04.05.23 Donnerstag 19:30
Hochschule für Musik Dresden, Konzertsaal, Wettiner Platz/Schützengasse 29, Dresden
Eintritt
10 € | erm. 8 €
Dank der zur Erinnerung an den 2021 verstorbenen Dresdner Komponisten Udo Zimmermann von seiner Witwe gestifteten „Udo-Zimmermann-Gastdozentur“ ist es möglich, jeweils im Sommersemester eine international renommierte Komponistenpersönlichkeit an die Hochschule für Musik Dresden einzuladen, um hier zu unterrichten und ihre Musik ausführlich vorzustellen.
Für 2023 wurde die Komponistin Adriana Hölszky ausgewählt, die viele Jahre Professorin am Mozarteum Salzburg war und deren Musik bereits in fast allen großen europäischen Metropolen erfolgreich realisiert wurde (auch an der Sächsischen Staatsoper wurde bereits ein großes Musiktheaterwerk von ihr uraufgeführt). In diesem Jahr feiert die Komponistin, die in Stuttgart lebt, ihren 70. Geburtstag. Und nicht zuletzt Udo Zimmermann, nach dem diese „Gastdozentur“ benannt ist, gehörte zu ihren Förderern. Im Mittelpunkt des Reigens der öffentlichen Veranstaltungen stehen zwei Gesprächskonzerte, in denen Studierende der Hochschule sowie das Ensemble AuditivVokal einige ausgewählte Werke der Komponisten realisieren, unter anderem das viel beachtete Musiktheaterstück „Tragödia“ (Der unsichtbare Raum).
Programm
Adriana Hölszky: Klangwaben für Violine, Tragödia (Der unsichtbare Raum)
und weitere Werke
Mitwirkende
Violine: Studierende der HfM Dresden
Hybrid Music Lab, Technische Leitung: Christoph Mann
Studierendenensembles der HfM Dresden
Gesamleitung: Nicolas Kuhn
Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel