Zum Hauptinhalt springen

Workshops Musikpädagogische Vertiefung

Neues Semester

Die Vorschau der Lehrveranstaltungen ist jetzt verfügbar und wird ständig aktualisiert. Bitte achten Sie auf Aktualisierungen bis zum Semesterbeginn!

 

Was ist eine musikpädagogische Vertiefung?

Musikpädagogische Vertiefungen sind kompakte, in der Regel ein- bis zweitägige Workshops, die sich aktuellen Fragestellungen der Instrumental- und Gesangspädagogik widmen.
Studierende der Bachelorstudiengänge Instrumental- und Gesangspädagogik müssen im Laufe ihres Studiums in der Regel zwei Workshops besuchen.

 

Aktuelles Workshopangebot

Termine:
07.11.25, Freitag 12:45-18:00, Rhythmikon
08.11.25, Samstag 10:00-17:00, HfM Bewegungsraum S 0.21

Dozentin: Ines Nieland ist Rhythmikerin und Musikpädagogin. Sie lebt und unterrichtet in Hannover und doziert an der Universität Bielefeld im Bereich Rhythmik.

Anmeldung: Prof. Svetlana Smertin svetlana.smertin@mailbox.hfmd.de

Anmeldeschluss: 27.10.25

Anrechnung: Der Workshop richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Studierende im Master Musikpädagogik. Der Workshop wird als "musikpädagogische Vertiefung“ angerechnet.

Durch das Prinzip Führen und Folgen werden künstlerische Szenen mit Gruppen gestaltet. "Führen und Folgen" ist ein vielschichtiges Prinzip. Es spielt eine Rolle im alltäglichen Kontakt mit Menschen und unserem Umfeld, aber auch im musikalischen und pädagogischen Tun. In diesem Workshop werden diese Themen aus möglichst vielen Perspektiven betrachtet - durch den Körper, über die Stimme, mit Instrumenten und Materialien werden wir uns mit diesem Prinzip auseinandersetzen und dabei kleine Sequenzen erarbeiten. Über diesen Weg lernen Studierende ein Repertoire an Übungen und Spielen aus der Rhythmik (Musik- und Bewegungserziehung) und der Theaterpädagogik kennen.

Im Laufe des Workshops werden musikalisch-künstlerische Bewegungsgestaltungen entstehen. Grundlage der Arbeit ist die Arbeitsweise des "theatralen Mischpult" von Maike Plath, bei der Gruppen durch gegenseitiges Führen und Folgen und die Reflexion des eigenen Tuns eine Performance entwickeln können. Bitte denken Sie an Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen und sich gut bewegen können.

Bringen Sie bitte auch ihr Instrument mit.

Vom 9. bis 11. Mai findet der Musikschulkongress in Dresden statt.

Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme an den Workshops vom VdM-Kongress als musikpädagogische Vertiefung anzurechnen.


Hier finden Sie das Kongressprogramm:

https://www.musikschulen.de/projekte/musikschulkongress/musikschulkongress2025/gesamtprogramm/index.html

Anmeldungen sind individuell direkt auf der Website des Musikschulkongresses vorzunehmen:

https://conferencemanager.events/musikschulkongress2025

Die Workshops werden mit entsprechender Stundenzahl als musikpädagogische Vertiefung angerechnet.

 

Im sozialen Musikprojekt „Musaik – Grenzenlos Musizieren e.V.“ soll Kindern aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Kulturkreisen in Dresden-Prohlis ein niedrigschwelliger Zugang zu Instrumentalunterricht und einer musikalischen Ausbildung ermöglicht werden. Die beiden Musikpädagoginnen Luise Börner und Deborah Oehler haben es im September 2017 auf Grundlage ihrer Erfahrungen im peruanischen Musikprojekt „Arpegio“ ins Leben gerufen. Mittlerweile nehmen etwa 70 Kinder an dem Programm teil, mit regelmäßigem Gruppenunterricht, Chor und Ensemblespiel – zunächst nur an Streich- und mittlerweile auch an Blasinstrumenten. Weitere Informationen unter: www.musaik.eu

Es besteht die Möglichkeit, als musikpädagogische Vertiefung im laufenden Unterrichtsbetrieb oder im Rahmen von speziellen Projekten bei „Musaik“ zu hospitieren und eigene Erfahrungen in der Anleitung von Kindergruppen zu sammeln.

Für Termine und konkrete Möglichkeiten der Mitwirkung bitte eine Anfrage per Mail an: mail@musaik.eu

Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen des VdM, die in der Broschüre con spirito veröffentlicht sind und im Sommersemester im HSKD stattfinden.

Das Programm finden Sie unter https://conspirito.hskd.de/downloads/broschuere.pdf.

Die Fortbildungen werden mit entsprechender Stundenzahl als musikpädagogische Vertiefung angerechnet.

Bei Interesse und Fragen zur Teilnahme bitte an die Studiendekanin IGP wenden (Kontaktdaten in der Spalte rechts).

Anmeldung

Anmeldung für alle Workshops bitte per Mail an:

musikpaedagogik@mailbox.hfmdd.de

 

Kontakt