Zum Hauptinhalt springen
  • DUELL 2023/Foto: Stephan Floss

Opernklasse

Masterstudiengang Oper

Der praxisnahe Masterstudiengang Oper ermöglicht es den Studierenden in der Opernklasse, die Farben und Potentiale ihrer Stimme und ihrer Darstellerpersönlichkeit in einem intensiv betreuten Umfeld auszubauen. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Entwicklung der szenisch -musikalischen Präsenz auf der Bühne und das Gestalten einer authentischen Bühnenfigur.


Ausbildung

Die Studierenden des Masterstudiums Oper erhalten über vier Semester

Hauptfachunterricht, Szenischen Unterricht, Solokorrepetition und Partienstudium (Oper & Lied), Musikalischen Ensembleunterricht, Szenisches Dialogstudium und Deutsche Phonetik. Außerdem stehen die Module Alte Musik, Neue Musik und die Teilnahme an Projekten der Konzert- und Liedklasse zur Auswahl.

 

Projektarbeit

Im Mittelpunkt der Opernklasse steht die Projektarbeit. Das Studienjahr beginnt mit der Operngala, bei der die Mittelsächsische Philharmonie Partner ist. Am Ende eines jeden Semesters findet ein Szenisches Podium statt. Hier werden in einem immer wieder neu zu definierenden Rahmen Szenen aus der Opernliteratur aller Epochen präsentiert. Ein bis zwei Operninszenierungen verschiedener Genre und Stilrichtungen werden pro Jahr erarbeitet. Die große Jahresproduktion, die gemeinsam mit dem Hochschulorchester im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden stattfindet, steht hierbei im Zentrum.

 

Praxis

Die Kooperationen mit dem Staatsschauspiel Dresden bietet den Studierenden deutschlandweit einmalige Aufführungsbedingungen. Acht Vorstellungen einer Produktion sind in den Spielplan des Staatsschauspiels integriert. Dies garantiert unseren Produktionen eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Kooperationen mit der Staatsoperette Dresden, dem Mittelsächsischen Theater Freiberg, den Landesbühnen Sachsen und der Elblandphilharmonie.

Die Kooperationen mit anderen Musik- und Kunsthochschulen bildet eine wertvolle Vernetzung der Studierenden untereinander. Die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Musikhochschule Berlin sind feste Partner. Projekte und Konzepte entstehen gemeinsam. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein fächerübergreifender Austausch wird gefördert.

 


Aktuell

Opernklasse

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): La Finta Giardiniera

Jahresproduktion 2024


Opern? Klasse!

Operngala 2023


DUELL

Jahresproduktion 2023

 

 

Ein Doppelabend ist im Entstehen: Im ersten Teil des Abends werden Ausschnitte aus Claudio Monteverdis „Orfeo“ sowie Madrigale wie z.B.  „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“ durch komponierte musikalisch-klangliche Elemente von Studierenden der HfMDD in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht. Im zweiten Teil des Abends wird Dominick Argentos Kammeroper „ Der Bär“ (1952) aufgeführt. Was haben nun Monteverdis Welt und Argentos Kammeroper gemeinsam? Es ist das Thema des Kampfes in der und um die Liebe. In beiden Abendteilen kommt es zu duellierenden Auseinandersetzungen. Das Thema des Verlustes eines geliebten Menschen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Bei Monteverdi haben Liebe, Kampf und Verlust einen universellen Charakter. In der Kammeroper Argentos, die auf dem gleichnamigen Stück von Anton Tschechow basiert, ereignen sich die gleichen Themen in einer privaten, alltäglichen Welt. Das Bühnenbild sowie die Musikalischen Neuschöpfungen verbinden beide Abendteile miteinander und schlagen eine Brücke vom Empfinden der damaligen Zeit bis in unsere heutige Welt.

Die Jahresproduktion entsteht in Kooperation mit der HfBK Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.

Premiere A 22.4.2023 19:30 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden

Besetzungsliste PDF

 

Trailer zur Produktion

Interviews

Veranstaltungen

Musiktheater

Mo, 03.07.23, 19:30 Uhr Podium Szenenstudium Oper Hochschule für Musik Dresden, Probebühne, Wettiner Platz/Schützengasse 29, Dresden
Di, 04.07.23, 20:00 Uhr Podium Szenenstudium Oper Hochschule für Musik Dresden, Probebühne, Wettiner Platz/Schützengasse 29, Dresden
Mi, 05.07.23, 19:30 Uhr Podium Szenenstudium Oper Hochschule für Musik Dresden, Probebühne, Wettiner Platz/Schützengasse 29, Dresden
Veranstaltungskalender

Informationen zum Studium

Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen

Studierende finden Informationen zu Probenzeiten, Ansprechpartnern und Downloads auf der Lehrveranstaltungsseite der Opernklasse 

 


Projekte der Opernklasse

Archiv


Leitung

Ansprechpartner

Susanne Knapp