Tonstudio
Im Tonstudio steht den Studierenden moderne und leistungsfähige Technik für Audio- und Videoproduktionen zur Verfügung. Hinzu kommt die tontechnische Betreuung von Konzerten im Konzertsaal und im Kleinen Saal der Musikhochschule.
Aktuell

„Arabella“ – die neue Mischkonsole im Tonstudio
Es waren mehrere Namen im Gespräch! Schließlich haben wir das jüngste Kind im Tonstudio schon seit einiger Zeit sehnsuchtsvoll erwartet. Nach einem kompromissorientierten Auswahlverfahren wurde die neue Mischkonsole dann „Arabella“ getauft. In elegantem Schwarz ist sie der Mittelpunkt im Regieraum und steht für graziöse Ausstrahlung, überlegene Leistungsfähigkeit und eloquente Betriebsamkeit.
Ob sie dabei die hochgesteckten Erwartungen erfüllen kann, muss bei den anspruchsvollen und vielseitigen Anforderungen in der Musikproduktion an der Hochschule für Musik in Dresden erst noch bewiesen werden.
Früher wurde ein neues Mischpult lange geplant und mit oft langwierigen und umfangreichen Verkabelungen an die jeweilige Studioumgebung angepasst.
Bei der Konsole S6 von Avid handelt es sich genau genommen um eine Fernbedienung für die in professionellen Studios sehr weit verbreitete Softwareplattform Pro Tools.
Die Montage und der Einbau ist deshalb in der Hauptsache ein Softwareupdate und ein Abgleich verschiedener Module. Der dauert im Normalfall nicht länger als einen knappen Tag. Ein zu diesem Zweck aus Köln eingeflogener Service-Techniker verabredete sich deshalb auch schon 24 h später zu einer weiteren Avid- Inbetriebnahme beim Rundfunk- und Fernsehsender Al Jazeera in Kartar.
Als dann allerdings der Rückflug von Dresden durch die Fluggesellschaft kurzfristig storniert wurde, blieb für eine fundierte Einweisung des Personals vor Ort keine Zeit mehr. Ein ausführliches elektronisches Manual soll nun garantieren, dass bei einem der Overdubs in der nächsten studentischen Jazzproduktion nicht versehentlich auf den „alles auf Anfang“- Button gedrückt wird…

Ton nun auch mit Bild
Die Rezeption von Musik wird zunehmend zu einem multimedialen Ereignis und weckt auch bei Konzertveranstaltern, Wettbewerben und Probespielen den Wunsch nach mehr als einer traditionellen Bewerbungsmappe. Das Tonstudio der HfM hat sich diesen Erfordernissen gestellt und zusätzliche stationäre Videotechnik einschließlich der erforderlichen Beleuchtung und Hardware für die Verarbeitung in Betrieb genommen. Aufgenommen wird in HD. Das Material kann in allen gängigen Videoformaten zur Verfügung gestellt werden.
Eine der ersten Produktionen haben wir nun - auch dank der Unterstützung von Frau Battaglia (Sopran) und Herr Suchanek (Piano)- realisieren können. Sie haben sich mehrere Stunden Zeit genommen, um für unser „ technisches Neuland“ eine realistische „Formatvorlage“ darzustellen.
Produktionsanträge Online
Audio, Video, Live
Studenten der HfM können hier über ein Onlineformular eine Audio- oder Videoproduktion sowie Konzertbeschallung beantragen. Nach Bestätigung durch den betreuenden Professor erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Informationen. Zum Ausfüllen der Anträge benötigen Sie einen Zugang zum Loginbereich.

Profil & Nutzung
- Stationäre und mobile Musikproduktion
- Einspiel- und Live-Beschallung
- Schnitt und Mastering

Technische Ausrüstung
Studio
- Aufnahmeraum 1 (204 Kubikmeter)
- Aufnahmeraum 2 (83 Kubikmeter)
- Regieraum (135 Kubikmeter)
- ProTools HD Mac
- ProControl
- Apple Mac G5 + Extension
- Nexus Kreuzschiene
- Abhörmonitor MEG RL 900
- Effektgeräte: Lexicon 960 u. a.
- Mikrofone: DPA, Shoeps, Neumann u. a.
Konzertsaal
Artikel in „Professional System“ Heft 2/2009

Adresse
Hochschule für Musik Dresden
Wettiner Platz 13
01067 Dresden
Kontakt
Dirk Homann
Vorsitzender des Personalrats
Leiter des Tonstudios
Telefon: | |
E-Mail: |
Sprechzeiten:
Di: 12:00-12:30 Uhr
Do: 12:00-12:30 Uhr
Raum W 3.25
Maren Homann
Mitarbeiterin Organisation Tonstudio