Dipl. Ing. Christoph Mann
Hybrid Music Lab, Webmaster
Dipl. Ing. Christoph Mann ist studierter Toningenieur und arbeitet am Hybrid Music Lab der Hochschule für Musik Dresden. Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores und setzte sie fort mit einem Tonmeisterstudium am Erich-Thienhaus-Institut in Detmold. Während dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich in den Bereichen Klassik-Recording, Filmton/Sounddesign und elektronische Musik, später folgten vertiefte Beschäftigung mit Audioprogrammierung und eine Diplomarbeit zum Thema "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Echtzeitkontrolle großer Parametergruppen".
Er gewann den Nachwuchspreis des Verbands Deutscher Tonmeister (VDT) 2010 in der Kategorie Klangkunst, sowie 2012 den 2. Preis im Wettbewerb Sounddesign E-Mobilität der Region Baden-Württemberg.
An der HfM lehrt er zu Themen wie Ton- und Videotechnik, Live-Elektronik und Sounddesign, sowie generell zur computergestützten Realisierung audiovisueller Projekte. Dabei kommen verschiedenste Tools zum Einsatz, darunter MaxMSP, Reaper, Ableton Live, C++, JUCE, Unreal Engine, Touchdesigner, OpenFrameworks, Java, Processing, SideFX Houdini, Lichtequipment von Lupo, Astera, Audioplugins von Kilohearts, GRM Tools, Fab Filter, Effektpedale von Red Panda, Empress Effects, SOMA, Fairfield Circuitry,…
An der HfM ist er unter anderem für die Hochschulwebsite verantwortlich und setzte gemeinsam mit einem Team aus Webredaktion und externen Dienstleistern 2017 deren vollständigen Relaunch um. Sein Aufgabenbereich umfasst Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Website-Subsysteme, in diesem Rahmen ist er auch Hauptansprechpartner für die über 50 Webredakteure der HfM.
Am Hybrid Music Lab baute er 2020 das digitale Verleihsystem für Equipment auf, mit dessen Hilfe der Verleih von mehreren hundert verschiedenen Gegenständen an über 600 Studierende ermöglicht und geplant werden kann.
Im Rahmen des Drittmittelprojektes “Musikalische Lehre Digital” war er maßgeblich in die Entwicklung moderner Lehrformen für das Modul “Musik und Digitalität” eingebunden und verantwortet zur Zeit dessen Umsetzung an der HfM, wozu neben der Ausrichtung von Workshops zu aktuellen fachbezogenen Themen auch die Konzeption und Produktion eines stetig wachsenden Bestands digitaler Tutorials zählt.
Als technischer Leiter des HML ist er Ansprechpartner für sämtliche studentischen Projekte und kollaborierte für eine Vielzahl an anspruchsvollen multimedialen Konzerten mit verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten, darunter Daniel Teruggi, Agostino Di Scipio, Chaya Czernowin, Sarah Nemtsov, Simon Steen-Andersen, Hans Tutschku, Martin Schüttler, Johannes Kreidler, Wolfgang Mitterer, Hanna Hartmann, Gerhard Stäbler, Robin Minard, und viele weitere. In diesem Rahmen ist er ebenfalls für die Planung und Durchführung der Konzerte des Live-Elektronik-Ensembles Sound & Fury verantwortlich, neben der HfM auch an Orten wie dem Festival Frequenz in Kiel oder dem ZKM Karlsruhe.