Skip to main content

Musikwissenschaftliche Seminare

Verwendbarkeit

Künstlerische Masterstudiengänge
Es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.

Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).

Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.

Seminare des Instituts für Musikwissenschaft der TU Dresden

Die Seminare können von Studierenden der HfM Dresden besucht und im Rahmen ihres Studiums an der HfM Dresden angerechnet werden.
Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft (TU Dresden)


Wintersemester

  • Seminar Musikwissenschaft: 'Richard Strauss'' Opern'
    Mo, 16:00 - 17:30

    Prof. Dr. phil. habil Michael Heinemann

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil Michael Heinemann

    Zeiten

    Mo, 16:00 - 17:30 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Im Zentrum des Seminars stehen die Dresdner Opern Strauss, insbesondere Salome, Rosenkavalier und Capriccio, die vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund und mit Blick auf die Biographie thematisiert werden.

  • Seminar Musikwissenschaft: Luigi Nono und Helmut Lachenmann
    Mi, 18:45 - 20:15

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    W 4.07
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    W 4.07

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    Zeiten

    Mi, 18:45 - 20:15 Uhr

    Semester

    WS

    Kommentar

    Beginn: 09.10.24
    Luigi Nono, dessen 100. Geburtstag im Jahre 2024 in vielen europäischen Metropolen mit speziellen Konzerten und Tagungen gefeiert wird, und sein zeitweiliger Schüler Helmut Lachenmann zählen zu den prägenden Komponisten des 20./21. Jahrhunderts. Das Seminar geht anhand von wichtigen Werken sowohl einigen Gemeinsamkeiten als auch konzeptionellen Differenzen beider Komponisten nach.
    Es ist offen für Studierende aller Fächer.

Sommersemester

  • Seminar Musikwissenschaft: Der produktive Umgang mit der (Musik-)Tradition im Komponieren der letzten Jahrzehnte
    Mi, 11:15 - 12:45

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    W 4.07
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    W 4.07

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    Zeiten

    Mi, 11:15 - 12:45 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Beginn: 26.03.2025

  • Seminar Musikwissenschaft: Fanny Hensel-Mendelssohn
    Mo, 14:00 - 15:30

    Prof. Dr. phil. habil Michael Heinemann

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil Michael Heinemann

    Zeiten

    Mo, 14:00 - 15:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    In Fortsetzung des Clara-Schumann-Seminars zu komponierenden Frauen im 19. Jahrhundert.

  • Seminar Musikwissenschaft: Musiktheater seit 1960

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.09 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Dr. phil. habil. Jörn Peter Hiekel

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Termine:

    4. April, 9:30-14.30 Uhr

    12. April, 13.30-18 Uhr

    16. Mai, 9:30-14.30 Uhr

    13. Juni, 9:30-14.30 Uhr

    27. Juni, 9:30-14.30 Uhr

  • Seminar Musikwissenschaft: Zu Weberns instrumentalem Korpus zwischen 1910 und 1914: op.6, 7, 9, 10 und 11

    Prof. Marc André

    P 4.15 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.15 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Marc André

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Es geht um das Nachdenken über die auskomponierte Vergänglichkeit, Instabilität, der Strukturen, Klang/Zeittypen und das Offenbare von Phänomenen. Termine: 22. März: 9:00-16:00, 28. März: 14:00-21:00, 29. März: 9:00-16:00, 05. April: 9:00-13:30, jeweils Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft (P 4.15)

  • Seminar Musikwissenschaft: Zur Notation als kompositorisches „Entbergen“ der Ab/Anwesenheit bezüglich der „Fuge“ bei/nach J.S. Bach

    Prof. Marc André

    P 4.15 (Wettiner Platz 10)
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    P 4.15 (Wettiner Platz 10)

    Dozent

    Prof. Marc André

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Es wird über die Problematik der Notation vor allem als phänomenologische Signatur nachgedacht. Es handelt sich um die Dialogie und Dialektik zwischen Aktions-Notation und Ergebnis-Notation im Allgemeinen, im Besonderen bei der Fuge nach J.S. Bach. Termine: 13. März: 14:00-21:00, 14. März: 9:00-13:30, 10. April: 9:00-16:00, 11. April 25, 9:00-16:00, jeweils Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft (P 4.15)

  • Seminar Musikwissenschaft: Zur Sozialgeschichte des amerikanischen Jazz
    Mo, 12:30 - 14:00

    Marius Moritz

    W 4.10
    Modul-Codes

    TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)

    Raum

    W 4.10

    Dozent

    Marius Moritz

    Zeiten

    Mo, 12:30 - 14:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Anmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
    Betrachtung von Ekkehard Josts gleichnamigem Buch und kritische Einordnung mithilfe weiterer Literatur z.B.: Shapiro: Hear Me Talkin to Ya; Faulkner: Geschichte der amerikanischen Wirtschaft; dazu Einführung in prägende Aufnahmen der verschiedenen Epochen. Über die Meta-Perspektive hinaus biographische Rekonstruktionen von Einzelschicksalen wichtiger Musiker wie z.B. Henry Grimes anhand des Buchs von Barbara Frenz: Music to Silence to Music.

Kontakt


Downloads