Musiktheoretische Seminare
Wintersemester
- Seminar Musiktheorie: Aspekte der JazzharmonikMi, 09:30 - 11:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.11
DozentJörg Lehmann
ZeitenMi, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS
KommentarMusiktheoretische Grundlagen im Jazz. Analyse von Jazzstandards in Hinsicht auf Form, Harmonik und Skalen. Praktische Übungen zur Reharmonisation mit Hilfe der Jazzharmonik. Leistungsnachweis: Klausur
- Seminar Musiktheorie: Die Kunst der Verfremdung. Untersuchungen ausgewählter Kompositionen des NeoklassizismusDi, 10:00 - 11:30Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.11
DozentDr. Michael Jakumeit
ZeitenDi, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterWS
KommentarBereits am Ende des 19. Jahrhunderts begegnen Formen und Gattungen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken und sich mit dem Prädikat „alt“ schmücken können. Dennoch gelingt es Komponist*innen auf ganz unterschiedliche Art und Weisen, diesen tradierten Formen und Gattungen neues Leben einzuhauchen und sie sogar für ihr eigenes Schaffen fruchtbar zu machen. Dabei geht es weniger um parodistische Verfahren oder gar um ein Belächeln „Alter Musik“, sondern vielmehr um Verfremdung, was durch subtile Eingriffe in Kompositionstechniken vergangener Zeit erreicht wird. Ziel des Seminars ist es, derartige Techniken herauszuarbeiten. Das Seminar richtet sich an Studierende im Master und im 4. Studienjahr Lehramt.
- Seminar Musiktheorie: In Dialog mit KomponistInnen von heuteMo, 15:00 - 17:15Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)Raumdigital
DozentProf. Dr. Stefan Prins
ZeitenMo, 15:00 - 17:15 Uhr
SemesterWS
Kommentar2.10, 16.10, 30.10, 13.11, 27.11, 11.12, 8.1.24, 15.1.24) Für jede Sitzung laden wir eine/n internationale/n Komponist:in ein, der/die an der Schnittstelle von Instrumental-/Vokalmusik und anderen Medien (Elektronik, Video, Licht, Inszenierung, …) arbeitet. Leistungsnachweis 2-teilig: 1) Ein bestimmtes Werk der eingeladenen Persönlichkeit erarbeiten und Fragen zum theoretischen oder ästhetischen Hintergrund vorbereiten. 2) Hausarbeit mit Reflexion des theoretischen oder ästhetischen Hintergrunds oder eines damit verbundenen Diskurses. ANMELDUNG ERFORDERLICH BIS 1.10.23: stefan.prins@mailbox.hfmdd.de
- Seminar Musiktheorie: Kompositorische Phänomenologie zur Einführung12:00 - 18:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Mark André
Zeiten12:00 - 18:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDo.28.09.2023, Fr. 29.09.2023, Do. 05.10.2023, Fr. 06.10.2023
- Seminar Musiktheorie: W. A. Mathieus „Harmonic Experience“Mo, 12:30 - 14:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS
KommentarAnalyse des Buchs „Harmonic Experience“ (1997), Darstellung der Biographie/Diskographie des Autors und Auseinandersetzung mit Kritik am Werk, Leistungsnachweis: Referat
- Seminar Musiktheorie: Zu Bachs Matthäus Passion12:00 - 18:00Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumP 4.09 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Mark André
Zeiten12:00 - 18:00 Uhr
SemesterWS
KommentarDo.26.10.2023, Fr. 27.10.2023, Do. 30.11.2023, Fr. 01.12.2023
Sommersemester
- Seminar Musiktheorie: Die Lebensrealität amerikanischer Jazzmusiker in Literatur und MedienMo, 12:30 - 14:00Modul-Codes
TuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarLektüre einschlägiger Literatur (z.B. Geoff Dyer: But Beautiful) bzw. autobiographischer Veröffentlichungen und zeitgenössischer Dokumentationen, außerdem Überblick über Diskographien der besprochenen Personen und Erarbeitung von zentralen Schlaglichtern der amerikanischen Geschichte des 20. Jhdts., Leistungsnachweis: Referat
- Seminar Musiktheorie: Entstehung filmmusikalischer Topologien in Theorie und PraxisMo, 12:00 - 13:30Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumK 2.09
DozentSusanne Hardt
ZeitenMo, 12:00 - 13:30 Uhr
SemesterSS
KommentarVon moderner Musikproduktion sowie praktischen Arbeitsstrukturen im Bereich Filmmusik bis zur theoretischen Reflexion derselben und ihrer Konsequenzen in Hinblick auf die Filmgestaltung wird der gesamte Prozess aktueller Filmkomposition praktisch durchlaufen und dabei musiktheoretisch hinterfragt.
- Seminar Musiktheorie: Freiheit und Zwang: Die Technik des Basso ostinato von 1500 bis heute
Dr. Stephan Schönlau
Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumDozentDr. Stephan Schönlau
ZeitenSemesterSS
KommentarIn diesem Seminar wird die für die westliche Kunstmusik seit etwa 1550 zentrale Technik des Basso ostinato thematisiert, bei der eine überschaubare Bassmelodie im Verlauf eines Stückes beharrlich wiederholt wird. Neben der Analyse von Stücken des 16. bis 21. Jahrhunderts und der Auseinandersetzung mit Primärquellen, beschäftigen wir uns mit Improvisations- und Kompositionsübungen in verschiedenen Stilen, etwa des 16. (Ortiz), frühen 18. (Bach) und späten 20. Jahrhunderts (Ligeti, Nyman), einschließlich Blues, Pop und Filmmusik. Dabei wird auch die Frage gestellt, warum sich diese Technik zu bestimmten Zeiten solch großer Beliebtheit erfreute, zu anderen Zeiten jedoch kaum eine Rolle spielte. Im Sinne der transkulturellen Musikforschung werden wir zudem Verbindungen zwischen der Musik verschiedener afrikanischer Kulturen und diversen Musikstilen des 20. Jahrhunderts untersuchen, auch unter dem Aspekt gewaltsamer Kolonialisierung und Christianisierung. Leistungsnachweis: Referat oder Hausarbeit
- Seminar Musiktheorie: Zur Harmonik in den sinfonischen Dichtungen von Richard StraussDi, 10:00 - 11:30Modul-Codes
BP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumW 4.11
DozentDr. Michael Jakumeit
ZeitenDi, 10:00 - 11:30 Uhr
SemesterSS
KommentarDie sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss zählen zweifellos zu den wichtigsten der Gattung. In der Forschung wurden bislang schwerpunktmäßig formale Aspekte und deren Zusammenspiel mit außermusikalischen programmatischen Bezügen beleuchtet. Deutlich unterrepräsentiert hingegen ist bis heute die Harmonik, die in der Tradition von Franz Liszt und insbesondere Richard Wagner steht und darüber hinaus bis an das Ende der Dur-Moll-Tonalität führt. Gegenstand des Seminars, das sich an Studierende im Master und im 4. Studienjahr Lehramt richtet, ist es, Prinzipien der wahrlich komplexen harmonischen Sprache von Richard Strauss herauszuarbeiten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich direkt bei dem Dozenten der Lehrveranstaltung an. Die Mailadressen sind unter Details oder im Personenverzeichnis.
Verwendbarkeit
Künstlerische Masterstudiengänge
es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.
Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inkl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).
Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.
Kontakt
Robert Rabenalt
Prof. Dr. phil.
Leiter des Zentrums für Musiktheorie
Studiendekan Musiktheorie/Komposition