Leitung & Organisation
Rektorat
Juliane Gilbert
Prorektorin
Lehramtsstudiengänge, Nachwuchs, Nachhaltigkeit und Third Mission
Telefon: | |
Sekretariat Konstanze Guddat
Franz Brochhagen
Prof.
Prorektor
Künstlerische und künstlerisch-pädagogische BA- und MA-Studiengänge, Digitalisierung
Telefon: | |
Sekretariat Konstanze Guddat
Lisa Fornhammar
Prorektorin
Dritter Zyklus, Professionalisierung, Forschung, Internationales
Telefon: | |
Sekretariat Konstanze Guddat
Eileen Mühlbach
Kanzlerin
Telefon: | |
Sekretariat Silke Leonhardt
Gremien
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen. Seit seines Studiums arbeitet er dafür vorrangig mit Programmiersprachen wie MaxMSP und C++, weitere Projekte umfassten die Nutzung von Tools wie Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Processing oder SideFX Houdini.
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern unter anderem 2017 deren vollständigen Relaunch um. Der Aufgabenbereich umfasst seither Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul Musik und Digitalität eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen operative Implementierung an der HfM, wozu zum Beispiel auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen. Seit seines Studiums arbeitet er dafür vorrangig mit Programmiersprachen wie MaxMSP und C++, weitere Projekte umfassten die Nutzung von Tools wie Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Processing oder SideFX Houdini.
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern unter anderem 2017 deren vollständigen Relaunch um. Der Aufgabenbereich umfasst seither Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul Musik und Digitalität eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen operative Implementierung an der HfM, wozu zum Beispiel auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.
Studentische Vertreter
Annika Matthes
Zeling Shen
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen. Seit seines Studiums arbeitet er dafür vorrangig mit Programmiersprachen wie MaxMSP und C++, weitere Projekte umfassten die Nutzung von Tools wie Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Processing oder SideFX Houdini.
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern unter anderem 2017 deren vollständigen Relaunch um. Der Aufgabenbereich umfasst seither Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul Musik und Digitalität eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen operative Implementierung an der HfM, wozu zum Beispiel auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.
Studentische Vertreter
Sonja Bußmann
Oliver Franz
Julius von Lorentz
Annika Matthes
Zeling Shen
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen. Seit seines Studiums arbeitet er dafür vorrangig mit Programmiersprachen wie MaxMSP und C++, weitere Projekte umfassten die Nutzung von Tools wie Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Processing oder SideFX Houdini.
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern unter anderem 2017 deren vollständigen Relaunch um. Der Aufgabenbereich umfasst seither Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul Musik und Digitalität eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen operative Implementierung an der HfM, wozu zum Beispiel auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.
Studentische Mitglieder
Felix Kober
Zeling Shen
Johanning, Katja
Blockflöte
Korndörfer, Johannes
Musiktheorie/Gehörbildung
Gleichstellungsbeauftragter der Hochschule
Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter Fakultät II
Mende, Wolfgang
Dr. Phil.
Musikwissenschaft (Vertretungsprofessur)
Leitung Institut für Musikwissenschaft
Prodekan Fakultät II
Telefon: | |
Raum P 4.06 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit: Donnerstag, 16:30 - 17:30 (nach Voranmeldung per Mail)
Prantl, Daniel
Dr.
Musikdidaktik
Stellvertretender Studiendekan Lehramt Musik
Mobil: | +49 179 6784620 |
Raum: K 2.03
Sprechzeiten:
Mo 10:00 – 11:00
Nach Vereinbarung per E-Mail
Rabenalt, Robert
Prof. Dr. phil.
Leitung Zentrum für Musiktheorie
Studiendekan Musiktheorie/Komposition

Wagner, Jens
Prof.
Jazz/Rock/Pop Klavier, Methodik, Improvisation, Ensemble
Studiendekan Jazz/Rock/Pop
Werner, Christin
Prof. Dr.
Vorsitzende Promotionskommission
Studiendekanin Lehramt Musik
Sprechzeiten:
Mo, 9:00 Uhr - 9:45 Uhr
Kraftwerk, Großraumbüro
Gern auch per Videochat (bitte über Mail anmelden)
Wiesner, Finn
Prof.
Saxophon, Improvisation, Repertoire, Ensemble
Stellvertretender Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Dekan Fakultät II
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
Do: 15:00-15:30
Raum W 1.14
Studentische Mitglieder
Annika Matthes
Karolin Uhr
Oliver Fenk
Veranstaltungstechnik
Stellvertretender Personalratsvorsitzender
Claudia Koepernik
Referentin für Studiengangentwicklung und Qualitätsmanagement
Referentin des Rektorats
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Katja Bösch
Nachrichten über das Postfach im Rektoratssekretariat
E-Mail: personalrat@hfmdd.de
Telefon: +49 351 4923-643
E-Mail: stura@mailbox.hfmdd.de
Weitere Informationen: Studierendenrat
Gewählte Studierendenvertreter
Alle Studierendenvertreter/innen bilden den Vorstand der Studierendenschaft. Darüber hinaus gibt es keinen weiteren Vorsitz innerhalb des Studierendenrates.
Michel Fleischhack
Sonja Bußmann
Annika Matthes
Zeling Shen
Anja Radjenovic
Lisa Trentmann
Oliver Franz
Felix Kober
Aglaia Ast
Karolin Uhr
Julius von Lorentz
Dipl. Ing. Christoph Mann
Dipl. Ing. Christoph Mann, Jahrgang 1985, ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores, und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Tienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik Recording, Sounddesign und elektronische Musik, und schrieb 2012 seine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
Neben der Softwareentwicklung und kompositorischen Arbeit mit virtuellen Instrumenten in AR/VR lehrt er zu Themen wie Akustik, Tontechnik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Anwendungen. Seit seines Studiums arbeitet er dafür vorrangig mit Programmiersprachen wie MaxMSP und C++, weitere Projekte umfassten die Nutzung von Tools wie Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Processing oder SideFX Houdini.
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern unter anderem 2017 deren vollständigen Relaunch um. Der Aufgabenbereich umfasst seither Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul Musik und Digitalität eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen operative Implementierung an der HfM, wozu zum Beispiel auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.
Studentische Vertreter
Sonja Bußmann
Referate und Vertretungen
Jessica Gründel
Dezernentin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
Erasmus-Koordinatorin
Telefon: | |
Raum G 3.07
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Gleichstellungsbeauftragte
Bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der (intersektionalen) Gleichstellung, der Familienfreundlichkeit, der Vereinbarkeit von Studium/Arbeit mit der Pflege von Angehörigen, wenn Sie Feedback zu Bewerbungsunterlagen wünschen, wenn Sie sich gemobbt oder benachteiligt fühlen und vertraulich beraten lassen möchten, wenden Sie sich gern an Ihre Gleichstellungsbeauftragten.
Die/der Gleichstellungsbeauftragte der HfM Dresden ist Mitglied im Vertrauensteam
HfM übergreifend
gleichstellung@mailbox.hfmdd.de
Fakultät I
gleichstellung.fk1@mailbox.hfmdd.de
Fakultät II

Anja Greve
Prof.
Vokalkorrepetition
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät I
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
Telefon: | |
Mobil: | +49 151 20468882 |
Johannes Korndörfer
Musiktheorie/Gehörbildung
Gleichstellungsbeauftragter der Hochschule
Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter Fakultät II
Mirjana Rajic
Klavier Lehramt
Gleichstellungsbeauftragte Fakultät II
Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule
Inklusionsbeauftragte
Bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der Inklusion, des Nachteilsausgleichs, wenn Sie mit Beeinträchtigungen beim Studium/bei der Arbeit umzugehen haben, wenden Sie sich gern an:
N.N.
Svetlana Smertin
Prof.
Rhythmik und Elementare Musikpädagogik
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Leiterin der Nachwuchsförderklasse
Finn Wiesner
Prof.
Saxophon, Improvisation, Repertoire, Ensemble
Stellvertretender Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Dekan Fakultät II
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
Do: 15:00-15:30
Raum W 1.14
Die gegenseitige Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Respekt der individuellen Persönlichkeitsgrenzen sind tragende Säulen eines inspirierendenkünstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Arbeits- und Studienumfeldes an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfM Dresden). Deshalb sind alle Angehörigen und Mitglieder aufgefordert, daran mitzuwirken, dass sexuelle Diskriminierung und Gewaltanwendung unterbleiben.
Vertrauliche Beratung zu Schutz- und Handlungsmöglichkeiten erhalten Sie von unserer Beauftragten für sexualisierte Diskriminierung und Gewalt oder direkt im Rektorat.
Die/der Beauftragte gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist Mitglied im Vertrauensteam
Julia Heinke
Deutsch als Fremdsprache
Beauftragte gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
Kai Lindner
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Alt- und Neubau Wettiner Platz 13 und Haus 2.5
Raum S 0.11
Marc-Eddi Engels
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Altbau Wettiner Platz 13, Grüne Straße, Leubnitzer Straße
Telefon: | |
Raum W 0.17
Christoph Mann
Dipl. Ing.
Hybrid Music Lab
Webmaster
Telefon: | |
Sprechzeit
Dienstag 12:00-12:30
Ombudsperson
Prof. Dr. Georg Maas
Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Stellvertreter
Prof. Dr. Christopher Wallbaum
emeritierter Professor für Musikpädagogik/-didaktik an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, derzeit Vertretungsprofessor Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg
Downloads
Ordnung zur Sicherung guter wissenschafticher Praxis an der HfM Dresden PDF
Claudia Koepernik
Referentin für Studiengangentwicklung und Qualitätsmanagement
Referentin des Rektorats
Vorsitzende Personalrat
Telefon: | |
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Andrea Schnelte
Referentin für Studiengangsentwicklung
Telefon: | |
Verwaltung
E-Mail: studsek@hfmdd.de
Jessica Gründel
Dezernentin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
Erasmus-Koordinatorin
Telefon: | |
Raum G 3.07
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ute Fischer
Kelly Jensch
Mitarbeiterin Studierendensekretariat
Campusmanagement
Telefon: | |
Raum G 3.03
Claudia Konrad
Mitarbeiterin Studienangelegenheiten
International Office
Telefon: | |
Raum G 3.08
E-Mail: kbb@hfmdd.de
Jan-Bart De Clercq
Katharina Härtel
Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro
Veranstaltungsmanagement
Telefon: | |
Raum G 3.01
Ron Lindinger
Nadja Peschel
Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro
Projektleitung Sommerakademie Youth
Telefon: | |
Raum G 3.01
Stefanie Pilz
E-Mail: personal@hfmdd.de
Anna-Maria Schellschmidt
Theresa Fiedler
Luise Röder
Zahlstelle Raum G 4.01
Kassenzeiten:
Mo: 09.30-11 Uhr
Die: 09.30-11 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09.30-11 Uhr
Fr: geschlossen
Raum: G 4.01
E-Mail: organisation@hfmdd.de
Peggy Freitag
Dezernentin Organisation/Beschaffung/Liegenschaften
Telefon: | |
Raum G 2.01
Marc-Eddi Engels
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Altbau Wettiner Platz 13, Grüne Straße, Leubnitzer Straße
Telefon: | |
Raum W 0.17
Oliver Fenk
Veranstaltungstechnik
Stellvertretender Personalratsvorsitzender
Petra Friese
Anja Kleeberg
Mitarbeiterin Organisation/Beschaffung/Liegenschaften
Telefon: | |
Raum G 2.01
Kai Lindner
Betriebstechniker
Sicherheitsbeauftragter Alt- und Neubau Wettiner Platz 13 und Haus 2.5
Raum S 0.11
E-Mail: finanzen@hfmdd.de
Angelika Banse
Katja Bösch
Inka Flügel
Nico Juschten
Mitarbeiter Finanzen
Projekt "Musikalische Lehre Digital"
Telefon: | |
E-Mail: it@hfmdd.de
Karsten Nollau
Leiter IT & Digitalisierung
Katja Göhler
Michaela Helbig
Kelly Jensch
Mitarbeiterin Studierendensekretariat
Campusmanagement
Telefon: | |
Raum G 3.03
Robin Sochan
Ina Wolf
IT
Systemadministratorin
Netzwerk- und Computerbetreuung
Telefon: | |
Sprechzeiten:
Di: 10:30-12:00
Do: 10:00-12:00
Raum G 3.13