Sounds of Space
Symposium über Ljubica Marić
Sounds of Space
10.05.25 Samstag 14:00
Hochschule für Musik Dresden, Raum W 4.07
, Wettiner Platz 13
, 01067 Dresden
Eintritt
Eintritt frei
Ljubica Marić – Leben und Werk einer vergessenen Erneuerin der serbischen Musik im 20. Jahrhundert
In ihrer Heimat Serbien gilt Ljubica Marić (1909–2003) als Grande Dame der zeitgenössischen Musik – in Deutschland ist ihr Werk so gut wie unbekannt. Geprägt von der tschechischen und deutschen Musikmoderne der Zwischenkriegszeit, schuf sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien ein zwischen Archaik und Avantgarde changierendes Werk von faszinierender Eigenart und Ausdruckskraft.
In dem von der Mariann Steegmann Foundation geförderten Symposium beleuchten serbische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Marićs Schaffen aus verschiedenen Perspektiven. Ein spezieller Fokus liegt auf ihrer Rolle als komponierende Frau. Das Symposium ist Teil des von der Singakademie Dresden veranstalteten Wochenend-Festivals „Songs of Space“ zu Ehren der Komponistin.
Teilnehmende: Melita Milin (Belgrad), Borislav Čičovački (Belgrad/Amsterdam), Nina Noeske (Weimar), Wolfgang Mende (Dresden)
14:00 – 14:15 Begrüßung
14:15 – 15:00 Schlüsselmomente in Ljubica Marićs Leben und deren Bedeutung für ihr Schaffen - PhD Melita Milin BELGRAD
15:00 – 15:45 Musikalische Archaisierung im OEuvre von Ljubica Marić - PhD Borislav Čičovački BELGRAD/AMSTERDAM
15:45 – 16:15 Pause
16:15 – 17:00 Osteuropa zwischen Avantgarde und Tradition? Zur (Geschlechter-)Codierung musikhistorischer Narrative - Prof. Dr. Nina Noeske WEIMAR
17:00 – 17:45 Zur Rezeption serbischer Musik in den deutschsprachigen Ländern - Dr. Wolfgang Mende DRESDEN
17:45 – 18:00 Konzerteinführung Kammermusikabend Olaf Georgi, Flötist und Mitbegründer des Kammerorchesters Sinfonietta Dresden