Meisterklasse)
Anforderungen im Hauptfach:
Vorbereitetes Dirigat von folgenden Werken:
- R. Ohse: Steh auf, Weib, steh auf (Aus „Zigeunerlieder“ Nr. 1)
Dt. Verlag für Musik, Leipzig - R. Schumann: Im Walde (Weltliche Gesänge)
- A. Dvorák: Stabat mater - Satz I (Edition Breitkopf)
- G. Verdi: Finale II aus der Oper „La Traviata“
(ab Largo – Einsatz Germont) - G. Puccini: Aus der Oper „La Boheme“ 2. Akt
Anfang bis incl. Kinderchor „Parpignol“
Die Prüfungskommission wählt aus diesem Programm mindestens 3 Teile aus.
Studieninhalte
Dauer:
4 Semester
Abschluss:
Meisterklassenexamen
Inhalte
- Für herausragend begabte Dirigenten
- Einzelunterricht zur künstlerischen Profilierung
- Individuelle Gestaltung der Studienziele
- Tutorien
- Wettbewerbsteilnahmen, Konzerte und Vorspiele ausdrücklich erwünscht