Informationen für Studienanfänger und Studienanfängerinnen
Information for New Students
Herzlich Willkommen an der Musikhochschule Dresden!
Vor Ihnen liegt ein spannender Lebensabschnitt, in dem viele neue Erfahrungen, ein buntes Studentenleben und natürlich ein anspruchsvolles Studium auf Sie warten!
Jetzt zum Studienstart tun sich viele Fragen auf: Wie funktioniert die Einschreibung? Wie organisiert man am besten sein Studium? Wo bucht man Überäume? Welche Lehrveranstaltungen müssen in welchem Semester belegt werden und wie liest man einen Modulplan? Was ist bei einer Orchesterprobe zu beachten? Wo bekomme ich Unterstützung bei der Konzertplanung? Was ist bei der Online-Lehre zu beachten? Wie plane ich ein Auslandssemester? Warum sollte ich schon beim Studienstart an den Berufseinstieg denken? usw.
Damit der Studienstart gut gelingt, beginnt Ihr Studium mit einer Orientierungswoche, in der Sie wichtige Informationen erhalten und gleichzeitig das Hochschulleben, Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Professorinnen und Professoren kennen lernen werden.
Hier bekommen Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen!
1. bis 22.09.2023 Einschreibung, Beratung und Semesterticket im Studierendensekretariat

Semesterbeitrag
Die Zahlung des Semesterbeitrages in Höhe von 306,90 € erfolgt per Überweisung. Nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen zur Einschreibung erhält jede Studienanfänger und jede Studienanfängerin eine individuelle Mail mit den Angaben zu Bankverbindung und Verwendungszweck.
Studierendenausweis und Semesterticket
Der Studierendenausweis der HfM Dresden ist eine Chipkarte. Er dient gelichzeitig als Semesterticket, Bibliotheksausweis sowie Berechtigungsnachweis und Schlüssel für die Nutzung der Überäume.
Erforderliche Unterlagen für die Einschreibung
Von allen Bewerberinnen und Bewerbern:
- Elektronische Versicherungsmeldung der Krankenkasse (Eine Bescheinigung in Papierform ist nicht ausreichend.)
Privat Versicherte beantragen bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Befreiung von der Versicherungspflicht als Student bei der gesetzlichen Krankenversicherung gemäß § 8, Abs.1, Nr. 5 SGB V. - amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) in einer beglaubigten deutschen oder englischen Fassung.
Von Bewerberinnen und Bewerbern, die bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren zusätzlich:
- Aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) der letzten Hochschule/Universität in einer beglaubigten deutschen oder englischen Fassung,
- Kopie(n) bisheriger Hochschulabschluss/Hochschulabschlüsse in einer beglaubigten deutschen oder englischen Fassung (sofern erforderlich),
- Exmatrikulationsbescheinigung(en) der letzten Hochschule(n)/Universität(en) in einer beglaubigten deutschen oder englischen Fassung.
Von Bewerberinnen und Bewerbern des Studiengangs Lehramt zusätzlich:
- Immatrikulationsbescheinigung der Technischen Universität Dresden.
Von ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern zusätzlich:
- Sprachzeugnis (sofern noch nicht eingereicht),
- Daueraufenthaltsberechtigung bzw. Aufenthaltsbewilligung bei internationalen Studierenden außerhalb der EU.
Sprachtest
Der Sprachtest Deutsch für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit Deutschvorbehalt findet ausschließlich am folgenden Tag statt:
Mittwoch, 20.09.23, ab 9:00 Uhr
Raum W 4.10
Der Sprachtest erfolgt in Form einer Gesprächssimulation zu freien Themen.
Zu den akzeptierten Sprachnachweisen
Ankommen an der Musikhochschule
Orientierungswoche für neue Studierende und feierliche Semestereröffnung
Liebe Studierende,
ob beim Meet & Greet, einer Wanderung ins Elbsandsteingebirge oder einem Ausflug ins Dresdner Nachtleben - Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, schon vor dem offiziellen Studienstart ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen, die womöglich ein ganzes Leben halten werden.
Wir werden den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt feierlich mit Ihnen begehen.
Rund um die Studienorganisation bieten wir Ihnen zahlreiche Informationsveranstaltungen, damit der Studienstart gut gelingt. Die Teilnahme dazu möchten wir Ihnen dringend empfehlen.
Verpflichtende Veranstaltungen
20.09.23 Einführung in die Bibliotheksnutzung
20.09.23 Mittwoch / 14:00 & 15:00 / Hochschulbibliothek (Neubau Untergeschoss Konzertsaal)
Bücher, Noten & Co. Damit die Erstsemesterstudierenden einen Überblick über die Angebote der Hochschulbibliothek bekommen und die Orientierung behalten, werden zwei Führungen angeboten.
20.09.23 Hochschulsinfonieorchester - Einführung und Blick in die Praxis
20.09.23 Mittwoch 10:00 - 11:00 / Kleiner Saal
Kontakt: Erika Szabo und Prof. Ekkehard Klemm
Teilnahme verpflichtend für alle Orchesterinstrumente
Neben der solistischen Ausbildung stellt das Hochschulsinfonieorchester (HSO) einen zentralen Schwerpunkt in der praxisnahen musikalischen Ausbildung an der HfM Dresden dar. Die enge und facettenreiche Zusammenarbeit mit hochschuleigenen Professorinnen und Professoren sowie Mitgliedern der hiesigen Berufsorchester soll auf den späteren Beruf als Musiker bzw. Musikerin vorbereiten.
Diese Einführung gibt einen kurzen Einblick in wichtige Fragen zur Studienorganisation.
20.09.23 Einführung in die Kammermusik
20.09.23 Mittwoch 11:00 - 12:00 / Kleiner Saal
Kontakt: Erika Szabo
Teilnahme verpflichtend für alle Orchesterinstrumente und Klavier
Die kammermusikalische Arbeit bildet einen großen Schwerpunkt in der praxisnahen musikalischen Ausbildung an der HfM Dresden. Sie ist in den Studiengängen im Bereich Orchesterinstrumente/Klavier durchgängiger Bestandteil der Ausbildung. Durch die Arbeit mit Mentorinnen und Mentoren, die semesterweise Ensembles betreuen und gezielt auf die Prüfungen vorbereiten, ist eine wertvolle künstlerische Zusammenarbeit möglich. Worum geht es im Fach Kammermusik? Wie sieht die organisatorische Planung aus? Wie meldet man sich für den Unterricht an und wie findet man seine Ensemblepartner?
Diese Einführung gibt einen kurzen Einblick in wichtige Fragen zur Studienorganisation, Credit-Vergabe und Prüfungen im Bereich Kammermusik.
Im Anschluss: Speed-Dating-Partnerbörse für Kammerensembles
21.09.23 How to Hochschule. Alles, was man rund ums Studium wissen muss
21.09.23 Donnerstag 10:00 - 16:00 / Kleiner Saal und weitere Räume
Teilnahme dringend empfohlen für alle neuimmatrikulierten Studierenden
10:00 - 13:00 / Kleiner Saal
Informationen des Studierendensekretariats (StudSek) / Modulpläne, Studien- und Prüfungsordnungen / Auslandsaufenthalte mit ERASMUS / Konzertveranstaltungen an der HfM / Öffentlichkeitsarbeit / Raumbuchung für Überäume / IT und digitales Lernen / WLAN und E-Mail-Adresse / Stipendien
14:00 - 16:00 / W 4.07, W 4.08, W 4.09, W 4.10, W 4.12
Beantwortung individueller Fragen zu Modulplänen / Krankenversicherung (TK - Techniker Krankenkasse) stellt sich vor / Studierendenrat (StuRa) der HfM Dresden beantwortet individuelle Fragen / das Studentenwerk Dresden stellt sich vor / Kooperationsprojekt „The Young ClassX MusikMobil“
weitere Informationen:
Die TK beantwortet alle Fragen rund um das Thema „Krankenversicherung im und nach dem Studium“
- Wie bin ich als Student versichert?
- Wann endet eine Studentische Krankenversicherung?
- Wie lange kann ich familienversichert bleiben?
- Familienversichert über die im Ausland lebenden Eltern - Was muss ich beachten? (EHIC-versichert)
- Vor -, zwischen oder nach dem Praktikum - Wie bin ich versichert?
- Studium beendet? Und jetzt?
- individuelle Beratungen oder Leistungsauskünfte sind möglich
Das Studentenwerk Dresden präsentiert sich mit Informationsangeboten rund ums Studium:
- Wie kann ich mich für ein Wohnheimzimmer bewerben?
- Wie bekomme ich Internet im Wohnheim?
- Wo bekomme ich meine E-Meal-Karte für die Mensa?
- Wo finde ich den Speisplan für die Mensa?
- Wie stelle ich einen BAföG-Antrag? Wie funktioniert BAföG?
- Kann ich mit dem Studentenwerk reisen?
- Gibt es Kulturangebote vom Studentenwerk?
- Kann ich mich zu sozialen Belangen beraten lassen?
Pädagogische Erfahrungen sammeln im Rahmen des Kooperationsprojekts „The Young ClassX MusikMobil“
Wer Kontakte zu bedeutenden Kulturinstitutionen in Dresden und Umgebung knüpfen möchte, Erfahrungen im Bereich Musikvermittlung mit Kindern und Jugendlichen, Credit Points sammeln sowie darüber hinaus (optional) weitere MusikMobil Fahrten gegen Vergütung übernehmen möchte, ist beim Kooperationsprojekt „The Young ClassX MusikMobil“ genau richtig.
22.09.23 Einführung in den Hochschulchor
22.09.23 Freitag 10:00 - 11:30 / Kleiner Saal
Kontakt: Olaf Katzer
Verpflichtend für alle, die ein Testat im Hochschulchor ablegen möchten, insbesondere für Erstsemester Bachelor (für Gesang klassisch: 2. Studienjahr / für Jazz/Rock/Pop: fakultativ) sowie für das Wahlpflichtmodul.
Diese Einführung gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Hochschulchores sowie einen Produktionsüberblick über die künstlerischen Vorhaben im folgenden Studienjahr.
22.09.23 Studiendekaninnen und Studiendekane führen in die Fachrichtungen ein
22.09.23 Freitag 13:00 - 15:30 /
Teilnahme verpflichtend für alle neuimmatrikulierten Studierenden
Zum Studienbeginn gibt es für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger eine Einführungsveranstaltung in organisatorische Fragen ihrer Fachrichtung. Ihre Studiendekanin bzw. ihr Studiendekan erläutert ihnen den Studienaufbau, Studienprojekte, konkrete Einzelheiten in den Modulplänen, Einschreibepflichten usw.
Fachrichtung Gesang
14:30 Uhr / Raum W 1.27
Studiendekan Prof. Hartmut Zabel
Fachrichtung Klavier
14:30 Uhr / Raum W 1.28
Prof. Aleksandra Mikulska
Fachrichtung Dirigieren/Korrepetition
14:30 Uhr / Raum W 1.17
stellvertrende Studiendekan Prof. Valtteri Rauhalammi,
Fachrichtung Orchesterinstrumente/Bläser
14:30 Uhr / Raum W 2.10
Prof. Céline Moinet
Fachrichtung Orchesterinstrumente/Streicher
14:30 Uhr / Raum W 3.08
Prof. Natalia Prischepenko
Fachrichtung Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung
13:00 Uhr / Könneritzstraße 29 (KPA) Erdgeschoss
Studiendekanin Prof. Dr. Katharina Bradler
Fachrichtung Lehramt
13:30 Uhr / Kleiner Saal
Studiendekanin Prof. Dr. Christin Werner
Fachrichtung Jazz/Rock/Pop
14:30 Uhr / Raum W 1.12
Studiendekan Prof. Jens Wagner
Fachrichtung Komposition/Musiktheorie
14:30 Uhr / Raum W 4.12
Dr. Michael Jakumeit
07.10.23 Tag der Physioprophylaxe
07.10.23 / Samstag / 10:00 - 15:30 / Eröffnung im Kleinen Saal
Teilnahmepflicht für alle neuimmatrikulierten Studierenden
Am Tag der Physioprophylaxe, der vom Institut für Musikermedizin veranstaltet wird, können sich die Studierenden über das umfangreiche Kursprogramm der Physioprophylaxe informieren: Die am Programm beteiligten Dozentinnen und Dozenten geben Einblicke in ihre Angebote wie Sensomotorisches Training zur Schulung der Körperwahrnehmung am Instrument, Mentales Training für Musizierende, Feldenkrais- und Franklin-Methode, Pilates, Qi Gong, Yoga und Functional Training. Dabei lernen die Teilnehmenden die Techniken und die Lehren der Körper- und Bewegungsschulung praktisch, d.h. am eigenen Körper kennen. Sie werden von den Dozentinnen und Dozenten beraten bei der Entscheidung, welche Körpertechnik sie erlernen möchten oder welches Training für sie persönlich den größten Nutzen verspricht.
Empfohlene Veranstaltungen
18.09.23 Stadt-Rallye für internationale Studierende
18.09.23 Montag / 15:30 / Eingang Altbau
Das Team International hat für die neuen internationalen Studierenden eine Entdeckungstour durch Dresden geplant. Für alle Teilnehmenden gibt es zum Abschluss der Rallye eine kleine Überraschung.
18.09.23 Meet & Greet mit dem StuRa
18.09.23 Montag / 18:00 / Mensa Stimmgabel
Der Studierendenrat (StuRa) freut sich darauf, die neuen Studierenden kennen zu lernen. In der Mensa können sie entspannt ankommen, erste Kontakte knüpfen, offene Fragen loswerden und auch das ein oder andere Getränk mit anderen Erstis und Alteingesessenen trinken.
19.09.23 Wanderung zum Pfaffenstein
19.09.23 Dienstag Treff um 10:10 am Bahnhof Mitte / Abfahrt 10:22 mit der S-Bahn Richtung Sächsische Schweiz bis Königstein / Ankunft Bahnhof Mitte ca. 16:00
Die Kommilitonen und Kommilitoninnen sowie Professoren und Professorinnen kennen lernen und die Sächsische Schweiz vor den Toren Dresdens erwandern - Wer Lust hat, sein Studium auf diese Art zu beginnen, ist zur Wanderung hoch zum Pfaffenstein eingeladen. Der 428 Meter hohe Tafelberg hat alles zu bieten, was die Sächsische Schweiz ausmacht: steile Stiegen, enge Schluchten und oben eine grandiose Panoramasicht. Nach der Stärkung auf dem Gipfelplateau mit mitgebrachten Snacks singt der Gipfelchor.
Die Wanderung ist für normal sportliche Menschen problemlos zu bewältigen. Bitte wandertaugliches Schuhwerk, Getränke und Snacks für unterwegs einpacken.
Um Anmeldung per E-Mailwird gebeten! stefanie.pilz(at)hfmdd.de
20.09.23 Kneipentour mit dem StuRa
20.09.23 Mittwoch / 18:00 Uhr vor dem Altbau der Hochschule, Wettiner Platz
Der StuRa lädt die neuen Studierenden herzlich ein, nicht nur die Musiklandschaft, sondern auch die Kneipenlandschaft von Dresden gemeinsam zu erkunden. Im Laufe des Abends geht es in die Tiefen der Dresdner Neustadt, um am Ende bei einer Session in der Blauen Fabrik zu landen. Wer will, kann auch ein Instrument zur Session mitbringen.
22.09.23 Feierlicher Semesterauftakt
22.09.23 Freitag / 16:00 bis 17:00 / Konzertsaal
Traditionell begrüßen der Rektor Axel Köhler, die Kanzlerin Eileen Mühlbach und der Studierendenrat die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Studierenden.
22.09.23 StuRa-Grillen
22.09.23 Freitag / 17:00 / auf dem Campus
Nach dem feierlichen Semesterauftakt hält der StuRa Getränke und Grillgut bereit.
28.09.23 Themenabend „Nähe und Distanz“
28.09.23 Donnerstag / 18:00 / Mensa
Die Awareness-Gruppe der HfM Dresden, SAUSE steht für Sensibilisierung, Anti-Diskriminierung, Unterstützung, Selbstreflexion und Empowerment. Sie haben immer ein offenes Ohr für persönlichen Kummer und Sorgen und möchten die Erstsemesterstudierenden darin ermutigen, Grenzen für sich zu erkennen, sie in Worte zu fassen und zu üben sie einzufordern. Es geht weiterhin darum, Anlaufstellen aufzuzeigen, und möglichen Machtmissbrauch im Musikstudium zu thematisieren.
Lehrveranstaltungen
Für Ihren Studiengang

Die Termine aller Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2023/24 finden Sie hier www.hfmdd.de/studium/lehrveranstaltungen/alle.
Informationen für internationale Studierende
Informations for international students
Willkommensservice für internationale Studierende
Sie hätten gerne Hilfe bei der Wohnungssuche?
Sie haben noch verschiedene Wege zu Dresdner Ämtern (Ausländerbehörde, Studentenwerk, Bank,
Krankenkasse etc.) vor sich?
Sie suchen neue Bekanntschaften?
Sie möchten gerne eine Stadtführung durch Dresden gemeinsam mit anderen Studierenden erleben?
Sie waren noch nie in der Sächsischen Schweiz?
Dann wird es Zeit, Kontakt zu unserem Team International aufzunehmen.
Gemeinsam geht Vieles leichter. Das Team International unterstützt nicht nur bei alltäglichen Herausforderungen für internationale Studierende, sondern organisiert auch Events zum Kennenlernen und Austausch unter den Studierenden.
Informationen für internationale Studierende im Direktstudium
Die HfM Dresden hat die Möglichkeit, Sie während Ihres Studiums mittels verschiedener Stipendienmitteln finanziell zu unterstützen. Weitere Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen und Bewerbungsfristen finden Sie online.
Informationen für Austausch-Studierende (ERASMUS+ -Incomings und Studierende der Partnerhochschulen)
Das Akademische Auslandsamt / International Office unterstützt Sie gerne bei allen organisatorischen Fragen rund ums Austauschstudium. Ob Learning Agreement, Transcript of Records, Fächer- oder Kurswechsel oder Confirmation of Stay. Die Dokumentation Ihres Studiums gegenüber Ihrer Heimathochschule erfolgt über das International office.
Kontakt: Jessica Gründel,

20.09.23 Sprachtest für internationale Studierende
20.09.23 Mittwoch / 9:00 / W 4.10
Für ausländische Studierende ohne entsprechenden Kenntnisnachweis finden Sprachtests in Form einer Gesprächssimulation zu freien Themen statt. Sie erhalten dazu eine gesonderte Einladung durch das Studierendensekretariat.