Schlagzeug
Jazz/Rock/Pop
Die Schlagzeugklasse der Hochschule für Musik in Dresden zeichnet sich durch eine große Flexibilität und zeitgemäße stilistische Offenheit aus. Jeder einzelne Student wird je nach seinen Stärken und seiner musikalischen Prägung individuell auf ein Berufsleben als Musiker bzw. Instrumentalpädagoge vorbereitet.
Ausbildung
breit gefächert, praxisnah, individuell
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit.

Wissen als Basis für Individualität
Aufbauend auf einer umfassenden Jazztradition wird die Entwicklung des modernen Schlagzeugspiels in der populären Musik von den Anfängen bis in die Gegenwart behandelt. Mit dem Bezug zu ethnischen Ursprüngen und Musikformen aus aller Welt wird eine fundierte Basis geschaffen, die es ermöglicht Entwicklungen nachzuvollziehen und eigene zu schaffen. Aktuelle Strömungen der Popmusik sind individueller Gegenstand des Hauptfachunterrichts.

Zwei Hauptfachlehrer parallel
Die Studenten haben die Möglichkeit bei jeweils zwei Hauptfachlehrern parallel unterrichtet zu werden. Die Lehrenden und Studierenden wissen die Vorteile dieses ungewöhnlichen Modells für sich zu nutzen. Regelmäßige Workshops internationaler Gastdozenten, u.a. Jeff Ballard, Tyshawn Sorey, Henry Cole, Dave King, Oli Rubow, Holger Nell, runden die Ausbildung ab. Ergänzt wird das Studium durch Angebote wie Performance, verschiedene Ensembles und musikalische Projekte, die Arbeit im Tonstudio und Einblicke in die Bereiche Booking/Promotion/Urheberrechte.

Freie Improvisation
Die frei improvisierte Musik hat in Dresden Tradition. Mit dem Bezug zu sämtlichen Spielformen der zeitgenössischen Musik bekommt sie immer neue Facetten. Diese, sowie die Entwicklung von kreativen Prozessen, Vorstellungskraft und Ausdruck werden unabhängig vom Genre vermittelt. Sie sind für den funktionsbetonten Begleiter bis zur individuellen Künstlerpersönlichkeit essenziell.
Bewerber
Aufnahmebedingungen
Studierende
Lehrveranstaltungen & Studiendokumente
Ansprechpartner
Kontakt
Finn Wiesner
Prof.
Studiendekan Jazz/Rock/Pop
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
Do: 15:00-15:30
Raum W 1.14
Jens Wagner
Prof.
Stellvertretender Studiendekan Jazz/Rock/Pop Klavier
Methodik, Improvisation, Ensemble
Ute Hanke
Sekretariat Fakultät II
Telefon: | |
E-Mail: |
Raum G 2.07
Lehrende
Professoren & Dozenten
Alle Professoren, Lehrenden und Ansprechpartner finden Sie im Personenverzeichnis
Jazz/Rock/Pop
News
Preisträger des European Guitar Awards stehen fest
Die Preisverleihung des digitalen Wettbewerbsfinale erfolgt online
Corona Nothilfe durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Musikstudierende