Zum Hauptinhalt springen

Musikphysiologie

Vorlesung Musikphysiologie für BA-Studierende

  • Musikphysiologie: für BA-Studierende
    Mi, 14:30 - 16:00

    Prof. Dr. med. Dipl. Mus. Hans-Christian Jabusch

    W 4.07
    Modul-Codes

    GMP
    GMP 2 - G (BA MU)
    GMP JRP 1
    GMP JRP G 2
    MP 1 - IGP O/B
    MP 1 - O/B (BA MU)
    MP 1/2 (BA DM)
    MP 1/3 (BA DM)
    MP1 - IGP Kl (BA MU)
    MPäd 2 - G IGP (BA MU)
    MP 1/1 (BA DM)

    Raum

    W 4.07

    Dozent

    Prof. Dr. med. Dipl. Mus. Hans-Christian Jabusch

    Zeiten

    Mi, 14:30 - 16:00 Uhr

    Semester

    WS

    Pflicht für

    Bachelor Chordirigieren
    Bachelor Doppelfach
    Bachelor Gesang
    Bachelor IGP Gesang
    Bachelor IGP Klavier
    Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
    Bachelor JRP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP Gesang
    Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
    Bachelor JRP IGP Gesang
    Bachelor JRP IGP Instrumental
    Bachelor JRP Instrumental
    Bachelor Klavier
    Bachelor Musiktheaterkorrepetition
    Bachelor Orchesterdirigieren
    Bachelor Orchesterinstrumente

    Fachsemester

    1, 3

Angebot nur im Wintersemester

Inhalt

Im Rahmen der Vorlesung werden die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Musizierens und Übens skizziert und in den Zusammenhang mit der Praxis des täglichen Übens gestellt. Durch frühzeitige Vermittlung geeigneter Überstrategien sollen die Belastungen minimiert, Umwege beim Üben vermieden und die Grundlagen für ein effizientes Üben und ein gesundes Musizieren geschaffen werden.

Grundsätzlich steht die Vorlesung auch anderen interessierten Studierenden offen.

 

Termine im WiSe 2023/24

27.09.              Einführung in die Fachgebiete Musikphysiologie und
                       Musikermedizin

04.10.              Körperliche Grundlagen des Musizierens

07.10. (Sa.)      Tag der Physioprophylaxe (10:00–15:00 Uhr): 
                       Teilnahmepflicht für Studierende des ersten Semesters

11.10.              Muskeln und Sehnen; Sehnenscheidenprobleme und Maßnahmen
                       zur Vorbeugung

18.10.              Nervensystem und Bewegungssteuerung bei Musikern

25.10.              Sensibilität und Körperwahrnehmung

01.11.              Die Neurobiologie des Musizierens und Konsequenzen
                       fürs Üben

08.11.              Mentales Üben: Neurobiologischer Hintergrund und
                       praktische Durchführung

15.11.              Schmerzen beim Üben: Ursachen und Mechanismen

22.11.              Keine Vorlesung (Buß- und Bettag)

29.11.             Schmerzen beim Üben: Vorbeugung und Behandlung

06.12.             Keine Vorlesung

13.12.             Die Physiologie des Gehörs – Ursachen und Vorbeugung von
                      Gehörschäden bei Musikern

20.12.             Lampenfieber und Auftrittsangst: Ursachen

10.01.             Lampenfieber und Auftrittsangst: Vorbeugung und Behandlung

15.01. (Mo.)    Klausur (Zeit: 11:00-11:45 Uhr, bitte 10:45 Uhr vor Ort sein;
                       Ort: Kleiner Saal, W 3.01)                   

   

Vorlesung Angewandte Musikphysiologie für MA-Studierende (Blockveranstaltung)

Leider wurden keine Lehrveranstaltungen gefunden.

    Angebot nur im Sommersemester

    Termin im SoSe 2024

    Wann/Wo Informationen zu Ort und Zeit werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.

    Inhalt

    Auf der Basis der beim Musizieren maßgeblichen phsysiologischen und psychologischen Vorgänge werden Strategien zur Optimierung des Übens aufgezeigt. Fragen, mit denen sich jeder Musikstudierende und jeder Berufsmusiker täglich konfrontiert sieht, sollen vor dem Hintergrund der Neurobiologie der Bewegungssteuerung und des musikalischen Lernens diskutiert werden, z. B. „Wie übt man effizient?“, „Wie lässt sich ein schnelles Spieltempo erreichen?“, „Was ist mentales Üben und wie funktioniert es?“ oder „Was kann ich selbst gegen Schmerzen am Instrument und gegen Auftrittsangst tun?“.

     

    Downloads

    Koordination