Zum Hauptinhalt springen

Seminar Musikpädagogik

  • Seminar Musikpädagogik (MSP 3, MSP 4 OS): „Hochschulübergreifendes Seminar: Digitale Musizierkulturen zwischen Nähe und Distanz“

    Dr. Daniel Prantl

    Modul-Codes

    MSP 3
    MSP 4 OS

    Raum

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Projektseminar: 11.-15.9.2023, HfM Dresden
    Dozenten: Prof. Dr. Philipp Ahner, Dr. Peter Mall (Trossingen), Dr. Lukas Bugiel (Leipzig), Dr. Daniel Prantl (Dresden), N.N.
    Nähere Informationen folgen im Laufe des Semesters. Gemeinsame Veranstaltung mit Lehramtsstudierenden verschiedener Musikhochschulen Deutschlands. Praktische Begegnungen und didaktisch reflektierte Auseinandersetzung im Rahmen von Postdigitalität im Musikunterricht. Insgesamt nehem ca. 20-30 Studierende aus verschiedenen Musikhochschulen Deutschlands teil, davon vorr. 2-3 Teilnehmer:innen der HfM Dresden.
    Bei Interesse an der Teilnahme schreiben Sie bitte an daniel.prantl@mailbox.hfmdd.de

    OPAL-Kurs unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38717816834

    Pflicht für

    Master Doppelfach
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    7, 8, 1, 2

  • Seminar Musikpädagogik (MSP 3, MSP 4 OS): „Höhenflüge“: Komponieren mit Schulklassen / Kammermusikfestival Regensburg

    Dr. Daniel Prantl

    K 3.04
    Modul-Codes

    MSP 3
    MSP 4 OS

    Raum

    K 3.04

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Seminar mit Projektanteil und Exkursion
    Termine:
    - Mo 3.4. + 15.5. + 26.6. jeweils 12-13:30 Uhr in Raum K304
    - 15.9. bis 21.9.2023, Regensburg
    „Höhenflüge / Grenzen ausloten“ – Beim Musizieren im Klassenverband stehen meist vorgefertigte Arrangements im Zentrum. Was, wenn man Vertrauen in die Kreativität der Kinder und Jugendlichen setzt und diese selbst aktiv in Kompositionsprozesse einbindet? Das Projektseminar wagt diesen Versuch nach einigen vorbereitenden Sitzungen im Sommersemester 2023 an der HfM Dresden im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion nach Regensburg im September 2023. Dort werden die Seminarteilnehmer:innen mit voraussichtlich zwei Schulklassen die Schüler:innen anleiten, ein gemeinsames Musikstück zu komponieren, welches im Rahmen des „Kammermusikfestivals Regensburg“ am 21.09.2023 öffentlich aufgeführt wird. Fahrt- und Unterbringungskosten werden von der Festivalorganisation getragen. Maximale Teilnehmerzahl: 8 Studierende. Aufgrund des Projektcharakters und der geringen Zahl an Vorbereitungssitzungen ist die Anwesenheit zu allen Terminen dringend notwendig!
    Verpflichtende Lektüre zur Vorbereitung auf die erste Sitzung und didaktischer Leitfaden für das Projekt: Prantl, Daniel; Mannl, Anila; Merker, Johanna (2021): Wassertropfen und knarzende Türen. Vom Geräusch zum eigenen Stück: Streicherklassen komponieren. In: Üben und Musizieren (5), S. 30–32.

    Allgemeine Infos zum Kammermusikfestival Regensburg: kammermusikfestival-regensburg.de / www.youtube.com/watch


    Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38717816833

    Pflicht für

    Master Doppelfach
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    7, 8, 1, 2

     

  • Seminar Musikpädagogik Grundschule (EW-SEGS-D-KO): Examenskolloquium Lehramt Musik Grundschule
    Fr, 11:10 - 12:50

    Prof. Dr. Christin Werner

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
    Modul-Codes

    EW-SEGS-D-KO

    Raum

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101

    Dozent

    Prof. Dr. Christin Werner

    Zeiten

    Fr, 11:10 - 12:50 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Das Seminar beginnt am 14.04.23.

    Pflicht für

    Staatsexamen GS

    Fachsemester

    8

  • Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 1 GS): Einführung in die Musikpädagogik
    Mo, 14:50 - 16:20

    Prof. Dr. Christin Werner

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
    Modul-Codes

    MSP 1 GS

    Raum

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101

    Dozent

    Prof. Dr. Christin Werner

    Zeiten

    Mo, 14:50 - 16:20 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Beginn: Montag, 03.04.2023

    Pflicht für

    Staatsexamen GS

    Fachsemester

    1, 2

  • Seminar Musikpädagogik Grundschule (MSP 2 GS): Musik erfinden, wiedergeben und gestalten
    Mo, 13:00 - 14:30

    Prof. Dr. Christin Werner

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101
    Modul-Codes

    MSP 2 GS

    Raum

    TU August-Bebel-Straße 20, Haus 83 Raum 101

    Dozent

    Prof. Dr. Christin Werner

    Zeiten

    Mo, 13:00 - 14:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Sommersemester; Beginn: 03.04.2023

    Pflicht für

    Staatsexamen GS

    Fachsemester

    3, 4

  • Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 2, MSP 3 OS): Methoden des Musikunterrichts
    Mi, 13:00 - 14:30

    Luise Ebert

    K 3.04
    Modul-Codes

    MSP 2
    MSP 3 OS

    Raum

    K 3.04

    Dozent

    Luise Ebert

    Zeiten

    Mi, 13:00 - 14:30 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden. Es wird empfohlen, das Seminar während oder vor der Durchführung der SPÜ zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt über OPAL unter: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38718668800/CourseNode/1664072990338574012

    Pflicht für

    Bachelor Doppelfach
    Staatsexamen GS
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    6, 3, 4

     

  • Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS): „Freiheit – Gleichheit – Kreativität“

    Dr. Daniel Prantl

    K 3.04
    Modul-Codes

    MSP 3
    MSP 4 OS

    Raum

    K 3.04

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    SS

    Kommentar

    Seminar mit Exkursion zur EAS-Konferenz in Lyon (MSP 3 / MSP 4MS)
    Termine:
    - Mo 17.4 + 24.4. + 8.5. + 12.6. + 19.6., jeweils 12:00 – 13:30 Uhr in Raum K304
    - 23. bis 27.5.2023: Exkursion der Seminargruppe zur Konferenz in Lyon (Frankreich)
    Die „European Association for Music in Schools“ ist die bedeutendste Vereinigung europäischer Musikpädagog:innen aus dem schulischen und hochschulischen Bereich. Unter dem Moto „Liberty – Equity – Creativity: Innovating and Inventing Music in the Classroom“ wird in Lyon gemeinsam mit hochkarätigen Vertretern der Musikpädagogik aus verschiedenen Teilen der Welt an vier Tagen diskutiert, Praktisches ausprobiert und nachgedacht. Der Kongressbesuch durch die Seminarteilnehmer:innen wird in Dresden sowohl inhaltlich als auch organisatorisch intensiv vor- und nachbereitet.
    Fahrt- und Unterbringungskosten werden von der Hochschule bezuschusst, die Teilnahmegebühr wird übernommen. Maximale Teilnehmerzahl: 4 Studierende. Da mit der Anmeldung zur Konferenz verschiedene Fristen einhergehen, ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung am 10.4. Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

    Nähere Informationen zur Konferenz: eas-music.org/2023-lyon/


    Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38717816835

    Pflicht für

    Bachelor Doppelfach
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    7, 8

  • Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 3, MSP 4 OS): Online-Musizieren und -Unterrichten (OnMUdiH-Seminar)
    Mi, 11:00 - 12:30

    Anselm Vollprecht

    Könneritzstraße 29
    Modul-Codes

    MSP 3
    MSP 4 OS

    Raum

    Könneritzstraße 29

    Dozent

    Anselm Vollprecht

    Zeiten

    Mi, 11:00 - 12:30 Uhr

    Semester

    SS

    Kommentar

    Wie fühlt sich gemeinsames Musizieren mithilfe digitaler Musizierplattformen über größere Distanzen an? Welche Online-Toolskönnen den Unterricht in Hochschulen, Musikschulen, und Schulen bereichern? Wir erforschen gemeinsam mit Studierenden der HMT Leipzig, wie sich die Verwendung innovativer Software auf unsere Musizier- und Lehrpraxis auswirkt. Basierend auf Vorarbeiten zumlatenzarmen Musizieren sollen Online-Musizier- und Unterrichtssituationen gestaltet und evaluiert werden. Das Seminar wird wechselweise online und in Präsenz stattfinden (Seminarraum Könneritzstraße 29). Audio- und Netzwerkequipment wird für die Dauer derVeranstaltung zur Verfügung gestellt. Das Projektseminar ist Teil des vom AK-E-Learning geforderten Vorhabens „Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum“ (OnMUdiH).

    Anmeldung über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38717489153/CourseNode/1663295431902677012;jsessionid=11B578C9B25EB1A2618F7A59F93BE663.opalN10

    Pflicht für

    Bachelor Doppelfach
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    7, 8

  • Seminar Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule (MSP 4; MSP 4 OS): Examenskolloquium Musikpädagogik
    Mo, 14:00 - 15:30

    Dr. Daniel Prantl

    K 3.04
    Modul-Codes

    MSP 4 OS
    MSP 4

    Raum

    K 3.04

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Mo, 14:00 - 15:30 Uhr

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Direkte Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung oder auf die wissenschaftliche Arbeit in der Fachdidaktik Musik. Nach einem Überblick über gegenwärtige musikdidaktische Positionen und eine intensive Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Musikpädagogik werden auf der Basis von Wünschen der Seminarteilnehmer verschiedene musikdidaktische Schwerpunktthemen auf der Basis ausführlicher Theoriearbeit vorgestellt, diskutiert und reflektiert.

    Die (verpflichtende) Anmeldung zur Veranstaltung sowie die Bereitstellung von Material erfolgt NUR über OPAL. Zugang über den Katalog oder über: bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38717816832

    Pflicht für

    Master Doppelfach
    Staatsexamen Gym
    Staatsexamen OS

    Fachsemester

    7, 8, 3, 4, 9

Schulpraktische Studien

  • Schulpraktische Studien: Blockpraktikum B (SS 23)

    Dr. Daniel Prantl

    Modul-Codes

    MSP 4 OS
    MSP 4

    Raum

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Sommersemester 2023
    Mo 10.7. + 4.9. + N.N. 16:00 – 18:00, K304 + Praktikum an einer Schule im Herbst 2023

    Die Absolvierung des Blockpraktikum B ist auch im Rahmen aller Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik Bestandteil der Anforderungen im Studienbereich Schulpraktische Studien. Die Anmeldung und Zuteilung zum Praktikum erfolgt über das Onlineportal praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de. Bei der Anmeldung zum Blockpraktikum B muss nachgewiesen werden, dass die SPÜ entsprechend der studiengangsspezifischen Anforderungen absolviert wurden. Parallel zum Praktikum finden begleitende Veranstaltungen an der HfM statt.


    Aktuelles immer im OPAL-Kurs unter bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35974184962


    Blockpraktikum im SoSe 2023 – aktueller Zeitplan:
    Einführungsveranstaltung: 10.07.2023, 16:00 - 18:00, Raum K304
    Praktikumszeitraum: 22.08. - 22.09.2023

    Zwischenbesprechung: 4.9.2023, 16:00 - 18:00 Raum K304/hybrid: us02web.zoom.us/j/88076620298


    Abgabe der Prüfungsleistung (verbindlich!): 3.12.2023
    Abschlussveranstaltung: N.N. (Ende des WiSe 2023/24), Raum K304
    Pflicht für

    Staatsexamen OS
    Master Doppelfach
    Staatsexamen Gym

    Fachsemester

    9

  • Schulpraktische Studien: Blockpraktikum B (WS 22/23)

    Dr. Daniel Prantl

    Modul-Codes

    MSP 4 OS
    MSP 4

    Raum

    Dozent

    Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Wintersemester 2022/23
    Mo 30.1. + 20.3.+ 10.07.2023 16:00 – 18:00 3* + Praktikum an einer Schule im Frühjahr 2023

    Die Absolvierung des Blockpraktikum B ist auch im Rahmen aller Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik Bestandteil der Anforderungen im Studienbereich Schulpraktische Studien. Die Anmeldung und Zuteilung zum Praktikum erfolgt über das Onlineportal: praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de


    Bei der Anmeldung zum Blockpraktikum B muss nachgewiesen werden, dass die SPÜ entsprechend der studiengangsspezifischen Anforderungen absolviert wurden. Parallel zum Praktikum finden begleitende Veranstaltungen an der HfM statt.

    Aktuelles immer im OPAL-Kurs unter bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35974184962


    Blockpraktikum im WiSe 2022/23 – aktueller Zeitplan:
    Einführungsveranstaltung: 30.01.2023, 14:00 - 16:00, Raum K304
    Praktikumszeitraum: 6.3. - 31.03.2023

    Zwischenbesprechung: 20.3.2023, 16:00 - 18:00, Raum K304/hybrid: us02web.zoom.us/j/88076620298


    Abgabe der Prüfungsleistung (verbindlich!): 18.06.2023
    Abschlussveranstaltung: 10.07.2023, 16:00 - 18:00, Raum K304/
    Pflicht für

    Staatsexamen OS
    Master Doppelfach
    Staatsexamen Gym

    Fachsemester

    9

  • Schulpraktische Studien: Schulpraktische Übungen Grundschule

    Prof. Dr. Christin Werner

    Modul-Codes

    MSP 3 GS

    Raum

    Dozent

    Prof. Dr. Christin Werner

    Zeiten

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Bitte über das Praktikumsportal anmelden.

    Pflicht für

    Staatsexamen GS

    WPF für

    Staatsexamen GS

    Fachsemester

    5

  • Schulpraktische Studien: Schulpraktische Übungen Gymnasium/Oberschule

    Niko Baumann, Christiane Hein, Antonia Plobner, Anne Leitner,Dr. Enrico Sper, Dr. Daniel Prantl

    Modul-Codes

    MSP 3 OS
    MSP 2

    Raum

    Dozent

    Niko Baumann, Christiane Hein, Antonia Plobner, Anne Leitner,Dr. Enrico Sper, Dr. Daniel Prantl

    Zeiten

    Semester

    WS/SS

    Kommentar

    Mo 27.03. 16:00 – 18:00,
    Mo 03.07. 16:00 – 18:00 (K304)
    + wöchentliche Schulbesuche 90 min + 60 min Auswertungsgespräch
    Dozenten: Niko Baumann, Christiane Hein, Antonia Plobner, Anne Leitner, Dr. Enrico Sper, Dr. Daniel Prantl
    Es wird dringend empfohlen, parallel zu den SPÜ das Seminar MSP 2/MSP 3 MS „Methoden des Musikunterrichts“ bei Luise Ebert zu besuchen!

    Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen besuchen die Studierenden in Kleingruppen von 3-4 Personen unter Betreuung von einer Lehrkraft vor Ort eine Schule im Dresdner Raum auf wöchentlicher Basis. Zu Beginn und Ende des Praktikums finden zwei begleitende Veranstaltungen an der HfM Dresden statt. Neben Hospitationen umfassen die SPÜ im Allgemeinen mindestens zwei Unterrichtsversuche mit anschließender Auswertung gemeinsam mit dem Ansprechpartner der HfM statt. Die Modulprüfung von MSP 2 bzw. MSP 3 MS schließt im Regelfall das Praktikum ab. Bitte registrieren Sie sich bei praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung zu den üblichen Fristen (vgl. tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/schulpraktika/termine-spue-und-block-b) für einen Praktikumsplatz. Sprechen Sie sich dafür gerne mit Ihren Kommilitonen ab.


    Begleitende Unterlagen zu den SPÜ finden sich in OPAL

    —> bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34898608128

    Pflicht für

    Bachelor Doppelfach
    Staatsexamen OS
    Staatsexamen Gym

    Fachsemester

    5

Teilnahme

Die Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die sich im Praktikumsportal https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung registriert haben. Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden.