Musiktheoretische Seminare
Wintersemester
- Seminar Musiktheorie: Aspekte der JazzharmonikMi, 09:30 - 11:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.11
DozentJörg Lehmann
ZeitenMi, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDas Seminar vermittelt Einblicke in die musiktheoretischen Aspekte der Harmonik im Jazz. Neben der Akkord- und Skalentheorie werden Vorgehensweisen zur Analyse von sogenannten Jazz-Standards vermittelt und Techniken der Harmonisierung sowie der Reharmonisierung von Melodien behandelt. Rhythmische und formale Aspekte sowie Einblicke in die Historie des Jazz mit seiner stilistischen Vielfalt gehören ebenso dazu wie das auditive Training zur Erlangung eines Gefühls für den Sound sogenannter Voicings. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der Klassik. Bitte per Mail (joerg.lehmann@mailbox.hfmdd.de) anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Dauer: jeweils 1 Semester. Prüfungsleistung: Referat.
- Seminar Musiktheorie: Filmmusik – Analyse und VermittlungFr, 12:00 - 13:30Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.10
DozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenFr, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar werden Wege der Analyse von Filmmusik diskutiert und mit filmmusikalischen Kompositions- und Montagetechniken in Verbindung gebracht, die bestimmte Aufgaben erfüllen und bestimmte Wirkungen erzeugen sollen. Davon ausgehend wird die musikpädagogischeFrage danach gestellt, wie Film- und Medienmusik in der Schule unterrichtet werden kann. Hier werden existierende Modelle reflektiert und neue Wege ausgelotet. Zum Seminar gehört die verbindliche Teilnahme am Symposium Musiktheorie und audiovisuelle Medien: Musikanalytische und musikpädagogische Perspektiven an der Hochschule für Musik Dresden am 28. und 29.10.2022. Die Anwesenheit dort wird als Seminarzeit angerechnet.
- Seminar Musiktheorie: Formen des Protests - Formanalyse kritischer und politischer Elektronischer MusikDo, 13:00 - 15:15Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentHannes Seidl
ZeitenDo, 13:00 - 15:15 Uhr
SemesterWS
KommentarIn der europäischen Kunstmusik des 20. Jahrhunderts lassen sich immer wieder Brüche mit traditionellen Vorstellungen feststellen. Von futuristischen und dadaistischen Ideen, zur Dodekaphonie und Serialismus hin zu neuen Besetzungen und Instrumenten hat vor allem die Entwicklung elektronischer Musik dazu geführt, Altes infrage zu stellen und nach neuen Formen musikalischer Gestaltung zu suchen. Diese Entwicklungen sind selbstverständlich nicht im luftleeren Raum entstanden. Vielmehr zeigt sich, dass die elektronischen Studios und die Software als “Brandbeschleuniger” für progressive Ideen funktioniert haben, die auch in die Instrumentalmusik hineingewirkt haben. Von institutionskritischen Ansätzen zu feministischen, kollektiven und emanzipatorischen Praktiken sollen in diesem Seminar Arbeiten untersucht werden, in denen das Potential elektronischer Klangerzeugung auch zu neuen Formen des Hörens und der musikalischen Form geführt haben. Ein wichtiger Ansatz wird hierbei auch die Verwendung der Stimme und die Veränderung ihrer Ästhetik spielen. Sowohl der Einfluss von mikrokopierter Stimme in populärer Musik sowie die zunehmende Verwendung von sog. Laienstimmen in Performance- und Videokunst werden hier eine Rolle spielen als auch das Verhältnis von Stimme, Elektronik und Großform des musikalischen Resultats. Stichpunkte werden sein: Drone, Audiowalk, Installation, Raumkomposition, Noise, Sampling. Künstler*innen, die behandelt werden: Christina Kubisch, Karlheinz Stockhausen, Eliane Radigue, Cornelius Cardew, Daphne Oram und andere. Die Studierenden werden nach einer Einführung eine eigene Analyse eines größeren Werks erstellen (mündlich, ca 30 - 45’ und schriftlich 5-7 Seiten) Dieser Kurs beginnt am 6.10.2022.
- Seminar Musiktheorie: Live-Elektronik im konzertanten EinsatzFr, 10:00 - 13:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentProf. Franz Martin Olbrisch
ZeitenFr, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm dieses Seminar als musiktheoretisches Seminar anrechnen lassen zu können, muss als Prüfungsleistung ein Referat gehalten werden.
Das Seminar findet in unregelmäßigen Abständen etwa alle zwei Wochen statt und wird als Lehrveranstaltung mit praktischen Anteilen dargeboten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung eigener Kompositionen, die in einem abschließenden Konzert zur Aufführung kommen sollen. Das Seminar baut auf der Kenntnis der Software-Umgebungen Ableton-Live und MaxMSP auf. Dazu wird zu Beginn des Semesters ein separates Tutorium angeboten. Da wir auf den Raum W 3.19 zwingend angewiesen sind, dieser Raum aber von mehreren Kollegen benutz wird, können wir die Unterrichttage erst im Laufe des Semesters bestimmen.
Sommersemester
- Seminar Musiktheorie: Aspekte der JazzharmonikMi, 09:30 - 11:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.11
DozentJörg Lehmann
ZeitenMi, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarDas Seminar vermittelt Einblicke in die musiktheoretischen Aspekte der Harmonik im Jazz. Neben der Akkord- und Skalentheorie werden Vorgehensweisen zur Analyse von sogenannten Jazz-Standards vermittelt und Techniken der Harmonisierung sowie der Reharmonisierung von Melodien behandelt. Rhythmische und formale Aspekte sowie Einblicke in die Historie des Jazz mit seiner stilistischen Vielfalt gehören ebenso dazu wie das auditive Training zur Erlangung eines Gefühls für den Sound sogenannter Voicings. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der Klassik. Bitte per Mail (joerg.lehmann@mailbox.hfmdd.de) anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Dauer: jeweils 1 Semester. Prüfungsleistung: Referat.
- Seminar Musiktheorie: Live-Elektronik im konzertanten EinsatzFr, 10:00 - 13:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 3.19 (Hybrid Music Lab)
DozentProf. Franz Martin Olbrisch
ZeitenFr, 10:00 - 13:00 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarUm dieses Seminar als musiktheoretisches Seminar anrechnen lassen zu können, muss als Prüfungsleistung ein Referat gehalten werden.
Das Seminar findet in unregelmäßigen Abständen etwa alle zwei Wochen statt und wird als Lehrveranstaltung mit praktischen Anteilen dargeboten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung eigener Kompositionen, die in einem abschließenden Konzert zur Aufführung kommen sollen. Das Seminar baut auf der Kenntnis der Software-Umgebungen Ableton-Live und MaxMSP auf. Dazu wird zu Beginn des Semesters ein separates Tutorium angeboten. Da wir auf den Raum W 3.19 zwingend angewiesen sind, dieser Raum aber von mehreren Kollegen benutz wird, können wir die Unterrichttage erst im Laufe des Semesters bestimmen. - Seminar Musiktheorie: Meeting MessiaenFr, 12:00 - 13:30Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.10
DozentProf. Dr. Robert Rabenalt
ZeitenFr, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterSS
KommentarDas musiktheoretische Seminar befasst sich mit den Satz- und Kompositionstechniken, die in der Schrift Technique de mon langage musical von Oliver Messiaen dargestellt sind. Die Kompositionstechniken sollen aber mit dem Zeitgeschehen in Beziehung gesetztwerden. In diesem Sinne sollen historische Bögen gespannt werden von der Frühromantik über Luise Adolpha Le Beau zu Mahler, Schostakowitsch und Boulez, deren kompositorisches Wirken ebenfalls von den sie umgebenden Bedingungen tiefgreifend bestimmt war. Zum Seminar gehört eine Exkursion zum polnisch-deutschen Gedenkort Meetingpoint Memory Messiaen in Görlitz/Zgorzelec (Terminabsprachen in der ersten Sitzung).
- Seminar Musiktheorie: Melodik in der Jazz-Improvisation:Transkriptionen, Ideen, KonzepteMo, 12:30 - 14:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Musiktheoretisches Seminar für Master TuH - Seminar Musiktheorie: Theorie und Praxis des erweiterten Kompositionsbegriffs
Prof. Manos Tsangaris
Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterSS
KommentarAnmeldung unter: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de
Ort: Gutshof Sauen, Seminarhaus der Berliner Kunsthochschulen. Im Juli 2023 arbeiten wir in Sauen, Brandenburg, zusammen mit Studierenden der UdK Berlin und der Anton Bruckner Privatuniversität Linz an musiktheatralen Übungen und deren Kritik.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich direkt bei dem Dozenten der Lehrveranstaltung an. Die Mailadressen sind unter Details oder im Personenverzeichnis.
Verwendbarkeit
Künstlerische Masterstudiengänge
es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.
Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inkl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).
Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.