Opernklasse
der Hochschule für Musik Dresden
Die Opernklasse gehört zum Studiengang Master Gesang Oper. Durch die jährliche große Opernproduktion mit Orchester am Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden und mehreren kleineren musikalischen und szenischen Projekten ist die Ausbildung ganz auf Praxisnähe ausgerichtet. Eine beachtenswerte Zahl von Studierenden unserer Hochschule findet so nach dem Abschluss ein Engagement als SoloistIn oder in einem Berufschor an einem deutschsprachigen Opernhaus.
The opera class master’s programme is structured in four semesters as follows:
- Main subject lessons
- Stage lessons and project work
- Solo coaching and studying roles (opera & lied)
- Musical ensemble lessons
- Stage dialogue study
- German phonetics
Project work is the focus of the opera class. One or two annual opera productions and stage presentations take into account all styles of music theatre. There are also different modules to choose from:
- Early music
- New Music
- Participation in concert and lied class projects
Further information about the programme and application process
Opernklasse Aktuell
2023
MOZART!
Podium
Szenen aus Figaro, Titus, Cosi fan tutte, die Entführung aus dem Serail und Zauberflöte treffen sich an einem Tisch. Studierende des Master Oper präsentieren Arbeitsergebnisse des Wintersemesters.
Montag 30.1.2023 um 19:30
DUELL
Jahresproduktion 2023
Ein Doppelabend ist im Entstehen: Im ersten Teil des Abends werden Ausschnitte aus Claudio Monteverdis „Orfeo“ sowie Madrigale wie z.B. „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“ durch komponierte Musikalisch-klangliche Elemente von Studierenden der HfMDD in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht. Im zweiten Teil des Abends wird Dominick Argentos Kammeroper „ Der Bär“ (1952) aufgeführt. Was haben nun Monteverdis Welt und Argentos Kammeroper gemeinsam? Es ist das Thema des Kampfes in der und um die Liebe. In beiden Abendteilen kommt es zu duellierenden Auseinandersetzungen. Das Thema des Verlustes eines geliebten Menschen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Bei Monteverdi haben Liebe, Kampf und Verlust einen universellen Charakter. In der Kammeroper Argentos, die auf dem gleichnamigen Stück von A. Tschechov basiert, ereignen sich die gleichen Themen in einer privaten, alltäglichen Welt. Das Bühnenbild sowie die Musikalischen Neuschöpfungen verbinden beide Abendteile miteinander und schlagen eine Brücke vom Empfinden der damaligen Zeit bis in unsere heutige Welt.
Die Jahresproduktion entsteht in Kooperation mit der HfBK Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Premiere 22.4.2023 19:30 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Weitere Vorstellungen:
23.4.23 19:00
27.4.23 19:30
07.5.23 19:00
13.5.23 19:30
14.5.23 16:00
21.5.23 19:00
25.5.23 19:30
02.6.23 19:30
Susanne Knapp
Prof.
Künstlerische Leiterin der Opernklasse
Szenischer Unterricht
Phone: | |
Mobile: | +49 171 1960765 |
Franz Brochhagen
Prof.
Musikalischer Leiter der Opernklasse
Dekan Fakultät I
Phone: | |
Raum G 1.06



Opern? Klasse!
Gala der Opernklasse
18.11.2022, 19:00 Konzert Ratssaal Meißen (mit Klavierbegleitung)
19.11.2022, 19:30 Mittelsächsisches Theater Freiberg
27.11.2022, 19:30 Konzertssaal HfM
Drei Galakonzerte fanden im November 2022 mit der Opern - und Dirigierklasse sowie der Mittelsächsischen Philharmonie in Meißen, Freiberg und Dresden statt. Für die Musikalische Leitung war Prof. Franz Brochhagen, für die Szenische Einrichtung Prof. Susanne Knapp verantwortlich. Zu hören waren u.a. Arien und Ensembles von Mozart, Bellini, Donizetti, Rossini und Verdi. Aber auch Ausschnitte aus Dominick Argentos Kammeroper "Der Bär" wurden präsentiert. Diese wird in Gänze im Rahmen des Doppelabends DUELL 2023 im Kleinen Haus Dresden zu sehen und zu hören sein.

Opern? Klasse!
Die Studierenden der Opernklasse der HfM begeisterten im November gleich zweimal mit einer erfolreichen Operngala.
Am 5. November 2021 nahmen die Sängerinnen und Sänger das Publikum im ausverkauften Konzertsaal der HfM Dresden gemeinsam mit der Mittelsächsischen Philharmonie Freiberg mit auf eine musikalisch-unterhaltsame Reise quer durch die Welt der Oper. Zwei Tage später wurde das Programm mit beliebten Arien und Ensembles großer Komponisten mit Prof. Franz Brochhagen am Klavier im Theater Meißen wiederholt und erneut enthusiastisch gefeiert.
Herzliche Glückwünsche dem tollen Opernklassen-Ensemble!
Guest performance in Budapest
A nice surprise at the end of last year’s opera production performances was the invitation to Budapest from opera director András Almási-Tóth. Students participating in the 2019 University opera production (“Le Pauvre Matelot” by Milhaud and Puccini’s “Gianni Schicchi”) had the opportunity to perform on stage in the impressive rooms of the “Liszt Ferenc Academy of Music” on 20 January 2020 during the Opera Exam Festival.
(Paula Götz, 4th year student)
Collaborations with the Staatsschauspiel Dresden
The University has the ideal venue in the “Kleines Haus des Staatsschauspiels Dresden””, with its orchestra pit for 65 musicians, providing our students with performance conditions that are unique in Germany. Eight production performances are integrated into the Staatsschauspiel’s programme. This guarantees that our productions receive increased public attention.
Collaborations with universities in Dresden
Networking with the various theatre and university institutions in Dresden and the region as well as collaboration at national and international level are part of our work profile. The Dresden University of Fine Arts is a permanent partner. The Palucca University of Dance is also repeatedly involved in productions.
Regional and international collaborations
An international co-production with the Conservatoire de Strasbourg has been a recent notable collaboration. Furthermore, there are regular collaborations with “Staatsoperette Dresden”, “Mittelsächsischen Theater Freiberg”, “Landesbühnen Sachsen” and “Elblandphilharmonie”, among others.
We are delighted that we can make it possible for our master’s students to perform music with orchestras in public spaces as part of gala concerts thanks to our collaborations with various orchestras in the region.
Inszenierungen
Projekte der Opernklasse

2019: Giacomo Puccini (1858-1924): Gianni Schicchi
2019: Darius Milhaud (1892-1974): Le Pauvre Matelot
2018: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Così fan tutte
2017: Leoš Janáček (1854-1928): Das Schlaue Füchslein
2017: Uraufführungsprojekt Inventarisierung von Erfahrungen
2016: Weihnachtskonzerte Knusper, Knusper, Knäuschen
2016: Café Opéra
2016: Benjamin Britten (1913-1976): Der Sommernachtstraum
2015: Gold und Silber - Glänzend!
2015: Scott Joplin (1867-1917): Treemonisha
2015: Gaetano Donizetti (1797-1848): Der Liebestrank
2014: Christoph Willibald Gluck (1714-1787): L'Île de Merlin ou le Monde Renversé (Merlins Insel oder die verkehrte Welt)
2014: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Xerxes
2014: Wo ist Belmonte? (Familienkonzert nach Mozarts "Entführung aus dem Serail")
2013: Giuseppe Verdi (1813-1901): Falstaff
2013: Flying Falstaff
2012: Wolfgang Mitterer (geb. 1958): Das tapfere Schneiderlein
2012: Giuseppe Verdi (1813-1901): Rigoletto (konzertant)
2012: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Die Hochzeit des Figaro
2011: Albert Lortzing (1801-1851): Der Wildschütz
2010: Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Orpheus und Eurydike
2010: Benjamin Britten(1913-1976): The Turn of the Screw
2009: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Die Zauberflöte
2008: Claudio Monteverdi (1567–1643): L'incoronazione di Poppea (Die Krönung der Poppea)
2008: Giacomo Puccini (1858–1924): La Bohème
2007: Jacques Offenbach (1819–1880): Die schöne Helena
2006: Wilfried Krätzschmar (* 1944): Schlüsseloper. Ein burleskes Spiel UA
2006: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Amadigi
2005: Alexander Puschkin (1799–1837)/ Peter Tschaikowski (1840–1893): Onegin-Projekt
2005: Gottfried von Einem (1918–1996): Der Besuch der alten Dame
2004: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): La Clemenza di Tito
2003: Johann Adolf Hasse (1699–1783): La sorella amante (Die verliebte Schwester)
2002: Benjamin Britten (1913–1976): Albert Herring
2001: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Gärtnerin aus Liebe
2000: Benjamin Schweitzer (* 1973): Jakob von Gunten (UA)
2000: Johann Christian Bach (1735–1782): Themistokles
1999: Paul Lincke (1866–1946): Lysistrata
1998: Giacomo Puccini (1858–1924): Gianni Schicchi
1998: Maurice Ravel (1875–1937): Die spanische Stunde
1998: Christian Gottlob Neefe (1748–1798): Amors Guckkasten
1997: Benjamin Britten (1913–1976): Ein Sommernachtstraum
1997: Johannes Wulff-Woesten (* 1966): Die Weisse Fürstin (UA)
1996: Gioacchino Rossini (1792–1868): Der Barbier von Sevilla
1995: Jacques Offenbach (1819–1880): Orpheus in der Unterwelt
1994: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Cosi fan tutte
1993: Antonio Salieri (1750–1825): Prima la musica, poi le parole
1993: Darius Milhaud (1892–1974): Opèras Minutes
1992: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Julius Caesar
1991: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Hochzeit des Figaro
1989: Kyrill Wolkow (* 1943): Leb' und vergiß' nicht
1987: Ferruccio Busoni (1866–1924): Arlecchino
1987: Gaëtano Donizetti (1797–1848): Die Nachtglocke
1985: Stefan Kaden (* 1957): Prinzessin Hochmut
1984: Adalbert Gyrowetz (1763–1850): Der Augenarzt
1983: Jan Trieder (* 1957):Meister Mateh
1981: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Gärtnerin aus Liebe
1979: Ermanno Wolf-Ferrari (1876–1948): Il Campiello
1975: Carl Maria von Weber (1786–1826): Abu Hassan
1974: Karl Ditters von Dittersdorf (1739–1799): Doktor und Apotheker
1972: Domenico Cimarosa (1749–1801): Die heimliche Ehe
1970: Rainer Lischka (*1942): Die unheilige Elisabeth
1969: Georg Friedrich Händel (1685–1759): Julius Caesar
1968: Jacques Offenbach (1819–1880): Madame Favart
1967: Udo Zimmermann (* 1943): Die weiße Rose
1966: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Die Hochzeit des Figaro