Zum Hauptinhalt springen

Musiktheoretische Seminare

Wintersemester

  • Seminar Musiktheorie: Aspekte der Jazzharmonik
    Mi, 09:30 - 11:00

    Jörg Lehmann

    W 4.11
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    W 4.11

    Dozent

    Jörg Lehmann

    Zeiten

    Mi, 09:30 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    SEMINAR IST FÜR DAS SS2023 AUSGEBUCHT! BITTE KEINE ANFRAGEN MEHR!
    Das Seminar vermittelt Einblicke in die musiktheoretischen Aspekte der Harmonik im Jazz. Neben der Akkord- und Skalentheorie werden Vorgehensweisen zur Analyse von sogenannten Jazz-Standards vermittelt und Techniken der Harmonisierung sowie der Reharmonisierung von Melodien behandelt. Rhythmische und formale Aspekte sowie Einblicke in die Historie des Jazz mit seiner stilistischen Vielfalt gehören ebenso dazu wie das auditive Training zur Erlangung eines Gefühls für den Sound sogenannter Voicings. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der Klassik. Bitte per Mail (joerg.lehmann@mailbox.hfmdd.de) anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Dauer: jeweils 1 Semester. Prüfungsleistung: Referat.

  • Seminar Musiktheorie: Live-Elektronik im konzertanten Einsatz
    Fr, 10:00 - 13:00

    Prof. Franz Martin Olbrisch

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Prof. Franz Martin Olbrisch

    Zeiten

    Fr, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Um dieses Seminar als musiktheoretisches Seminar anrechnen lassen zu können, muss als Prüfungsleistung ein Referat gehalten werden.
    Das Seminar findet in unregelmäßigen Abständen etwa alle zwei Wochen statt und wird als Lehrveranstaltung mit praktischen Anteilen dargeboten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung eigener Kompositionen, die in einem abschließenden Konzert zur Aufführung kommen sollen. Das Seminar baut auf der Kenntnis der Software-Umgebungen Ableton-Live und MaxMSP auf. Dazu wird zu Beginn des Semesters ein separates Tutorium angeboten. Da wir auf den Raum W 3.19 zwingend angewiesen sind, dieser Raum aber von mehreren Kollegen benutz wird, können wir die Unterrichttage erst im Laufe des Semesters bestimmen.

Sommersemester

  • Seminar Musiktheorie: Aspekte der Jazzharmonik
    Mi, 09:30 - 11:00

    Jörg Lehmann

    W 4.11
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    W 4.11

    Dozent

    Jörg Lehmann

    Zeiten

    Mi, 09:30 - 11:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    SEMINAR IST FÜR DAS SS2023 AUSGEBUCHT! BITTE KEINE ANFRAGEN MEHR!
    Das Seminar vermittelt Einblicke in die musiktheoretischen Aspekte der Harmonik im Jazz. Neben der Akkord- und Skalentheorie werden Vorgehensweisen zur Analyse von sogenannten Jazz-Standards vermittelt und Techniken der Harmonisierung sowie der Reharmonisierung von Melodien behandelt. Rhythmische und formale Aspekte sowie Einblicke in die Historie des Jazz mit seiner stilistischen Vielfalt gehören ebenso dazu wie das auditive Training zur Erlangung eines Gefühls für den Sound sogenannter Voicings. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der Klassik. Bitte per Mail (joerg.lehmann@mailbox.hfmdd.de) anmelden. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Dauer: jeweils 1 Semester. Prüfungsleistung: Referat.

  • Seminar Musiktheorie: Der Synthesizer: von Circuit Bending bis zum analogen synthesizern und digitaler Klangsynthese

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH 4 Komp (BA MU)
    TuH JRP (MA MU)
    TuH NM (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    Dozent

    Prof. Dr. Stefan Prins

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Verwendbar für TuH 4 TuH 4 Komp (BA MU) TuH JRP (MA MU) TuH NM (MA MU) TuH (MA MU)
    Klangsynthese ist grundlegend für viele verschiedene Formen der Musik- und Klangerzeugung. Dabei sind Synthesizer mit analoger und digitaler Klangerzeugung ebenso wichtig wie die digitale Klangsynthese auf Computerbasis für die Echtzeit- und Offline-Klangerzeugung. In diesem Seminar geben wir eine grundlegende Einführung in die analoge und digitale Klangsynthese, den Einsatz von Synthesizern in Entwicklung und Aufführung sowie die Geschichte und Analyse musikalischer Werke, die verschiedene Arten der Klangsynthese beinhalten. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage dieser Inputs individuelle Projekte zu entwickeln und Kompositionen, Klanginstallationen oder Klangwerkzeuge zu schaffen, die entweder im Rahmen von Konzerten oder Studiopräsentationen präsentiert werden können. Dieses Seminar ist eine Zusammenarbeit der HfM Dresden (Stefan Prins, Christoph Mann), der TU Berlin (Miriam AKkermann/Musikwissenschaft, Sebastian Merchel/Akustik) und Gästen. Daher ist der Zeitplan in mehrere Treffen gegliedert, die jeweils von einem der Mitarbeiter geleitet werden, einschließlich einer Reise zur Superbooth nach Berlin (Synthesizer-Messe). Bitte beachten Sie die unten stehenden Termine. Das Seminar ist offen für 10 Studenten (wer zuerst kommt, mahlt zuerst). Bitte melden Sie sich bis zum 17. März per E-Mail an miriam.akkermann@tu-dresden.de an.
    Fri March 24: 10-12: analog sound synthesis intro (Christoph Mann, HfM - Tonstudio)
    Fri March 24: 13-15: digital sound synth. intro (Sebastian Merchel, HfM Tonstudio)
    Tue March 28: 10:00-16:00: Workshop synthesizers with Sebastian Berweck (HfM Tonstudio)
    Wed April 5: 15:00-17:00 Group meeting: presentation first ideas (everyone) (HfM Tonstudio)
    Fri May 12: 8-19: trip to Superbooth in Berlin with Sebastian Merchel + Miriam Ackermann (bus from Dresden to Berlin and back)
    Mon May 15: 18:00-21:00: workshop with Stefan Prins on no-input mixing (HfM Tonstudio)
    Tue May 16: 15:00-18:00: History, analysis and reflection on sound synthesis (Miriam Ackermann, HfM)
    Tue May 16: 18:00-21:00 project discussion (everyone) (HfM)
    June 5: short online meeting for project monitoring (online)
    Project presentation on 13.6 and/or 16.6 (concert)

  • Seminar Musiktheorie: Live-Elektronik im konzertanten Einsatz
    Fr, 10:00 - 13:00

    Prof. Franz Martin Olbrisch

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    W 3.19 (Hybrid Music Lab)

    Dozent

    Prof. Franz Martin Olbrisch

    Zeiten

    Fr, 10:00 - 13:00 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Um dieses Seminar als musiktheoretisches Seminar anrechnen lassen zu können, muss als Prüfungsleistung ein Referat gehalten werden.
    Das Seminar findet in unregelmäßigen Abständen etwa alle zwei Wochen statt und wird als Lehrveranstaltung mit praktischen Anteilen dargeboten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung eigener Kompositionen, die in einem abschließenden Konzert zur Aufführung kommen sollen. Das Seminar baut auf der Kenntnis der Software-Umgebungen Ableton-Live und MaxMSP auf. Dazu wird zu Beginn des Semesters ein separates Tutorium angeboten. Da wir auf den Raum W 3.19 zwingend angewiesen sind, dieser Raum aber von mehreren Kollegen benutz wird, können wir die Unterrichttage erst im Laufe des Semesters bestimmen.

  • Seminar Musiktheorie: Melodik in der Jazz-Improvisation:Transkriptionen, Ideen, Konzepte
    Mo, 12:30 - 14:00

    Marius Moritz

    W 4.10
    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH (MA MU)

    Raum

    W 4.10

    Dozent

    Marius Moritz

    Zeiten

    Mo, 12:30 - 14:00 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Anmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
    Musiktheoretisches Seminar für Master TuH

  • Seminar Musiktheorie: Theorie und Praxis des erweiterten Kompositionsbegriffs

    Prof. Manos Tsangaris

    Modul-Codes

    BP – OP (MA MUw)
    TuH (MA MU)
    TuH 4
    TuH JRP (MA MU)
    TuH NM (MA MU)
    TuH 4 Komp (BA MU)

    Raum

    Dozent

    Prof. Manos Tsangaris

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Anmeldung unter: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de
    Ort: Gutshof Sauen, Seminarhaus der Berliner Kunsthochschulen. Im Juli 2023 arbeiten wir in Sauen, Brandenburg, zusammen mit Studierenden der UdK Berlin und der Anton Bruckner Privatuniversität Linz an musiktheatralen Übungen und deren Kritik.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich direkt bei dem Dozenten der Lehrveranstaltung an. Die Mailadressen sind unter Details oder im Personenverzeichnis.

 

Verwendbarkeit

Künstlerische Masterstudiengänge
es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.

Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches Seminar im 4. Studienjahr inkl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).

Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.

 

Kontakt