Workshops Musikpädagogische Vertiefung
Was ist eine musikpädagogische Vertiefung?
Musikpädagogische Vertiefungen sind kompakte, in der Regel ein- bis zweitägige Workshops, die sich aktuellen Fragestellungen der Instrumental- und Gesangspädagogik widmen.
Studierende der Bachelorstudiengänge Instrumental- und Gesangspädagogik müssen im Laufe ihres Studiums in der Regel zwei Workshops besuchen.
Aktuelles Workshopangebot
Dozentin: Annemarie Michel
Termine: Freitag, 03.11.2023, 09:30–13:00 Uhr sowie Freitag, 10.11.2023, 09:30–13:00 Uhr,
Ort: Könneritzstraße 29, Seminarraum, 01067 Dresden
Anmeldung:
Der Workshop richtet sich an interessierte Musikpädagog:innen, die ihre eigenen improvisatorischen Fähigkeiten vertiefen möchten sowie nach Wegen suchen, das spielerische Erfinden von Musik in die eigene unterrichtliche Praxis zu integrieren. Ausgehend von einer Musizierweise, die auf vorgegebene Skalen, Metren und Harmonieschemata weitgehend verzichtet, steht der Klang als musikalisches Material und seine Gestaltung im interaktiven Improvisationsprozess im Zentrum. Dazu bieten bewährte musikalische Spielregeln (Lilli Friedemann; Matthias Schwabe) vielfältige Möglichkeiten, das eigene Instrument sowie Kleininstrumente und Klangerzeuger auf ihre Klangmöglichkeiten hin zu erkunden und musikalische Gestaltungsprinzipien im Zusammenspiel mit anderen zu erproben. Zentrale Themen bilden Hör- und Wahrnehmungsstrategien, musikalische Interaktionsfähigkeit, Umgang mit Material, Struktur und Form in frei improvisierter Musik, musikalische Kreativität sowie Überlegungen zur Folgerichtigkeit musikalischer Prozesse. Neben den künstlerischen Erkundungen bieten gemeinsame Reflexionsgespräche die Möglichkeit, das eigene Verständnis für improvisatorische Prozesse zu erweitern und sich über Aspekte kreativer Musizier- und Lernprozesse vor dem Hintergrund musik- bzw. instrumentalpädagogischer Fragestellungen auszutauschen.
Bitte bringen Sie Ihr(e) Instrument(e) zum Workshop mit.
Autonomieunterstützung im Instrumental- und Gesangsunterricht. Ein Weg zur anhaltenden und effektiven Übemotivation
Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, die nötige Motivation und Ausdauer für das Üben aufzubringen und dabei ihre Übeaktivitäten effektiv zu gestalten?
Das Konzept der Autonomieunterstützung bietet gewinnbringende Impulse zur Beantwortung dieser Frage. Der Ausgangspunkt ist, dass die Qualität der Motivation sowie des Lernens von Schüler:innen zu einem großen Teil von der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden abhängt. Autonomieunterstützung beschäftigt sich also mit zwischenmenschlichen Beziehungen im Unterricht und fokussiert dabei das „Wie“ des Unterrichtens. Sie beschreibt einen Unterrichtsstil, den Lehrenden aktiv und bewusst anwenden können, um die Kompetenzen und inneren Motivationsressourcen ihrer Schüler:innen zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich sowohl an bereits tätige als auch angehende Instrumental- und Gesangslehrende im Hochschul- und Musikschulbereich sowie Privatlehrende.
Dozentin: Dr.in Timea Sari
Termin: Samstag, 28. Oktober 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Dresden, Seminarraum, Könneritzstraße 29, 01067 Dresden
Anmeldung:
Der Workshop wird hybrid (Präsenz und online) abgehalten. Es besteht zudem die Möglichkeit, nur Teil 1 des Workshops zu besuchen. Bei der Anmeldung geben Sie bitte an, wie Sie teilnehmen möchten.
Inhalte des Workshops:
Teil 1: (ca. 3 Stunden)
- Theoretische Einführung mit Praxisbeispielen
- (Selbst-)Reflexion und Diskussion
Teil 2: (ca. 3 Stunden)
- Autonomieunterstützung – Wie? Ansätze zur Umsetzung im Unterrichtsalltag
- Erarbeitung von konkreten Strategien anhand von Fallbeispielen
Wir erforschen körperbezogene Annäherungen an Musik, mit den drei Themenschwerpunkten - Bewegung mit Gesang und Instrument, - Wahrnehmung und Ausdruck, - Gesundheit. Musikalische Parameter wie Phrasierung, Dynamik, Artikulation, Rhythmus und Formgebung werden körperlich über Atmung, Haltung, Bewegung und Gestaltung erfahrbar. In Vorträgen und Praxisseminaren mit Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche werden methodisch-didaktische Grundlagen für eine gesunde und kreative künstlerische und pädagogische Arbeit vermittelt
Wann? Mo, 25. September 2023 (ab 14 Uhr) bis Fr, 29. September 2023 (bis 13 Uhr)
Wo? Stattliche Hochschule für Musik Trossingen
Lehrende: Prof. Dr. Dierk Zaiser, Dr. Henriette Gärtner - Trossingen Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn - Freiburg Prof. Dorothea Weise – Berlin
Anmeldung bis zum 30. April 2023 unter:
Bitte beachten: Die Anzahl an Teilnehmenden ist auf zwei Studierende pro Hochschule begrenzt.
Vorteile:
- Kontakte zu bedeutenden Kulturinstitutionen in der Region - in Zusammenhang mit den MusikMobil Fahrten können kostenlos deren Proben, Konzerte oder andere Education-Programme besucht werden
- Mitarbeit bei einem einzigartigen Projekt (Preisträger des OPUS Klassik fur Nachwuchsförderung 2022), das Kindern und Jugendlichen Erstkontakte mit klassischer Musik ermoglicht
- Erfahrungen im Bereich der Musikvermittlung (Zielgruppe: Grund- und Förderschule sowie weiterführende Schulformen)
- Vergabe von Credits im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ,,Seminar Musikvermittlung: Einführung in die Musikvermittlung" bzw. im Rahmen der Ergänzungsstudien
- Möglichkeit, hinterher in einen Pool von externen MusikMobil Padagoginnen und Pädagogen aufgenommen zu werden und Geld zu verdienen
Anmeldungen für das ,,Seminar Musikvermittlung: Einführung in die Musikvermittlung" sind noch bis 31.03.2023 bei Martha Benkendorf ( Dozentin) möglich:
Einführungsveranstaltung am Freitag, 31. Marz 2023, 9.00 bis 10.30 Uhr
Für Fragen zur Anrechnung stehen Frau Prof. Dr. Katharina Bradler ( Bereich IGP
Im sozialen Musikprojekt „Musaik – Grenzenlos Musizieren e.V.“ soll Kindern aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Kulturkreisen in Dresden-Prohlis ein niedrigschwelliger Zugang zu Instrumentalunterricht und einer musikalischen Ausbildung ermöglicht werden. Die beiden Musikpädagoginnen Luise Börner und Deborah Oehler haben es im September 2017 auf Grundlage ihrer Erfahrungen im peruanischen Musikprojekt „Arpegio“ ins Leben gerufen. Mittlerweile nehmen etwa 70 Kinder an dem Programm teil, mit regelmäßigem Gruppenunterricht, Chor und Ensemblespiel – zunächst nur an Streich- und mittlerweile auch an Blasinstrumenten. Weitere Informationen unter: www.musaik.eu
Es besteht die Möglichkeit, als musikpädagogische Vertiefung im laufenden Unterrichtsbetrieb oder im Rahmen von speziellen Projekten bei „Musaik“ zu hospitieren und eigene Erfahrungen in der Anleitung von Kindergruppen zu sammeln.
Für Termine und konkrete Möglichkeiten der Mitwirkung bitte eine Anfrage per Mail an:
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen des VdM, die in der Broschüre con spirito veröffentlicht sind und im Sommersemester im HSKD stattfinden.
Das Programm finden Sie unter https://conspirito.hskd.de/downloads/broschuere.pdf.
Die Fortbildungen werden mit entsprechender Stundenzahl als musikpädagogische Vertiefung angerechnet.
Bei Interesse und Fragen zur Teilnahme bitte an die Studiendekanin IGP wenden (Kontaktdaten in der Spalte rechts).
Kontakt
Katharina Bradler
Prof. Dr.
Leiterin des Institutes für Musikpädagogik
Studiendekanin KPA
Sprechzeit während des Semesters immer Mittwochs von 11:15-12:45, nach vorheriger Anmeldung über
Könneritzstraße 29