Skip to main content

Lied- and Concert Class

of the Dresden College of Music

The Lied and Concert Class is an integral part of the vocal training of singers and song pianists and has a long and successful tradition in the history of the Dresden University of Music.


Voice Training

The aim of the lessons is to impart the most comprehensive stylistic knowledge and musically differentiated inspiration possible in the field of Lied and oratorio. The primary focus is on fostering the desire for creativity. Particular emphasis is placed on the vocal/piano duo partnership in Lied interpretation, chamber music performance in various ensembles, and the practical performance-oriented interpretation of oratorio parts.

Lied Accompaniment

The focus of this two-year program is working in fixed duo formations. The ensemble partnership promotes the communication of the musical characteristics and special pianistic challenges of song accompaniment as a chamber music art form. In-depth text work supports the development of artistically independent interpretations based on emotional identification and structural musical implementation.

 

Artistic practice

Numerous concerts in the city and surrounding area complement the instruction and provide a foundation for artistic practice. Lied recitals in the "Lied-Gut" and "Lied in Dresden" series, chamber concerts, oratorio performances, and concert projects in prominent churches, such as the Dresden Kreuzkirche, as well as university concerts at the Saxon State Opera, provide students with a platform for presenting a wide variety of musical programs. The Lied and Concert Class maintains close partnerships with the Dresden Chamber Choir, the Richard Wagner Sites in Graupa, and the Weber Museum. It maintains regular national musical exchanges with the Lied class at the Leipzig University of Music and Theatre.

 


Aktuell

Veranstaltungen und künstlerische Praxis

23.3.2025, 19.30 Uhr
Lied in Dresden
-DER WEG IST DAS ZIEL-
Konzertsaal der Hochschule für Musik Dresden 
Liederabend der Dresdner Liedklasse
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär

04./05.04.2025
Lied in Dresden
Meisterkurs mit Malcolm Martineau
Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden

07.04.2025
Lied in Dresden
Meisterkurs mit Carolina Ullrich
Kleiner Saal der Hochschule für Musik

04.05.2025, 15.00 Uhr
Liedgut
-LEBEN IN LIEDERN-Liedernachmittag der Dresdner Liedklasse
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Künstlerische Leitung: Prof. Ulrike Siedel, KS Prof. Olaf Bär

08.04.2025, 19.00 Uhr und
20.05.2025, 19.00 Uhr
Kantaten im Palais
Festsaal im Marcolini-Palais, Friedrichstraße 41

Werke von Johann Sebastian Bach
Mit Dirigierstudierenden der Klasse Prof. Hans-Christoph Rademann sowie
Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen der HfM Dresden
Gesamtleitung: Prof. Hans-Christoph Rademann

24.05.2025, 19.30 Uhr, Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz
25.05.2025, 17.00 Uhr, Zentralgasthof, Kirchplatz 2, 01689 Weinböhla
Chorfantasie
Konzert des Hochschulchores mit Werken von Ludwig van Beethoven, Alberto Arroyo, Felix Mendelssohn-Bartholdy

Studierende der Gesangsklassen der HfM Dresden,
Hochschulchor,
Mitglieder des Hochschulsinfonieorchesters, Sinfonietta
Künstlerische Leitung: Prof. Olaf Katzer

17.06.2025, 19.00 Uhr
Liedgut
Podium der Liedklasse
Kleiner Saal der Hochschule für Musik Dresden

Liederabend mit Studierenden des Bachelor- und Masterstudienganges

06.10.24 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Alumni-Liederabend
Lieder von Clara Schumann, Robert Schumann und Hugo Wolf nach Texten von Heinrich Heine
Tenor: Benjamin Glaubitz; Klavier: Hiroto Saigusa

Mit Benjamin Glaubitz und Hiroto Saigusa kehren zwei Musiker an unsere Dresdner Musikhochschule und somit an einen wichtigen Ausgangspunkt Ihres künstlerischen Werdeganges zurück. Es ist immer wieder beglückend im Rahmen der Reihe "Lied in Dresden" Liederabende mit Alumni erleben zu dürfen. Wir freuen uns auf eine künstlerische und menschliche Wiederbegegnung mit sicher emotionalem Hintergrund nicht nur für die Künstler.

Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.

 

23.03.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Der Weg ist das Ziel…
Liedklasse der HfM Dresden
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär

Am Beginn eines Studienjahres finden sich Sängerinnen und Sänger, Pianistinnen und Pianisten zusammen, um sich technisch und inhaltlich mit dem Genre des Kunstliedes zu beschäftigen. Dabei wird auch experimentiert und geforscht, um hier einmal Begriffe aus den Bereichen der Wissenschaft zu bemühen. Vor allem aber wird geübt und im besten Falle entstehen künstlerische Partnerschaften. Dies lässt kreative Freiräume entstehen, die sich im Verlauf des Studiums zu einem Programm entwickeln, welches wir Ihnen dann vorstellen werden.

Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.

 

06.04.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Liederabend
Lieder von Joseph Marx, Hugo Wolf, Alban Berg, Jesus Coridi und Ernani Braga
Sopran: Carolina Ullrich; Klavier: Malcolm Martineau

Mit der chilenischen Sopranistin Carolina Ullrich und dem schottischen Pianisten Malcolm Martineau begrüßen wir zwei herausragende Liedgestalter. Sie werden uns mit ihrem Programm einen weiten Blick in die vielfältigen weltumspannenden Facetten des Liedrepertoires ermöglichen.
Darüber hinaus können sich die Studentinnen und Studenten unserer Hochschule auf einen Meisterkurs mit beiden Künstlern freuen.
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Dresden

Eintritt: 15,00/erm. 10,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.

 

04./05.04.25 Meisterkurs mit Malcolm Martineau (Kleiner Saal)
07.04.25 Meisterkurs mit Carolina Ullrich (Kleiner Saal)

 

11.05.25 Sonntag 19:30
Konzertsaal der Hochschule für Musik, Wettiner Platz/Schützengasse
Zu Gast: Liedklasse der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Künstlerische Leitung: Prof. Roland Schubert und Prof. Alexander Schmalcz

Nachdem in den vergangenen Jahren die Liedklassen der Berliner Musikhochschulen bei „Lied in Dresden“ zu Gast waren, heißen wir in diesem Jahr wieder junge Künstlerinnen und Künstler der Leipziger Musikhochschule willkommen. Diese Begegnungen mit Studierenden und Lehrenden anderer Institute haben sich stets als eine Bereicherung der Konzertreihe „Lied in Dresden“ erwiesen.

Eintritt: 10,00/erm. 8,00 Euro. Karten an allen Reservix-Vorverkaufskassen und unter www.reservix.de.

 

Im Rahmen der „Schumanniade“ 2025

06.06.25 Freitag 20:00
Vereinshaus Kreischa
Liederabend
Lieder, Gesänge und Balladen von Robert Schumann
Samuel Hasselhorn, Bariton
Daniel Heide, Klavier

Die Reihe „Lied in Dresden“ hat in den vergangenen Jahren immer wieder auch Orte außerhalb der Dresdner Hochschule erschlossen. Vor den Toren Dresdens hat sich in Kreischa das von Peter Schreier gegründete Festival „Schumanniade“ etabliert. Auch 2025 stehen bei diesem Festival natürlich die Werke Robert Schumanns im Mittelpunkt, so auch bei dem Liederabend mit Samuel Hasselhorn und Daniel Heide.

In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa e.V.

 

12.06.25 Dresden 19:30

Palais im Großen Garten
Heinrich Heine. Paris. Musik
Benjamin Appl, Bariton; James Baillieu, Klavier
Barbara Auer, Erzählerin; Jens Harzer, Rezitation

Heinrich Heine in Paris! Halb zog es ihn, halb floh er hin. Zuhause wurden seine Texte zensiert, in Paris brauste unbehindert das kulturelle Leben. Von 1831 bis zu seinem Tod 1856 lebte Heine in Paris, tauchte in das politische, gesellschaftliche Geschehen ein.Man war „musikalisch engagiert“, die Pariser Presse war begierig nach großen und kleinen musikalischen Sensationen. Heine kannte viele Solisten, Komponisten, Dirigenten persönlich. Er gestand, „keine Note zu verstehen“, doch wurde er der meistvertonte Dichter unserer Sprache: Allein sein Gedicht „Du bist wie eine Blume“ wurde 400mal vertont!
Über Franz Liszt, Richard Wagner, Vincenzo Bellini, über viele bekannte und unbekannte Komponisten und Interpreten schrieb er Enthusiastisches und Boshaftes. Auch die komponierenden Frauen des damaligen Musikbetriebs sind ihm in Paris begegnet, Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Schumann, die großartige Pauline Viardot-Garcia.
Ein Heine-Abend mit Esprit: Klaviermusik, Lieder, Bilder und vor Geist und Witz sprühende Texte!

Kooperation mit den Dresdner Musikfestspielen

 


News

Stipendien der Giovanni Omodeo Stiftung 2024: Meiling Daniell-Greenhalgh (oben, Foto: Ben Hurren), András Adamik (Foto: Oliver Look), Xinmeng Liu (Foto: privat)
Alexander Fleischer und Nikola Hillebrand /Foto: Katharina Gebauer
Daniel Heide / Foto: Guido Werner

Kontakt

Professoren und Dozenten