Rektorat
Axel Köhler
Rektor
Telefon: |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sekretariat Konstanze Guddat
Claudia Schmidt-Krahmer
Prof.
Prorektorin für Künstlerische Praxis
Gesang
Raum W 2.03
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sekretariat Konstanze Guddat
Eileen Mühlbach
Kanzlerin
Telefon: | |
Andrea Schnelte
Prorektorin für Lehre und Studium
Referentin für Studiengangentwicklung
Telefon: |
Raum W 2.31
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sekretariat Konstanze Guddat
Gremien
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen.
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen.
Studentische Vertreter
Tim Fluch, Clara Bergert
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen.
Studentische Vertreter
Tosia Gäbler, Max Oke Lohse, Hannes Rauschelbach
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen.
Studentische Mitglieder
Tim Fluch, Anna Eisenmann
Bormann, Stephan
Prof.
Jazz/Rock/Pop Gitarre/Ensemble
Prodekan Fakultät II
Telefon: | |
Mobil: | +49 177 7318083 |
Bradler, Katharina
Prof. Dr.
Leiterin des Institutes für Musikpädagogik
Studiendekanin KPA
Sprechzeit während des Semesters:
Mi 10:30 - 12:00
Nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat Fakultät II
Digital oder in der Könneritzstraße 29
Haas, Sebastian
Jazz/Rock/Pop Trompete, Methodik, Lehrpraxis
Korndörfer, Johannes
Musiktheorie/Gehörbildung
Werner, Christin
Prof. Dr.
Vorsitzende Promotionskommission
Studiendekanin Lehramt Musik
Sprechzeiten im Sommersemester 2022:
Mo, 9:00 Uhr - 9:45 Uhr
Kraftwerk, Großraumbüro
Gern auch per Videochat (bitte über Mail anmelden)
Studentische Mitglieder
Clara Bergert, Joschua Lettermann
Oliver Fenk
Veranstaltungstechnik
Stellvertretender Personalratsvorsitzender
Claudia Koepernik
Referentin Berufungsangelegenheiten
Mitarbeiterin Akkreditierung/QM
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Jana Reißmann
Dezernentin Künstlerisches Betriebsbüro
Veranstaltungsdisposition und Planung
Projektleitung und -betreuung
Redaktion Displays
Telefon: | |
Raum G 3.02
Katja Bösch
Nachrichten über das Postfach im Rektoratssekretariat
Kontakt:
Telefon: 0351/4923-643
E-Mail:
Weitere Informationen: Studierendenrat
Alle Studierendenvertreter/innen bilden den Vorstand der Studierendenschaft. Darüber hinaus gibt es keinen weiteren Vorsitz innerhalb des Studierendenrates.
Gewählte Studierendenvertreter/innen:
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen.
Studentische Vertreter
Richard Stier
Referate und Vertretungen
Claudia Syndram
Leiterin der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Telefon: | |
Claudia Koepernik
Referentin Berufungsangelegenheiten
Mitarbeiterin Akkreditierung/QM
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Daniel Barbarello
Stefanie Pilz
Jessica Gründel
Referentin für Auslandsangelegenheiten / International Relations
Projektmitarbeiterin "Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen"
Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung
Telefon: | |
Raum G 2.01
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Claudia Koepernik
Referentin Berufungsangelegenheiten
Mitarbeiterin Akkreditierung/QM
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Daniel Barbarello
Andrea Schnelte
Prorektorin für Lehre und Studium
Referentin für Studiengangentwicklung
Telefon: |
Raum W 2.31
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Sekretariat Konstanze Guddat
Jessica Gründel
Referentin für Auslandsangelegenheiten / International Relations
Projektmitarbeiterin "Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen"
Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung
Telefon: | |
Raum G 2.01
Sprechzeiten nach Vereinbarung
E-Mail:
Die Belange Studierender und ArbeitnehmerInnen mit Behinderung werden durch die MitarbeiterInnen des Gleichstellungsbüros bearbeitet.
Christine Hesse
Prof.
Lied und Konzertklasse/Vokalkorrepetition
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät I
Mirella Petrova
Klavier
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Fakultät I
Mirjana Rajic
Klavier
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät II
Die gegenseitige Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Respekt der individuellen Persönlichkeitsgrenzen sind tragende Säulen eines inspirierendenkünstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Arbeits- und Studienumfeldes an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfM Dresden). Deshalb sind alle Angehörigen und Mitglieder aufgefordert, daran mitzuwirken, dass sexuelle Diskriminierung und Gewaltanwendung unterbleiben.
Vertrauliche Beratung zu Schutz- und Handlungsmöglichkeiten erhalten Sie von unserer Beauftragten für sexualisierte Diskriminierung und Gewalt oder direkt im Rektorat.
Anke Clemenz-Koch
Sprecherziehung, Beauftragte der HfMDD gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Sebastian Haas
Jazz/Rock/Pop Trompete, Methodik, Lehrpraxis
Jörg Lehmann
Klavier/Pflichtfach, Musiktheorie
Adriana Mladenova
Instrumentalkorrepetition
Aufgaben
Anlässlich der ersten Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten im Januar 2011 haben auch die Lehrbeauftragten (LB) der Dresdner Musikhochschule eine Vertretung gewählt. Diese soll als Ansprechpartner für alle Anliegen der LB bezüglich ihrer Tätigkeit an unserer Hochschule dienen.
Das aktuelle Ziel der LB-Vertretung ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrbeauftragten an unserer Hochschule in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung. Hierzu dient als Leitfaden die „Frankfurter Resolution“, ein auf der ersten „Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen“ gefasster Beschluss, in dem Fakten und Forderungen zur Situation der Lehrbeauftragten an den deutschen Musikhochschulen zusammengetragen wurden. Auf der ersten Vollversammlung der Lehrbeauftragten der Musikhochschule Dresden und in anschließenden Sitzungen der gewählten Vertreter wurden die Ziele für unsere Hochschule konkretisiert.
Kontakt
Bitte treten Sie mit Ihren Anregungen, Problemen und Wünschen mit uns in Kontakt. Email:
Hochschule für Musik
Lehrbeauftragten-Vertretung
Wettiner Platz 13
01067 Dresden
Links
- Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen:
Externer Link: www.bklm.org - Deutscher Tonkünstlerverband:
Externer Link: www.dtkv.org - Die deutschen Musikhochschulen:
Externer Link: www.die-deutschen-musikhochschulen.de
Kai Lindner
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Alt- und Neubau Wettiner Platz 13 und Haus 2.5
Raum S 0.11
Marc-Eddi Engels
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Altbau Wettiner Platz 13, Grüne Straße, Leubnitzer Straße
Telefon: | |
Raum W 0.17
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Telefon: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30
Verwaltung
Katrin Mörbe
Dezernentin Studien- und Prüfungsangelegenheiten
Telefon: | |
Raum G 2.13
Sprechzeit:
Dienstag: 9:30 bis 12 Uhr
Donnerstag: 9:30 bis 12 Uhr
Ute Fischer
Anne Körner
Katja Seifert
Jana Reißmann
Dezernentin Künstlerisches Betriebsbüro
Veranstaltungsdisposition und Planung
Projektleitung und -betreuung
Redaktion Displays
Telefon: | |
Raum G 3.02
Jana Himstedt
Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro
Projektleitung und -betreuung
Redaktion Veranstaltungskalender/Homepage
Redaktion Displays
Telefon: | |
Raum G 3.01
Ron Lindinger
Lars Pätzold
Mitarbeiter Künstlerisches Betriebsbüro
Projektleitung und -betreuung
Ticketing
Telefon: | |
Raum G 3.01
Judith Storbeck
Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro
Projektleitung und -betreuung
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: | |
Raum G 3.02
Anna-Maria Schellschmidt
Theresa Fiedler
Luise Röder
Zahlstelle Raum G 4.01
Kassenzeiten:
Mo: 09.30-11 Uhr
Die: 09.30-11 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09.30-11 Uhr
Fr: geschlossen
Raum: G 4.01
Ines Seidel
Annett Damm
Marc-Eddi Engels
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Altbau Wettiner Platz 13, Grüne Straße, Leubnitzer Straße
Telefon: | |
Raum W 0.17
Oliver Fenk
Veranstaltungstechnik
Stellvertretender Personalratsvorsitzender
Petra Friese
Michaela Helbig
Kai Lindner
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Alt- und Neubau Wettiner Platz 13 und Haus 2.5
Raum S 0.11
Robin Sochan
Martin Voigt
Sachbearbeiter Beschaffung/Organisation/Liegenschaften
Ina Wolf
Systemadministratorin
Netzwerk- und Computerbetreuung
Telefon: | |
Sprechzeiten:
Di: 10:30-12:00
Do: 10:00-12:00
Raum G 3.13