Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ist durch folgende Zertifikate möglich:
- TestDaF
- TELC
- Goethe-Zertifikat
- UNICert
- ÖSD-Zertifikat
Darüber hinaus werden auch Sprachnachweise entsprechend Europäischem Referenzrahmen von Sprachschulen akzeptiert, die über anerkannte Qualitätsmanagement-Zertifikate verfügen.
Eine Liste entsprechend anerkannter Sprachschulen finden Sie hier
Eine Liste anerkannter Qualitätszertifikate für Sprachkurse finden Sie hier
Studierende der HfM Dresden, die eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises deutscher Sprachkenntnisse erhalten haben, können an dem an der HfM Dresden angebotenen Sprachkurs teilnehmen. Das Studium kann im zweiten Semester nur weitergeführt werden, wenn die Deutschprüfung an der HfM Dresden auf der erforderlichen Niveaustufe bestanden oder alternativ ein Sprachzertifikat nach den oben aufgeführten Kriterien vorgelegt wurde.
Videovorauswahl:
Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine Videodatei hochzuladen. Das Video muss wie folgt ausgestaltet sein:
- Video mit einer Dauer entsprechend Programm
- eine Arie
- ein Kunstlied
Für Bewerber ab dem 5. Semester:
- Video mit einer Dauer entsprechend Programm
- zwei Arien
- ein Kunstlied
Für alle Bewerber:
Nehmen Sie das Video bitte mit einer festen Perspektive auf (die Kamera nicht bewegen). Sie können ein Smartphone oder eine professionelle Kamera zum Aufnehmen verwenden. Bitte achten Sie auf einen guten Klang. Sie können auch gern mit Mikrofonen aufnehmen. Sie und Ihre Mitspieler (wenn es welche gibt) müssen gut zu sehen sein. Besonders Ihre Hände müssen gut sichtbar sein (für Klavier und Streicher). Zu Beginn des Videos stellen Sie sich vor und sagen Sie bitte Ihr Programm an, mit Blick auf die Kamera. Sie müssen Deutsch sprechen.
Sie können jedes Stück einzeln einspielen, zwischen den einzelnen Stücken und der Anmoderation kann auch geschnitten werden. Videos von verschiedenen Stücken sollen Sie bitte zu einem Video zusammenfügen, wenn das möglich ist. Bild und Ton müssen gleichzeitig aufgezeichnet werden, die Nutzung eines getrennten Audio-Aufnahmegeräts wird empfohlen.
Aufnahmeprüfung vor Ort:
Wenn das eingereichte Video mit "bestanden" beurteilt wurde, werden Sie zur Aufnahmeprüfung in die HfM Dresden eingeladen. Die Aufnahmeprüfung umfasst:
Hauptfach:
- ein Volkslied a-capella
- zwei Kunstlieder
- eine Arie
Programmdauer max. 15 Minuten. Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl aus dem vorbereiteten Programm.
Bühnensprechen:
- Vortrag (ca. 5 Minuten) eines Gedichts und einer kurzen Sprechszene/Monolog aus dem Bereich Musiktheater oder Schauspiel
Beide Texte sind auswendig vorzutragen
Für Bewerber ab dem 5. Semester:
Hauptfach:
- 2 Arien
- 3 Lieder
Bühnensprechen:
- ein Monolog/eine Sprechszene aus dem Bereich Musiktheater oder Schauspiel (Dauer: 2-4 Minuten)
- ein Gedicht
Beide Texte sind auswendig vorzutragen.
Für alle Bewerber:
Nebenfach Klavier:
künstlerische Präsentation (5-10 Minuten) von zwei Stücken unterschiedlichen Charakters, die auf dem vorhandenen Leistungsniveau technisch sicher gespielt und musikalisch durchdacht interpretiert werden und das Entwicklungspotential des Bewerbers erkennen lassen. Die Auswahl der Stücke erfolgt durch den Bewerber entsprechend seines individuellen Leistungsstands.
Musiktheorie/Gehörbildung:
Schriftlicher Test mit den Anteilen Musiktheorie (ca. 30 Min.) und Gehörbildung (ca. 30 Min.) zum Nachweis folgender Fähigkeiten:
- Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, vierstimmige Akkorde und Umkehrungen),
- Anwendung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre (Analysieren und Schreiben einfacher Schlusswendungen und von Grundlagen des Generalbasses),
- hörendes Erfassen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, vierstimmigen Akkorden, Umkehrungen, Melodien, Rhythmen, Instrumenten
Der schriftliche Test findet jeden Tag um voraussichtlich 17:00 statt.
Probeklausuren werden an dieser Stelle Ende März veröffentlicht.
Es finden regelmäßige Vorbereitungskurse zur Musiktheorieprüfung statt.
Alle Informationen dazu finden Sie beim Zentrum für Musiktheorie.
Aufnahmeprüfung
Zugangsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife
Sprachanforderungen:
Zur Immatrikulation: Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ist durch folgende Zertifikate möglich:
- TestDaF
- TELC
- Goethe-Zertifikat
- UNICert
- ÖSD-Zertifikat
Darüber hinaus werden auch Sprachnachweise entsprechend Europäischem Referenzrahmen von Sprachschulen akzeptiert, die über anerkannte Qualitätsmanagement-Zertifikate verfügen.
Eine Liste entsprechend anerkannter Sprachschulen finden Sie hier
Eine Liste anerkannter Qualitätszertifikate für Sprachkurse finden Sie hier
Studierende der HfM Dresden, die eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises deutscher Sprachkenntnisse erhalten haben, können an dem an der HfM Dresden angebotenen Sprachkurs teilnehmen. Das Studium kann im zweiten Semester nur weitergeführt werden, wenn die Deutschprüfung an der HfM Dresden auf der erforderlichen Niveaustufe bestanden oder alternativ ein Sprachzertifikat nach den oben aufgeführten Kriterien vorgelegt wurde.
Videovorauswahl:
Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine Videodatei hochzuladen. Das Video muss wie folgt ausgestaltet sein:
- Video mit einer Dauer entsprechend Programm
- eine Arie
- ein Kunstlied
Für Bewerber ab dem 5. Semester:
- Video mit einer Dauer entsprechend Programm
- zwei Arien
- ein Kunstlied
Für alle Bewerber:
Nehmen Sie das Video bitte mit einer festen Perspektive auf (die Kamera nicht bewegen). Sie können ein Smartphone oder eine professionelle Kamera zum Aufnehmen verwenden. Bitte achten Sie auf einen guten Klang. Sie können auch gern mit Mikrofonen aufnehmen. Sie und Ihre Mitspieler (wenn es welche gibt) müssen gut zu sehen sein. Besonders Ihre Hände müssen gut sichtbar sein (für Klavier und Streicher). Zu Beginn des Videos stellen Sie sich vor und sagen Sie bitte Ihr Programm an, mit Blick auf die Kamera. Sie müssen Deutsch sprechen.
Sie können jedes Stück einzeln einspielen, zwischen den einzelnen Stücken und der Anmoderation kann auch geschnitten werden. Videos von verschiedenen Stücken sollen Sie bitte zu einem Video zusammenfügen, wenn das möglich ist. Bild und Ton müssen gleichzeitig aufgezeichnet werden, die Nutzung eines getrennten Audio-Aufnahmegeräts wird empfohlen.
Aufnahmeprüfung vor Ort:
Wenn das eingereichte Video mit "bestanden" beurteilt wurde, werden Sie zur Aufnahmeprüfung in die HfM Dresden eingeladen. Die Aufnahmeprüfung umfasst:
Hauptfach:
- ein Volkslied a-capella
- zwei Kunstlieder
- eine Arie
Programmdauer: max. 15 Minuten
Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl aus dem vorbereiteten Programm.
Sprecherziehung:
- ein Monolog/eine Sprechszene aus dem Bereich Musiktheater oder Schauspiel (Dauer: 2-4 Minuten)
- ein Gedicht
Beide Texte sind auswendig vorzutragen.
Nebenfach Klavier:
künstlerische Präsentation (5-10 Minuten) von zwei Stücken unterschiedlichen Charakters, die auf dem vorhandenen Leistungsniveau technisch sicher gespielt und musikalisch durchdacht interpretiert werden und das Entwicklungspotential des Bewerbers erkennen lassen. Die Auswahl der Stücke erfolgt durch den Bewerber entsprechend seines individuellen Leistungsstands.
Musiktheorie/Gehörbildung:
Schriftlicher Test mit den Anteilen Musiktheorie (ca. 30 Min.) und Gehörbildung (ca. 30 Min.) zum Nachweis folgender Fähigkeiten:
- Grundkenntnisse der Allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge, vierstimmige Akkorde und Umkehrungen),
- Anwendung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Musiklehre und Harmonielehre (Analysieren und Schreiben einfacher Schlusswendungen und von Grundlagen des Generalbasses),
- hörendes Erfassen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, vierstimmigen Akkorden, Umkehrungen, Melodien, Rhythmen, Instrumenten
Der schriftliche Test findet jeden Tag um voraussichtlich 17:00 statt.
Probeklausuren werden an dieser Stelle Ende März veröffentlicht.
Es finden regelmäßige Vorbereitungskurse zur Musiktheorieprüfung statt.
Alle Informationen dazu finden Sie beim Zentrum für Musiktheorie.
Eignungsgespräch:
Im Umfang von ca. 15 Minuten zur Studien- und Berufsmotivation. In dem Gespräch sollen die Bewerber ihre bisherigen Erfahrungen in pädagogischen Situationen (vor allem aus der Schülerperspektive) reflektieren und davon ausgehend Vorstellungen einer gelungenen Lehrer-Schüler-Interaktion entwickeln. Ferner sollen auf der Grundlage der eigenen musikalischen Biografie Fragen des Berufsbildes erörtert werden.