Achtung, die Lehrveranstaltungen werden gerade für das kommende Semester aktualisiert.
Bitte achten Sie besonders auf die Semesterangabe in den Details, Seminare aus dem letzten Semester sind nicht mehr aktuell.
Wintersemester
-
Seminar Musiktheorie: Aspekte der Jazzharmonik
Mi, 09:30 - 11:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.11
DozentJörg Lehmann
ZeitenMi, 09:30 - 11:00 Uhr
SemesterWS
KommentarMusiktheoretische Grundlagen im Jazz. Analyse von Jazzstandards in Hinsicht auf Form, Harmonik und Skalen. Reharmonisation auf Basis der Jazzharmonik.
Literaturempfehlung: Frank Sikora „Neue Jazz-Harmonielehre“.
Leistungsnachweis: Referat. -
Seminar Musiktheorie: music perception lab
Mo, 14:30 - 16:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumK 3.03
DozentSusanne Hardt
ZeitenMo, 14:30 - 16:00 Uhr
SemesterWS
KommentarIm Seminar werden Ansätze der wissenschaftlichen Untersuchung von Musikwahrnehmung, insbesondere am Beispiel von Filmmusik, diskutiert und in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse angrenzender Fachbereiche eingeordnet, wie Musikpsychologie, Kommunikationswissenschaft und Emotionsforschung.
Darauf basierend entwickeln die Studierenden eigene Forschungsfragen zur Musikwahrnehmung und reflektieren im Seminar verschiedene Methoden zu deren Untersuchung.
Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit, die den eigenen entwickelten Forschungsansatz vorstellt und damit ggf. eine Grundlage für spätere Abschlussarbeiten (Staatsexamen oder Masterarbeiten) darstellen kann. (Besonders empfohlen für Studierende, die Abschlussarbeiten zur Wirkung von Musik anstreben und empirische Methoden anwenden wollen.) -
Seminar Musiktheorie: Skalare Improvisationskonzepte im Jazz
Mo, 12:30 - 14:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterWS
KommentarAnalyse und kritische Auseinandersetzung mit etablierten Konzepten wie Jerry Bergonzis Hexatonics, Steve Colemans tone cells und George Rus- sells Lydian Chromatic Concept.
Leistungsnachweis: Referat.
Sommersemester
-
Seminar Musiktheorie: Entstehung filmmusikalischer Topologien in Theorie und Praxis
Mo, 18:00 - 19:30Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumK 2.09
DozentSusanne Hardt
ZeitenMo, 18:00 - 19:30 Uhr
SemesterSS
KommentarVon der Musikproduktion sowie praktischen Arbeitsstrukturen der Filmmusikkomposition ausgehend bis zu ihrer Reflexion im Hinblick auf die heutige Filmgestaltung wird der Prozess der Entstehung von Filmmusik praktisch durchlaufen und dabei musiktheoretisch hinterfragt.
Leistungsnachweis: Referat (eigene Komposition vorstellen und reflektieren) -
Seminar Musiktheorie: Relative Solmisation und die pädagogische Konzeption von Zoltán Kodály
Di, 13:30 - 15:00Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumW 4.11
DozentProf. Dr. Veronika Ágnes Fáncsik
ZeitenDi, 13:30 - 15:00 Uhr
SemesterSS
KommentarDie relative Solmisation – als eine erfolgreiche Lehrmethode für sicheres Hören, Singen, Notenlesen – findet in immer größerem Bereich in der Musikerziehung Anwendung. Im Seminar werden ihre Wirksamkeit, ihre Funktionsweise sowie ihre methodisch-pädagogische Vermittlung auf der Basis von Kodálys Methodik behandelt, umrahmt von einer anregenden praktischen Arbeit zur Aneignung und Ausübung der relativen Solmisation. Theorie, Pädagogik, Praxis.
Leistungsnachweis: Referat.
Anmeldungen bitte an: veronika_agnes.fancsik@mailbox.hfmdd.de -
Seminar Musiktheorie: Theorie und Praxis des erweiterten Kompostionsbegriffs
Modul-CodesBP OP (MA MUw)
TuH (MA MU)
TuH 4
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH 4 Komp (BA MU)RaumDozentProf. Manos Tsangaris
ZeitenSemesterSS
KommentarAnmeldung unter: manos.tsangaris@mailbox.hfmdd.de
Zeitraum: 3.-7. Juli 2025
Ort: Gutshof Sauen, Brandenburg, Seminarhaus der Berliner Kunsthochschulen.
Im Juli arbeiten wir in Sauen zusammen mit Studierenden der UdK Berlin und der Musikakademien Oslo und Basel zur Theorie und Praxis neuer Dispositive im Musiktheater (Immersion, situations-spezifisches szenisches Arbeiten, Landschaftsinszenierungen).
WPF fürEM 1 - Komp (MA MU)
EM 2 - Komp (MA MU)
WPM TuHNM (BA MU)Fachsemester1,2
-
Seminar Musiktheorie: Zur Notation als kompositorisches „Entbergen“ der Ab/Anwesenheit bezüglich der „Fuge“ bei/nach J.S. Bach
Modul-CodesBP – OP (MA MUw)
TuH 4
TuH 4 Komp (BA MU)
TuH JRP (MA MU)
TuH NM (MA MU)
TuH (MA MU)RaumP 4.15 (Wettiner Platz 10)
DozentProf. Marc André
ZeitenSemesterSS
KommentarEs wird die Problematik der Notation vor Allem als phänomenologische Signatur nachgedacht. Es handelt sich um die Dialogie und Dialektik zwischen Aktions-notation und Ergebnis-Notation im Allgemeinen, besonders bei der Fugue nach J.S. Bach
Agenda:
-13. März: 14:00-21:00,
-14. März: 9:00-13:30,
10. April: 9:00-16:00,
11. April 25, 9:00-16:00, jeweils Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft (P 4.15) -
Seminar Musiktheorie: Zur Sozialgeschichte des amerikanischen Jazz
Mo, 12:30 - 14:00Modul-CodesTuH (MA MU), TuH-JRP (MA MU), TuH 4, BP – OP (MA MUw)
RaumW 4.10
DozentMarius Moritz
ZeitenMo, 12:30 - 14:00 Uhr
SemesterSS
KommentarAnmeldung beim Dozenten: marius.moritz@mailbox.hfmdd.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich direkt bei dem Dozenten der Lehrveranstaltung an. Die Mailadressen sind unter Details oder im Personenverzeichnis.
Verwendbarkeit
Künstlerische Masterstudiengänge
es ist ein musikwissenschaftliches und ein musiktheoretisches Seminar zu besuchen und insgesamt eine Prüfungsleistung gemäß Modulbeschreibung zu absolvieren.
Lehramtsstudiengänge
Im Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und Oberschulen ist ein musikwissenschaftliches oder musiktheoretisches (ab Immatrikulation 18/19) Seminar im 4. Studienjahr inkl. Prüfungsleistung entsprechend Modulbeschreibung zu absolvieren (bzw. für Masterstudierende: 1. Studienjahr).
Bachelorstudiengänge
Seminare zur Neuen Musik können auch von Bachelorstudierenden im Rahmen der Wahlpflichtmodule besucht werden.