Markt, Recht und Kommunikation
Seminare und Workshops
Grundlagen des Musikrechts / Onlinevorlesung
Vorlesung mit Jana Lutter
13 – 15:30 Uhr /// 23.4.2021 / 7.5.2021 / 21.5.2021 / 28.5.2021
Einwahl per ZOOM nach Anmeldung bei
Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen des Musikurheberrechtes und der Vertragsgestaltung für die Musikbranche.
Neben einer Einführung in das Urheberrecht sind Leistungsschutzrechte und sonstige Schutzrechte Thema,
außerdem die Musikverwertung und die entsprechenden Verwertungsgesellschaften wie beispielsweise GEMA und GVL
sowie die Verwertung von Rechten im web 2.0.
-
Grundlagen des Musikrechts (Blockveranstaltung an vier Terminen)
Fr, 13:00 - 15:30Modul-CodesMRK
Raumdigital
DozentLutter, Jana
ZeitenFr, 13:00 - 15:30 Uhr
SemesterWS/SS
KommentarBlockveranstaltung am: 20.11. / 27.11. / 4.12. / 11.12.2020
Pflicht fürBachelor Chordirigieren
Bachelor Gesang
Bachelor IGP Gesang
Bachelor IGP Klavier
Bachelor IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte
Bachelor JRP Akustische Gitarre
Bachelor JRP Gesang
Bachelor JRP IGP Akustische Gitarre
Bachelor JRP IGP Gesang
Bachelor JRP IGP Instrumental
Bachelor JRP Instrumental
Bachelor JRP Komposition
Bachelor Klavier
Bachelor Komposition
Bachelor Musiktheaterkorrepetition
Bachelor Musiktheorie
Bachelor Orchesterdirigieren
Bachelor OrchesterinstrumenteFachsemester7, 5
15.1.2021 Unternehmerisches Selbstbewusstsein für KünstlerInnen - Teil II: Steuerbefreiungen, Steuererklärung, Belege und Buchführung, EÜR
Online-Kurs mit Marcel Schrenk
15. Januar 2021, 13 Uhr bis 16 Uhr
Zoom-Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung bei
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen KünstlerInnen die Alarmglocken: Dass dies nicht so sein muss, zeigt unser dreiteiliges Seminar „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für KünstlerInnen“.
In diesem Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Beantragen von Steuerberfreiungen, dem Erstellen und Aufbewahren von Belegen, dem Erfassen von Einnahmen und Ausgaben und der Erstellung und Übermittlung der Steuererklärung.
Wir lernen, welche Steuerbefreiungen und Steuererleichterungen für uns in Frage kommen und wie und wo man sie beantragt.
Wir lernen, wie, wann und wo wir eine Steuererklärung abgeben müssen und welche Fristen für uns gelten.
Wir lernen die Grundlagen der Buchführung, was als Beleg gilt und was man für eine revisionssichere Aufbewahrung beachten sollte.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in die ersten Schritte der Selbstständigkeit.
Die TeilnehmerInnen erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung), Eigenbelege etc.
Marcel Schrenk ist Pianist, Hammondorganist, Musikpädagoge, Agenturinhaber und Dozent im Rahmen dieser Seminarreihe. Noch während seines Studiums Studium an der Hochschule für Musik Dresden gründete er die Musikvermittlungsagentur Viviendo Music Consulting (www.viviendomusic.com) und bietet erfahrenen professionellen Künstlern und Musikern, die gerade erst in die Freiberuflichkeit starten, Auftritts- und Erwerbsmöglichkeiten. Die Erfahrungen aus seiner über zehnjährigen freiberuflichen Tätigkeit als Solist, Ensemblemitglied und Musikpädagoge gibt er im Rahmen von Seminaren und Beratungen an Studierende und Absolventen weiter.
22. und 23.1.2021 Berufsalternativen für Sänger / Online-Kurs
Workshop mit Bettina Kerth
Online-Kurs (ZOOM)
22.1.2020 (FR): 14 – 18 Uhr
23.1.2020 (SA): 10 – 13 Uhr
Die Einwahldaten werden zeitnah nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Ausschließlich mit solistischem Gesang seinen Lebensunterhalt zu bestreiten ist schwierig. Es gibt aber ergänzende Wege, die das Künstlerische mit einer sicheren Einkunftsquelle kombinieren. Sogenannte Patchwork-Karrieren sind heute eher normal denn die Aussahme – und sie können enorm bereichernd sein.
In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach, welche Alternativen zum solistischen Gesang es gibt, wie diese Alternatiben zu den eigenen Plänen und Vorstellungen passen, welche Fragen man beantworten muss, ehe man in die erfolgreiche Selbständigkeit startet und wie man mögliche äußere und innere Widerstände identifiziert und mit ihnen umgeht. Das Seminar bietet sowohl Fakten als auch viel Raum zur Reflexion, Diskussion und Erkundung Ihrer persönlichen Ziele.
Bettina Kerth ist Jugendlich-dramatischer Sopran und als Freiberuflerin in Stückverträgen an Theatern und mit eigenen Produktionen und Ensembles (Oper/Operette/Crossover) unterwegs. Daneben ist sie Gesangspädagogin mit 30-jähriger Erfahrung im Einzelunterricht, mit Ensembles und Chören. Bettina Kerth hat das Staatsexamen für Musik und Sport an der Universität und der
Deutschen Sporthochschule Köln abgelegt, ihr Künstlerisches Diplom (Oper) an der Hochschule für Musik Karlsruhe erworben und ein Studium für Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen absolviert. Sie gibt Seminare u.a. zum Thema „Stimme
und Präsentation“ (Ausbildung von Führungskräften), hält Vorträge und Workshops u.a. zum Thema „Selbstständigkeit“ und ist seit 2014 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen
12.3.2021 Unternehmerisches Selbstbewusstsein für KünstlerInnen - Teil III: KSK, GEMA, GVL, Versicherungen und Branchenverbände
Online-Kurs mit Philipp Schoof und Marcel Schrenk
12. März 2021, 13 Uhr bis 16 Uhr
ZOOM-Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung bei
Bei den Wörtern „Finanzamt“ und „Steuern“ schrillen bei vielen KünstlerInnen die Alarmglocken: Dass dies nicht so sein muss, zeigt unser dreiteiliges Seminar „Unternehmerisches Selbstbewusstsein für KünstlerInnen“.
Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Künstlersozialkasse, Verwertungsgesellschaften, Versicherungen und Branchenverbänden.
Wir lernen, wie wir einen erfolgreichen Antrag zur Aufnahme in die KSK stellen - und das ganz ohne einen externen Berater.
Wir lernen, welche Verdienstmöglichkeiten die GEMA und die GVL bieten.
Wir lernen, welche Versicherungen wir als Selbstständige benötigen und bei welchen Versicherungsgesellschaften es gute Angebote für MusikerInnen gibt.
Wir lernen, wie wichtig Vernetzung für Selbstständige ist und welche Branchenverbände es für KünstlerInnen gibt.
Dieses Seminar ist stark praxisorientiert und vermittelt den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in wichtige Schritte der Selbstständigkeit.
Die TeilnehmerInnen erhalten während des Seminars umfangreiches Material und Vorlagen für die Anmeldung bei der KSK, der GVL und der GEMA.
19.3.2021 MUSIK(ER) ZUM SPRECHEN BRINGEN / Online-Kurs
Seminar mit Daniel Finkernagel
19.3.2021 / 10 – 16 Uhr
Einwahldaten nach Anmeldung bei
Ob in Moderationen, Gesprächskonzerten, Interviews, Gesprächen oder gar Konflikt-Situationen mit Agenten, Veranstaltern, Sponsoren oder Intendanten, ob bei online oder offline – Präsentationen - der Ton macht nicht nur die Musik, sondern eben auch die gesamte Kommunikation. Daniel Finkernagel vermittelt grundlegende Techniken zielorientierter Kommunikation für Musiker, praxisorientiert und schnell anwendbar. Freie Rede, spontanes Reagieren, logisches Argumentieren und Überzeugen, Moderations- und Präsentationstechniken.
Dozent Daniel Finkernagel gehört zu den vielseitigsten Impulsgebern der Klassik - und Kulturszene. Als Moderator, Kurator, Coach und Regisseur bringt er Musik und Musiker zum Sprechen. Der gebürtige Dortmunder und Wahlkölner lebte sechs Jahre in Paris, studierte Musik und Musikwissenschaft, Tonsatz, Literatur - und Kunstgeschichte. Nach dem Aufbaustudiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und einem Volontariat beim Sender Freies Berlin arbeitet er seit 1995 als Moderator, Autor und Regisseur für Radio, Fernsehen, Bühne und Internet. Als Geschäftsführer der finkernagel&lück medienproduktion ist Daniel Finkernagel Produzent und Regisseur von über hundert Filmen und Konzertmitschnitten für Fernsehen, DVD und Internet. Seit 2008 ist er Live-Regisseur und Medien-Trainer bei der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Daniel Finkernagel ist Berater und Format-Entwickler für Orchester, Ensembles, Stiftungen und Festivals, Rhetorik - Dozent an Hochschulen in München und Luzern. Als Regisseur hat er zuletzt u.a. die Dokumentationen „Brahms in China“ oder „Leben mit Beethoven“ mit Sir Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern gedreht. Sein jüngster Film, „Klassik. Nur krasser – Aufbruch in der Musikszene“, wurde Dezember 2018 erstmals ausgestrahlt.
Als Autor und Regisseur für die Bühne hatten zuletzt Premiere: „Shakespeare goes Varieté“ (Shakespeare Festival Neuss, Mai 2016), „Mozart&Magie“ (WDR, September 2016), „#scandal#sacre#strawinsky“ (Philharmonie Luxembourg, Oktober 2016), „Tesi e suoni – Martin Lutero e la musica“ (Perugia, September 2017), „Die Petrouchka Akte“ (Bremen, Oktober 2018). Zur Zeit betreut er als künstlerischer Leiter ein Beethoven-Projekt der Jungen Deutschen Philharmonie, das die 7.Sinfonie mit Tanz, Artistik, Malerei und Video verbindet. (Premiere: September 2020). Sein theatralisches Musikprogramm „SHAKESPEARE.DRAMA.QUEEN“ wird 2021 beim Shakespeare Festival Neuss uraufgeführt werden.
Als Moderator der Sendung „Mosaik“ ist Daniel Finkernagel regelmäßig in WDR3 zu hören.
Daniel Finkernagel baut mit seinen Worten und Projekten Brücken, lässt uns so in Musik, Theater und Film die Relevanz großer Kultur spüren.
www.danielfinkernagel.de
26.3.2021 Innensichten eines sich verändernden Musikmarktes
Online-Kurs mit Patrick Gertis
10 – 16 Uhr // ZOOM-Meeting // Einwahldaten nach Anmeldung
15. und 16.4.2021 Karrierestrategien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler
Online-Workshop mit der Geigerin und Festivalleiterin Franziska Hölscher
15.4.2021: 15 – 18 Uhr / 16.4.2021: 10 – 13 Uhr
Online-Workshop über ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Inhalt
Immer mehr Musikerinnen und Musiker bereiten sich heutzutage auf eine freiberufliche Laufbahn vor, sie haben in Orchestern Teilzeitstellen oder kombinieren Unterrichtstätigkeiten mit künstlerischen Auftritten. Absolvierende der Hochschulen müssen vielseitig einsetzbar sein. Vielen Studierenden fällt der Übergang vom Studium in die freiberufliche Laufbahn schwer, da sie den Markt nicht kennen und ihr Potential für diesen Markt nicht richtig abschätzen können. Auch haben sie meist keine Strategien erworben, dieses Potential den Entscheidungsträgern nahezubringen. In diesem Seminar sollen Methoden diskutiert werden, um auf die Veränderungen des Klassikmarkts eingehen und diese produktiv nutzen zu können.
Feldforschung: Analyse von Festivalprogrammen und neuen Konzertformaten I Programme, in deren Mittelpunkt z.B. eine Persönlichkeit, eine Besetzung, ein Komponist, eine musikalische Idee, ein außermusikalischer Begriff steht I Programmgestaltung: wie gestalte ich eine interessante und individuelle Programmauswahl? Wie können neue Konzertformen in Zukunft gestaltet werden? Wie biete ich mein Konzertprogramm an?
Eigenpräsentation: Webauftritt, Vergleich von Künstlerfotos, Website-Gestaltung, Social Media Auftritt, Analyse von Zweck und Botschaft Kundenakquise: Wie kann ich mögliche „Kunden" kennenlernen und mir ein Netzwerk aus Intendanten und Konzertveranstaltern aufbauen?
Eigenständige Konzertplanung: Wie veranstalte ich selbst ein Konzert? Auswahl des Konzertsaals, Finanzierungsplan, Sponsorenakquise, Programm- und Besetzungsauswahl, Werbung etc., Überlegungen zur praktischen Umsetzung, Planung und Veranstalten eines Konzerts.
Dozentin
Die Geigerin Franziska Hölscher ist Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin. Sie ist Gast in so renommierten Konzerthäusern wie der Philharmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Musikverein Wien und dem Palais des Beaux-Arts Brüssel. Ihre Kammermusikpartner sind Kit Armstrong, Severin von Eckardstein, Nils Mönkemeyer und Andreas Ottensamer.
In ihren Konzertprogrammen verbindet Franziska Hölscher Werke des Barock und des klassisch-romantischen Repertoires mit Musik der Gegenwart, so auf ihrer vielfach ausgezeichneten CD »Sequenza«. 2018 spielte sie bei den Movimentos Festwochen die Uraufführung des Concertinos von Wolfgang Rihm. 2021 erscheint das Hörbuch "Roger Willemsens Landschaften" mit der Schauspielerin Maria Schrader und der Pianistin Marianna Shirinyan, sowie das Musikvideo "Crossing Views" zusammen mit dem Pianisten Kit Armstrong.
Franziska Hölscher ist Künstlerische Leiterin der renommierten Kammermusikreihe »Klangbrücken« im Konzerthaus Berlin, und seit 2018 auch der Kammermusiktage Mettlach.
16.4.2021 GEMA – Urheber-, Nutzungs- & Verwertungsrechte
Vortrag mit Claudia Wobst, Mitarbeiterin Third Level Service, GEMA-KundenCenter Dresden
16.4.2021 | 10:00 – 12:00 Uhr
GEMA-KundenCenter Dresden, Zittauer Straße 31, Vortragssaal
Du hast Fragen zu Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechten im Musikbereich? Dann ist die GEMA die richtige Ansprechpartnerin für dich.
„In der GEMA haben sich Komponisten und Textdichter als Urheber von Musikwerken sowie Musikverleger zusammengeschlossen. Die GEMA vertritt als Verwertungsgesellschaft weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden. Zugleich engagiert sie sich in zahlreichen Förderprojekten für eine vielfältige Musikkultur.“ (www.gema.de)
In diesem Vortrag stellt sich die GEMA als Verwertungsgesellschaft vor, gibt einen Überblick über ihre Dienstleistungen für MitgliederInnen und referiert über das Recht am eigenen Werk sowie über die Wahrung der Rechte Dritter.
// Eine Veranstaltung in Kooperation mit der HfBK Dresden.
23.4.2021 BWL für Musiker
Online-Kurs mit Patrick Gertis
10 – 16 Uhr // ZOOM // Einwahldaten nach Anmeldung
6.5.2021 Berufsbild Musikschullehrkraft - Bewerbungstraining & Information
Online-Kurs mit Sven Rössel, Leiter der Kreismusikschule Dreiländereck Löbau
14 – 17 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
Inhalt
Vorstellungsrunde
Darstellung des Stellenmarktes:
- Verhältnis Festanstellung zu Honorarverträgen
- Rechte und Pflichten
- Vergütung
- wertvolle Zweitqualifikationen
Stellenausschreibungen: Wie liest man sie richtig?
Schriftliche Bewerbung – Wie wird sie gelesen?
- Praxisteil: individuelle Sichtung der Unterlagen (Ggf. Blindbewerbung nutzen)
Auswahlverfahren
- künstlerishces Vorspiel und Lehrprobe
- persönliche Präsentation (Simulation der Gesprächsrunde)
Digitalisierung
Auswahlentscheidung
Dozent Sven Rössel (1982) – Kontrabass & Violone
Dr. Sven Rössel studierte an den Hochschulen für Musik Dresden, Köln und Leipzig. Das Konzertexamen erlangte er 2011 in der Klasse von Prof. Benedikt Hübner an der HMT „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig.
Zudem ist er spezialisiert auf dem Gebiet der „Alten Musik“ und studierte historische Bassinstrumente bei Prof. Rainer Zipperling in Köln. Er spielt bei verschiedenen Ensembles (lauttencompagney BERLIN, Das Neue Orchester-Köln, Batzdorfer Hofkapelle, Concerto Köln, u.a.). Gastspiele führten ihn nach Italien, Frankreich, Spanien, Rußland, Brasilien, Dubai, Tschechien, Österreich und Japan.
Er spielt einen Violone nach Gasparo da Saló (1590) sowie einen Wiener Bass (nach Johann Joseph Stadlmann 1750).
Im wissenschaftlichen Bereich forscht Sven Rössel an der Musik des 17. Jahrhunderts Mitteldeutschlands (Promotion 2020 an der HfM Dresden). Bisher wurde wiederentdeckte Musik in Urtextausgaben bei Edition Walhall (Magdeburg) und Verlag Kamprad (Altenburg) veröffentlicht.
Von 2007-2013 war er Kontrabassist der Anhaltischen Philharmonie Dessau und sammelte zuvor Orchestererfahrung u.a. bei der Jungen Deutschen Philharmonie, den Hamburger Symphonikern und den Münchner Symphonikern. Derzeit leitet er die Kreismusikschule Dreiländereck (Landkreis Görlitz).
7.5.2020 Kommunikation mit Veranstaltern, Agenturen und Kunden (Akquise)
Online-Kurs mit Lorenz Huber
10 – 16 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
21.5.2020 Gagen erfolgreich verhandeln (Verhandlungsführung)
Online-Kurs mit Lorenz Huber
10 – 16 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
11.6.2021 Mythos Probespiel
Online-Kurs mit Kathrin Bellmann
Mythos Probespiel –
Die 10 größten Irrtümer über Probespiele
Referentin: Kathrin Bellmann
Du hast noch nie ein Probespiel gemacht, hast aber das Gefühl, du müsstest langsam mal damit anfangen? Du bist schon ein alter Probespiel-Hase, hast bis jetzt aber noch keine Stelle gewonnen? Dann finde heraus, was du (immer) noch nicht über Probespiele weißt!
Von „Ich muss keins machen, denn ich werde Solist“ bis „Wenn ich nie eins gewinne, war mein Studium umsonst“ werden die größten Irrtümer über eins der härtesten Auswahlverfahren der Welt aufgedeckt. Der Workshop gewährt anhand Studienergebnisse einer Doktorarbeit einen Blick hinter die Kulissen und enthält viele praktische Tipps für die Probespiel-Vorbereitung. Die wissenschaftliche Arbeit stützte sich auf umfangreiche Literaturrecherche, Interviews mit erfolgreichen Orchestermusikern, Dirigenten, Hochschulprofessoren und Musikstudenten, sowie auf eine empirische Studie in Kooperation mit der Jungen Deutschen Philharmonie und der Deutschen Orchestervereinigung DOV zur Bewertung musikalischer Leistung im Probespiel.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht neben der Informationsvermittlung eine interaktive Arbeit mit den Teilnehmern, die über die häufig betrachteten Aspekte des Auftrittstrainings hinausgehen, u.a. auf Erfahrungs-Austausch und angeleiteter Selbstreflexion beruhen und das Probespiel in seiner Ganzheit als komplexes Phänomen betrachten. Als Resultat des Workshops sollen praktische Handlungsempfehlungen für die Probespiel-Vorbereitung erarbeitet werden.
Kathrin Bellmann studierte zunächst an den Musikhochschulen Hamburg, Detmold und dem Konservatorium Amsterdam Flöte und spielte in diversen Orchestern (u.a. Rundfunksinfonieorchester Berlin RSB). Nach einem anschließenden Psychologie-Studium promovierte sie am Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn im Fach Musikpsychologie über Probespiele, wohnt in Dresden und arbeitet als HR-Managerin und Coach bei der Unternehmensberatung Gnewekow Consulting und der Sächsischen Landessbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
14.10.2021 Einmaleins der Pressearbeit
Online-Kurs mit Nicole Czeerwinka
ZOOM / 14 – 18 Uhr / Einwahldaten nach Anmeldung
INHALT
Ein Konzert vor ausverkauftem Saal - davon träumt wohl jeder Musiker. Will er das Interesse des Publikums für seine Musik schon vorher wecken, sollte dabei jedoch auch die Presse mitspielen. Eine kleine Konzertankündigung im Kulturteil der Tageszeitung, eine Konzertkritik oder ein Radiointerview vorab können nicht nur zum vollen Saal verhelfen, sondern werden auch wichtige Referenzen und damit Bausteine für die Künstlerkarriere sein.
Doch wie muss ich vorgehen, damit eine Zeitung auf mein Konzert aufmerksam wird? Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Wann sende ich sie ab? Wie finde ich die richtigen Ansprechpartner? Und wie rede ich mit dem Journalisten? Das alles sind Fragen, die im Workshop „Das 1x1 der Pressearbeit“ beantwortet werden.
Der Workshop richtet sich speziell an Musikstudenten aus der klassischen Studienrichtung. Ihre bisherigen Erfahrungen mit Presse und Pressearbeit sowie individuelle Fragen zum Thema werden gezielt in die Arbeit einbezogen.
DOZENTIN
Nicole Czerwinka studierte von 2003 bis 2010 Literatur-, Musik- und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Schon während des Studiums arbeitete sie als freie Journalistin bei verschiedenen Zeitungen in und um Dresden und absolvierte von 2012 - 2014 ein Volontariat für Freie Redakteure bei der Sächsischen Zeitung. Derzeit ist sie journalistisch in Dresden vor allem im Bereich Kultur mit den Schwerpunkten klassische Musik, Musiktheater sowie als Lokaljournalistin im Sächsischen Elbland unterwegs. Zu ihren festen Auftraggebern gehören die Dresdner Neuesten Nachrichten, die Sächsische Zeitung, Melodie & Rhythmus sowie das Dresdner Stadtmagazin SAX. Sie bloggt auf www.elbmargarita.de. Seit 2016 ist Nicole Czerwinka Pressesprecherin der Dresdner Musikfestspiele.
15.10.2020 Sponsoring und Crowdfunding für Kunst- und Bildungsprojekte
Online-Kurs mit Lorenz Huber
10 – 16 Uhr / ZOOM / Einwahldaten nach Anmeldung
22.10.2021 Verträge im Musikbusiness
Online-Kurs mit Patrick Gertis
10 – 16 Uhr // ZOOM // Einwahldaten nach Anmeldung
5., 6. und 12.11.2021 Projektmanagement
Online- oder Hybrid-Kurs mit Kathrin Boden
Freitag 5.11.2021: 15 – 18 Uhr
Samstag 6.11.2021: 10 – 14 Uhr
Freitag 12.11.2021: 15 – 18 Uhr
Einwahldaten nach Anmeldung
Kreative Musiker arbeiten ständig in Projekten für Konzerte, Tourneen, Videos – ein guter Grund, sich einmal mit den Grundlagen des Projektmanagements zu befassen.
INHALT
In diesem Workshop werden anhand aktueller Musikprojekte die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements vorgestellt und reflektiert:
- Analyse Projektumfeld und Stakeholder
- Risikoanalyse
- Projektstrukturplan
- Arbeitspaketerstellung
- Kosten- und Ressourcenplan
- Balken- und Meilensteinplan
- Kommunikationsmatrix
- Dokumentation
Abgerundet wird der Workshop mit der Methode „SCRUM“, die agiles Projektmanagement für sehr dynamische Kulturprojekte unterstützt.
DOZENTIN
Kathrin Boden ist seit zwei Jahrzehnten leidenschaftliche Projekt- und Organisationsarbeiterin sowie Trainerin aus und für die Praxis. Ihre Projekterfahrungen sammelte sie unter anderem in der Kultur, Bildung, Industrie, Wissenschaft und Forschung. So begleitet sie Projekte zur Optimierung der Ablauforganisation, Bau- und Investitionsprojekte, IT, Non-Profit-Projekte und Events. Sie ist diplomierte Verwaltungswirtin, zertifizierte Kompetenz- und Projektmanagerin und systemische Organisationsberaterin.
Kontakt
Koordination:
Claudia Syndram
Referentin für Hochschulplanung
Referentin für Markt, Recht und Kommunikation
Telefon: | |
E-Mail: |
Einzelberatungen und Projektbetreuungen
Es besteht die Möglichkeit individueller Einzelberatungen. Beratungstermine können per Mail vereinbart werden.