Zum Hauptinhalt springen
  • MGD Tag der offenen Tür/Foto: Kirsten Lassig

Meisterkurse Jugend musiziert

zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb

07.-09.03.25 in der Hochschule für Musik Dresden
Meisterkurse zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Anmeldeschluss: 01.02.25 (Teilnehmer, deren Vorspiel Regionalwettbewerb zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden hat, können sich anschließend noch anmelden)

 

Teilnahmebedingungen

Eingeladen sind Teilnehmer von Jugend musiziert mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Nach Möglichkeit können Kursplätze auch an Teilnehmer der AG Ia und Ib (ab 23 Punkte) vergeben werden (abhängig von der Kapazität). Die Teilnahme an den Meisterkursen ist kostenlos. Die Anzahl der Kursplätze ist begrenzt. Eventuell müssen die Kursdozenten eine Auswahl treffen. In den Kursräumen können Interessierte während des Unterrichts zuhören, wenn die Platzkapazität das erlaubt.

Alle Informationen zu den Kurszeiten, Kursorten, Kursräumen werden demnächst noch eingestellt.

Anmeldung

Anmeldung: Ausschließlich über das Onlineformular

Anmeldeschluss: 1.2.25

Teilnehmer, deren Vorspiel Regionalwettbewerb zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden hat, können sich anschließend noch anmelden!

Die Anmeldung für mehrere Kategorien/Kurse ist möglich, bitte füllen Sie das Onlineformular in diesem Fall für jede Anmeldung erneut/separat aus.

 

Kontakt

E-Mail: netzwerk.nachwuchsfoerderung@hfmdd.de

Projektkoordination
Silke Fraikin


Kursdozenten Kategorie Solowertung

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Kurstage: 8./9.3.25
weitere Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Kurszeit: 7.3.25 11:00-13:00

weitere Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Felix Herrmann legte 2022 an der Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden seinen Bachelor in Jazzgesang und Gesangspädagogik ab und unterrichtet dort seit 2023. Bereits in seiner Jugend wurde er als Singer-Songwriter in Bautzen aktiv und spielte regionale Konzerte. Nachdem er nach Dresden zog, nahm er seine erste EP „Still“ mit dem Gitarristen Richard Fuhrmann auf und tourte mit diesem 2018 durch Mitteldeutschland. Als Bassbariton in der Vocal Band „BLENDED“ spielte er 2016 bis 2021 Konzerte in ganzDeutschland und ging mit dieser 2017 als Preisträger aus dem internationalen A Cappella Wettbewerb „Vokal.Total“ in Graz hervor. Zur Zeit veröffentlicht er Musik unter dem Künstlernamen „Kranich“. Pädagogisch ist er an der HfM Dresden sowie durch Workshopsund Privatunterricht tätig.

 


Kursdozenten Kategorie Ensemblewertung

Kursinfos

Anmelden können sich sowohl Duos der Kategorie “Klavier und ein Blasinstrument” als auch Ensembles “Kammermusik mit Klavier” (3-5 Musizierende: Klavier + 2-4 Streich- oder Blasinstrumente).

Weitere Infos werden hier demnächst eingestellt.

Vita

Oriol Plans-Casal wurde 1977 in Barcelona geboren. 1992 übersiedelte er in die Vereinigten Staaten und besuchte dort die University of the North Carolina School of the Arts. Nach seinem Abschluss studierte er am Royal Conservatory of Music in Toronto sowie an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Barthody Leipzig.

Seine Lehrer waren unter anderem Eric Larsen, Gerald Fauth, Hanns-Martin Schreiber, Philip Moll und Karl Kammerlander und er spielte regelmäßig für andere Künstler wie Claude Frank, Leon Fleisher, Horacio Gutierrez, John Perry und Hélène Grimaud. Herr Plans-Casal nahm vielfach am Festival der „Meadowmount School of Music“ in New York (USA) teil und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, beispielsweise mit dem „Violet Green Award“ und dem „Giannini Award“.

Seit seinem Debut beim „Charlotte Symphony Orchestra“ (USA) im Alter von 18 Jahren trat er zusammen mit zahlreichen Orchestern auf und konzertierte regelmäßig in den USA, Kanada, Russland und Europa als Solist. Als Kammermusiker trat er mit Ensembles wie dem Stradivari Quartet, Solisten wie James Ehnes und Marie-Elisabeth Hecker sowie mit Konzertmeistern und Stimmführern von bedeutenden Orchestern wie dem Gewandhausorchester, der Berliner Staatskapelle, dem Metropolitan Opera Orchestra und dem New York Philharmonic Orchestra auf. Seine Auftritte wurden in den USA, Spanien und Deutschland, live im Fernsehen und im Radio übertragen. 

Nach einer schweren Verletzung seiner rechten Hand im Jahr 2006 vertiefte er sein Interesse für Pädagogik und Methodik. Als Lehrer erhält er Einladungen zu internationalen Meisterkursen für Klavier und Kammermusik sowie als Juror zu internationalen Klavierwettbewerben. Oriol Plans-Casal ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und am Sächsischen Landesgymnasium für Musik.

Kursinfos

Kurstage: 7./8.3.25

weitere Infos werden hier demnächst eingestellt.

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Hannes Schirlitz wurde 1983 in Dresden geboren und begann im Alter von zehn Jahren mit Fagottunterricht bei Harald Schurig (Landesbühnen Sachsen). 1998 wurde er an der Spezialschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden aufgenommen, wo er bei Bernhardt Rose (Staatskapelle Dresden) Unterricht erhielt. Ab 2002 setzte er seine Ausbildung an der gleichnamigen Musikhochschule in Dresden fort. Im September 2003 trat Hannes Schirlitz eine Stelle als Solofagottist bei den Landesbühnen Sachsen an. Seit August 2005 ist er Mitglied der Sächsischen Staatskapelle Dresden und wurde in der Spielzeit 2015/2016 zum Solokontrafagottisten der Kapelle ernannt.

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Kursinfos

Kursdozenten siehe Kategorie Solowertung

Weitere Infos werden hier demnächst eingestellt

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Kurstag: 7.3.25

weitere Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Simon Riedlecker ist ein österreichischer Musiker, der seine musikalische Laufbahn als E- Gitarrist begann, bis eine Komposition von J. S. Bach seine Liebe
zur klassischen Gitarre weckte. Er war als Jungstudent an der‘Anton Bruckner Privatuniversität für Musik und Tanz‘ bei Prof. Michael Langer und absolvierte im
Anschluss ein Masterstudium in akustischer Gitarre an der Hochschule für Musik ‚Carl Maria von Weber‘ in Dresden bei Prof. Thomas Fellow, welches er mit
Auszeichnung abschloss.

Daraufhin vertiefte er seine klassische Gitarrenausbildung in einem Masterstudiengang der Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ in Weimar in der Klasse von Thomas Müller-Pering und studiert aktuell bei Prof. Bernhard Dolch an der Universität Cottbus (BTU). Neben diesen Hochschulstudien erweiterte er seine Kenntnisse durch zahlreiche Meisterkurse bei Hubert Käppel, Scott Tennant, Roman Viazovskiy, Pavel Steidl, Alvarro Pierri und Zoran Dukic.

Simon Riedlecker gewann den ‚Nibelungen Förderpreis‘ des Linzer Lions-Clubs‘ sowie den Publikums und Sponsoring Preis des ‚European Guitar Award‘. Seine Kompositionen erfahren eine sehr positive Resonanz und wurden auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht.

„Seine Kompositionen sind von einer Spiritualität und Klangschönheit geprägt. Polyphone Strukturen ziehen sich durch seine Stücke, die in ihrer rhythmischen Raffinesse auch die Vertrautheit zu Genres wie Jazz spühren lassen.“ (Freya Arde - Komponistin/ Preisträgerin Deutscher Filmmusikpreis)

 

Kursinfos

Infos werden hier demnächst eingestellt

Vita

Personenseite auf hfmdd.de


Zusatzangebot

Gundula Scheidig ist freiberuflich tätig und arbeitet als FELDENKRAIS®-Pädagogin und Dozentin für Auftrittstraining, u.a. am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden, an der Latina August Hermann Franke Halle und an der Sommerakademie YOUTH der HfM Dresden.
Ihr besonderes Anliegen ist es, neue Perspektiven im Umgang mit dem eigenen Körper erfahrbar zu machen. Dazu gehören Selbstwahrnehmung, Bewusstheit in den Bewegungsabläufen, Basisverständnis für Anatomie und mentale Orientierung. In individuellen Lernräumen werden lösungsorientierte Strategien sowohl in Bezug auf Lampenfieber entwickelt als auch auf Bühnenpräsenz, Sicherheit und Ausdrucksstärke.
Teilnehmer:innen ihrer Angebote waren bei nationalen und internationalen Wettbewerben und bei Probespielen sehr erfolgreich.
Sie gibt Workshops für Lehrkräfte und Schüler:innen/Student:innen an Musikhochschulen und Musikschulen. In ihrem Studio in Radebeul bietet sie Einzelstunden (FI) und Gruppenkurse (ATM) sowie Einzelcoachings an.