Zum Hauptinhalt springen

Musikwissenschaftliche Seminare

Neues Semester

Die Vorschau der Lehrveranstaltungen ist jetzt verfügbar und wird ständig aktualisiert. Bitte achten Sie auf Aktualisierungen bis zum Semesterbeginn!

 

Verwendbarkeit

Künstlerische Masterstudiengänge
Es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.

Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).

Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.

Seminare des Instituts für Musikwissenschaft der TU Dresden

Die Seminare können von Studierenden der HfM Dresden besucht und im Rahmen ihres Studiums an der HfM Dresden angerechnet werden.
Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft (TU Dresden)


Wintersemester

  • Seminar Musikwissenschaft: '„Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ <br>100. Jahre nach der Uraufführung“ '

    Prof. Marc Andre

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Marc Andre

    Zeiten

    Semester

    WS

    Kommentar

    Termine:
    -29.09.25: 14:00-20:30, Bibliothek des IMW
    -30.09.25: 09:00-14:00, Bibliothek des IMW
    -06.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
    -20.10.25, 13:00-19:30, Bibliothek des IMW
    Über Bergs Wozzeck zwischen den zeitlichen Signaturen des „Abgrundes“ und der „Ewigkeit“ 100. Jahre nach der Uraufführung“ :Es geht ums Nachdenken über die verschiedenen Zeit-Signaturen als Kern des kompositorischen Ansatz Bergs in diesem Werk.
    Bitte eine Partiutur der Oper vorbereiten.

  • Seminar Musikwissenschaft: Spirituelle und weltbezogene Aspekte im Komponieren seit 1950
    Mi, 11:15 - 12:45

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    W 4.07
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    W 4.07

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    Zeiten

    Mi, 11:15 - 12:45 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Im Komponieren des 20./21. Jahrhunderts gibt es eine faszinierende Vielfalt koexistierender Ansätze von Werken mit spirituellen und weltbezogenen Perspektiven. Das Seminar beginnt mit einschlägigen Werken der 50er/60er Jahre etwa von Messiaen, Stockhausen, Nono, Lachenmann, Cage, Reich und Zimmermann, aber geht auch auf wichtige Kompositionen späterer Jahrzehnte ein. Und es sucht zu diskutieren, auf welchen Wegen beide im Seminartitel genannten Perspektiven miteinander verflochten sein können.

Sommersemester

  • Ringvorlesung Musikwissenschaft
    Mi, 18:30 - 20:00

    diverse

    W 4.07
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    W 4.07

    Dozent

    diverse

    Zeiten

    Mi, 18:30 - 20:00 Uhr

    Semester

    SS

Kontakt


Downloads