Opernklasse
Masterstudiengang Oper
Der praxisnahe Masterstudiengang Oper ermöglicht es den Studierenden in der Opernklasse, die Farben und Potentiale ihrer Stimme und ihrer Darstellerpersönlichkeit in einem intensiv betreuten Umfeld auszubauen. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Entwicklung der szenisch -musikalischen Präsenz auf der Bühne und das Gestalten einer authentischen Bühnenfigur.

Ausbildung
Die Studierenden des Masterstudiums Oper erhalten über vier Semester
Hauptfachunterricht, szenischen Unterricht, Solokorrepetition und Partienstudium (Oper & Lied), musikalischen Ensembleunterricht und szenisches Dialogstudium. Außerdem stehen die Module Alte Musik, Neue Musik und die Teilnahme an Projekten der Konzert- und Liedklasse zur Auswahl.

Projektarbeit
Im Mittelpunkt der Opernklasse steht die Projektarbeit. Das Studienjahr beginnt mit der Operngala, bei der die Mittelsächsische Philharmonie Partner ist. Am Ende eines jeden Semesters findet ein Szenisches Podium statt. Hier werden in einem immer wieder neu zu definierenden Rahmen Szenen aus der Opernliteratur aller Epochen präsentiert. Ein bis zwei Operninszenierungen verschiedener Genre und Stilrichtungen werden pro Jahr erarbeitet. Die große Jahresproduktion, die gemeinsam mit dem Hochschulorchester im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden stattfindet, steht hierbei im Zentrum.

Praxis
Die Kooperationen mit dem Staatsschauspiel Dresden bietet den Studierenden deutschlandweit einmalige Aufführungsbedingungen. Acht Vorstellungen einer Produktion sind in den Spielplan des Staatsschauspiels integriert. Dies garantiert unseren Produktionen eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Kooperationen mit der Staatsoperette Dresden, dem Mittelsächsischen Theater Freiberg, den Landesbühnen Sachsen und der Elblandphilharmonie.
Die Kooperationen mit anderen Musik- und Kunsthochschulen bildet eine wertvolle Vernetzung der Studierenden untereinander. Die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Musikhochschule Berlin sind feste Partner. Projekte und Konzepte entstehen gemeinsam. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein fächerübergreifender Austausch wird gefördert.
Aktuell
Opernklasse
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): La Finta Giardiniera
Jahresproduktion 2024
Premieren:
27.04.24 Samstag
30.04.24 Dienstag
Kleines Haus des Staatsschauspiels Dresden
Die Menschen in „La finta giardiniera“ fragen sich wie wir heute: Wer bin ich? Wen liebe ich? Woran merke ich, dass ich geliebt werde? Lieben Männer und Frauen gleich? Wer will ich sein - und wie zeige ich das?
Es geht in dieser Oper um Liebesbeziehungen und wie schwer es ist, jemanden loszulassen, zurück zu gewinnen und darum, dass Beziehungen toxisch werden können, sogar gewalttätig.
Es geht auch um die Frage: warum bin ich, wie ich bin? Wo komme ich her? Warum bin ich so geworden? Was prägt mich und meine Vorstellung von Partnerschaft? Hören Kindheitswünsche jemals auf? Und wie melden sie sich, wenn ich erwachsen bin?
Den "Rucksack", den wir in der Kindheit packen, nehmen wir mit durchs ganze Leben und er führt uns durch Glück und Unglück.
So geht es auch den sieben Figuren im Stück, die sich aus verschiedenen Gründen alle im Anwesen des Podestá treffen, einem einflussreichen Mann. Einer versucht, seinen Liebeskummer zu vergessen, eine andere erwartet ihren Traumprinzen, wieder eine andere kämpft um einen Mann, der sich in jemand anders verliebt, dann gibt es eine, die flieht vor ihrem gewalttätigen Geliebten, einer versucht, seine Schuldgefühle durch eine neue Liebe zu vergessen, einer ist das erste Mal im Leben verliebt und wird nicht erhört und einer weiß nicht, wen er zuerst lieben soll. Am Ende kommt alles anders, als man denkt und jeder hat etwas gelernt. Vor allem über sich selbst und seine Träume aus der Kindheit.
Die Jahresproduktion entsteht in Kooperation mit der HfBK Dresden, der Kinderklasse der HfM und dem Staatsschauspiel Dresden.
Opern? Klasse!
Operngala 2023
In drei Galakonzerten präsentiert sich die Opern - und Dirigierklasse der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden gemeinsam mit der Mittelsächsischen Philharmonie. Sie erleben Arien und Ensembles von Mozart, Beethoven, Wagner, Strauß und Rossini. Auch werden Ausschnitte aus Mozarts Oper „La finta giardiniera“ zu hören sein, die 2024 als Jahresproduktion der Opernklasse im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden zu sehen sein wird.
Musikalische Leitung: Studierende der Dirigierklassen
Künstlerische Leitung: Prof. Susanne Knapp
Mentorat: Prof. Franz Brochhagen
Termine:
27.10.2023 Freitag 19:30
Theater Meißen
Opern? Klasse! - Operngala mit Klavier
Aktuelle Informationen & Tickets
28.10.2023 Samstag 19:30
Konzertsaal der HfM dresden
Opern? Klasse! - Operngala mit Orchester
Aktuelle Informationen & Tickets
29.10.2023 Sonntag 17:00
Theater Freiberg
Opern? Klasse! - Operngala mit Orchester
Aktuelle Informationen & Tickets
Podium Szenenstudium Oper
15.01.24 Montag 19:30
Probebühne
Podium Szenenstudium Oper
Studierende des 1./2. Studienjahres Bewegung
Dozentin: Katja Erfurth/ Klavier: Sascha Mock
Studierende des 4. Studienjahres Gesang
Dozentin: Prof. Susanne Knapp/ ML: Prof. Milko Kersten/ Klavier: Holger Miersch
Eintritt frei
16.01.24 Dienstag 19:30
Probebühne
Podium Szenenstudium Oper
Studierende des 2. Studienjahres Gesang
Dozent: Michael Dissmeier/ Klavier: Hanna Yoo
Eintritt frei
17.01.24 Mittwoch 19:30
Probebühne
Podium Szenenstudium Oper
Studierende des 3. Studienjahres und des Masterstudiengangs Gesang
Dozent: Prof. Matthias Oldag/ Klavier: Christian Garbosnik, Prof. Susanne Knapp/ ML: Prof. Franz Brochhagen/ Klavier: Katrin Klemm
Eintritt frei
Don Quichotte von Jules Massenet
Workshop zum Podium Szenenstudium Oper mit Studierenden der Opernklasse
Dozentin: Arila Siegert
Klavier: Katrin Klemm
Musikalische Leitung: Prof. Franz Brochhagen
Künstlerische Leitung: Prof. Susanne Knapp
16.03.2024 17:00
Probebühne
Podium Szenenstudium Oper
Eintritt frei
17.03.2024 17:00
Probebühne
Podium Szenenstudium Oper
Eintritt frei
Veranstaltungen
Musiktheater
Informationen zum Studium
Aufnahmebedingungen, Studienablauf, Lehrveranstaltungen
Bewerber
Studierende
Studierende finden Informationen zu Probenzeiten, Ansprechpartnern und Downloads auf der Lehrveranstaltungsseite der Opernklasse
Projekte der Opernklasse
Archiv

2019: Giacomo Puccini (1858-1924): Gianni Schicchi
2019: Darius Milhaud (1892-1974): Le Pauvre Matelot
2018: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Così fan tutte
2017: Leoš Janáček (1854-1928): Das Schlaue Füchslein
2017: Uraufführungsprojekt Inventarisierung von Erfahrungen
2016: Weihnachtskonzerte Knusper, Knusper, Knäuschen
2016: Café Opéra
2016: Benjamin Britten (1913-1976): Der Sommernachtstraum
2015: Gold und Silber - Glänzend!
2015: Scott Joplin (1867-1917): Treemonisha
2015: Gaetano Donizetti (1797-1848): Der Liebestrank
2014: Christoph Willibald Gluck (1714-1787): L'Île de Merlin ou le Monde Renversé (Merlins Insel oder die verkehrte Welt)
2014: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Xerxes
2014: Wo ist Belmonte? (Familienkonzert nach Mozarts "Entführung aus dem Serail")
2013: Giuseppe Verdi (1813-1901): Falstaff
2013: Flying Falstaff
2012: Wolfgang Mitterer (geb. 1958): Das tapfere Schneiderlein
2012: Giuseppe Verdi (1813-1901): Rigoletto (konzertant)
2012: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Die Hochzeit des Figaro
2011: Albert Lortzing (1801-1851): Der Wildschütz
2010: Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Orpheus und Eurydike
2010: Benjamin Britten(1913-1976): The Turn of the Screw
2009: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Die Zauberflöte
2008: Claudio Monteverdi (1567–1643): L'incoronazione di Poppea (Die Krönung der Poppea)
2008: Giacomo Puccini (1858–1924): La Bohème
2007: Jacques Offenbach (1819–1880): Die schöne Helena
2006: Wilfried Krätzschmar (* 1944): Schlüsseloper. Ein burleskes Spiel UA
2006: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Amadigi
2005: Alexander Puschkin (1799–1837)/ Peter Tschaikowski (1840–1893): Onegin-Projekt
2005: Gottfried von Einem (1918–1996): Der Besuch der alten Dame
2004: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): La Clemenza di Tito
2003: Johann Adolf Hasse (1699–1783): La sorella amante (Die verliebte Schwester)
2002: Benjamin Britten (1913–1976): Albert Herring
2001: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Gärtnerin aus Liebe
2000: Benjamin Schweitzer (* 1973): Jakob von Gunten (UA)
2000: Johann Christian Bach (1735–1782): Themistokles
1999: Paul Lincke (1866–1946): Lysistrata
1998: Giacomo Puccini (1858–1924): Gianni Schicchi
1998: Maurice Ravel (1875–1937): Die spanische Stunde
1998: Christian Gottlob Neefe (1748–1798): Amors Guckkasten
1997: Benjamin Britten (1913–1976): Ein Sommernachtstraum
1997: Johannes Wulff-Woesten (* 1966): Die Weisse Fürstin (UA)
1996: Gioacchino Rossini (1792–1868): Der Barbier von Sevilla
1995: Jacques Offenbach (1819–1880): Orpheus in der Unterwelt
1994: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Cosi fan tutte
1993: Antonio Salieri (1750–1825): Prima la musica, poi le parole
1993: Darius Milhaud (1892–1974): Opèras Minutes
1992: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Julius Caesar
1991: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Hochzeit des Figaro
1989: Kyrill Wolkow (* 1943): Leb' und vergiß' nicht
1987: Ferruccio Busoni (1866–1924): Arlecchino
1987: Gaëtano Donizetti (1797–1848): Die Nachtglocke
1985: Stefan Kaden (* 1957): Prinzessin Hochmut
1984: Adalbert Gyrowetz (1763–1850): Der Augenarzt
1983: Jan Trieder (* 1957):Meister Mateh
1981: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Gärtnerin aus Liebe
1979: Ermanno Wolf-Ferrari (1876–1948): Il Campiello
1975: Carl Maria von Weber (1786–1826): Abu Hassan
1974: Karl Ditters von Dittersdorf (1739–1799): Doktor und Apotheker
1972: Domenico Cimarosa (1749–1801): Die heimliche Ehe
1970: Rainer Lischka (*1942): Die unheilige Elisabeth
1969: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Julius Caesar
1968: Jacques Offenbach (1819–1880): Madame Favart
1967: Udo Zimmermann (* 1943): Die weiße Rose
1966: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Hochzeit des Figaro
Leitung
Ansprechpartner
Susanne Knapp
Prof.
Künstlerische Leiterin der Opernklasse
Szenenstudium Oper
Telefon: | |
Mobil: | +49 171 1960765 |
Franz Brochhagen
Prof.
Musikalischer Leiter der Opernklasse
Dekan Fakultät I
Telefon: | |
Raum G 1.06