Musikwissenschaftliche Seminare
Wintersemester
Leider wurden keine Lehrveranstaltungen gefunden.
Sommersemester
- Seminar Musikwissenschaft: Beethoven – Texte zur ForschungMo, 10:00 - 11:30Modul-Codes
TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP-PO (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMo, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterSS
KommentarBeginn: 07.03.2022
mit Prof. Mark Andre - Seminar Musikwissenschaft: Das Musiktheaterschaffen von Dmitri Schostakowitsch
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP-PO (MA MUw)
RaumDozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenSemesterSS
KommentarBlockseminar
Daten: 29. Juni, 18-19.30 Uhr; 2./3. Juli ganztägig, 6. Juli, 18-19.30 Uhr
Voranmeldung erforderlich. - Seminar Musikwissenschaft: Doktoranden-Kolloquium
Prof. Dr. phil. habil Michael Heinemann
Modul-CodesRaumDozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenSemesterSS
Kommentarauf persönliche Einladung
- Seminar Musikwissenschaft: Doktoranden-KolloquiumMi, 18:15 - 21:00Modul-CodesRaum
Wettiner Platz 10
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 18:15 - 21:00 Uhr
SemesterSS
- Seminar Musikwissenschaft: Gilles Deleuze: Die FalteMo, 16:00 - 17:30Modul-Codes
TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP-PO (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMo, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterSS
KommentarBeginn: 07.03.2022
mit Prof. Mark Andre - Seminar Musikwissenschaft: Himmlische Musik in der lutherischen TraditionMi, 16:00 - 17:30Modul-Codes
TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP-PO (MA MUw)
RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Dr. phil. habil Michael Heinemann
ZeitenMi, 16:00 - 17:30 Uhr
SemesterSS
KommentarMit Christiaan Clement, M.A.
In der lutherischen Musiktradition wurde die Musik auf Erden häufig als Vorgeschmack auf die Musik im Himmel beschrieben. In dieser Seminarreihe wird erörtert, wie himmlische Musik in den Künsten zwischen 1517-1750 konzipiert wurde. Anhand einer Vielzahl von Kompositionen aus dieser Zeit können bestimmte historische und musikalische Vorstellungen über die Musik im Jenseits aufgedeckt werden. Diese Vorstellungen werden in dieser Seminarreihe mittels musikalischer Analyse näher untersucht. Während der Schwerpunkt auf musikalischen Kompositionen liegt, werden auch visuelle Kunstwerke, die Vorstellungen von himmlischer Musik enthalten, diskutiert. - Seminar Musikwissenschaft: Kooperationen im Musiktheater der Gegenwart
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
Modul-CodesBP–OP (MA MUw)TuH (MA MU), TuH JRP (MA MU), TuH 4
RaumDozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenSemesterSS
KommentarMünchen, LMU, vom Dienstag, den 10.5. bis Samstag den 14.5., Blockseminar
Dieses Seminar in Kooperation mit der LMU München (Prof. Dr. Roesner) reflektiert verschiedenste Formen der Kooperation im Bereich des gegenwärtigen Musiktheaters. Abends werden jeweils Uraufführungen der aktuellen Musik-Theater-Biennale besucht. Voranmeldung bis zum 18. März ist erforderlich, die Plätze sind limitiert. - Seminar Musikwissenschaft/Musiktheorie: Expressivität in der GegenwartsmusikMi, 11:15 - 12:45Modul-Codes
BP–OP (MA MUw)TuH (MA MU), TuH JRP (MA MU), TuH 4
RaumW 4.07
DozentProf. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel
ZeitenMi, 11:15 - 12:45 Uhr
SemesterSS
KommentarIn der Kunstmusik von heute gibt es ein breites Spektrum von Wegen und künstlerischen Ideen des Umgangs mit expressiven Möglichkeiten. Oft liegen sie weit entfernt von der bloßen Übernahme von Strategien früherer Zeiten und vor allem von der bloßen Erfüllung von Erwartungen. Das Seminar versucht einen Teil dieser faszinierenden Vielfalt erfahrbar zu machen und Kriterien zu diskutieren. Zu Gast sein werden u.a. die KomponistInnen Chaya Czernowin, Hanna Eimermacher, George Lewis, Jose M. Sanchez-Verdu und Yuval Shaked.
Kontakt
Koordination:
Manuel Gervink
Prof. Dr. phil. habil.
Leitung Institut für Musikwissenschaft
Phone: | |
Mobile: | +49 177 7535744 |
Raum P 4.06 (Wettiner Platz 10, 4. OG)
Sprechzeit:
Dienstag 14:00-15:00
Außerhalb der Unterrichtszeit nach Vereinbarung (per E-Mail)
Verwendbarkeit
Künstlerische Masterstudiengänge
Es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.
Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).
Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.
Seminare des Instituts für Musikwissenschaft der TU Dresden
Die Seminare können von Studierenden der HfM Dresden besucht und im Rahmen ihres Studiums an der HfM Dresden angerechnet werden.
Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft (TU Dresden)