Seminar Musikpädagogik
-
Seminar Musikpädagogik (MFD 2): Musikalische Praxis im Zentrum des Musikunterrichts
Mo, 14:50 - 16:20Modul-CodesMFD 2 Oberschule/Gymnasium
RaumK 3.04
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterSS
KommentarIm Seminar Musikalische Praxis im Zentrum des Musikunterrichts steht der exemplarische Bezug auf die konkrete Planung und Realisierung bzw. auf die (Video)Analyse von Modell-Unterrichtspraxen im Vordergrund. Die Veranstaltung schließt direkt an die Einführung im Modul MFD 1 an.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065729Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1
-
Seminar Musikpädagogik (MSP 3, MSP 3 OS, MSP 4 OS, MFD 3): Musik laut Schulbuch: Welche didaktischen Konstruktionen von Musik stecken in Schulbüchern?
Mo, 11:10 - 12:40Modul-CodesMSP 4 OS
MFD 3
MSP 3
MSP 3 OSRaumK 3.04
DozentAnselm Vollprecht
ZeitenMo, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterSS
KommentarAnrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Es gibt aus kulturtheoretischer Sicht keine wahre Antwort auf die Frage, was Musik sei. Vielmehr werde das, was als Musik betrachtet wird, im jeweiligen Kontext selbst erst hergestellt (vgl. u.a. Blanchard 2023). Im Musikunterricht wird Musik zudem didaktisch transponiert, also zu einem Lehr- und Lerngegenstand (Schneuwly 2013). Wir untersuchen, wie Schulbücher zwischen Instrumentenkunde, allgemeiner Musiklehre, Liedern und Klassenmusizieren sowohl spezifische Geschichten über Musik erzählen als auch unterschiedliche Lernvorstellungen verfolgen. Nebenbei lernen wir aktuelle Auflagen der „angesagtesten“ Schulbücher für den Musikunterricht und ihre digitalen Medien kennen.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48224043017Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester1, 2, 7, 8, 2
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (EW-SEGS-D-KO): Examenskolloquium Lehramt Musik Grundschule
Fr, 11:10 - 12:40Modul-CodesEW-SEGS-D-KO
RaumTU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterWS
KommentarDie (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester8
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MFD 1 GS ): Musik erfinden, wiedergeben und gestalten
Fr, 09:20 - 10:50Modul-CodesMFD 1 GS
RaumTU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 09:20 - 10:50 Uhr
SemesterWS
KommentarBeginn am 14.10.24
Inhalte des Moduls MFD 1: insbesondere Musik erfinden, wiedergeben und gestalten mit Stimme und InstrumentenPflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester1, 2
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MFD 2 GS): Musik erfinden, wiedergeben und gestalten
Fr, 09:20 - 10:50Modul-CodesMFD 2 GS
RaumTU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenFr, 09:20 - 10:50 Uhr
SemesterWS
KommentarBeginn am 14.10.24
Inhalte des Moduls MFD 2: insbesondere Musik erfinden, wiedergeben und gestalten mit der StimmePflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 3 GS): Begleitung SPÜ
Mo, 14:50 - 16:20Modul-CodesMSP 3 GS
RaumTU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenMo, 14:50 - 16:20 Uhr
SemesterWS
Kommentarnur für Studierende, die parallel für die SPÜ angemeldet sind
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester5
-
Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 4 GS)
Mo, 13:00 - 14:30Modul-CodesMSP 4 GS
RaumTU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
DozentProf. Dr. Christin Werner
ZeitenMo, 13:00 - 14:30 Uhr
SemesterWS
KommentarInhalte des Seminars MSP 4, insbesondere Inklusion, Differenzierung und Bewertung im Musikunterricht der Grundschule
Pflicht fürStaatsexamen GS
Fachsemester7
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MFD 3, MSP 3, MSP 3 OS MSP 4 OS): Hochschulübergreifendes Seminar der AG Schulmusik: "MUSIKUNTERRICHT IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG"
Modul-CodesMSP 3
MSP 3 OS, MSP 4 OS, MFD 3RaumDozentDr. Daniel Prantl
ZeitenSemesterSS
KommentarLehrende: Martina Benz (Mannheim), Julia Lutz (Essen), Katharina Schilling-Sandvoß (Frankfurt), Elisabeth Theisohn (Karlsruhe) <d<br>Musikhochschule Mannheim vom 22.09.2025 (ab 11 Uhr; Anreise ggf. bereits am Vortag) bis 26.09.2025 (15 Uhr)
Beschreibung : Anrechenbar als Seminar Musikdidaktik in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3. Nur 1-2 Studierende der HfM Dresden.
Vorbemerkung: Bei den hochschulübergreifenden Seminaren der AG Schulmusik, die idR einmal jährlich stattfinden, kommen Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland für ca. eine Woche zusammen, um gemeinsam zu arbeiten. Die Fahrt- und Unterbringungskosten für 1-2 Studierende unserer Hochschule werden in der Regel von der HfM Dresden getragen. Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 30.05.2025 per eMail an daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de um einen Platz.
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Seminars setzen wir uns damit auseinander, in welcher gesellschaftlichen Verantwortung der Musikunterricht steht und welche Konsequenzen sich daraus für musikpädagogisches Handeln von Musiklehrkräften ergeben. Dabei beleuchten wir Felder der Musikpädagogik, die hinsichtlich gesellschaftlicher Transformationsprozesse und aktueller Entwicklungen von hoher Relevanz sind (wie bspw. BNE, Inklusion, transkulturelle Musikpädagogik, Demokratiebildung). Davon ausgehend spüren wir auf, wo sich im musikpädagogischen Handeln Spiel- und Wirkungsräume eröffnen und entwickeln lassen. Beim Besuch einer Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung erhalten wir Einblick in die Praxis inklusiven Musikunterrichts. Ein weiterer Baustein ist die Durchführung eines Barcamps als demokratisches Konferenzformat, bei dem alle Teilnehmenden zu Impulsgebenden werden können. Darüber hinaus möchte das Seminar dazu anregen, Visionen zu entwickeln, wie sich Musik-Lernen und -Lehren in gesellschaftlicher Verantwortung an der eigenen Hochschule (mit-)gestalten lässt.
Wichtige Hinweise:
--> Die Anmeldung erfolgt über die Studiengangsleitung der Lehramtsstudiengänge an der jeweiligen Hochschule (Dresden: daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de) bis zum 30.05.2025. Von jeder Hochschule kann eine Person teilnehmen. Weitere Personen können ggf. nachrücken.
--> Die angemeldeten Studierenden erhalten bis 13.06.2025 Bescheid über die Möglichkeit der Teilnahme.
--> An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren. Finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden.
--> Die teilnehmenden Studierenden erhalten Informationen zur Unterbringung bzw. zu eventuell anfallenden Kosten mit dem Teilnahmebescheid.
--> Leistungsnachweise auf der Basis von Seminararbeiten können erworben werden. Dazu ist eine vorherige Rücksprache mit der Studiengangsleitung am entsendenden Standort erforderlich. HfM Dresden: Hausarbeit/Portfolio im Rahmen des Moduls MSP3 bzw. MFD 3 ist möglich.Pflicht fürMaster Doppelfach
Bachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 2/3 OS): Methoden im Musikunterricht
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 2
MSP 3 OSRaumK 3.04
DozentLuise Ebert
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterSS
KommentarIm Seminar beschäftigen wir uns mit der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden. Es wird empfohlen, das Seminar während oder vor der Durchführung der SPÜ zu besuchen.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48009183234Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen GS
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester6, 3, 4
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS, MFD 3): Tutorial-Produktion mit Schüler*innen
Do, 09:00 - 10:30Modul-CodesMFD 3
MSP 3
MSP 4 OSRaumW 4.07 digital/Präsenz
DozentFriederike Horn, Dr. Daniel Prantl
ZeitenDo, 09:00 - 10:30 Uhr
SemesterSS
KommentarAnrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Termine: 10.04. (in Präsenz, HfM), 17.04. (online), 24.04. (in Präsenz, HfM), 22.05. (online), 26.05.-28.05. (in Präsenz, Humboldt-Gymnasium Radeberg), 12.06. (online), 26.06. (in Präsenz, HfM)
Beschreibung: Nahezu täglich nutzen jugendliche Schüler*innen Social Media Apps, um Videos zu rezipieren. Dabei stellen Musikvideos das beliebteste YouTube-Genre bei Jugendlichen dar (vgl. JIM-Studie 2021). AuchVideo-Tutorialswerdenrezipiert, um z.B. Instrumente oder Tanzchoreografienzu erlernen. Indem Schüler*innen selbst zu Produzent*innen von Video-Tutorials werden, eröffnen sich sowohl Potentiale für musikbezogeneals auch für medienbezogene Kompetenzbildung.
Im Rahmen des Seminars bereiten die Studierenden eine dreitägige Projektphase mit Schüler*innen vor.
Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler*innen musikbezogene Video-Tutorials (z.B. Instrumental-Tutorials, Rhythm-Songs, Tanzchoreografien) selbstständig produzieren, wobei sie in Kleingruppen sowohl hinter als auch vor der Kameraagieren können. Die Studierenden begleiten die Schüler*innen bei derPlanung, Durchführung und Produktion der eigenen Tutorials. Im Seminar werden die Studierenden auf die Rolle als Musiklehrkraft in Projektphasen vorbereitet. Zudem wird es die Möglichkeit geben, selbst ein Tutorial zu produzieren und sich mit inhaltlichen und technischen Aspekten der Videoproduktion vertraut zu machen. Schließlich werden im Rahmen des Seminars begleitende Projekt-Materialen für die Schüler*innen erstellt, die auch für die spätere Lehrtätigkeit an Schulen eingesetzt werden können.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48227483648Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS): Empowerment – Individuality – Voices: Die Zukunft des Musikunterrichts: Exkursion zur EAS-Konferenz in Èvora, Portugal
Mi, 11:10 - 12:40Modul-CodesMFD 3
MSP 3
MSP 3 OS
MSP 4 OSRaumK 2.03
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMi, 11:10 - 12:40 Uhr
SemesterSS
Kommentar5 Termine im Laufe des Semesters, Beginn am 26.03.2025),
4. – 7.6.2025 Exkursion nach Èvora (Portugal)
Anrechenbar in den Modulen MSP 3, MSP 3 OS und MSP 4 OS bzw. bei Verfügbarkeit auch im Modul MFD 3
Die „European Association for Music in Schools“ ist die bedeutendste Vereinigung europäischer Musikpädagog:innen aus dem schulischen und hochschulischen Bereich. Unter dem Motto „Unlocking Voices – Shaping Music Education Futures“ wird in Èvora gemeinsam mit hochkarätigen Vertretern der Musikpädagogik aus verschiedenen Teilen der Welt an vier Tagen diskutiert, praktisches ausprobiert und nachgedacht. Der Kongressbesuch durch die Seminarteilnehmer:innen wird in Dresden in 5 Sitzungen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch intensiv vor- und nachbereitet.
Fahrt- und Unterbringungskosten können von der Hochschule voraussichtlich bezuschusst werden, die Teilnahmegebühr wird voraussichtlich übernommen. Maximale Teilnehmerzahl: 4 Studierende. Da mit der Anmeldung zur Konferenz verschiedene Fristen einhergehen, ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung am 26.04. Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.
Schreiben Sie sich bitte frühzeitig ein. Je eher die Teilnehmerzahl feststeht, desto eher kann ich mich um eine Finanzierung bemühen.
Nähere Informationen zur Konferenz: eas-music.org/2025-evora/
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065736Pflicht fürBachelor Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8
-
Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 4; MSP 4 OS): Examenskolloquium Musikdidaktik
Mo, 16:40 - 18:10Modul-CodesMSP 4 OS
MSP 4RaumKönneritzstraße 29
DozentDr. Daniel Prantl
ZeitenMo, 16:40 - 18:10 Uhr
SemesterSS
KommentarNach einem Überblick über gegenwärtige musikdidaktische Positionen und einer intensiven Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Musikpädagogik werden auf der Basis von Wünschen der Seminarteilnehmer verschiedene musikdidaktische Schwerpunktthemen auf der Basis ausführlicher Theoriearbeit vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Die Veranstaltung macht kompetent im Umgang mit Forschungsergebnissen der wissenschaftlichen Musikpädagogik und dient damit der direkten Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung oder auf die wissenschaftliche Arbeit in der Fachdidaktik Musik.
Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL.: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48213065737Pflicht fürMaster Doppelfach
Staatsexamen Gym
Staatsexamen OSFachsemester7, 8, 3, 4, 9
Schulpraktische Studien
Informationen zu Terminen und Begleitveranstaltungen der Schulpraktischen Studien im Lehramt Musik Gymnasium/Oberschule werden nur über OPAL bereitgestellt.
- Schulpraktische Studien II/III (= „Schulpraktische Übungen“,SPÜ) über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34898608128 bzw. im Katalog unter Hfm Dresden/Lehramt Musik
- Schulpraktische Studien IV/V (= „Blockpraktikum B“, Block B) über https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35974184962
Teilnahme
Die Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die sich im Praktikumsportal https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung registriert haben. Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden.
Beratung zur Wissenschaftlichen Arbeit
Leider wurden keine Lehrveranstaltungen gefunden.